Alles, was wir nicht erinnern

Jette,Mitte dreißig,bekommt einen zwölftägigen Urlaub am Gardasee geschenkt.Sie hofft dass der Urlaub mit ihrem Mann die Depression,die sie seit Monaten plagen,heilen könnte.Aber Daniel nimmt ihr schon an der Rezeption die Autoschlüssel und die Tankkarte weg.Nur 50 Euro die sie heimlich eingesteckt hatte bleiben ihr.Kann sich Jette im Urlaub aus der Beziehung retten denn Daniel hat seine ganz eigenen Vorstellungen darüber.
Der Schreibstil ist sehr leicht,bildhaft und zügig zu lesen.Die Protagonisten passen sehr gut in diesen Roman hinein.Die Spannung steigert sich langsam aber kontinuierlich.
Fazit:Dieser Liebesroman ist keine leichte Unterhaltung sondern hat einen ernsten Hintergrund.Einige Szenen könnten verstörend wirken weil die Story auch das Thema Gewalt in einer Beziehung enthält.In der Geschichte die 25 Kapitel lang ist fließt kein Blut aber sie enthält psychische und physische Gewalt.Die Atmosphäre hatte ich mir daher eher bedrückend oder dichter vorgestellt aber meiner Meinung nach ist genau das Gegenteil der Fall.Es wird aus Sicht von Jette berichtet die mir sympathisch war.Es fehlt ihr an Selbstvertrauen und den nötigen Mut über ihre Beziehungsprobleme zu reden.Trotzdem ist sie für mich eine Kämpferin die über sich selbst hinauswächst.In dieser Story gehen die Themen über Kontrolle,Drohungen,Macht und Überwachung.Es ist wie schon oben gesagt keine leichte Lektüre.Auch ich habe oder hatte mehr als nur eine Frage beim lesen.So musste ich auch immer weiterlesen wie es mit Jette weitergeht.Die Story ist spannend und zuweilen fesselnd und berührt meiner Meinung nach den Leser sehr stark.Die Handlung spielt sich zwar am Gardasee ab aber ich bekam nur wenig davon zu "sehen".Die meiste Zeit nämlich spielen sich die Szenen im Hotel ab.Aber es geht auch zusätzlich immer mal wieder in die Vergangenheit.Meiner Ansicht nach nach sind es deshalb zwei Handlungsstränge die sich zum Ende hin miteinander verweben.Sie sind zwar nicht gekennzeichnet aber ich kam trotzdem sehr gut mit.Mir viel auf dass zuviel geraucht wurde.Diese Tatsache hat mich persönlich sehr gestört.Aber das ist Ansichtssache und nur meine Meinung.Dieser (Liebes)roman war für mich aufregend zu lesen und er löste bei mir die unterschiedlichsten Gefühle aus.Eine gewisse Spannung ist immer gegenwärtig.Die letzten Seiten haben mir unterdessen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Die Story hat mich überzeugt und deshalb vergebe ich daher gerne fünf Sterne.
Klappentext:
„Er ist ein faszinierendes Zeugnis und ermöglicht uns tiefe Einblicke in die Geschichte, Kultur und Religion der Azteken: der Codex Mendoza, die wohl bekannteste Bilderhandschrift der frühen Kolonialzeit. Angefertigt wurde er um das Jahr 1541 für Karl V., König von Spanien und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Heute befindet sich die wertvolle Handschrift, die in aztekischer Glyphenschrift verfasst und in Nahuatl, der traditionellen von spanischen Missionaren verschriftlichten Sprache, und in Spanisch kommentiert wurde, in der Bodleian Library in Oxford….
Der Codex Mendoza präsentiert nicht nur die Geschichte der aztekischen Herrscherdynastie von 1325, dem Jahr der Gründung der Hauptstadt Tenochtitlán, bis zur vernichtenden Niederlage gegen Hernán Cortés 1521. Auch das Arbeits- und Alltagsleben des aztekischen Volkes, religiöse Zeremonien und sogar die Kindererziehung werden detailliert geschildert.“
Diese besondere Ausgabe aus dem Hause wbg-Edition ist ein echtes Schmuckstück und ein großer Wissensschatz zugleich! Erstmals gibt es eine deutsche Übersetzung dieses Werkes und die hat es in sich!
