Dusika und seine Familie, zu der seine 5 Frauen gehören, leben fest verwurzelt in ihrem Fetischglauben im westlichen Afrika zum Ende des 18. Jahrhunderts. Die Familie ist eine, die eng verwurzelt war und ist mit dem Herrscherhaus der Region Segu...
Mehr lesen
Für die Lektüre dieses Buches sollte man sich in einem gefestigten Gemütszustand befinden. Denn die junge südafrikanische Autorin Kopano Matlwa, selbst Ärztin, schreibt in diesem Roman nicht nur über die Überlastungen einer jungen Ärztin im...
Mehr lesen
Der angolanische Journalist Daniel Benchimol, gerade unschön geschieden, teilweise etwas depressiv und traumatisiert wirkend, träumt immer wieder obsessiv von einer Frau, dann findet er beim Schwimmen im Meer eine Kamera und entdeckt darin Fotos...
Mehr lesen
Nach der Lektüre der "Wassermusik" von Boyle wollte ich literarisch noch etwas in Afrika bleiben und da kommt mir dieses Buch über das Ende von David Livingstone und dem anschließenden Transport der sterblichen Überreste des Forschers aus dem...
Mehr lesen
Der Autor "Yasmina Khadra" hat für sich ein Pseudonym gewählt. Wegen der strengen Zensur hat er den Vornamen seiner Frau ausgewählt. Er lebt in Frankreich im Exil und stammt ursprünglich aus Algerien und ist inzwischen 65 Jahre alt.
Der in...
Mehr lesen
In „Morenga“ führt uns Uwe Timm ein sehr in Vergessenheit geratenes Kapitel der deutschen Geschichte auf sehr dokumentarische Weise vor Augen: die Kolonialzeit in „Deutsch“ Südwest Afrika.
Aus Anlass des 80. Geburtstags des Autors hat der...
Mehr lesen
Der Internationale Hermann - Hesse- Preis geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie und ihre Übersetzerin Judith Schwab. Gewürdigt wurde der 2003 erschienene Debutroman „ Blauer Hibiskus“. Begründung der Jury:
„...
Mehr lesen
Jeder, der sich die Frage stellt, was Kolonialismus für die Kolonisierten bedeutet, sollte dieses Buch lesen. Wobei man hier aber auch erwähnen sollte, dass das ganze Grauen nur angekratzt wird. Wobei das hier Erwähnte aber dennoch ausreicht. Ich...
Mehr lesen
... das sagt Morenga in dem Roman von Uwe Timm.
Der anklagende Finger für die Schrecken der Kolonialgeschichte zeigt auf Deutschland, Anfang des 20. Jahrhunderts, als sie beschlossen den Aufstand der Herero und Nama in Deutsch-...
Mehr lesen
Dieses Buch ist ein Tipp. "All dies ist nie geschehen" ist ein differenzierter Blick auf den Dschungel von Calais, auf seine Bewohner und ihre Unterschiede, auf die exekutive Gewalt und ihre Probleme und Sichtweisen, auf Flüchtlings- und...
Mehr lesen
In „Morenga“ führt uns Uwe Timm ein sehr in Vergessenheit geratenes Kapitel der deutschen Geschichte auf sehr dokumentarische Weise vor Augen: die Kolonialzeit in „Deutsch“ Südwest Afrika.
Aus Anlass des 80. Geburtstags des Autors hat der...
Mehr lesen
Mit dem jüngsten Roman „Beute“ des südafrikanischen Bestseller-Autors Deon Meyer geht seine Bennie Griessel-Reihe bereits in die 6. Runde. Angesiedelt vor dem faszinierenden Setting in Südafrika ist ihm eine äußerst packende Mischung aus...
Mehr lesen
Meine Gedanken zur Afrika - Trilogie von Chinua Achebe.
Sie besteht aus „Alles zerfällt“, „Heimkehr in ein fremdes Land“ und „Der Pfeil Gottes“.
Die Romane spielen in Nigeria und beginnen Ende des 19. Jh.
Wir lernen Okonkwo,...
Mehr lesen
Meine Gedanken zur Afrika - Trilogie von Chinua Achebe.
Sie besteht aus „Alles zerfällt“, „Heimkehr in ein fremdes Land“ und „Der Pfeil Gottes“.
Die Romane spielen in Nigeria und beginnen Ende des 19. Jh.
Wir lernen Okonkwo,...
Mehr lesen
Meine Gedanken zur Afrika - Trilogie von Chinua Achebe.
Sie besteht aus „Alles zerfällt“, „Heimkehr in ein fremdes Land“ und „Der Pfeil Gottes“.
