!ein Lesehighlight 2023!
Klappentext:
„Er war der vielleicht strahlendste Fürst seiner Zeit, ein Förderer der Städte, Minnedichter und Ausrichter glänzender Turniere: Heinrich der Erlauchte, Markgraf von Meißen und Landgraf von...
Mehr lesen
Als am 24. Mai 1900 der blinde Matija als 5. Kind von Ignacij und Terezija Knap auf die Welt kommt, ist die Welt in Podgorje gerade am Untergehen: die Hälfte des Dorfes ist bereits leer, der Winter hat den linken Teil des großen, vor Jahren noch...
Mehr lesen
Seit Generationen gehört einer der ältesten Fuhrgeschäfte in Göschenen dem Fuhrhalter Franz Herger. Er transportiert die Waren über den gefährlichen Gotthardpass, seine Tochter Helene begleitet ihn bei den Touren gern. Als Franz über den Bau des...
Mehr lesen
Klappentext:
„Ein schicksalhafter Schwur, eine verbotene Liebe und ein Meisterwerk der Baukunst
1260 erhält Maurermeister Henri in Reims einen Brief des englischen Königs: Er soll nach London kommen, um für Heinrich III. eine...
Mehr lesen
Mein Lese-Eindruck:
„Lethe heißt der Strom des Vergessens – und genau das ist der gefährlichste Strom“, sagte Florian Illies in seiner Preisrede zur Verleihung des Ehrenpreises des Bayerischen Ministerpräsidenten. Es sei für jede...
Mehr lesen
Zur Zeit der großen Stummfilme hat er sich einen Namen gemacht, der österreichische Filmregisseur G. W. Pabst. Während der Machtergreifung der Nazis hatten er und seine Familie das Glück, gerade in Frankreich zu drehen. Sie schafften es von dort...
Mehr lesen
Mein Hör-Eindruck:
Darf Kunst alles?
Welche Möglichkeiten hatte ein Künstler in der Zeit des Nationalsozialismus? Er konnte sich anpassen wie der Bildhauer Arnold Breker. Er konnte freiwillig oder unfreiwillig ins Exil gehen wie so...
Mehr lesen
Seine Dackelhündin Conundrum, genannt Connie, ist sein Halt. Als Jugendlicher hatte Mike Brink einen Unfall. Seitdem arbeitet sein Gehirn anders als bei anderen Menschen. Er hat ein fotografisches Gedächtnis und er kann nicht nur fast jedes...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Wirkt wie ein Spiegel.
Worum gehts? Um einen Gerichtsprozess, der in den Jahren 1871 bis 1874 in London geführt wurde und den Zadie Smith zum Aufhänger ihres neuen Romans „Betrug“ macht, The Fraud“ heißt der Roman auch im...
Mehr lesen
„Man sah sofort, dass dieser Mann ein Fähnlein im Winde war. Ein Mann ohne Mitte, der sich je nach Lage der Dinge in jede beliebige Richtung bugsieren ließ. Die wässrigen Augen offenbarten deutlich, dass er der Situation nicht gewachsen war,...
Mehr lesen
Nichts weniger als Schwindel und Verrat auf allen Ebenen des menschlichen Miteinander behandelt Smith in ihrem neuen Roman und bemüht dafür die Viktorianische Epoche mit seinen Zeitgenossen heran. Das 19. Jahrhundert der Briten ist geprägt von...
Mehr lesen
Regine ist im Berliner Brunnenviertel ausgewachsen. Als Kriegsaushilfe bei der Reichspost trägt sie dort täglich die Post aus. Als die Zustellerinnen entlassen werden sollen, damit die Kriegsheimkehrer ihre Arbeitsplätze erhalten können, will...
Mehr lesen
Klappentext:
„Die aufregende Jagd nach der verschwundenen Mona Lisa im Paris der Belle Époque - ein historischer Roman voller Intrigen, Kunst und Kultur!
Als der Pariser Louvre am 22. August 1911 seine Pforten öffnet, fehlt im Salon...
Mehr lesen
Wer nach einem gemütlichen historischen Wohlfühl-Schmöker sucht, sollte die Finger von „Ich, Sperling“ lassen, denn der Roman ist harter Tobak, aber guter.