Als Leser staunen wir nicht nur über Zeichnungen und Bilder (Originalgröße!) sondern auch über die Texte und deren Inhalt. Neben wissenschaftlichen Texten, Erzählungen etc. erleben wir Leser hier auch die Übersetzung aztekischer Hieroglyphen und spanischer Kommentare. Sie tauchen als Leser komplett in das Leben der alten Azteken ein und erleben ein neues Zeitalter der damaligen Geschichte - Kolonialisierung, Machtübernahmen, die Stimme der Autoren ohne Namen…ein Codex eben.
Die Optik und Haptik ist hier perfekt gelungen: die Bindung und Heftung ist stark und sauber, die Seiten haben eine tolle Stärke, die Bilder und Texte sind brillant und genau gedruckt. Ein Schuber schütz das gewaltige Buch vor äußeren Einflüssen. Dieses Buch sollte man, auf Grund seines Gewichts (fast 3,5 kg), auf einem Lesepult oder Tisch mit Handschuhen lesen. Die Frage nach dem Preis ist somit beantwortet. Dieses Werk hat diese Umsetzung komplett verdient und ist es auch wert so präsentiert zu werden.
Ein Meisterstück! 5 von 5 Sterne!
Ich kenne Lena bereits durch ihren coolen Blog "One Year No Guy" und gerade deswegen wollte ich ihr Buch lesen. Würde ich neue Anreize bekommen? Gespannt tauchte ich ein und bekam etwas ganz Besonderes.
Man kann schon sagen, dass es sich bei dem vorliegenden Buch um einen Ratgeber für die Liebe, das Leben und Beziehungen handelt, nur eben anhand Lenas eigenen Erlebnissen berichtet.
Lena nimmt uns mit auf ihre Reise, wie sie durch Verzicht auf Dates, Sex und Co zu sich selbst gefunden hat und dadurch bessere Entscheidungen treffen kann. Vieles klingt dabei enorm schlüssig und leicht umsetzbar, wenn man das erstmal weiß.
Als Leser fühlt man sich direkt angesprochen, bekommt selbst Fragen gestellt und kann sich so auch direkt am eigenen Beispiel mit der Thematik beschäftigen. Das Besondere hier ist, dass man sich durch ihre Schilderungen nicht alleine fühlt, denn auch sie hat ähnliche Fehler gemacht, wie ich auch. Dadurch fühlt man sich enorm verstanden und aufgehoben, fast so als hätte man ein "Beste - Freundinnen"- Gespräch.
Ich habe bei der Lektüre sehr oft feststellen müssen, dass ich bekannte Muster immer wieder bediene ohne dies richtig zu merken und dadurch immer wieder auf die Nase falle. Ich hoffe, dass ich mit dem neu erworbenen Wissen diese Muster zukünftig durchbrechen und neue Wege gehen kann.
Dieses Buch ist so kurzweilig und spannend geschrieben, dass man es regelrecht in sich aufsaugt.
Fazit: Klasse Unterhaltung, die vor allem dazu führt, dass man sich selbst besser versteht. Ich kann nur eine klare Leseempfehlung aussprechen. Immens hilfreich!
In „Milli & Emil ist gar nicht langweilig“ von Anna Marshal geht es um die titelgebenden Tiere Milli und Emil, die gemeinsam überlegen, was sie tun können, damit keine Langweile aufkommt. Ihnen fällt viel ein, wie z.B. springen oder verstecken spielen. Leider geht aber immer etwas schief.
Da es sich um ein Buch für kleine Kinder ab 2 Jahren handelt, wurde besonders viel Wert auf bunte Illustrationen und weniger auf Texte gelegt. Mir und meiner Nichte haben die Zeichnungen total gefallen. Ich finde sie so schön klassisch und voller liebevoller Details. Schön ist auch, dass die Kleinen viel zu entdecken haben, weil sich Milli & Emil hinter Klappen verstecken.
Das Büchlein selber hat nur wenige Seiten, ist aber sehr stabil und es gibt wie bereits erwähnt viel zu entdecken. Dass das Buch nachhaltig produziert wurde ist für mich ein großes Plus. Insbesondere da die kleinen ja auch gerne mal das Buch in den Mund nehmen.
Uns hat das Kinderbuch sehr gut gefallen und wir können es empfehlen.
