Helene Hegemann über Patti Smith, Christoph Schlingensief, Anarchie und Tradition

Buchseite und Rezensionen zu 'Helene Hegemann über Patti Smith, Christoph Schlingensief, Anarchie und Tradition' von Helene Hegemann
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Helene Hegemann über Patti Smith, Christoph Schlingensief, Anarchie und Tradition"

Lesern von "Helene Hegemann über Patti Smith, Christoph Schlingensief, Anarchie und Tradition" gefiel auch

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:112
EAN:9783462053951
read more

Rezensionen zu "Helene Hegemann über Patti Smith, Christoph Schlingensief, Anarchie und Tradition"

  1. 4
    21. Mär 2023 

    Einblicke

    Ein Enfant terrible blickt auf ein anderes Enfant terrible, dies erweckt schon von diesem Punkt her mein Interesse. Helene Hegemann fiel mir mit ihrem Buch "Bungalow" sehr positiv auf. Die erzeugte Grundstimmung verriet mir ein großes Können der jungen Autorin. Ich wurde neugierig. Als ich die Irrungen und Wirrungen um ihren Erstling "Axolotl Roadkill" mitbekam, steigerte sich mein Interesse noch. Denn mir drängt sich hier der Gedanke nach einem Warum auf. Aber gut. Zu diesem Punkt ergieße ich mich vielleicht an anderer Stelle.
    Dann Helene Hegemann und Patti Smith. Als ich "Im Jahr des Affen" beendete, welches ein starkes Interesse am Tun der Autorin und Sängerin Patti Smith bei mir auslöste und mir anschließend das Cover von Helene Hegemanns Essay über den Weg lief, dachte ich dies passt irgendwie. Und genau dies macht dieses Buch. Es passt einfach.
    Denn Helene Hegemann blickt hier nicht nur sezierend auf Patti Smith, was auch irgendwie in meinen Augen vermessen wäre. Sie blickt auf sich und ihren Blick auf Patti, was wieder stimmig wirkt, denn wer könnte wohl einer Patti Smith gerecht werden. Dies müsste in meinen Augen jemand sein, der Patti Smith schon länger begleitet oder erlebt hat, dies müsste jemand sein, dessen Gedanken ähnlich verzaubert, poetisch und eindringlich wirken und dies müsste jemand sein, der ebenso über eine große Lebenserfahrung verfügt und von daher schon einen empathischeren Blick besitzt. Einiges trifft auf Helene Hegemann zu, trotz ihrer jungen Jahre. Aber definitiv nicht alle genannten Punkte. Von daher passt dieser Blick aus einem gewissen Abstand für mich sehr gut.
    Und es passt auch sehr gut, dass Helene Hegemann nicht nur auf Patti Smith blickt, sondern auch auf sich selbst. Denn gerade durch diese Selbstbeschau, durch eine gewisse Ehrlichkeit darin, wird auch "Bungalow" plötzlich zu einem anderen Buch für mich, gewinnt eine neue Bedeutung. Denn "Bungalow" ist nicht nur eine gesellschaftskritische Abrechnung, sondern auch ein Blick zurück in Helenes Leben und damit auch eine Abrechnung damit. In gewisser Weise vielleicht.
    Mein Interesse an beiden Frauen ist geblieben und lässt mich sicher nach weiterem Zeilenzauber beider Autorinnen greifen.

    Teilen
 

Die Kinder hören Pink Floyd: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Die Kinder hören Pink Floyd: Roman' von Alexander Gorkow
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die Kinder hören Pink Floyd: Roman"

Format:Taschenbuch
Seiten:192
EAN:9783462003581
read more

Rezensionen zu "Die Kinder hören Pink Floyd: Roman"

  1. Treffende Beschreibung der frühen 70er

    In "Die Kinder hören Pink Floyd" beschreibt der Autor Gorkow (s)eine Kindheit im Rheinland der 70er Jahre, also tief im Westen der alten Bundesrepublik. Dabei spielt erwartungsgemäß die Musik Pink Floyds eine gewichtige Rolle, aber nicht nur die. Gurkow beschreibt Situationen und Typen, ohne dabei holzschnittartig zu wirken und als Leser, der seine Kindheit ebenfalls in den 70ern hatte, muss man sagen: Ja, so waren sie, die 70er. Unbedarfter Umgang mit Spritzgiften, die nie ausgehenden Zigaretten, der obligatorische Balkangrill sind Aspekte, die jedem, der in dieser Zeit großgeworden ist, im kollektivem Gedächtnis geblieben sind. Natürlich kennt man auch die damals allgegenwärtige RAF-Hysterie bzw. Bewunderung, je nach Standpunkt und/oder Alter. Menschen, die durch den Krieg gezeichnet waren, gehörten auch in meinem Städtchen zum Alltagsbild. Insofern ist Gorkow ein beeinduckendes Panoptikum der 70er gelungen.

    Ich selbst, der ähnlich wie Gurkows Protagonist durch eine ältere Schwester an Pink Floyd herangeführt wurde, würde mich niemals als Fan der Band bezeichnen, schon gar nicht der späten Phase. "The wall" hat mir nichts mehr gesagt. Trotzdem war ich überrascht, wie viele der zitierten Titel ich dann doch kannte, obwohl ich mit "Dark Side of the moon" und ""Wish you were here" nur zwei LPs besessen habe/noch besitze (aber mangels Plattenspieler nicht mehr hören kann). Das zeigt, dass diese Band damals irgendwie allgegenwärtig war, sei es auf Feten, im Freundeskreis oder im Radio. Und, irgendwie vermisse ich das im Buch beschriebene haptische Erlebnis des Plattenauflegens sowie Ersthörens und die beeindruckenden Plattencover, die im Vergleich zu heutigen CDs einfach besser abschneiden.

    Wer wissen möchte, wie die 70er Jahre waren, der sollte dieses Buch lesen.

    Teilen
 

Prince: Die Biografie

Buchseite und Rezensionen zu 'Prince: Die Biografie' von Matt Thorne
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Prince: Die Biografie"

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:544
EAN:9783841905239
read more
 

Utopia Avenue: Lesung. Gekürzte Ausgabe

Buchseite und Rezensionen zu 'Utopia Avenue: Lesung. Gekürzte Ausgabe' von David Mitchell
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Utopia Avenue: Lesung. Gekürzte Ausgabe"

Format:Audio CD
Seiten:0
Verlag: Argon Verlag
EAN:9783839819517
read more
 

Seiten