James Hynes taucht mit seinem Protagonisten der vielen Namen (Maus, Antinoos,...
Mehr lesen
Ich liebe Romane, in der die griechische Mythologie aus neuen Perspektiven erzählt wird. Mit Atalanta hat die Autorin zudem eine weniger bekannte Figur gewählt. Leider hat mich das Buch nicht begeistern können. Irgendwie fehlte mir all das, was...
Mehr lesen
Klappentext:
„Eine fulminant erzählte Zeitreise in eine ferne Vergangenheit, in der wir uns spiegeln und erkennen – vom Autor der Bestseller ›In Zeiten des abnehmenden Lichts‹ und ›Metropol‹.
Als auf einem Berg oberhalb der Stadt...
Mehr lesen
Die Geschichte spielt 1985 - da war ich 20 Jahre alt und schaute voller Neugierde in die Zukunft. In diesem von Claire Keegan geschilderten Szenario fühlte ich mich jedoch nicht ins Jahr 1985 zurückgesetzt, sondern in die Zeit von Charles Dickens...
Mehr lesen
Inhalt:
--------------
1914: Nach ca. 2 Jahren hat sich Anna gut in der Münchner Gerichtsmedizin eingearbeitet. Aber dann landet ein toter Säugling auf dem Obduktionstisch und der Fall geht Anna näher, als sie möchte. Die Mutter ist...
Mehr lesen
Frankreich im Jahr 1047: Am Sterbebett des Benediktiner Bodowin schreibt der junge Mönch Ignatius die letzten Zeilen eines geheimen Buches. Er soll das Buch nach Lorsch bringen da es wichtige Informationen enthält. Auf Ignatius Wanderung liest er...
Mehr lesen
Auf "Die Erfindung des Lächelns", den neuen Roman von Tom Hillenbrand, war ich sehr gespannt. Da geht es um den Diebstahl von einem, wenn nicht dem teuersten Gemälde der Welt im Jahr 1911. Schon der Titel signalisierte mir, dass dieser...
Mehr lesen
Als die Nazis in Deutschland an die Macht kommen, dreht G. W. Pabst gerade in Frankreich. Da an eine Rückkehr nicht zu denken ist, macht er sich auf nach Hollywood, wo er auch eine Chance bekommt. Aber er kann seine Vorstellungen nicht...
Mehr lesen
In seinem Roman “Lichtspiel“ erzählt Daniel Kehlmann das Leben des deutschen Regisseurs Georg Wilhelm Papst. Er wurde durch seine genialen Stummfilme bekannt, drehte in Frankreich, bevor er sich mit seiner Frau Trude und seinem Sohn Jakob in...
Mehr lesen
Nach dem zweiten Weltkrieg ist das Leben nicht leicht im Norden Deutschlands. Die Menschen müssten sich ihrer Schuld stellen. Lieber stecken sie jedoch den Kopf in den Sand. Edith Abel hat keine Hoffnung mehr, dass ihr Mann wieder zurückkehrt....
Mehr lesen
Georg Wilhelm Pabst ist heute beinahe vergessen, dabei zählte er einst zu den Großen der Filmindustrie. Neben Lang, Murnau und Lubitsch war er einer der berühmtesten Regisseure der Weimarer Republik. Er gilt als Entdecker von Greta Garbo, die...
Mehr lesen
Der Autor beschreibt in „Lichtspiel“ den - fiktiven - Werdegang des tatsächlich ehedem existierenden Filmregisseurs G.W.Papst. Er hält sich zunächst bewusst von Nazideutschland fern, doch nachdem er im Hollywood der dreißiger Jahre erfolglos...
Mehr lesen
Der Autor beschreibt in „Lichtspiel“ den - fiktiven - Werdegang des tatsächlich ehedem existierenden Filmregisseurs G.W.Papst. Er hält sich zunächst bewusst von Nazideutschland fern, doch nachdem er im Hollywood der dreißiger Jahre erfolglos...
Mehr lesen
Der Autor beschreibt in „Lichtspiel“ den - fiktiven - Werdegang des tatsächlich ehedem existierenden Filmregisseurs G.W.Papst. Er hält sich zunächst bewusst von Nazideutschland fern, doch nachdem er im Hollywood der dreißiger Jahre erfolglos...