Wie anfangen? Verleitet durch den Titel "Die Verwissenschaftlichung der "Judenfrage" im Nationalsozialismus und den für Mitglieder der WBG deutlich vergünstigten Preis habe ich micht entschlossen, die Studie Horst Jungingers zu lesen. Anfangs war ich ein wenig enttäuscht, weil sich Junginger vorwiegend auf die Entwicklung des Antisemitismus an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, seiner Alma Mater, bezieht. Doch das Durchhalten hat sich gelohnt, denn das, was sich im Tübinger Fokus abspielte, hatte durchaus Folgen für das gesamte Reich, denn mit dem Theologen Gerhard Kittel und dem Religionswissenschaftler Karl-Georg Kuhn wirkten die beiden wohl führenden Wissenschaftler, die sich mit der sogenannten "Judenfrage" auseionandersetzten. Beinahe zwangsläufig verführten sie eine ganze Generation von Studenten, so dass es kein Zufall ist, dass zahlreiche Namen von Technokraten, die in verschiedener Funktion aktiv an der "Endlösung" ihre Hochschulbildung an der Württembergischen Uni bekommen hatten. Das dabei vor allem die theologische Fakultät und das evangelische Pfarrhaus, aus dem eine nicht unbeträchtliche Zahl der Täter stammte, eine bedeutsame Rolle spielten, ist auch keine Überraschung, denn der nationalpatriotische des Protestantismus hatte bereits im deutschen Kaiderreich eine fragwürdige Rolle gespielt, ebenso lässt sich der Antisemitismus auch schon bei Luther erkennen. In Tübingen äußerte sich der Antisemitismus unter anderem darin, dass es im Gegensatz zu anderen Universitäten kaum nötig war, jüdische Professoren und Studenden zu vergrauelen, denn es gab sie nicht. Dafür sorgten auch die dort vertretenen Burschenschaften, aus denen ebenfalls viele der späteren Täter hervorgingen. Das alles war trotz der formalen Gleichberechtigung aller Religionen, die laut Verfassung der Weimarer Republik festgeschrieben war, möglich, indem man bei der Ablehnung jüdischer Professoren nicht auf deren Religion, sondern auf deren angebliche fehlende wisschenschaftliche Kompetenz verwies. Doch 1933 brachte auch für die Theologie in Tübingen Gefahren mit sich, denn es gab nationalsozialistische Fanatiker, die das Christentum ablehnten, weil es unbestreitbar aus dem Judentum hervorgegangen ist. Insofern verschaffte der Theologe Kittel mit seinen vermeintlich wissenschaftlichen Forschungen zur "Judenfrage" nicht nur dem Antisemitismus Aufrieb, er verteidigte auch seine Religion, die seit der Aufklärung zunehmend an Bedeutung verloren hatte, wenn auch längst nicht in dem Ausmaß von heute. Indem er "nachwies", dass die vermeintlich negative Sonderentwicklung der jüdischen "Rasse" erst mit der Zeit des neuen Testaments einsetzte, also der jüdischen Diaspora, schhug er sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe. Einerseits konnte damit das Alte Testament weiterhin als unbelastet und damit für das Christentum unbeschadet überdauern, andererseits konnte er so eine Brücke zwischen dem alten religiösem und dem neuen rassistisch motivierten Antisemitismus schlagen (nebenbei: ich finde, dass Junginger in diesem Kontext den von der Geschichtswissenschaft betonten Unterschied hier zu sehr herunterspielt, denn der entscheidende Unterschied, dass eine Konversion zum Christentum bei allen religiösem Vorbehalt und weiter bestehenden Vorurteilen gegenüber den Konvertiten im Gegensatz zum späteren Rassenantisemitismus, man denke an die Nonne Edith Stein, die als geborenene Jüdin zur Vernichtung nach Auschwitz deportiert wurde, nivelliert wird). Aber ganz im Sinne der Nationalsozialisten dreht Kittel mit seinen Thesen die Wirklichkeit um: wären die Juden dem weg des neuen Testaments gefolgt, gäbe es sie ja gar nicht mehr, also sind sie mit ihrer selbstgewählten Rolle als Außenseiter selbst an ihrer Verfolgung schuld. Kittel versteigt sich so sehr in diese Attitüde, dass er die Ghettobildung und Kennzeichnug der Juden über weite Teile der Geschichte als den auch dem Judentum angemessenen