Die Liebe an miesen Tagen

„Fremde Vertrautheit. Ließ sich die Stimmung zwischen ihnen so benennen? Sie sprachen miteinander, als würden sie sich schon lange kennen, aber trotzdem war da dieses Prickeln der Fremdheit.“ (Zitat Pos. 1076)
Inhalt
Clara, Ende vierzig, ist Fotografin und nach dem frühen Tod ihres Ehemannes Paul hat sie nicht vor, wieder eine Beziehung einzugehen. Dann trifft sie Elias, doch dieser ist gerade in einer komplizierten Beziehung, denn Elias ist Schauspieler und pflegt sich auch im realen Leben hinter passenden Rollen zu verstecken. Mit Clara fühlt sich für ihn alles richtig an, er kann er selbst sein. Da erhält Clara ein Jobangebot im sechshundert Kilometer entfernten Hamburg, eine einmalige Chance, wie sie vermutlich nicht noch ein Mal bekommen wird. Kann diese noch so neue Liebe auch als Fernbeziehung funktionieren? Doch dann ist diese Frage plötzlich nicht das größte Problem für Clara und Elias.
Thema und Genre
In diesem Roman geht es um die Liebe von Menschen, die von früheren Beziehungen geprägt sind, um die damit verbundenen Themen, Probleme und Konflikte.
Charaktere
„Es spiegelte wider, was sie nur schwer benennen konnte: dieses schwebende Gefühl zwischen Trauer und Leichtigkeit, das sie – genau wie echtes Glück – immer nur haben konnte, wenn sie allein war.“ (Zitat Pos. 340) Dieses Gefühl ist typisch für Clara.
„Dieses Gefühl, das im Frühling am stärksten war: dass alles noch kommen würde. Dass er auf etwas wartete.“ (Zitat Pos. 345) Das ist Elias.
Handlung und Schreibstil
Die Geschichte wird chronologisch erzählt, ergänzt durch Erinnerungen in Gedanken und Gesprächen, aus denen sich die Vorgeschichte ergibt. Im Mittelpunkt der einzelnen Kapitel stehen Clara oder Elias oder auch beide und die ihnen nahestehenden Personen, denn es ist auch eine Familiengeschichte. Ewald Arenz erzählt einfühlsam und mit kluger Menschenkenntnis, schildert die Probleme von Partnerschaften zwischen erfahrenen Menschen, spürt den Gedanken seiner Figuren nach, ihren Hoffnungen und Sorgen. Bis zu diesem Punkt gibt dieser Roman bereits genügend Stoff zum Nachdenken über die einzelnen Konflikte und mögliche Entscheidungen. Doch dann bringt der Autor noch ein weiteres Problem in die Geschichte und das war für mich dann zu viel, ich fühlte mich beim Lesen plötzlich wie in einer dieser TV-Serien wo auch pro Kurzfolge ein Problem das nächste jagt. Trotz der vielen Dialoge, die den Roman lebhaft machen und das Lesen angenehm, wurde das letzte Drittel der Geschichte für mich inhaltlich etwas mühsam.
Fazit
Seit ich „Alte Sorten“ gelesen habe, schätze ich den Autor Ewald Arenz sehr und freue mich, wenn ein neuer Roman von ihm auf den Markt kommt. Diesmal jedoch konnte er mich nicht vollkommen überzeugen, ich bin aber sicher, dass viele Lesende das anders sehen werden.
!ein Lesehighlight 2023!
Klappentext:
„Vom ersten Moment an wissen Clara und Elias, dass sie füreinander bestimmt sind. Damit ändert sich alles: Elias kann nicht länger verdrängen, dass er mit seiner Freundin in einem falschen Leben steckt. Und für Clara wird es Zeit, das Alleinsein aufzugeben. Auf das wilde Glück der Anfangszeit folgt die erste Bewährungsprobe, und die beiden zweifeln und kämpfen mit- und umeinander.
Kann man, nicht mehr ganz jung und beladen mit Lebenserfahrung, noch einmal oder überhaupt zum ersten Mal die große Liebe finden?“
Autor Ewald Arenz ist mit „Die Liebe an miesen Tagen“ mein erstes Lesehighlight im noch jungen Jahr 2023. Arenz ist ein Wortspieler und findet irgendwie immer den richtigen Ton, den richtigen Nerv, das richtige gedankliche Bild was man beim lesen so hat, kurzum: er ist einfach ein ganz besonderer Autor mit dem Gespür für besondere Geschichten.
