Abnehmen mit der HAWEI-Methode

Dieses Sachbuch wird unterteilt in acht Teile.Dadurch ist es für mich eher ein Nachschlagewerk.Dabei werden die unterschiedlichsten Themenbereiche erklärt.Da geht es vom Stress über Körperpflege bis hin zum Welthandel. Es sind in diesem Buch sehr viele Beispiele wie wir glücklich werden können.Unsere Genetik beeinflusst z.B.unser Denken,Psyche und Handeln. Hinter dem jeweiligen Thema ist eine Frageliste die ich dann persönlich beantworten konnte.Ich finde dass die Autoren sehr gute Einblicke und auch recht einfache Hilfestellung zu dem Thema Glück geben.Dieses Taschenbuch ist hochwertig gestaltet und die Schrift ist zum Teil auch größer gehalten.Dabei ist der Schreibstil leicht und zügig zu lesen.Ich hatte zu Beginn Bedenken dass es sehr viele Fachausdrücke und komplizierte Sätze gibt.Aber da lag ich falsch,im Gegenteil der Inhalt ist ziemlich einfach be-und geschrieben:Klar ohne viel Umschweife und Ausschweifungen.Ich fand auch die einzelnen Kapitel nicht allzu lang obwohl es ja ein ziemlich komplexes und zum Teil kompliziertes Thema ist.Dieses Buch ist eine interessante und informative Gebrauchsanweisung und da werde bestimmt den einen und anderen Rat oder Tipp annehmen und ihn in meinen Alltag unterbringen.
Eine nächtliche Zugsfahrt, ein Spaziergang im Wald, eine Wanderung im Schnee…
Es sind ruhige und alltägliche Momentaufnahmen, die hier in kleinen, wenigen Seiten langen Geschichten erzählt werden. Es sind Einschlafgeschichten für Erwachsene.
„Früher, als wir noch Kinder waren, schien alles einfacher. Auch das Einschlafen. Unter die Decke gekuschelt, lagen wir im warmen Bett und ließen uns jeden Abend eine Geschichte vorlesen. Und egal, wie aufregend der Tag auch gewesen war, nach einer Weile fielen uns die müden Augen zu, und wir wanderten ins Land der Träume.“
Der Autor Ithar Adel ist Kommunikationsberater und setzt sich seit einigen Jahren intensiv mit der Achtsamkeitslehre auseinander. Mit seinen Gutenachtgeschichten will er das kindliche Ritual in unser schnelllebiges Erwachsenenleben integrieren.
Es sind handlungsarme Geschichten, ohne Spannungsbogen, ohne Pointe. Mit jeder Geschichte werden Wohlfühlmomente kreiert, sollen ausschließlich positive Gedanken, angenehme Routinen, Gefühle von Geborgenheit transportiert werden. Mit Hilfe dieser Geschichten soll die LeserIn (wieder) lernen, der Intuition des Körpers zu vertrauen und entspannt und mühelos in den erholsamen Schlaf finden.
Es sei gar nicht so einfach, unaufgeregte, ja langweilige Geschichten zu schreiben, erzählt der Autor in einem Interview für Deutschlandfunknova. Sein Ziel sei es geradezu, dass die LeserIn bei diesen Geschichten einschläft. Deswegen sind in die Geschichten kleine Achtsamkeits- oder Atemübungen gleich miteingebaut.
Und ich muss erstaunt sagen, es wirkt. Ich habe einige der Geschichten nicht zu Ende gebracht. Wesentlich besser als die Print- oder ebook-Ausgabe kann nur noch eine Hörbuchversion wirken.
Zum Schluss des Buches sind noch einige allgemeine Tipps für ein gesundes Schlafverhalten angeführt. Dabei rührt der Autor auch die Werbetrommel für eine Meditations App. Das muss bei derartigen Ratgebern wohl so sein.
Eine nächtliche Zugsfahrt, ein Spaziergang im Wald, eine Wanderung im Schnee…
Es sind ruhige und alltägliche Momentaufnahmen, die hier in kleinen, wenigen Seiten langen Geschichten erzählt werden. Es sind Einschlafgeschichten für Erwachsene.
„Früher, als wir noch Kinder waren, schien alles einfacher. Auch das Einschlafen. Unter die Decke gekuschelt, lagen wir im warmen Bett und ließen uns jeden Abend eine Geschichte vorlesen. Und egal, wie aufregend der Tag auch gewesen war, nach einer Weile fielen uns die müden Augen zu, und wir wanderten ins Land der Träume.“
Der Autor Ithar Adel ist Kommunikationsberater und setzt sich seit einigen Jahren intensiv mit der Achtsamkeitslehre auseinander. Mit seinen Gutenachtgeschichten will er das kindliche Ritual in unser schnelllebiges Erwachsenenleben integrieren.
Es sind handlungsarme Geschichten, ohne Spannungsbogen, ohne Pointe. Mit jeder Geschichte werden Wohlfühlmomente kreiert, sollen ausschließlich positive Gedanken, angenehme Routinen, Gefühle von Geborgenheit transportiert werden. Mit Hilfe dieser Geschichten soll die LeserIn (wieder) lernen, der Intuition des Körpers zu vertrauen und entspannt und mühelos in den erholsamen Schlaf finden.
Es sei gar nicht so einfach, unaufgeregte, ja langweilige Geschichten zu schreiben, erzählt der Autor in einem Interview für Deutschlandfunknova. Sein Ziel sei es geradezu, dass die LeserIn bei diesen Geschichten einschläft. Deswegen sind in die Geschichten kleine Achtsamkeits- oder Atemübungen gleich miteingebaut.
Und ich muss erstaunt sagen, es wirkt. Ich habe einige der Geschichten nicht zu Ende gebracht. Wesentlich besser als die Print- oder ebook-Ausgabe kann nur noch eine Hörbuchversion wirken.
Zum Schluss des Buches sind noch einige allgemeine Tipps für ein gesundes Schlafverhalten angeführt. Dabei rührt der Autor auch die Werbetrommel für eine Meditations App. Das muss bei derartigen Ratgebern wohl so sein.
interessanter Ansatz
Im Buch "Abnehmen mit der HAWEI-Methode" ist ein Buch zu dieser Abnehm Methode, welches in zwei Teile unterteilt ist: zuerst wird diese Methode vorgestellt mit Hintergrundinformationen und alles was man dazu wissen sollte. Mir persönlich war diese Methode davor unbekannt, daher benötigt man meiner Meinung nach wirklich kein Vorwissen, denn das Buch erklärt alles von Grund auf. In diesem Teil wird auch zur Umsetzbarkeit dieser Methode geschrieben.
Teil zwei des Buches hat dann die verschiedensten Rezepte im Vordergrund. Mir gefällt hier besonders gut, dass es sich um recht einfache und schnelle Rezepte handelt - sie sind somit auch wirklich Alltagstauglich.
Ob die Methode funktioniert kann ich nach Lesen des Buches noch nicht beurteilen, die Rezepte finde ich aber auf jeden Fall sehr praktisch. Im Großen und Ganzen klingt die Methode interessant und logisch, ich habe aber in diesem Gebiet schon zu viel gelesen, was dann nicht so funktioniert wie es sollte - daher habe ich dennoch eine Gewisse Grundskepsis.
Das Buch ist aber empfehlenswert.
Teilen