Zielen - loslassen - erreichen!:

Buchseite und Rezensionen zu 'Zielen - loslassen - erreichen!:' von Andreas Winter
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Zielen - loslassen - erreichen!:"

Format:Taschenbuch
Seiten:158
Verlag: Mankau Verlag
EAN:9783863745189
read more

Rezensionen zu "Zielen - loslassen - erreichen!:"

  1. Sehr informativ

    – Achtung Werbung wegen Rezensionsexemplar –

    Ich möchte mich beim Verlag bedanken für das Rezensionsexemplar. Andreas Winter hat auf seinen Youtube Channel ein Video hochgeladen, in dem es um Erfolg geht. Da das Gesetz der Anziehung immer schon bei mir funktioniert hat, hat mich das Universum zum Andreas gebracht, mit der bitte das Formular auszufüllen. Nachdem Gespräch hat man mir nahegelegt, das ich das Buch lesen könnte. Daraufhin schrieb ich den Verlag an.

    Ich bin selbständig und arbeite als Kartenlegerin und in diesem Jahr war der Erfolg von dannen. Daher habe ich mich gefragt, was es sein könnte. Warum das Geld nicht kommt. Natürlich gibt es dafür mehrere Gründe.

    Der Klappentext klang vielversprechend und ich hoffte darauf, das Andreas mir ein wenig weiter helfen konnte. Ich hatte schon eines seiner Bücher gelesen und fand dies richtig gut. Und da ich der gleichen Meinung bin wie Andreas, vermutete ich ganz klar, das mir dieses Buch auch gefallen wird. Das Buchcover ist schön gestaltet und der Titel passt zum Thema des Buches. Der Autor erklärt deutlich und haargenau wie man Erfolg in seinem Beruf bekommt und erzählt uns von falschen Glaubenssätzen, die wir von Familien, Verwandten oder anderen Menschen erzogen worden und sie übernommen haben. Das Buch ist recht kurz gehalten. Es hat nur 120 Seiten und dies kann man in einem Tag zu ende lesen. ä allerdings hat es mir geholfen weiter nach zu graben in meine Vergangenheit und ich habe einiges gelernt, was meine Vermutung bestätigt hat. Auch spricht Herrn Winter über das Gesetz der Anziehung und das Phänomen mit Gedanken schiefe Gabel zu zaubern, was ich beeindruckend finde.

    Auch wenn das Buch recht kurz ist, hat Herr Winter mir einiges beigebracht und ich habe mich bei einigen Dingen ertappt gefühlt. Am Ende des Buches gibt es einen kleinen Fragenkatalog, die man beantworten kann um die Wand zum einstürzen zu bringen und Licht ins Dunkel zu bringen.

    Teilen
 

Stille: Ein Wegweiser

Buchseite und Rezensionen zu 'Stille: Ein Wegweiser' von Erling Kagge
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Stille: Ein Wegweiser"

Was ist Stille? Wo ist sie? Warum ist sie heute wichtiger denn je? Lange hat Erling Kagge sich mit diesen drei Fragen beschäftigt. Angeregt durch Freunde und Wegbegleiter wie Marina Abramovic, Jon Fosse, Elon Musk, Børge Ousland und Oliver Sacks, ist er in seinem Buch zu dreiunddreißig Antworten gekommen. Entstanden ist ein Wegweiser für den modernen Menschen auf seiner Suche nach Stille, Ruhe, Frieden – überall dort, wo es laut ist.
»Die Natur sprach zu mir, indem sie sich als Stille präsentierte. Je stiller es wurde, desto mehr hörte ich ... eine ohrenbetäubende Stille.« Der Weltwanderer Erling Kagge musste weit gehen, um ein Gut zu finden, das in unserer Zeit immer wichtiger wird: Stille. Auf seinen Expeditionen – zum Süd- und zum Nordpol, auf den Mount Everest – hat er sie gefunden.
Aber ist Stille auch in der Stadt zu erfahren? Im turbulenten Oslo, wo er lebt? Ja, wenn man bereit ist, die Welt auszusperren und eine Reise in sein Inneres anzutreten, kann man auf dem Weg zur Arbeit, beim Lesen, Stricken, Musikhören, beim Abwaschen, beim Yoga »seinen eigenen Südpol finden«, denn »Stille ist überall«.