Ja, es gehört schon viel dazu auch an schlechten, an miesen Tagen immer zu seiner Liebe zu stehen, selbst an grauen Tagen zu lachen oder eben genau das zu tun obwohl die Welt eigentlich gleich sich in Wohlgefallen auflösen könnte. Wenn Schmerzen tief sitzen, nützt einem die Welt auch nichts mehr, gerade wenn man wie Clara und Elias hier ein solches Gefühlschaos erlebt. Clara hat einen Teil ihres Lebens bereits gelebt und viel erleben müssen und bei Elias sieht es nicht anders aus. Kann man denn sich nochmal neu verlieben ohne das einen gleich der Blitz trifft nach dem Motto das darf doch nicht sein? Arenz gibt uns Lesern hier eine wunderbare Geschichte vor, mit allen Höhen und Tiefen, die jeden von uns treffen könnte und die Fragen und Antworten in den Raum schmeißt, denen man eigentlich gerne aus dem Weg geht. Arenz bohrt gerne in den Themen die eben etwas spezieller sind, über die man nur bedingt spricht. Seine Schreibweise und auch sein Ausdruck sind wieder wunderbar flüssig und an Emotionen spart er überhaupt nicht. Er schreibt wunderbar realitätsnah und authentisch und man folgt den beiden Protagonisten sehr gern und fiebert mit der Entstehung dieser neuen Liebe mit. Vor allem wenn es das erste Mal die richtig große Liebe ist! Oder haben sie gedacht Claras verstorbener Mann war ihre große Liebe? Lesen und staunen Sie wie feinfühlig Arenz hier mit dieser Thematik umgeht und wie er sie gekonnt in Szene setzt! Für die wahre Liebe ist man nie zu alt und manchmal muss man erst ein wenig warten bis einem erscheint, manchen erscheint sie sogar nie. Autor Arenz bringt uns diesen zarten „Hach“-Moment der beiden herrlich nahe und dann darf auch das eigene Kopfkino seine Gedanken dazu beisteuern. Wie würde man selbst damit umgehen? Sind wir immer ehrlich auch uns selbst gegenüber? Ist Liebe wirklich Liebe? Selbstredend ist das auch alles Einstellungssache eines jeden von uns aber bei Arenz laufen die beiden Protagonisten eben geradewegs aufeinander zu und das soll eben so sein! Ewald Arenz hat immer einen feinen und nicht zu aufdringlichen Ton bezüglich philosophischer Gedanken in seinen Büchern und so finden wir das auch hier. Mal versteckt zwischen den Zeilen, mal ganz direkt. Diese Mischung macht’s einfach aus und dadurch verschlingt man dieses Büchlein in Windeseile!
Fazit: Ein Lesegenuss zu einem ganz besonderen Thema! 5 Sterne und wenn ich könnte, würde ich gerne mehr vergeben!
Gestaltung:
---------------------
Das Buch sieht wunderschön aus. Die Bäume in verschiedenen Grüntönen als Titelbild sind leicht haptisch hervorgehoben. Es wirkt beruhigend. Das Hardcover ist hochwertig verarbeitet, die Seiten stabil und das dunkelgrüne Lesebändchen passt perfekt.
Inhalt:
---------------------
Alina hat sich gerade frisch von ihrem Freund getrennt, Job und Wohnung in Frankfurt verloren und fährt mangels einer Alternative und ohne weiter Nachzudenken zu ihrem Großvater. Dieser wohnt in einem kleinen Dorf namens Spechthausen. Ihr Vater starb, als sie ein Kind war und kurz danach brach der Kontakt zwischen ihrer Mutter und den Großeltern väterlicherseits ab. Nun, nach gut 20 Jahren, steht sie vor seiner Tür. Er nimmt sie auf und gemeinsam arbeiten sie die Vergangenheit auf und Alina kommt endlich an - bei sich und generell.
Mein Eindruck:
---------------------
"Joggen auf Waldwegen ist wie Schweben, ein Dahingleiten durch eine Welt, die voller Geheimnisse ist." (S. 164)
Mich konnte die Autorin von Anfang an fesseln. Das liegt weniger an einer spannenden Handlung, sondern vielmehr an der poetischen Sprachgewalt, die dem Roman innewohnt. Frau Fischer versteht es wunderbar, Gefühle zu beschreiben und einen zum Nachdenken zu bringen. Ich konnte mich gut in Alina und ihre Selbstzweifel hineinversetzen, konnte die Annäherungen zwischen ihr und den Personen im Dorf nachspüren, besonders die zwischen ihr und Ihrem Großvater, aber auch die Gefühle zu Elias. Es waren langsame Annäherungen, so dass die Handlung authentisch wirkte und nie ins Kitschige driftete. Bei den Naturbeschreibungen und der Schilderung der Waldspaziergänge fühlte ich mich direkt an den Ort versetzt. Es wirkte entschleunigend und erholsam.
