Jacob träumt nicht mehr

Buchseite und Rezensionen zu 'Jacob träumt nicht mehr' von Clemens Bruno Gatzmaga
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Jacob träumt nicht mehr"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:160
Verlag:
EAN:9783792002650
read more

Rezensionen zu "Jacob träumt nicht mehr"

  1. Heute schon geträumt?

    Irgendwo mitten in einem Wald. Allein. Jacob steckt fest. Sprichwörtlich. Bis zum Bauch im Moor versunken.

    So beginnt der kurze Roman „Jacob träumt nicht mehr“ von Clemens Bruno Gatzmaga. Mit seinem Debüt ist der deutsche Schriftsteller und Wahl-Wiener auf der Shortlist Debüt des Österreichischen Buchpreises 2021 gelandet.

    Doch wie ist Jacob in diese missliche Lage gekommen? Jacob ist nicht nur ein Wanderer, der sich im Wald verlaufen hat. Seine Welt war bis vor kurzem die der Agentur und Jacob ein junger erfolgversprechender Teamleiter. 70 Stunden in der Woche, noch ein Espresso, und ständig verfügbar. Alles läuft auf eine bahnbrechende Präsentation für eine Großbank hinaus. Als der Auftrag an den Mitbewerber geht, kommt der Zusammenbruch.

    Mittendrin sind wir in dieser hippen neuen Welt der Arbeit. Man spricht denglisch. Selbstverständlich kümmert sich die Firma um ihre Leute, in Form von Selbstoptimierungscoachings. Alles kein Aufreger mehr. Kennt man doch und kann die Batteriesäure im Magen nach zu viel Kaffee fast schmecken.

    „Glaub an deine Träume, sagen sie, das sind sich doch alle einig. Aber was, wenn man an sie glaubt und am Ende bleibt nichts außer Hirngespinste. Bei der Karriereleiter weiß man wenigstens, was oben auf einen wartet. Auf den gesellschaftlichen Status oder den Kontostand, darauf kann man sich verlassen. Aber auf Träume?“

    Als Kind träumte Jacob, lebhaft, alptraumhaft sogar nach dem Tod der Mutter. In den Nächten vor der Präsentation träumte Jacob nicht mehr. Dafür beginnt er tagsüber traumhafte Sequenzen zu halluzinieren, kann nicht mehr abgrenzen, was Realität und Vorstellung ist. Für Jacob birgt sein Zusammenbruch eine Chance auf Veränderung. Am Ort seiner Kindheit will er finden, was er verloren hat.

    Jacobs „new work world“ ist virtuell, digital, selbst die Sprache ist künstlich. Clemens Bruno Gatzmaga beschreibt die Absurditäten unserer modernen Arbeitswelt treffend. Bei Jacobs Erinnerungen an die Kindheit und der Beschreibung der natürlichen Umwelt findet er einen ganz anderen, bildhaften Ton. Der Autor bietet mit Jacobs Geschichte an, unser eigenes Leben zu reflektieren, über eine gesunde Ausgewogenheit von Arbeitsleben und Freizeit nachzudenken, Träume und Ziele zu hinterfragen. Bevor wir alle bis zum Hals im Moor stecken.

    Teilen
 

Schnell.liebig

Buchseite und Rezensionen zu 'Schnell.liebig' von Mallon, Lina
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Schnell.liebig"

Autor:
Format:Broschiert
Seiten:256
Verlag:
EAN:9783959102537
read more

Rezensionen zu "Schnell.liebig"

  1. Liebe aus dem Hochglanzprospekt..

    Als Langzeit- Single, deren Freunde nahezu alle in einer Partnerschaft sind, fühle ich mich oft nicht verstanden, da sie ihren Partner bereits vor Tinder und Co gefunden haben. Aus diesem Grund habe ich zu diesem Buch gegriffen und darf endlich feststellen, dass ich nicht alleine mit dem Problem bin.

    Im Buch erzählt die Autorin in kleinen Anekdoten was sie im Bezug auf die Liebe und die Suche danach für Erfahrungen gemacht hat. Hier werden sowohl positive als auch negative Erlebnisse beleuchtet, es ist also kein Plädoyer gegen das (Online-) Dating.

    Ehrlich gesagt habe ich mich noch nie so verstanden gefühlt wie beim Lesen dieses Buches, denn viele Begebenheiten von Lina habe ich in den letzten vier Jahren als Single auch durchgestanden. Oft hat man das Gefühl, dass es an einem selbst liegen muss, dass man niemanden findet, aber offensichtlich ist das Problem eher gesellschaftlicher Natur.

    Besonders schlimm ist eigentlich, dass man als Frau offenbar nur etwas zählt, wenn man in einer Partnerschaft ist, ansonsten scheint mit einem etwas nicht zu stimmen. Während Männer als einsamer Wolf, der sich für nichts entscheiden kann, als anziehend empfunden wird, gilt das für Frauen nicht.

    Das Buch hat mir die Augen geöffnet, dass ich mir vielleicht erstmal klar machen muss, was ich eigentlich möchte. Das Dating habe ich vor einem Jahr aufgegeben, was aber nichts besser macht, denn das Ergebnis ist dasselbe: keine Partnerschaft.

