*innen - Frauengeschichten

read more

Rezensionen zu "*innen - Frauengeschichten"

  1. Vom Verabschieden klassischer Denkstrukturen

    Zum zweiten Mal hat der in Berlin ansässige VHV-Verlag eine per Crowdfunding finanzierte Anthologie herausgebracht. Dieses Mal mit dem Thema „Frauengeschichten“. Die Verlegerin Victoria Hohmann hat (wie schon bei der ersten Anthologie „Zerschlagen“) wieder viel Wert auf abwechslungsreiche und stets auf einem hohen Niveau agierende Texte gelegt und dabei zum wiederholten Male auch unbekannte Autor*innen entdeckt, deren literarische „Verfolgung“ ich nun nach der Lektüre aufnehme.

    Neben schon von „Zerschlagen“ bekannten Autor*innen wie Kerstin Meixner und Anne Büttner sowie Maik Gerecke, sind es hier auch die (mir) bisher unbekannten Frank Schliedermann, Frauke Angel und Cornelia Becker, deren Beiträge zu dieser Anthologie mich nach und nach in ihren Bann gezogen haben. Denn „einfach mal so eben“ liest man Texte wie „Betti zieht sich aus“ oder „Boogie-Woogie“ nicht – dafür sind sie (nicht nur thematisch) zu komplex. „Boogie-Woogie“ würde ich übrigens gerne mal als „Lesung“ unterlegt mit Boogie-Woogie-Musik hören *g*.

    Thematisch geht es in dieser gewohnt hochwertig gestalteten Textsammlung um typisch männliche und weibliche Denkstrukturen und Vorurteile; diese sollen laut Klappentext „aufgedeckt und abgebaut“ werden. Das gelingt gut, denn schon während des Lesens offenbaren sich „die Fehler“ eingeschränkter Sicht- und Denkweisen (ob aus männlicher oder weiblicher Sicht ist dabei irrelevant!).

    Sprachlich geht es diesmal (zum Teil) ungewohnt „heftig“ zu. Da fliegen auch schon mal Begrifflichkeiten durch die Texte, die auf CD-Hüllen den Aufkleber „Explicit Lyrics“ nach sich ziehen würden. Da es jedoch immer punktgenau zu den Texten und Stimmungen, den vermittelten Inhalten (und dem ein oder anderen Klischee *g*) passt, geht die Sprache hier absolut in Ordnung.

    Ich kann also nur jede*m empfehlen, diese starke Anthologie zu lesen. Und (dieser Aufruf richtet sich hauptsächlich an männliche Leser): lasst euch von Sprüchen aus eurem Umfeld (egal ob familiär oder beruflich) á la „Wie, du liest Frauengeschichten???“ nicht von der Lektüre abhalten!

    5* und eine absolute Leseempfehlung!

    @kingofmusic

    Teilen
 

Mein Katalonien

Buchseite und Rezensionen zu 'Mein Katalonien' von George Orwell

Inhaltsangabe zu "Mein Katalonien"

Mein Katalonien: Bericht ueber den Spanischen Buergerkrieg

Format:Taschenbuch
Seiten:288
EAN:9783257202144
read more
 

Unter uns Pastorentöchtern

read more

Rezensionen zu "Unter uns Pastorentöchtern"

  1. Pastorentochter

    Claudia Hagge wuchs in einem Pastorenhaushalt auf. Ein spezielles Umfeld um die Welt zu entdecken, denn in einem Pfarrhaus war man niemals allein, niemals privat. Dies ist die erste Erfahrung, die Claudia macht. Das wird sich durch die ganze Kindheit und Jugend ziehen. Schon bald wird Claudia klar, Pfarrers Töchter müssen immer ein Vorbild sein. Was andere Kinder dürfen, gilt noch lange nicht für sie und sie merkt, dass sie immer unter der Beobachtung des ganzen Dorfes steht.

    Aber das sind nur die Erinnerungen der kleinen Claudia, später erkennt sie, was ihr das Elternhaus mitgegeben hat. Eine liebevolle Zuwendung, einen empathischen Blick auf die Welt – der ihr manchmal zu viel wird – denn öfters wünschte sie, dass das Verständnis ihrer Eltern für jeden erwünschten oder unerwünschten Besucher, auch für sie gälte.

