A Swim in a Pond in the Rain

Ein weiteres Ratgeber von Bodo Schäfer. In einer Geschichte verpackt, in der es um Karl geht, dem das nötige Selbstbewusstsein fehlt, gibt Bodo Schäfer Ratschläge und Tipps für mehr Selbstbewusstsein - man liest davon, dass diese zumindest bei Karl im Laufe der Zeit zu Erfolg führen.
Die Geschichte von Karl ist in meinen Augen zu konstruiert - sie wirkt nicht authentisch, und das finde ich für das Buch sehr schade. Bei den Ratschlägen selber ist das ein oder andere nützliche dabei. Ich bin mir sicher, wenn man als Leser das ein oder andere in sein Leben integriert oder anwenden kann, dann kann man auch davon profitieren und sich daher etwas aus dem Buch mitnehmen.
Laut dem Autor sind die entscheidenden Fragen: Wer bin ich? Kann ich das?
Sicher ein Buch das zum Nachdenken und zur Selbstreflektion anregt, daher sehe ich einen gewissen Mehrwert, auch wenn die Geschichte von Karl für mich eher etwas unpassend ist.
„Ich kann das“ von Bodo Schäfer ist ein als Geschichte verpackter Ratgeber für mehr Selbstbewusstsein. Bodo Schäfer ist insbesondere für seine Finanz-Ratgeber bekannt, von denen ich auch zwei besitze und sehr mochte. Auch dieser Ratgeber hat mir gut gefallen, wenn ich auch im Nachhinein kein großer Fan von der Roman-Form bin. Ich fand die Idee, alle Tipps in Form einer Geschichte darzustellen, eigentlich sehr gut. Allerdings habe ich beim Lesen gemerkt, dass mir die Story einfach zu flach war und ich beim Lesen etwas genervt war. Klar, man kann nicht den Anspruch haben einen qualitativ hochwertigen Roman zu lesen, aber Protagonist Karl hat mich schon echt genervt. Die Protagonisten waren sehr stilisiert, um die Inhalte des Ratgebers rüberzubringen und dementsprechend waren die Dialoge recht stumpf. Rückblickend hätte es mir besser gefallen einfach einen Ratgeber zu lesen, der die Inhalte auf den Punkt bringt. Inhaltlich gab es bei dem Buch allerdings nichts zu meckern. Bodo Schäfer hat absolut recht, wenn er sagt, dass man nur geliebt werden kann, wenn man sich selber liebt und dass wir oft zu kritisch mit uns selber sind. Besonders schön fand ich die Beschreibung, dass sogenannte „Schwächen“ eigentlich nur Stärken sind, die man nicht hat. Sehr schöne Perspektive finde ich.
Alles in allem fand ich das Buch inhaltlich gelungen, die Darstellung war nicht so meins.
Das Buch „Top im Job - Wie Sie leben, arbeiten und Ihr Potenzial entfalten“ von Diana von Kopp ist ein kleiner Wegbegleiter zum Erfolg im Job. In 10 Kapiteln (10 Schritte) geht die Autorin auf die wesentlichen „Regeln“ für beruflichen Erfolg ein und weist auf übliche Fehler hin. Mit 120 Seiten ist das Buch sehr kompakt, was man inhaltlich durchaus merkt. Die Autorin trifft mit den 10 Kapiteln zwar den Nagel auf den Kopf, die Themen sind aber teilweise noch sehr abstrakt und schwer für den eigenen Arbeitsalltag zu interpretieren. Da hätte ich mir mehr Input gewünscht. Ebenso verhält es sich bei den Methoden. Die Autorin stellt in einigen Kapitel wirksame Methoden vor, um sich und seine Stärken zu reflektieren, geht aber nicht immer tief genug in die Methodik an sich.
Gefallen haben mir die Zeichnungen im Buch und generell, welche Themen aufgegriffen wurden. An vielen dieser Fragestellungen bin ich selber schon im Berufsalltag vorbeigekommen und habe mich da wiedergefunden. Auch fand ich die wissenschaftliche Arbeitsweise gut. Zu jeder Aussage gab es einiges an Literatur und Quellen, damit man sich selber tiefergehend informieren kann.
Aufgrund der fehlenden Tiefe würde ich das Buch eher für absolute Neulinge sein, die mal ein bisschen in das Thema reinschnuppern möchten. Für diejenigen, die schon viel Literatur zu dem Thema gelesen haben, geht das Buch meines Erachtens nicht tief genug.
Achtung; Jede Rezension, die ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Wenn Ihr Rechtschreibfehler oder ähnliches sieht, verzeiht mir.
Ich habe das Buch für meine Mutter gekauft, weil sie damals über „Geld“ redetete und ein negatives, glaubensmuster hatte. Aber da meine Eltern gar nicht spirituell sind und total es hassen wenn ich damit beginne, habe ich beschlossen das Buch an mich zu reißen um zu lesen.