    Es ist schon irgendwie seltsam, dass man wie in einem Katalog ausgewählt wird und wenn die Kochkünste oder Hobbies nicht zum gegenüber passen, man direkt aussortiert wird, obwohl man sich noch gar nicht richtig kennengelernt hat.

    Nach dieser Lektüre werde ich versuchen mich besser zu reflektieren und dem nachzuspüren was ich möchte und nicht was andere über mich denken oder welche Erwartungen sie an mich haben. Und ich werde auf jeden Fall Linas Blog und ihren sonstigen Content verfolgen, da ich davon einen persönlichen Benefit habe.

    Fazit: Es fühlt sich an als würde man sich mit einer Freundin austauschen, die genau dieselben Probleme hat wie man selbst. Das weibliche Pendant zu Michael Nast. Ich kann nur eine klare Leseempfehlung aussprechen. Klasse!

    Teilen
 

Das Ting: Roman (dtv bold)

Buchseite und Rezensionen zu 'Das Ting: Roman (dtv bold)' von Artur Dziuk
3
3 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Das Ting: Roman (dtv bold)"

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:464
EAN:9783423230063
read more

Rezensionen zu "Das Ting: Roman (dtv bold)"

  1. Etwas unentschieden

    Man stelle sich vor, es gäbe eine App, die einem immer und überall Ratschläge gibt, was das Beste für einen ist. Sie analysiert die körperliche Verfassung, wägt aber auch ab, was im sozialen Miteinander klug wäre und reguliert den Terminplan. Das alles kann das Ting, das vier junge Visionäre entwickelt haben und am eigenen Leib testen, bevor es den Weltmarkt erobern soll.
    Damit dieser Test aussagekräftig ist verpflichten sie sich, allen Anweisungen des Ting bedingungslos zu folgen. Dass das zu Interessenkonflikten führen kann, liegt auf der Hand. Das große, im Klappentaxt angekündigte, Verhängnis ist mir allerdings entgangen.

    Sehr schön werden hier die vier Startup Gründer vorgestellt. Es sind interessante Typen mit Ecken, Kanten und Problemen, denen man sehr nahe kommt. Das ist das große Plus dieses Buches.
    Der Umgang mit dem eigentlichen Thema, dem Ting, der Fremdbestimmtheit durch Technik, dem Streben nach Erfolg und Perfektion wird mir hier zu zaghaft behandelt. Ja, die Themen werden aufgeworfen, münden letztendlich aber in nervigen Beziehungsverwicklungen, wo ich eigentlich Absurdes erwartet hatte. Die Geschichte bleibt ein Kammerspiel, wo man große Oper erwartet hatte, das Ting in der Testphase, obwohl wir dachten, es würde die Welt beherrschen.

    Dieses Buch ist ein gutes Debüt mit einem Stil, der gut lesbar ist, mit einigen poetischen Highlights, die Hoffnung auf Großes machen. Das unterstreicht den insgesamt etwas unentschiedenen Eindruck. Es ist irgendwo zwischen guter Literatur und guter Unterhaltung stecken geblieben. Wirklich spannend wird wohl das nächste Buch des Autors.

    Teilen
 

Das 7-Tage-Business

Buchseite und Rezensionen zu 'Das 7-Tage-Business' von Thomas Dahlmann
2
2 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Das 7-Tage-Business"

Format:Taschenbuch
Seiten:200
EAN:9781520479057
read more

Rezensionen zu "Das 7-Tage-Business"

  1. 2
    16. Feb 2017 

    Der Countdown läuft

    Klappentext:
    Im Buch das 7-Tage-Business lernst du wie du innerhalb von 7 Tagen dein eigenes profitables Online-Business aufbaust und Geld online verdienst. In einem klaren 7-Schritte Fahrplan geht das Buch mit dir alle wichtigen Schritte durch. Zusätzlich erhältst du wertvolle Tipps zur richtigen geistigen Haltung und lernst aus Beispielen anderer erfolgreicher Gründer.

    Rezension:
    Ein Online-Business in nur 7 Tage aufbauen – und das soll funktionieren? Zumindest verspricht das der Autor, doch auch nach dem Lesen dieses Buches bleiben mir da erhebliche Zweifel. Der eigentliche Aufbau des Geschäfts mag in dieser Zeit zwar realisierbar sein, die Geschäftsidee sollte vorher aber schon ziemlich konkret vorhanden sein. Außerdem gibt der Autor Tipps, die ich (als juristischer Laie) für ziemlich bedenklich, zumindest aber moralisch fragwürdig halte (z.B. den Preis mal schnell um 20 % hochsetzen, um dann 20 % Rabatt anzubieten, Fake-Accounts anlegen, um sich selbst Referenzen zu geben). Das Interessanteste sind wohl die im Anhang aufgelisteten Erfolgsgeschichten (mehr oder weniger) bekannter Internetfirmen. Diesen Erfolg nachzuahmen erscheint allerdings unrealistisch.

    Fazit:
    Diese ‚Anleitung zum Geldverdienen‘ dürfte für die meisten Interessenten wohl reichlich unrealistisch sein.

    Alle meine Rezensionen auch zentral im Eisenacher Rezi-Center: www.rezicenter.blog

    Teilen