1931, inmitten der großen Wirtschaftsdepression, startet in Los Angeles ein total verrücktes Rennen: ein Trans-Amerika-Lauf, 5000 km quer durch...
Mehr lesen
„Die rote Tapferkeitsmedaille“ ist ein Roman, der bereits Ende des 19. Jahrhunderts geschrieben wurde und der damals den jungen Autoren Stephen...
Mehr lesen
Janet Lewis hat in den 50er Jahren nicht sehr erfolgreich in den USA historische Romane geschrieben und veröffentlicht, die im dtv-Verlag nun neu...
Mehr lesen
Chris Kraus’ Roman Scherbentanz wurde in diesem Jahr wiederaufgelegt vom Diogenes Verlag, nachdem er bereits 2003 erschienen war und in dem Jahr...
Mehr lesen
Erika Fatland nimmt uns in ihrem Buch „Sowjetistan“ mit auf eine Reise durch 5 Länder, die erst nach dem Zusammenfall der Sowjetunion zum ersten...
Mehr lesen
Der Roman “Das grüne Zelt” von Ljudmila Ulitzkaja begleitet eine Reihe von Personen durch ihr Leben in der Sowjetunion vom Zeitpunkt des Todes...
Mehr lesen
Griechenland, das Land am Südostrand der EU lockt uns mit einer fantastischen Inselwelt, wunderschönen Stränden, klarem, warmem Meerwasser und...
Mehr lesen
In dem Roman „Der Tänzer“ beschreibt Colum McCan das Leben des russischen Balletttänzers Rudolf Nurejev, angefangen in seiner Kindheit als etwas...
Mehr lesen
Daniel Mellem erzählt in seinem Roman „Die Erfindung des Countdowns“ die Geschichte eines weitgehend vergessenen deutschen Wissenschaftlers im...
Mehr lesen
Über den Roman „Das hungrige Krokodil“ von Sandra Brökel habe ich bereits eine begeisterte Rezension geschrieben und hier eingestellt. Im...
Mehr lesen
Der Roman „Jeder von uns bewohnt die Welt auf seine Weise“ von Jean-Paul Dubois gestaltet eine Handlung, in der ein „guter“ Mensch sich zu einer „...
Mehr lesen
Sorj Chalandon begleitet in seinem neuen Roman eine Frau – Jeanne - auf einer neuen Richtung, die ihr Leben nach Auftreten einer Krebserkrankung...
Mehr lesen
In seinem Leben wird dem Kinderpsychiater Dr. Pavel Vodac der Preis der Freiheit und der Unfreiheit sehr deutlich gemacht. Er wächst auf in Prag...
Mehr lesen
In seinem Erzählband Abschiedsfarben präsentiert Bernhard Schlink eine Reihe von kurzen Erzählungen, die sich alle mehr oder auch etwas weniger...
Mehr lesen
Auf dem Titel des Romans “Ich bleibe hier“ von Marco Balzano finden wir das Postkartenmotiv eines im Wasser versunkenen Kirchturms. Viele von uns...
Mehr lesen
In seinem Erzählband Abschiedsfarben präsentiert Bernhard Schlink eine Reihe von kurzen Erzählungen, die sich alle mehr oder auch etwas weniger...
Mehr lesen
Auf dem Titel des Romans “Ich bleibe hier“ von Marco Balzano finden wir das Postkartenmotiv eines im Wasser versunkenen Kirchturms. Viele von uns...
Mehr lesen
Bei Vivian Gornicks Buch „Eine Frau in New York“ wird vom Verlag als Roman bezeichnet. Tatsächlich haben wir es aber eher mit Literatur zu tun,...
Mehr lesen
In „Morenga“ führt uns Uwe Timm ein sehr in Vergessenheit geratenes Kapitel der deutschen Geschichte auf sehr dokumentarische Weise vor Augen: die...
Mehr lesen
Jochen Metzger, Journalist, hat sich für seinen ersten Roman „Und doch ist es Heimat“ in sein Heimatdorf (in der Nähe von Karlsruhe) zurückbegeben...
Mehr lesen
In „Morenga“ führt uns Uwe Timm ein sehr in Vergessenheit geratenes Kapitel der deutschen Geschichte auf sehr dokumentarische Weise vor Augen: die...
Mehr lesen
Mario Conte ist ehemaliger Kommissar in Havanna, der vor Jahren den Polizeidienst quittierte aus Unzufriedenheit über die Entwicklungen, die das...
Mehr lesen
Daniel Saporta lebt als orientalischer Jude in den 1930er Jahren in Berlin, wo sich (noch) ein buntgemischtes Kulturleben austoben kann. Nach...
Mehr lesen
Als Vegetarier und Nudist ist August Engelhardt im Berlin der 1910er Jahre ein spleeniger Außenseiter. So schildert Christian Kracht diese...
Mehr lesen
so die Konstellation in Meg Wolitzers Roman "Die Stellung".
Das Ehepaar Mellows bringt in den 1970er Jahren einen ungemein erfolgreichen...
Mehr lesen
Mit “Giovannis Zimmer” hat der dtv-Verlag einen Roman James Baldwins wiederaufgelegt, der schon 1956 erstmals erschienen ist.
Zu dieser Zeit...
Mehr lesen
In „Nach Matthias“ erzählt Peter Zantingh auf sehr ungewöhnliche Art und Weise, welche Spuren ein Mensch hinterlässt und wie das Leben ohne ihn...
Mehr lesen
In einem wunderschön gelegenen Küstenvorort Sydneys spielt der Roman „Tausend kleine Lügen“ von Liane Moriarty. Drei Frauen lernen sich über ihre...
Mehr lesen
Die deutsche Literatur der vergangenen Jahrzehnte ist voller Bücher „Gegen das Vergessen“, die die Aufarbeitung der dunklen Vergangenheitskapitel...
Mehr lesen
In „Das Museum der Welt“ entführt uns der Autor Christopher Kloeble in die Welt Indiens zur Zeit, als es bestimmt (wenn nicht regiert) wurde durch...
Mehr lesen
Cormac McCarthy ist ein amerikanischer Schriftsteller, dessen bekannteste Werke wohl „No Country for old men“ sind, ein Roman, der von den Coen...
Mehr lesen
Anna Burns entführt den Leser in ihrem Roman „Milchmann“ in ein Land ohne Namen von Menschen und Orten. Alles wird nur benannt durch bestimmte...
Mehr lesen
Im 19. Jahrhundert wächst in Uerdingen August Berns als Sohn eines Weinhändlers auf und merkt schon im Kindesalter, dass es ihn aus der engen Welt...
Mehr lesen
Mehr als 30 Jahre ist es her, dass Margret Atwood mit „Der Report der Magd“ einen Roman geschaffen hat, der ganz verdientermaßen nicht nur viele...
Mehr lesen
Ulf Schiewe hat in seinem “historischen Thriller” „Der Attentäter“ Geschichte für mich wirklich erlebbar machen können und mir bei der Lektüre...
Mehr lesen