Lesern von "Stille: Ein Wegweiser" gefiel auch

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:144
Verlag: Insel Verlag
EAN:9783458177241
read more

Rezensionen zu "Stille: Ein Wegweiser"

  1. Stille als Offenbarung

    Dieser Roman - oder auch Wegweiser, wie es so schön am schlicht weißen Cover heißt - ist recht schnell gelesen, denn er hat nur 125 Seiten. Und nein, darin findet sich keine Geschichte im eigentlichen Sinne, es ist mehr eine Autobiografie. Denn autobiografisch ist es in jedem Fall, was Erling Kagge da geschrieben hat.

    ~ Ja, reden, genau das soll die Stille tun. Sie soll reden, und du sollst mit ihr reden und das Potenzial nutzen, das darin liegt. ~
    (S. 20)

    Der Autor hat sich hierin durch und durch über die Bedeutung der Stille ausgelassen.
    Was ist das eigentlich genau, diese Stille? Hat sie einen Wert? Hat der "moderne" Mensch in der heutigen Zeit überhaupt noch die Chance, absolute Stille zu erfahren? Wenn nein, wie oder wo ist das dennoch möglich? - Das sind nur ein paar der vielen Fragen, denen Kagge in diesem kleinen Büchlein nachgeht. Und ja, er liefert Antworten dazu. Antworten, die - welch Überraschung - irgendwie still werden lassen. Antworten, die man erst fassen und sich auf der Zunge zergehen lassen muss.

    Wenn man ein Buch liest, dann kann man ja meist irgendwie wahrnehmen, in welchem Ton der Inhalt geschrieben wurde, was sich dann auf den Leser überträgt. Und beim Lesen von "Stille" wurde ich nachdenklich, melancholisch, aber auch still. Das Geschriebene hat also durchaus eine gewisse Wirkung bei mir erzielt. Nur ums Stillwerden geht es aber gar nicht. Man muss in weiterer Folge auch verstehen und erfahren wollen, was dann passiert. Im Grunde beschreibt Kagge in seinem Buch auf sehr eindrucksvolle Weise und durch persönliche Erlebnisse das gesamte Wirkungsspektrum von Stille. Für mich war der Buchinhalt hochinteressant und das, obwohl ich mit der Thematik bereits vertraut bin.

    ~ Die Stille um dich herum kann viel enthalten, aber für mich ist die interessanteste Stille diejenige, die in mir ist. Eine Stille, die ich in gewisser Weise selbst schaffe. ~
    (S. 33)

    Für jemanden, der noch nie über Stille nachgedacht hat und/oder über das, was mit selbiger einhergeht, dürfte dieses Buch ein kleiner Schatz sein, den es zu entdecken und zu bestaunen gilt. Von mir gibt es dafür also eine unbedingte Leseempfehlung!

    Teilen
 

Erfolgreich wünschen

Buchseite und Rezensionen zu 'Erfolgreich wünschen' von Pierre Franckh
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Erfolgreich wünschen"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:192
Verlag: Koha
EAN:9783936862669
read more

Rezensionen zu "Erfolgreich wünschen"

  1. Wie geht wünschen?

    Achtung:

    Dies ist meine persönliche Meinung. Meine Meinung wurde nicht gefälscht. Alles was ich schreibe kommt von mir. Falls Du das Buch lesen möchtest, bitte ich dich, bei den Buchhandlungen deines Vertrauens oder bei den kleineren zu kaufen. Sie brauchen unsere Unterstützung. Dieses Buch habe ich auf Youtube im Gelesene Bücher März vorgestellt. Schaut gerne darin vorbei. Freue mich auf Euren Besuch

    Der Klappentext klang vielversprechend und ich musste es unbedingt lesen. Das Thema „Erfolgreich wünschen machte mich neugierig.

    Das Buchcover ist nett gestaltet. Blau – wie das Meer und eine Pusteblume – die mir hilft Träume zu erfüllen.

    Das Wünsche & Träume wahr werden, davon bin ich 100% überzeugt. Doch es gibt auch beim Wünschen immer wieder Schwierigkeiten, oder Fehler die man macht. Zum Beispiel kann man sich etwas wünschen, aber man erzählt den anderen davon, die natürlich neidisch und eifersüchtig bin und dann sagen „Das schaffst du eh nicht, wir eh nicht erfüllt.“

    Danach kommen die Zweifeln an die Reihe. Und Zweifeln ist ein NOGo. Vertrauen loslassen und der Wunsch wird erfüllt. Es ist schwierig, aber je mehr man es lernt, desto besser wird man. Zweifeln ist die „Zurückbestellung des Wünschens“ und deshalb kein Wunder, das sie dann nicht erfüllen.