    Das Buch beginnt in den 50iger Jahren, als die jung verheirateten Eltern die erste Pfarrstelle im hohen Norden bezogen. Die Zeiten waren hart, das Haus dringend renovierungsbedürftig und es fehlte an Vielem. Aber voller Elan und gutem Glauben meisterten sie die Herausforderungen. Es war selbstverständlich, dass die junge Ehefrau einen unbezahlten Vollzeitjob als Kirchensekretärin, Frauen- Kinder- und Bibelkreise leitete und nebenbei natürlich noch ihre Kinder groß zog. Dieser Part wird aus Erinnerungen und Briefen der Eltern rekonstruiert. Dann setzen ihre eigenen Erinnerungen an, zuerst noch auf dem Land, später im Pfarramt in Kiel.

    Der im besten Sinne konservative, aber nie reaktionäre Vater und ihre freigeistige Mutter gaben ihr ein Rüstzeug für das Leben mit, sie blickt oft kritisch, aber immer liebevoll auf ihr Elternhaus zurück.

    Claudia Hagge erzählt das sehr persönlich und nahe und lässt die Leser an ihrer Jugend teilnehmen. Vieles war mir ganz vertraut, bin ich doch in der gleichen Zeit groß geworden. Mich hat ihre Sprache überzeugt und ich bin ganz in die Welt eines evangelischen Pfarrhauses eingetaucht.

    Was mich allerdings immer wieder mal verwirrte, waren die Zeitsprünge. Mal ist Claudia kurz vor ihrer Konfirmation, mal Schülerin in den Anfangsklassen, dann auf der nächsten Seite wieder die 17jährige Abiturientin.

    Teilen
 

Der Mensch ist böse

read more

Rezensionen zu "Der Mensch ist böse"

  1. Jeder Mensch kann zum Bösewicht werden

    "Wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein." (Friedrich Nietzsche)
    Dreizehn reale Kriminalfälle lassen uns als Hörer miterleben und nachempfinden. Julian Hannes alias Jarow ist schon länger bekannt durch seinen Youtube-Kanal, bei dem er den Hörern mit seinen Beiträgen eine Gänsehaut beschert. Doch nicht nur die Verbrechen stehen bei ihm im Vordergrund, sondern ebenso Fragen zum Täter und dem Tatmotiv. Er schildert hier nicht nur die grausame Tat, sondern auch das Wissen um die darin verwickelten Personen. Dabei interessiert er sich unter anderem auch für die Schicksale hinter der Tat, nämlich für die Opfer und ihre Familien. Das Böse ist überall und kann zu jederzeit und immer zuschlagen.

    Meine Meinung:
    Das Cover mit dem bösen Blick, den die Augen hinter der Maske ausstrahlen, stimmt einen schon auf dieses Hörbuch ein. Zudem die tiefen Stimmen der beiden Sprecher Julian Horeyseck und Matthias Lühn die sehr gut zu den einzelnen Kriminalfällen passen. Werden Verbrechen wirklich in der Dunkelheit an einem einsamen Ort begangen? Sicher weniger im Grunde laufen die Verbrechen oft ganz anders ab. Da entführt eine Mutter ihr eigenes Kind, ein vertrauenswürdiger Arzt baut ein Hotel mit vielen geheimen Gängen, wo er seine Gäste ermordet. Ein Mädchen beauftragt einen Auftragsmörder, um die eigenen Eltern zu töten. All dies erfahren wir hier aus Fällen, die wirklich passiert sind. Zudem kommt bei drei Fällen der erfahrene Kriminal- und Geheimdienstanalyst Mark T. Hoffmann zu Wort, unter anderem über die Arbeit als Profiler und was einen Psychopathen von anderen Tätern unterscheidet. Gerade diese zusätzlichen Informationen machen dieses Buch für mich noch interessanter. Den man bekommt von Experten aus dem Gebiet einen ganz anderen Einblick in die Materie. Einige er Fälle waren mir schon bekannt, wie unter anderem das "Horrorhotel", das mir schon durch das Buch von Wolfgang Hohlbein kannte. Ebenso die Geschichte "Vermisst wird Maddie McCann", da dieser tragische Vermisstenfall wochenlang durch die Medien ging. Trotzdem ist es interessant, diese Fälle nochmals detailliert hier dargestellt zu bekommen. Den durch Autor erfahre ich hier sehr viele Hintergrundinformationen, die ich bisher nicht aus den Medien kannte. Zudem gibt der Jarow nach jedem Kriminalfall sein Fazit und Einschätzungen zu dem Fall ab. Und auch weitere Informationen zu interessanten Themen wie z. B. Spürhunden und ihre verschiedenen Arten, Gefängnisausbrüche, Serienmörder, Vermisstenfälle und Cyberkriminalität finden sich in diesem Buch. Hierbei wird mir bewusst, wie viel Arbeit sich der Autor gemacht hat, um möglichst alles dem Leser realistisch wiederzugeben. Da ich den Autor bisher nicht kannte, bin positiv überrascht, wie ausführlich der Autor diese Kriminalfälle hier darstellt. Dadurch macht es das Hören von über 9 Stunden noch zusätzlich äußerst informativ. Deshalb muss ich dieses Hörbuch unbedingt weiterempfehlen und gebe 5 von 5 Sterne für dieses informative Hörerlebnis.