"Als Kind ist man jeden Tag eine andere Person, jemand, der mehr weiß als das Ich, das man am Vortag war, der mehr kann und mehr versteht und gleichzeitig mehr strauchelt." (S. 182)
Alina muss vieles in ihrem Leben überdenken und neu ordnen. Dabei helfen ihr die sehr offenen Gespräche mit ihrem Großvater, aber auch mit dem Geschwisterpaar Isabel und Elias, die sie noch aus ihren Ferien in Kindheitstagen kannte. So mischen sich immer wieder Kindheitserinnerungen mit philosophischen Zukunftsüberlegungen in die Handlung ein. Die Autorin hat für mich sehr treffend die Emotionen beschrieben und ich habe mir viele Passagen als Zitate aufgeschrieben.
Das Ende betreffend ist vielleicht in großen Teilen vorhersehbar, aber letztendlich gefiel mir, dass die Autorin hier nicht vollends in ein kitschiges Happy End abgedriftet ist, sondern ein Plädoyer für eine andere Art von Partnerschaft und Familie gesetzt hat. Anders wäre es für mich nicht glaubwürdig gewesen.
Ein Buch über Verlust, Vergebung, Kindheit und Erwachsenwerden, aber auch über Liebe und Familie, die nicht den klassisch-gesellschaftlichen Erwartungen entsprechen muss.
Die Biber spielen eigentlich nur eine Nebenrolle, dennoch sind sie und der Wald der Ort, der Alina entschleunigt und so schließlich die Änderungen ins Rollen bringen. Und nebenher erfährt man dann auch noch ein wenig über das Verhalten und den Schutz der Biber, was mir gut gefallen hat.
Fazit:
---------------------
Wunderbar geschriebener Roman über den Wald als Ort der Entschleunigung und für Neubeginn - regt zum Innehalten und Nachdenken an
Klappentext:
„Alina ist an einem Punkt in ihrem Leben angekommen, an dem sie nicht mehr weiterweiß: Ihren Job konnte sie nie leiden, in Frankfurt am Main, der Stadt, in der sie lebt, fühlt sie sich schon lange nicht mehr wohl, und dann geht nach einem heftigen Streit auch noch ihre Beziehung in die Brüche, sodass sie plötzlich ohne Wohnung dasteht. Wohin jetzt? Der einzige Ort, der ihr einfällt, ist Spechthausen, ein kleines Dorf in Brandenburg. Hier lebt ihr Großvater, zu dem sie seit Jahren keinen Kontakt mehr hat. In seinem viel zu großen, renovierungsbedürftigen Haus am Waldrand nimmt er sie auf, ohne viele Fragen zu stellen.
Langsam nähern Alina und er sich wieder an. Sie hilft ihm mit den Hühnern und dem Garten; gemeinsam beobachten sie Biber in freier Wildbahn. Dunkel und fast ein wenig unwirklich sind Alinas Kindheitserinnerungen an die Ferien in Spechthausen. Nun, inmitten der Natur, kehren sie nach und nach zurück. Ehe sie sichs versieht, fühlt sie sich heimisch in dem Ort und den umliegenden Wäldern. Endlich hat sie Zeit, darüber nachzudenken, was ist, was war und was sein soll. Außerdem ist da noch ihr Kindheitsfreund Elias, mit dem sie viel verbindet. Doch bevor sie sich ein neues Leben aufbauen kann, gibt es einiges, wovon Alina sich befreien muss.“
Der Buchtitel sowie der Klappentext lassen eine Geschichte vermuten, die in der Natur spielt, wo die Natur ein gewisser wichtiger Nebendarsteller zu sein scheint, aber leider trifft das nicht ganz zu. Sobald man in der Geschichte rund um Alina feststeckt, bemerkt man, man sucht die Natur, man sucht die Biber und will selbstredend hinter die Gedankengänge von Alina streifen um zu erfahren was sie so, nennen wir es „verwirrt“, verwirrt hat. Schnell stellte sich aber mir die Frage beim lesen, warum um Himmels Willen nimmt denn ihr Großvater sie so ohne weiteres bei sich auf? Gibt es denn da nicht erstmal einen gewissen Klärungsbedarf? Hat er etwas gutzumachen? Warum führt sie diese Flucht aus ihrem Leben zurück in ihre Vergangenheit nach Spechthausen? Warum lässt ihr Großvater alle Veränderungen, die Alina anstrebt, so ohne murren zu? Mir war hier vieles einfach zu verworren, zu undurchsichtig und vor allem zu unglaubwürdig. Wer lässt denn einfach mal so nach langer Zeit der Abstinenz jemanden so mir-nichts-dir-nichts in sein Leben? Man könnte es als Großherzigkeit oder gar Verständnis für das Enkelkind abtun, aber wie gesagt, ich finde es sehr fragwürdig. Und was ist noch fragwürdig an diesem Roman? Man sucht die Natur doch vergebens. Wird erst dem Leser der Mund so wässrig gemacht und dann „sehen“ wir die sowieso schon seltenen Biber nur für einen winzigen Moment.