    Pierre erzählt von seinen Erfahrungen mit „erfolgreich Wünschen“, locker flockig und amüsant und nett. Ich bin gut in seine Erzählungen reingekommen. Ich konnte mir alles haargenau vorstellen wie Pierre seine Wünsche aufschrieb. Für mich hat das Buch sehr gut geholfen. Man sollte öfter das Buch in die Hand nehmen und es öfter lesen, denn manchmal vergisst man ein paar Regeln zum Thema „Wünsche abgeben“

    Es sind 7 Regeln die man beachten sollte, damit Träume&Wünsche in Erfüllung gehen. Kurz, knackig mit vielen Beispielen. Für mich alles sehr nachvollziehbar und verständlich.

    Teilen
 

Mein Recht zu funkeln

Buchseite und Rezensionen zu 'Mein Recht zu funkeln' von Riccardo Simonetti
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Mein Recht zu funkeln"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:192
EAN:9783960960515
read more

Rezensionen zu "Mein Recht zu funkeln"

  1. Mehr als nur ein Influencer...

    Ehrlich gesagt kann ich gar nicht mehr genau sagen wann und wo ich über Riccardo seine Medienpräsenz gestolpert bin. Wahrscheinlich war es ein Bericht im TV, denn erst danach habe ich aktiv nach ihm gesucht und folge ihm seitdem auf Instagram.

    Mit großer Begeisterung verfolge ich seine Insta Storys, da sie einem auch den schlechtesten Tag nicht mehr ganz so grau sehen lassen und genau deswegen wollte ich auch sein Buch lesen.

    Richtig klasse finde ich die optische Gestaltung, die vielen tollen Fotos und dass die Buchseiten dick und hochwertig sind. Das Buch eignet sich hervorragend immer mal wieder drin zu blättern, sich einfach mal nur die Fotos anzuschauen oder auch mal das ganze Buch zu lesen. Man kann immer wieder eintauchen, egal wie viel Pause zwischen dem Lesen liegt.

    Ich fühlte mich dem Autor durch das Lesen nur noch näher und er ist mir jetzt noch mehr ans Herz gewachsen. Es ist einfach toll, dass er seine Gedanken, Gefühle und Erfahrungen mit uns teilt und zeigt, dass das Leben nicht immer schön und leicht ist. Zudem zeigt er wie das Leben eines "Stars" hinter den Kulissen aussieht und dass eben nicht alles toll und perfekt ist.

    Auch gut fand ich die "Leitsätze" und Anregungen wie man mit manchen Situationen umgehen soll und dass von Riccardo eben nicht nur kommt "Liebe dich selbst.", was ja schon sehr abgedroschen ist.

    Bedrückt hat mich ehrlich gesagt nur zu lesen, dass Riccardo in der heutigen Zeit immer noch angefeindet wird für seine sexuelle Orientierung und für das was er tut. In meinen Augen sollte jeder das machen dürfen was ihn glücklich macht. Ich liebe seine besonderen Outfits und bei seinen tollen Haaren wird glaube ich jede Frau leicht neidisch.

    Fazit: Ein Buch nicht nur für Fans. Jeder, der etwas für besondere Menschen übrig hat, der sollte einfach mal zu diesem Buch greifen.

    Teilen
 

Die Überlebensbibliothek

Buchseite und Rezensionen zu 'Die Überlebensbibliothek' von Rainer Moritz
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die Überlebensbibliothek"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:352
Verlag: Atlantik
EAN:9783455370300
read more

Rezensionen zu "Die Überlebensbibliothek"

  1. Erste Hilfe durch Bücher

    „Die Auswahl ist durch und durch subjektiv, doch jeder, der eine Wahl trifft, hofft insgeheim darauf, dass er Gesinnungsfreunde findet, sei es in Oberschwaben oder Griechenland. (Zitat Seite 11)

    Thema und Inhalt
    In der Einleitung dieser interessant zu lesenden, aber auch eigenwilligen, mit Humor erstellten Aufzählung von unterschiedlichen Lebenssituationen, überlegt der Autor, ob es Sinn macht, in Romanen und Erzählungen eine Art hilfreiche Anleitung für das eigene Leben zu suchen. Es sind insgesamt acht übergeordnete Situationen und Befindlichkeiten, welche der Autor dann in speziellere Themen unterteilt und zu jedem dieser Themen schlägt er ein passendes Buch vor.