    Teilen
  1. Spannend und informativ

    Den verschiedenen Kriminalfällen über u. a. Kindesentführung, Vermisstenfällen, Serienkiller oder eines Geisterschiffs vorangestellt ist ein Kapitel vom Kriminal- und Geheimdienstanalysten Mark T. Hofmann. Er geht den Fragen nach, ob der Mensch böse ist und ob jeder zum Mörder werden kann. Darüber hinaus vermittelt er auf spannende Weise viel Wissenswertes über Kriminalfälle und Täter. Zu den Fällen über Madeleine McCann, Stalking und einen Vermisstenfall einer Jugendlichen beantwortet er Fragen und gibt seine Einschätzung zur Situation ab.

    Die hier dargestellten Geschichten sind alle wahr. Es gibt aktuelle, aber auch ältere, gelöste und ungelöste Fälle. Julian Hannes beleuchtet, was passiert ist, wie die Polizei ermittelt, was sie herausfindet, wie Angehörige und Medien reagieren. Auf eine sachliche und eindringliche Art sind die Ausführungen packend geschrieben, ohne bei grausamen Taten zu sehr ins Detail zu gehen oder die Objektivität zu verlieren. Man selbst ist manches mal geschockt, rätselt mit, was passiert sein könnte. Nach der Falldarstellung legt der Autor dar, was er selbst über das Geschehene denkt und beleuchtet es von jeder Seite. Er hinterfragt, was das Motiv der Tat gewesen sein könnte. Nach jeder Kriminalgeschichte werden allgemeine Fragen bezüglich der Thematik beantwortet z. B. zu Spürhunden, Vermisstenfällen, Gefängnisausbrüchen, Serienmördern oder Cyberkriminalität. Es wird deutlich, dass der Autor ausführlich und gewissenhaft recherchiert hat, um jeden Fall präzise und klar strukturiert darzulegen.

    Die Kriminalgeschichten sind packend geschrieben und interessant. Gut gefallen hat mir die differenzierte Sichtweise des Autors auf die Fälle und die sachliche Herangehensweise. Man erfährt viel neues und interessantes, lernt als True Crime Neuling wie ich die Unterschiede von Filmen zur Realität kennen.

    Fazit:

    Eine gute Auswahl von verschiedenen Kriminalfällen und eine packende Schreibweise lässt das Buch einfach und mit Interesse lesen. Wissen über das Lösen von Vergehen in der Realität und über Verbrechensarten wird vermittelt und teilweise durch einen Profiler beleuchtet. Das Buch empfehle ich jedem, der sich für wahre Kriminalgeschichten interessiert, auch Einsteigern auf diesem Gebiet.

    Teilen
  1. Passt auf euch auf!