Die Geschichte soll wohl eine Art Selbstfindung sein, mit den Erinnerungen der Kindheit aufräumen, mit den aktuellen Problemen lernen umzugehen, Sinnsuche, Achtsamkeitstraining für die geschundene Seele oder so ähnlich. Ich hatte mir etwas anderes davon versprochen und kann einfach nicht mehr als 2,5 Sterne dafür vergeben. Da reißt auch der der Schreibstil oder der Ausdruck nichts heraus.
Schlimmer hätte es nicht kommen können: An einem idyllischen Augustabend eröffnet ihr Mann ihr bei einem Glas Wein, dass er sie wegen einer anderen verlassen wird. Ulrike Stöhring, Anfang fünfzig, steht unter Schock. Einer Generation zugehörig, in der zwischen Versorgungsehe und feministischer Guerilla alles möglich schien, hat sie nun absolut keine Idee mehr, wie es weitergehen könnte. Bis sie erkennt, dass es höchste Zeit ist, sich endlich um sich selbst zu kümmern. Sie geht zur Tantra-Massage, nimmt sich einen französischen Liebhaber, spricht mit glücklichen Frauen und verbringt Silvester in einem buddhistischen Schweigekloster. Dem klassischen Trauerjahr, das auch ein Wutjahr ist, folgt ein Jahr voller Wandlungen und Perspektiven. Und am Ende wird sie, was sie vor der Trennung nicht war: eine glückliche Frau.
Die Liebe gehört nicht nur den Jungen!
Aus meiner Sicht sind ja die Protagonisten Elias (ca. 40 Jahre) und Clara (Ende 40) direkt noch ‚Jungspunde‘, aber doch ‚ein paar‘ Jährchen älter als Jugendliche, die bei ihrer ersten Liebe das Gefühl haben, die ganze Welt drehe sich nur um sie. Elias und Clara haben dazu im Gegensatz schon ihre Erfahrungen (und nicht nur positive) gemacht, ihren Beruf mit seinen Verpflichtungen und auch Verantwortung gegenüber Familienangehörigen. Und doch: ‚Wer Liebe sucht, findet sie nicht, sie überfällt uns, wenn wir sie am wenigsten erwarten.‘ (George Sand) und ‚Alter schützt vor Liebe nicht, aber Liebe vor dem Altern‘ (Coco Chanel).
Ich freue mich riesig, dass Ewald Arenz sich dieses Themas annahm, denn Liebe wird ja im Allgemeinen mit den Attributen ‚jung‘ und ‚schön‘ gleichgesetzt. Und ‚Sexualität im Alter‘ ist noch eines der letzten Tabuthemen! (Den Vogel schoss ein Blogger mit seiner Aussage ab, dass Frauen nur bis 38 Jahren ‚sexuell gebrauchsfähig‘ wären! Und nachdem diese ca. 20 Jahre ‚sexueller Gebrauchsfähigkeit‘ nur ein Viertel eines durchschnittlichen Frauen-Lebens ausmachten, sah er das als ‚logische‘ Legitimation für seine serielle Monogamie.)
Hellauf begeistert hat mich auch die Hommage des Autors an meine ‚oberfränggische‘ Heimat! Ob es in Bamberg der Domplatz, unser geliebter Rosengarten und der Hain, Gößweinstein oder die Eremitage bei Bayreuth war – ich wandelte beim Lesen immer auf vertrauten Pfaden! (Sogar in diesem Klinikum wurde auch schon um mein Leben gekämpft!)
Ich empfehle dieses herzerwärmende, packende und zu Diskussionen anregende Buch einer lebenserfahrenen Leserschaft mit einem Faible für Beziehungs-Psychologie + der Fähigkeit zu gönnen! Ich kann mit all meiner Begeisterung leider nur die Höchstzahl der möglichen Sterne vergeben und bedaure das sehr!
Teilen