    Gestaltung
    Unter den Buchvorschlägen finden sich ein Märchen von Hans Christian Andersen, Klassiker wie Gustave Flaubert, Theodor Fontane und natürlich Marcel Proust, aber auch moderne Autorinnen und Autoren wie Sibylle Berg, Karen Duve und Wolf Haas. Es ist eine breit gefächerte Auswahl und selbst wenn man einen Teil der Bücher bereits gelesen hat oder zumindest kennt, wird man auch auf bisher unbekannte Romane stoßen, die auf Grund der Beschreibung von Rainer Moritz sofort auf die persönliche Wunschliste kommen. Denn es ist genau die Vorstellung der empfohlenen Bücher, die dieses Buch selbst zu einer ansprechenden, interessanten Lektüre machen. Es wird nicht nur der Inhalt beschrieben, sondern auch die einzelnen Figuren und ihre Themen, Gefühle und Handlungsweisen. Er geht auf die Autoren und Autorinnen ein und verknüpft alle diese Informationen mit seinen eigenen Gedanken zum jeweiligen Buch und so wird jede einzelne Besprechung selbst zu einem lesenswerten, unterhaltsamen Text. Am Ende jeder Buchvorstellung finden sich genaue Angaben über Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr. Am Ende des Buches sind nochmals alle Autoren und Autorinnen in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet, mit dem hier vorgestellten Buch.

    Fazit
    Eine informative, unterhaltsame Reise durch die literarische Vielfalt der Romane und Erzählungen, und eine Aufzählung von möglichen Situationen im eigenen Leben, zu denen sie thematisch besonders passen.

    Teilen
 

StehaufMensch!

Buchseite und Rezensionen zu 'StehaufMensch!' von Samuel Koch
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "StehaufMensch!"

Resilienz für Fortgeschrittene
Gebundenes Buch
"Stehaufmensch" - der Begriff passt auf kaum einen anderen so sehr wie auf Samuel Koch. Wer nach einem Schicksalsschlag wie dem Unfall bei "Wetten, dass..?" nicht den Lebensmut verliert, muss wohl das Geheimnis der Resilienz kennen - der inneren Widerstandsfähigkeit, die gerade in aller Munde ist.

Vor dem Hintergrund seiner eigenen Erfahrungen und unzähligen Gesprächen mit Todkranken und Topmanagern, Flüchtlingen und Häftlingen wirft Samuel Koch spannende Fragen auf: Was gibt Menschen wirklich die Kraft, immer wieder aufzustehen? Kann man Resilienz lernen und wenn ja, braucht es dazu vielleicht andere Ansätze als bisher gedacht?

Kompetente Unterstützung auf der Spurensuche bekommt Samuel Koch durch den bekannten Hirnforscher Gerald Hüther. Ein Buch, das inspiriert, die eigene "Stehaufkraft" zu finden!

Einige Themen aus dem Buch:
· Hoffnung
· Dankbarkeit
· Langmut
· Sanftmut
· Demut
· Verantwortlichkeit
· Disziplin
· Dienen
· Kreativität
· Endlichkeitsbewusstsein
· Sinn

Autor:
Format:Broschiert
Seiten:208
Verlag: Adeo
EAN:9783863342111
read more

Rezensionen zu "StehaufMensch!"