Die Romane spielen in Nigeria und beginnen Ende des 19. Jh.
Wir lernen Okonkwo,...
Mehr lesen
"Die Kunst zu verlieren" habe ich in einem Lese-Marathon beendet und ich habe ein wirklich wunderbares Buch gelesen. Ein weiterer Anwärter für renee`s Best 2020. Ein Blick nach Algerien und ein Blick auf seine Kolonialmacht Frankreich, ein Blick...
Mehr lesen
An der Strecke eines südafrikanischen Luxuszuges wird ein Personenschützer tot aufgefunden. Als Bennie Griessel den Fall übertragen bekommt, sind schon ein paar Wochen vergangen. Eigentlich zu viel, um den Fall aufklären zu können. Aber natürlich...
Mehr lesen
„Das Weinen der Vögel“ ist exakt das Lied, das die Vögel singen, hier: Hühner, wenn sie ihre ausweglose Lage erkennen, von der aus sie nur noch Leid und Tod erwartet. Dieses Weinen korreliert mit der Lage des Afrikaners Nonso, der sich, bedingt...
Mehr lesen
Die Idee dieses Buches klingt großartig. Eigentlich war ich mir sicher, ein Highlight zu erwischen.
Ein Chi, ein Schutzgeist, steht vor dem Göttertribunal und berichtet vom Leben seines Schützlings Chinonso, der ein Unrecht begangen hat,...
Mehr lesen
Tania Blixen oder Karen Blixen oder Isak Dinesen lebte von 1913 bis 1931 in Afrika in Kenia und hatte dort eine Farm. "Ich hatte eine Farm in Afrika am Fuß der Ngongberge." :-) In diesem Buch gibt sie in episodenhaften Blicken ihre Sicht zu...
Mehr lesen
Das Buch zieht einen von Anfang an in seinen Bann. Zum einen ist es um den Sklavenjungen Washington Black eine spannende Geschichte. Auf der Zuckerrohrplantage herrschen unmenschliche Bedingungen, die jegliche Aspekte des Lebens betreffen. Die...
Mehr lesen
Dieses zauberhafte Buch durfte ich vorab in einer Leserunde lesen und ich kann nur sagen, dass es reichlich Diskussionsstoff bot und viel Interpretationsspielraum lässt.
In der Geschichte geht es um den Sklavenjungen Washington Black, kurz...
Mehr lesen
Dicht, fesselnd und authentisch schreibt die französische Autorin Alice Zeniter in ihrem Roman „Die Kunst zu verlieren“ über das Schicksal der Harkis, also über algerischen Soldaten, die während des Unabhängigkeitskampfes auf Seiten der...
Mehr lesen
Eine Kriminalgeschichte rund um einen neuen Geschmack, der die Begehrlichkeiten der unterschiedlichsten Interessenten weckt. Ein literarischer Ausflug zu den Köchen Nordafrikas, die mit ihren leckeren Gerichten die Welt bereichern. Eine tolle...
Mehr lesen
Westafrika, Ende des 19. Jahrhunderts, Zwei Frauen stehen im Mittelpunkt der Handlung. Da ist Wurche, die königlicher Abstammung ist, die mehr sein will, als nur weiblicher Anhang der Mächtigen. Dennoch willigt sie in die Ehe - ein politisches...
Mehr lesen
Westafrika, Ende des 19. Jahrhunderts, Zwei Frauen stehen im Mittelpunkt der Handlung. Da ist Wurche, die königlicher Abstammung ist, die mehr sein will, als nur weiblicher Anhang der Mächtigen. Dennoch willigt sie in die Ehe - ein politisches...
Mehr lesen
Ayesha Harruna Attah schreibt hier einen Roman, der für mich zur Unterhaltung zählt. Eine spannende Unterhaltung, eine spannende Geschichte. Aber kaum literarisches, ab und zu mal einen Satz, der ins Auge springt, aber eigentlich ist es eine...
Mehr lesen
In diesem Buch von Verena Lueken blickt die sehr autark lebende B. auf ihr Leben und das Leben der anderen Mitglieder ihrer Familie. Trotz dieser Autarkie blitzen in den Blicken zurück auch einige erlittene Traumata durch. Und immer mehr stellt...
Mehr lesen
Bei diesem Buch von Doris Cramer kann ich einerseits sagen, dass es mich auf eine sehr informative Reise nach Marokko, der Republik Westsahara und nach Algerien mitgenommen hat. Die geschichtlichen Abrisse waren für mich Neuland, von dem Konflikt...
Mehr lesen