True Crime Österreich I Wahre Verbrechen – Echte Kriminalfälle

Dieses Buch bietet viele tolle erklärende Beispiele und umfassende Informationen zum Thema Hass. Darunter auch gut beschriebene Beispiele über die Unterschiede zwischen den Emotionen: Hass, Liebe,Narzissmus, Wut, Angst, Borderline und wie man alles aus forensischer Sicht beurteilen kann und darf.
Der Anfang ist ein wenig langatmig, aber dann wird es interessant. Viele auflockernde Zitate und Einschübe zum Thema Hass lockern den Schreibstil auf und die riesige Zeitspanne, die das Buch umfasst, von der Antike bis zur Jetztzeit, bringen alles nicht nur ins richtige Licht, sondern erhellen auch die sozusagen prähistorischen Zusammenhänge. Am spannendsten fand ich die sehr aktuellen Bezüge zu Fällen, die noch gar nicht so lange her sind. Viel Kontext in klarer Sprache machen dieses Buch für alle Leser interessant, die sich für das Thema forensische Psychologie interessieren und für alle, die einfach nur mal ihren Horizont ein wenig erweitern möchten.
Klappentext:
Werden Mordopfer tatsächlich von den Angehörigen in der Rechtsmedizin identifiziert? Sind Rechtsmediziner bei der Verhaftung eines Verdächtigen dabei? Nehmen sie an der Vernehmung von Zeugen teil? Und reiben sie sich vor der Obduktion Mentholpaste unter die Nasenlöcher, damit sie den Leichengeruch überhaupt ertragen können? Szenen wie diese gehören zum Standardrepertoire von Fernsehkrimis. Doch mit der Realität haben sie nur selten etwas zu tun. Meist handelt es sich um Klischees von Vorgängen im Sektionssaal. Michael Tsokos, Deutschlands bekanntester Rechtsmediziner und vielfacher Bestsellerautor, nimmt die bizarrsten Irrtümer aufs Korn. Er erläutert die teils groben Fehler und informiert unterhaltsam und spannend zugleich über die Mittel und Methoden der Rechtsmedizin.
Über den Autor (Zusammenfassung des Portraits im Buch):
Michael Tsokos, Jahrgang 1967, ist Professor der Rechtsmedizin und seit 2007 Leiter des Instituts für Rechtsmedizin an der Charité und des Landesinstituts für gerichtliche und soziale Medizin. Er hat mehrere Bücher über spektakuläre Fälle der Rechtsmedizin veröffentlicht und war an der Entstehung diverser Kriminalromane als Autor, Co-Autor oder Ratgeber beteiligt.
Persönlicher Eindruck:
Das Buch ist aufgeteilt in 40 Kapitel, von denen jedes einen populären Irrtum über Arbeit und Gegebenheiten in der Rechtsmedizin behandelt. Häufig wird Professor Boerne aus den Münster-Tatorten als Beispiel für die Darstellung in Film und Fernsehen herangezogen, ehe der Autor aus seiner eigenen Erfahrung den jeweiligen Irrtum klarstellt. Dabei wirft er dem Leser nicht nur die Fakten hin, er begründet auch, warum es so läuft, wie es läuft, und verfolgt den Gedanken, was wäre, wenn es so wäre wie bei Boerne.
Der Tonfall ist sachlich mit einer guten Prise Humor und Selbstironie. Das täuscht allerdings nicht darüber hinweg, dass man als Leser gut beraten ist, seinem Kopfkino einen gut erreichbaren Ausschalter zu verpassen, wenn man nicht gerade von jedem Ekel befreit ist, denn der Autor nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um Vorgänge in einer Leiche geht.
Durch die kurzen, in sich abgeschlossenen Kapitel lässt sich das Buch gut auch häppchenweise lesen oder als eine Art Nachschlagewerk verwenden, wenn man gerade zu einem bestimmten Aspekt der Rechtsmedizin etwas nachlesen möchte.
Fazit:
Informativer und gut lesbarer Einblick in die Arbeit eines Rechtsmediziners, allerdings durch die Offenheit auch harter Tobak.
Österreichs reale Verbrechen
"Welche Strafe mir auch auferlegt wird, wird sie doch minder grausam sein als die Erinnerung an mein Verbrechen." (Jean-Jacques Rousseau)
True Crime-Bestsellerautor Adrian Langenscheid zeigt uns in diesem Buch die bekanntesten Verbrechen Österreichs. Sein Name ist inzwischen bekannt durch mehrere Bücher, indem er reale Verbrechen weltweit aufzeigt. Diese 13 Kriminalfälle geben wieder einen Einblick, wie grausam Menschen und oft sogar eigene Familienmitglieder sein können. Seine Recherchen erhält er aus Akten, Gutachten, Gerichtsverhandlungen und mehr. Zusätzlich ziert jede einzelne Geschichte wieder ein passendes Zitat. Interessant und erschütternd zugleich fand ich Geschichte "8516 Tage" bei dem es um die Familie Fritzl geht. Selbst bei und konnte man dieses Verbrechen, welches Josef Fritzl seiner eigenen Tochter antat, verfolgen. Die 18-jährige Elisabeth wird von ihrem Vater 24 Jahre lang in einem Kellerverlies gefangen gehalten und mit ihr zeugte er sieben Kinder. Unfassbar, dass in all dieser Zeit niemandem etwas aufgefallen, geschweige den etwas geahnt hat. Genauso unfassbar ist der Fall Natascha Kampusch in "Stärker als er", bei dem sie von einem Fremden auf dem Weg zur Schule gekidnappt wird, bis ihr 8 Jahre später endlich die Flucht gelingt. Warum sie danach unbegründet von so vielen Menschen verurteilt wurde, kann ich bis heute nicht verstehen. Hat doch diese inzwischen junge Frau genug gelitten und ertragen müssen. Extrem geschockt bin ich über die Verbrechen in "Gratisbett beim lieben Gott", bei dem unsägliche Menschen getötet wurden, nur weil sie in einem bestimmten Wiener Krankenhaus lagen. Vier Schwestern töteten Patienten mit Überdosen an Schlafmittel oder Insulin. Wie viele Patienten ihnen genau zum Opfer vielen, kann man nur erahnen. "Vernichte die Spinne" handelt von häuslicher Gewalt und Mord. Was genau zum Tod von Christian K. führt, berichtet dieser Fall. Die Geschichte "200 Meter bis nach Hause" ist der Albtraum allen Eltern. Hier ist die 16-Jährige Julia K. nach der Schule nicht nach Hause gekommen. Erst über 5 Jahre später wird Julias Leiche gefunden und kann dieser Fall gelöst werden. Doch selbst heute noch bleibt die Frage wurde damals der richtige Täter verurteilt?
Fazit:
Dies sind nur ein paar kurze Einblicke in dem, was uns in diesem Buch an Verbrechen erwartet. Nur wenige dieser Verbrechen kannte ich, weshalb mich dieses Buch wieder extrem in den Bann gezogen, aber allerdings auch schockiert hat. Unfassbar, wie viele Verbrechen weltweit begangen werden, oft nur aus Neid, Habgier, Eifersucht oder unter Alkohol, Drogen und psychischen Einflüssen stattfinden. Wer mehr über reale Verbrechen erfahren möchte, der sollte dieses Buch lesen und sich den Namen Adrian Langenscheid merken, den er steht für True Crime Falle weltweit. Von mir gibt es wieder 5 von 5 Sterne und eine Leseempfehlung für diese gute Umsetzung.
Teilen