  1. Wie kann man nach einem Schicksal wieder aufstehen

    "Wenn jemand von schwerem Leid betroffen ist, das sich nicht abwenden oder bessern lässt-könnte es sein, das die Haltung und die Art , mit der er dieses Leid trägt und erträgt, seine ganz spezielle Aufgabe im Leben ist." (Viktor Frankl)
    Ein Buch das vom Titel her so gar nicht zu dem im Rollstuhl sitzenden Samuel Koch passt, denkt man im ersten Augenblick. Doch "Stehauf" steht ja auch dafür das ich, was neu anpacke, mich nicht mutlos gehen lasse, sondern kämpfe und mit meinem Schicksal zurechtkomme. Und genau von dieser Seite her passt der Titel dann wieder ausgezeichnet. Resilienz heißt kurz übersetzt Krisen unbeschadet überstehen. Es könnte auch bei manchen der innere Schweinehund sein den man überwinden muss in gewissen Lebenslagen. Doch es gibt auch Schicksale und Krisen, wie in seinem eigenen Fall, wenn es halt, nicht mehr nur ausreicht seinen inneren Schweinehund zu überwinden. Und genau hier setzt Samuel an, was müssen wir tun um mit unseren Herausforderungen, Krisen, Schicksalen, Tod, Verlust und Niederlagen klarzukommen und um unser Leben neu anzupacken?
    Der Einstieg begann in einem theoretischen Teil, dem Vorwort vom Hirnforscher Professor Dr. Gerald Hüther und der Darstellung was ist überhaupt Resilienz. Weiter ging es dann mit Stehaufwerten, Samuels Alternativen Säulen der Resilienz. Hier gab Samuel direkte Beispiele, wie er sich mit seinem Schicksal auseinandersetzt. Dabei wurde unterteilt in verschiedene Werte und Ausrichtungen wie z. B.:
    · Hoffnung
    · Dankbarkeit
    · Langmut
    · Sanftmut
    · Demut
    · Verantwortlichkeit
    · Disziplin
    · Dienen
    · Kreativität
    · Endlichkeitsbewusstsein
    · Sinn
    und viele andere. Dieser Teil hat mich sehr bewegt, da ich selbst schon länger erkrankt bin, profitiere von diesem Teil und werde sicher nochmals einiges nachlesen. Den Samuel schrieb hier wahrlich von seinen eigenen Erfahrungen, trotzdem ich mir da ab und an noch ein wenig mehr gewünscht hätte. In diesem Teil brachte er auch viel Wissenswertes von Viktor Frankl mit ein, einem jüdischen Neurologen und Psychiater der 1942 nach Theresienstadt deportiert wurde und dadurch einiges schicksalhaftes erlebt hatte. Vitamine der Seele bildet den Abschluss in dem Samuel seine individuellen Vitamine für das emotionale Immunsytem gab. Wie man am besten so ein schicksalhaftes Leben verändern und seinen Alltag so gestalten kann, das man ab und zu seine Glücksmomente hat die einen wieder aufstehen lassen.

    Fazit:
    Ein Buch, das ich jedem nur empfehlen kann, vor allem Menschen, denen ein Schicksal widerfahren ist. Auch wenn er Anfang relativ komplex, ein wenig trocken und nicht immer ganz verständlich war. Doch das Offenlegen des Autors der selbst durch tiefe Täler ging und noch immer geht und seine Sichtweise, Lebenseinstellung und Tipps den Betroffenen weitergibt haben mich sehr beeindruckt. Dieses Buch werde ich sicher noch öfters zur Hand nehmen, besonders wenn ich selbst mal wieder am Boden bin. Deshalb von mir eine Leseempfehlung für diesen ganz anderen Ratgeber und 5 von 5 Sterne.

    Teilen
 

In dir lebt das Kind, das du warst

Buchseite und Rezensionen zu 'In dir lebt das Kind, das du warst' von Whitney Hugh Missildine
3
3 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "In dir lebt das Kind, das du warst"

Format:Broschiert
Seiten:360
Verlag: Klett-Cotta
EAN:9783608963007
read more

Rezensionen zu "In dir lebt das Kind, das du warst"

  1. Das innere Kind

    Wie sehr lebt das Kind, das wir einmal waren, in uns weiter? Welche Elternrolle übernehmen wir uns selbst gegenüber? Wie prägen uns Glaubenssätze der Eltern in unserem Erwachsenleben?
    Mit diesen Fragen beschäftigt sich Whitney Hugh Missildine in seinem Buch In dir lebt das Kind, das du warst. Der Autor und Psychotherapeut erklärt umfangreich aber gut verständlich, welche Verhaltensmuster wir aus der Kindheit weiterführen und wie wir als Erwachsen mit diesen seelischen Belastungen umgehen beziehungsweise diese abbauen. Veranschaulicht werden seine Ausführungen durch zahlreiche Fallbeispiele. Er gliedert das Buch in drei Abschnitte: das innere Kind erkennen und akzeptieren, der Einfluss der elterlichen Einstellungen auf unser Erwachsenenleben und Änderungsstrategien für sich selbst und das eigene Leben. Ich konnte für mich einiges an Verhaltensmustern wieder erkennen.
    Mein Kritikpunkt: Das vorliegende Buch ist schon in den 1960er Jahren erschienen und jetzt in neuer Übersetzung vom Klett Cotta Verlag wieder aufgelegt worden. Und das merkt man! Es werden doch sehr patriarchalische Rollenbilder übermittelt. Im Kapitel über Perfektionismus wird zum Beispiel der erfolgreiche Geschäftsmann der ordentlichen Hausfrau gegenübergestellt. Auch wenn diese Denkweise in den Köpfen vieler immer noch vorhanden ist, muss man ja nicht unbedingt mit so alten Geschichten aufwarten.

    Teilen
 

Seiten