Weg sieht, die von ihnen ausgehende Gefahr zu bannen. Erst die Aufklärung und die Emanzipation habe zu einer Verschärfung der Judenfrage geführt, zumal jetzt auch die assimilierten Juden nicht mehr erkennbar seien. Und genau an dieser Stelle wird die Armseligkeit der nationalsozialistischen Judenpolitik und ihrer Begründung fassbar: wenn das Kriterium zur Erkennung eines Juden nicht mehr die Religion, sondern die Rasse ist, was macht dann diese Rasse aus? Zahlreiche nationalsozialistische Naturwissenschaftler versuchten, durch Blutuntersuchungen, Schädelvermessungen und anhand von sonstigen typologischen Merkmalen eine Defintion der jüdischen Rasse abzuleiten, allein, es gelang ihnen nicht, da es eben keine signifikanten Unterschiede zu anderen Menschen gab. Letztendlich blieben die Kirchenbücher und Geburtsregister die Grundlage für Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung zahlreicher jüdischer Mitbürger zunächst im Reich, dann in allen von Deutschland besetzten Gebieten. Doch da sprang die 'Geisteswissenschaft der Naturwissenschaft zur Seite. Legionen von Wissenschaftlern mühten sich, Beweise für den angeblich zersetzend wirkenden Volkscharakter der Juden nachzuweisen, so eben auch Kittel unn Kuhn, die den Talmud als angeblichen Kronzeugen heranzogen. Es führt sicherlich kein direkter Weg von den beiden zum Holocaust, aber berechtigterweise schreibt Junginger: "Das Fehlen einer direkten Aufforderung, Gewalt gegenüber Juden anzuwenden, befreit die Vertreter der nationalsozialistischen Judenwissenschaft nicht von ihrer Verantwortung, die intellektuellen Voraussetzungen dafür geschaffen zu haben, dass den Judenmördern ihr Tun sinnvoll und plausibel erschien. Man kann nicht über Jahre hinweg das jüdische Volk zum schlechthin Bösen und negativen Prinzip der Weltgeschichte erklären und dann nichts damit zu tun haben wollen, dass seine Verteufelung zum handlungsleitendem Motiv wurde" (S.403). Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen, nur die Tatsache, dass das in vielen Fällen die (erfolgreiche) Strategie vieler Beteiligter war. Nur die wenigsten wurden tatsächlich für ihr Tun zur Rechenschaft gezogen, im Gegenteil, sie konnten unbehelligt weiterhin an deutschen Universitäten, ja sogar im auswärtigem Amt ihre Karriere fortsetzen (Man kann gar nicht so viel essen, wie man in diesem Zusammenhang Kotzen muss). Insofern war der 68-Impetus "Unter den talaren Muff von tausend Jahren" sicherlich nicht der falscheste.
Wie überlebt man nach der Flucht?
Die Autorin spürt ihrer Familiengeschichte nach, indem sie den Fluchtweg ihres damals neunjährigen Vaters aus Schlesien allein und zu Fuß nachgeht. Sie trifft auf dem Weg in Polen und Tschechien Menschen, mit denen sie über Flucht und Vertreibung redet und bei der Gelegenheit über deren eigene Herkunft aus dem Osten Polens und der Ukraine erfährt. Parallel erzählt sie ihre eigene Familiengeschichte, die geprägt ist von Traumata und Verdrängung, der Suche nach Heimat und dem Wunsch, dazuzugehören. Im Mittelteil werden auch die geschichtlichen Hintergründe beleuchtet, das Potsdamer Abkommen, die Oder-Neiße-Linie, die Umsiedelungen.
Dabei findet Frau Hoffmann eingängige Bilder für Orte und Menschen und beschreibt in einer fast poetischen Sprache ihre Gefühle und Empfindungen sowie ihr Familien-„Gepäck“ eines Flüchtlingskinds. Die Ebene wechselt immer wieder entlang des Wegs von der Gegenwart in die Vergangenheit, vom eigenen Wandern in den Flüchtlingstreck, von eigener Erfahrung ins Allgemeine. Interessant fand ich vor allem, dass gerade in Polen bei der älteren Generation die Angst vor Russland vorherrschte, gar nicht mal die negativen Gefühle den Deutschen gegenüber; man war ja aus Ostpolen selbst in den Westen des Landes zwangsumgesiedelt worden.
Ich habe ein E-Book aus der Onleihe gelesen, empfehle das Buch und vergebe fünf Sterne.
Die Autorin ist heute stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung.
Teilen