Anhand des Titels weiß man, dass es um Geld geht. Und ich hatte die Hoffnung gehabt, dass der autor uns ein paar Tricks und Tipps gibt, wie er es andwendet um möglichst gut das Geld anzuwenden. Es geht auch nicht um „Schnell“ Geld anziehen, sondern eigentlich wie man sein „Geldbewusstsein / Glaubenssmuster auflösst“
Die Texte lesen sich flüssig und geschmeidig an wie ein Honig.
Dieses Buch hat meine Fragen zum Thema „Geld“ definitiv beanrwortet und mir hilfreiche Tipps oder Anwendungen gegeben, um mein „Bewusstsein für Geld“ zu verbessern und auch möglichst Geld anzuziehen.
Wir alle wurden erzogen mit einem „Mangelbewusstsein“ – Armut, Geld, arbeitslose – alles mangel. Wenn wir mit einem „Bewusstsein voller Fülle“ erogen worden wären – gäbe es kein Mangel an Armut, Geldmangel oder anderes.
Manche Themen haben zb was mich Ahnenprogramme Zutun. Der Bergriff war mir klar, aber ich konnte mir nicht vorstellen, was sich da hinter verbirgt. Auch das leuchtete Diethard Stelzl ein. Im Anhang gibt es noch ein paar Informationen über Äther ebene, Körperzonen, Körperzonen von hinten und vorne (Vergangenheit, Gegenwart) und Emotionen / karma/ Selbstprogramme.
Dieses Buch ist ein absolutes Wissensbuch – es stehen so viele Informationen und Tipps wie man „Flüche / Ahnenprogramme auflöst um Geld anzuziehen oder auch andere Dinge.
Praxistauglich und sehr interessantes Buch
„Schlagfertig“ von Michael Traindt ist ein Ratgeber dafür, wie man Gespräche im Job meistert und Familienfeiern überlebt. Wer kennt das nicht? Den nervigen Kollegen, der einem nichts zutraut oder einen zu jung/zu alt für bestimmte Themen hält…. Oder die fiese Tante auf der Familienfeier, die einen immer gerne darauf hinweist, dass man wieder zugelegt hat… dies und noch viel mehr sind unangenehme Gespräche aus dem täglichen Leben die uns ab und an einfach sprachlos machen. Michael Traindt beschreibt in seinem Buch Methoden mit unterschiedlichen solcher Situationen umzugehen und wie man souverän schwierige Gespräche steuert.
Ich selber habe mich anfangs unter Schlagfertigkeit etwas anderes vorgestellt. In meiner Denke hat Schlagfertigkeit eher was mit „Gegenschlag“ zu tun gehabt oder eben einen humorvollen Konter zur richtigen Zeit. Michael Traindt hat es aber geschafft mich eines Besseren zu belehren und den Schlagfertigkeitsbegriff weiter gefasst. Schlagfertigkeit bedeutet viel mehr einen verbalen Angriff abzuwehren, was aber nicht gleichbedeutend ist mit „zum Gegenschlag ausholen“. Eine wichtige und richtige Erkenntnis.
Besonders gut gefallen hat mir, dass Michael Traindt viel aus seinem eigenen Leben und Erfahrungen erzählt hat. Das hat die sachlichen Inhalte nochmal gut untermauert und dem Buch eine gewisse Lockerheit gegeben. Super fand ich auch die Praxisübungen zwischendurch bzw. an den Enden der Kapitel. So hat man nochmal die Möglichkeit das Gelesene zu reflektieren und auf die eigene Person oder bekannte Situationen zu übertragen.
Eine größte Erkenntnis für mich war, dass man sich auf viele Situationen vorbereiten kann. Und auch wenn man mal unvorbereitet attackiert wird, muss man nicht immer darauf eingehen. Spannend fand ich auch, dass es für unterschiedliche Vorwürfe (z.B. wahre und unwahre) auch unterschiedliche Möglichkeiten gibt adäquat zu reagieren.
Neben den Methoden der Kommunikation wird in dem Buch auch stark auf die inneren Antreiber bzw. eigenen Motive geschaut. Nur wer sich gut kennt und sein eigenes Ziel bewusst ist, kann auch souverän kommunizieren und seine Interessen verfolgen.
Alles in allem hat mir das Buch sehr gut gefallen. An der ein oder anderen Stelle ist es mir in der Reflektion schwer gefallen eigene Beispiele zu finden, allerdings ist es auch schwierig für so ein breites Feld wie Motive eine Liste an Beispielen zu finden. Ich habe das Buch sehr gerne gelesen und empfehle es gerne weiter.
Teilen