Mehr lesen
Lang, Zinnemann, Siodmak, Lubitsch – sie alle gingen nach Hollywood und hatten Erfolg. G. W. Pabst, in der Übergangszeit vom Stumm- zum Tonfilm auf einer Ebene mit Lang oder Murnau, lernt nie genug Englisch, um die Geldgeber in Hollywood von...
Mehr lesen
Tamara Easterbrook wollte schon immer auf einem Schloss als Gouvernante arbeiten. Ihr Wunsch geht in Erfüllung als sie die Asbridges einstellen. Tamara ist fasziniert von einem Gemälde das den ältesten verstorbenen Sohn der Familie darstellt. Es...
Mehr lesen
Als Tochter eines Abdeckers hat Barbara keine Chance einen ehrbaren Beruf auszuüben, doch ausgerechnet bei dem buckligen und verschrobenen Stadtarzt Theophrastus Bombastus von Hohenheim soll sie sich als Magd verdingen.
Astrid Fritz hat mit...
Mehr lesen
Bernadette von Plesow hat schon einige Schicksalsschläge hinnehmen müssen. Nun aber sorgt sie sich um ihren Sohn Constantin, der wegen Mordes, den er nicht begangen hat, im Gefängnis sitzt und dem die Todesstrafe drohen könnte. Constantin hat...
Mehr lesen
Norwegen, 1893: Auf Veiholmen, im Norden der Inselgruppe Smøla, werden zwei Säuglinge vor unterschiedlichen Türen abgelegt. Das eine Kind liegt vor Frias Gästehaus und das andere vor der Tür von Pfarrer Fenris und seiner Frau Runi. Alle im Ort...
Mehr lesen
Klappentext:
„Halle an der Saale, 1905. Der Besitzer der Schokoladenfabrik, Ernst David, hat es nicht leicht. Das Traditionsunternehmen steht am Wendepunkt: Schafft es den Wandel zu einer Schokoladenmanufaktur, oder bleibt es eine kleine...
Mehr lesen
Klappentext:
„Monschau, Ende des 19. Jahrhunderts: In der Tuchmacherstadt kreuzen sich die Wege von Wilhelm, Jacob und Luise, die schon als Kinder der gemeinsame Wunsch verbindet, den strengen Normen und Regeln ihrer Zeit zu entfliehen....
Mehr lesen
Es gibt viele Romane, die die unmittelbare Nachkriegszeit zum Thema haben. Helga Bürster gelingt es in ihrem Roman „Als wir an Wunder glaubten“ einen neuen Aspekt hinzuzufügen. Sie lässt die Handlung 1949 in Unnendorf spielen, einem fiktiven Ort...
Mehr lesen
Künstler- und Detektivroman im Paris von 1911, zu viele ablenkende Nebenhandlungen
Paris in den Zwanzigern, eine unglaubliche Zeit, 'les années folles', Paris als 'Mittelpunkt der Welt', zumindest der künstlerischen:...
Mehr lesen
Eliza und Oliver wollten heiraten, doch ihre Eltern zwangen sie Olivers Onkel zu heiraten, denn der besaß Titel und Vermögen. Nach 10 Jahren Ehe ist ihr Ehemann nun gestorben und als trauernde Witwe reist Eliza mit ihrer Cousine Margaret nach...
Mehr lesen
Die Idee zu diesem Buch finde ich schon großartig. Die kleinste und unbedeutendste Figur aus "Der Junge im gestreiften Pyjama" zur Hauptperson der Rückschau auf die Ereignisse des ersten Buches und deren Analyse zu machen, ist eine...
Mehr lesen
Ich lese eher selten historische Romane und wenn sie gut gemacht sind, dann bin ich auch Feuer und Flamme. Hier brauchte ich leider einiges an Zeit, um in der Geschichte anzukommen.
Der Roman gibt ein authentisches Bild der damaligen Zeit...
Mehr lesen
Hanns Borchardt hat schon früh erkannt, dass er Verkaufstalent hat und Menschen überzeugen kann. Das hat er sich dann zunutze gemacht und seine Karriere im Immobilienmarkt vorangetrieben. Inzwischen ist er ein angesehener, aber auch gefürchteter...
Mehr lesen
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »