Töte sie alle

Februar 1948: Die knapp 13jährige Johanna lebt in einem kleinen mainfränkischen Dorf zusammen mit ihrer Mutter, Tante und ihren Großmüttern. Das Leben ist geprägt von Mangel und Einschränkung, Essen und Kohlen sind knapp, man kommt gerade so über die Runden. Doch trotz allem ist Johanna glücklich: Sie fühlt sich geborgen in der Sicherheit ihrer Familie und wenn dann ihr Vater noch aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehren würde... Aber Johanna wird älter und selbständiger. Die wohlmeinende Fürsorge insbesondere einer Großmutter erscheinen ihr immer mehr wie ein Käfig: Vorschriften, deren Sinn sich ihr nicht erschließen. Weshalb soll sie nicht mehr mit dem Nachbarsjungen unterwegs sein dürfen? Wieso sind Menschen schlecht nur weil sie anders sind? Als endlich der Vater zurückkehrt und Johanna die Schule beendet, scheint alles möglich zu sein. Doch der Käfig wird noch kleiner als zuvor...
Paul Maar gelingt es überzeugend aus Sicht des Mädchens Johanna ein Bild der Nachkriegszeit zu vermitteln. Trotz aller Knappheit arrangiert man sich, die Menschen halten zusammen und haben gelernt sich an dem Wenigen zu freuen das man hat. Doch der Autor schildert auch die Schattenseiten des damaligen Lebens: die Ablehnung alles Fremden und Unbekannten, die Weigerung der jüngsten Vergangenheit ins Gesicht zu sehen, das Beharren auf überkommenen Traditionen und Gewohnheiten. Johanna lehnt sich Stück für Stück dagegen auf mit Hilfe ihrer Tante und des 'Roten Barons', einem Aussenseiter im Dorf. Und erkennt, dass sie eine Entscheidung treffen muss.
Ein durchweg empfehlenswertes Buch ab ca. 11 bis 12 Jahre.
Mal die Schule schwänzen ist normalerweise keine Angelegenheit mit dramatischen Folgen. Normalerweise. Aber was ist im Februar 1953 in Ostberlin schon normal, außer dem Mangel an allem und der Kälte? Und dann wurde der Vater noch wegen Wirtschaftsvergehen verhaftet und die Mutter schickt die Tochter aus Erfurt zu ihren Tanten in die Hauptstadt der DDR-Diktatur, anstatt sich solidarisch zu zeigen und sich von ihr im kleinen Laden helfen zu lassen. Kein Wunder, dass die 13jährige Jette stocksauer ist und erst mal nichts von der neuen Schule wissen will, vor allem wo es sowieso nicht ihre Stärke ist, sich unangenehmen Situationen zu stellen. Zu allem Überfluss ist sie auch noch groß und kommt sich linkisch vor oder zieht sich diesen Schuh jedenfalls an. Also kommt es wegen dem Schule-Schwänzen zu einer mittleren Katastrophe und die Geschichte ins Rollen. Sie ist spannend, lustig geschrieben und die historischen Ereignisse hat es wirklich gegeben ...
Beraube sie alle, vergewaltige sie alle und töte sie alle
"Er machte sich nie die Mühe, sich ihre Namen zu merken. Schließlich war es ja nicht so, dass einer von ihnen die erste Nacht überleben würde." (Buchauszug)
Die Biografie eines Jungen, der zum Monster wurde. Carl Panzram wird am 28. Juni 1891 als achtes Kind einer deutschen Einwandererfamilie in Minnesota geboren. Er hat ohne Frage eine wirklich harte Kindheit, die von Misshandlung, Gewalt und harter Arbeit geprägt ist. Was schon damit beginnt, dass er vor lauter Arbeit als 7-Jähriger kaum mehr als zwei Stunden Schlaf bekommt. Dazu kommt später noch sein Alkoholkonsum, der den Jungen immer unberechenbarer machte. Als die Familie dann endgültig zerrüttet ist und auseinanderreißt, kann seine Mutter ihrem Sohn nicht mehr Herr werden. Der Junge macht im Grunde, was er will, er trinkt, stiehlt und schwänzt die Schule. Sein einschneidendes Erlebnis hat der 11-Jährige in einer christlichen Besserungsanstalt, wo er mehrmals brutal missbraucht wird. Diese erlebte und weiterer Missbrauch, den er auf einem Viehwaggon erlebt werden, sein weiteres Leben für immer prägen. Den jenen Hass, den er dort mitnimmt, lässt er später seine eigenen Opfer spüren. Die fehlende Liebe, die ständigen Misshandlungen und Vergewaltigungen verändern den Jungen zu einem brutalen Monster. Wie viele Männer und Jungen er im Grunde wirklich getötet hat, kann man im Nachhinein nicht mehr feststellen, doch es müssen mehr als die offiziellen 22 gewesen sein. Allerdings muss man sagen, die damalige Gesellschaft hat ebenfalls viel dazu beigetragen, dass aus Carl dieses Monster wird. Den, was er in diesen Anstalten, Gefängnissen oder durch irgendwelche Mitmenschen zugefügt bekam, das schockiert mich schon extrem. Deshalb empfehle ich diese Biografie nur Lesern mit starken Nerven, den der Autor beschreibt die Gewalttaten hier sehr plastisch und brutal. Zwar kann ich nicht gutheißen, was er seinen Opfern angetan hat, doch man kann es durch diese Biografie hier besser begreifen, wieso er zu einem Monster wurde. Am Ende war er dann des Lebensmüde, sodass er eigentlich nur noch schnell sterben wollte, als man ihn zum Tode verurteilt. Und so starb er am Galgen am 5. September 1930 kurz vor 6:00 Uhr in Kansas. Seine letzten Worte an den Vollstrecker waren: "Ja, beeil Dich, Du hinterwäldlerischer Bastard! Ich könnte zehn Männer umbringen, während Du herumtrödelst!“
Fazit:
Der angenehme Schreibstil macht es mir leicht, in die Lebensgeschichte dieses Serienmörders einzutauchen. Allerdings bin ich nicht nur über die Brutalität von Carl Panzram überrascht, sondern auch darüber, was er selbst im Laufe seines kurzen Lebens am eigenen Leib erleben musste. Warum Anstalten und Gefängnisse zur damaligen Zeit so viel härter waren als heute, bleibt für mich total unverständlich. Doch das, was ich hier gelesen habe, hat mich wirklich schockiert. Kinder aus armen Familien hatten es wirklich nicht leicht im Leben, trotzdem sollte es niemals ein Freischein fürs Töten und Morden sein. Eine Bitte habe ich noch. Lest das Buch nicht, wenn ihr Probleme mit Gewalt, Missbrauch und Misshandlung habt! Von mir gibt es für diese drastische Schilderung 5 von 5 Sterne.
Teilen