    Ist der Mensch böse? Kann jeder von uns einen Mord begehen? Julian Hannes macht sich Gedanken über das Böse im Menschen. Was ist nötig? Wann fällt die Hemmschwelle? Kann sich einfach ein „Schalter umlegen“?
    Es sind 13 böse Geschichten über Verbrechen, wahre Verbrechen. Geklärte und ungeklärte Fälle. Cold Cases, historische Verbrechen und ganz aktuelle. Populärwissenschaftlich aufbereitet lesen wir von Psychopathen, unschuldig Verurteilten, kriminellen Masterminds und Verzweiflungstaten.
    Diese kleine Sammlung von True Crime Geschichten lässt uns schauern, wohl wissend mit dem Gedanken, dass sich diese Geschichten nicht irgendein Schriftsteller ausgedacht hat, sondern diese wirklich passiert sind. Der Arzt, der Frauen in seinem „Gruselhotel“ ums Leben brachte, genauso wie die allgemein bekannte Entführung der kleinen Maddie Mc Cann, bis hin zu brandaktuellen Fällen, die sich erst vor wenigen Monaten ereignet haben. Unterlegt sind die einzelnen Geschichten mit einem persönlichen Fazit des Autors. Kleine Fakten und Statistiken und Interviews mit dem Profiler Mark T. Hofmann geben dem Buch einen kleine Prise wissenschaftlich forensischer Arbeit.
    „Passt auf euch auf“ schreibt der Autor, Julius Hannes alias Jarow, Youtuber mit einem Faible für ungeklärte Mysterien. Verbrechen passieren selten durch geheimnisvolle Fremde. Auch wenn wir es nicht wahr haben wollen, die größte Gefahr lauert oft hinter denen, die wir zu kennen glauben.

    Teilen
 

Picknick auf dem Eis

Buchseite und Rezensionen zu 'Picknick auf dem Eis' von Andrej Kurkow

Inhaltsangabe zu "Picknick auf dem Eis"

Als Tagträumer hat es Viktor schwer im Kiew der Neureichen und der Mafia: Ohne Geld und ohne Freundin lebt er mit dem Pinguin Mischa und schreibt unvollendete Romane für die Schublade. Zum Überleben verfasst er für eine große Tageszeitung Nekrologe über Berühmtheiten, die allerdings noch gar nicht gestorben sind. Wie jeder Autor möchte Viktor seine Texte auch veröffentlicht sehen. Ein Wunsch, der beängstigend schnell in Erfüllung geht.

Format:Taschenbuch
Seiten:288
EAN:9783257232554
read more
 

Wunder muss man selber machen

read more
 

Wie ich Klavierspielen lernte

Buchseite und Rezensionen zu 'Wie ich Klavierspielen lernte' von Hanns-Josef Ortheil

Inhaltsangabe zu "Wie ich Klavierspielen lernte"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:318
Verlag: Insel Verlag
EAN:9783458177890
read more
 

Darwins Hund

read more

Rezensionen zu "Darwins Hund"

  1. Der beste Freund!

    Der Hund - so sagt man – ist der beste Freund des Menschen. Der Frage, wie es dazu kam, widmet sich der britische Humangenetiker Bryan Sykes in seinem Buch „Darwins Hund“.
    Sykes outet sich gleich zu Beginn als „einziger Autor eines Hundebuches…der nicht hoffnungslos in diese Tiere vernarrt ist.“ Doch zeigt sich sein wissenschaftliches Interesse an der Domestizierung und vor allem an der Evolutionsgeschichte des Hundes sehr ausführlich in diesem Buch.
    Es war einmal… nicht nur der Mensch, sondern auch der Wolf. Sykes stellt unmissverständlich fest, dass der Hund genetisch vom Wolf abstammt. Jeder Hund, vom Chihuahua bis zum Irischen Wolfshund. So beschäftigt sich der erste Teil des Buches gründlich mit dem Wolf, dessen Rudelverhalten, aber auch dem Sesshaftwerden des Menschen, davon wie Mensch und Wolf gegenseitig voneinander profitierten und der Domestizierung. Der Hund wurde zum treuen Begleiter und Gehilfen des Menschen, der Wolf jedoch in der „zivilisierten“ Welt zum Feind.
    Wann genau der Wolf zum Hund wurde, lässt sich vielleicht nicht eindeutig datieren. Doch klar ist: „Alles begann vor sehr langer Zeit.“ Schon im Jungpaläolithikum, der jüngsten der drei altsteinzeitlichen Perioden gab es Hinweise auf ein Zusammenleben von Menschen und Hund.
    Charles Darwins Buch „Der Ursprung der Arten durch natürliche Selektion oder Die Erhaltung begünstigter Rassen im Existenzkampf“ war für seine Zeit einzigartig. Noch befanden sich Naturwissenschaftler und Theologen in einem gefährlichen Interessenkonflikt.
    Was Darwin begonnen hat, setzt der Genetiker fort: Wir erfahren wissenschaftlich sehr fundiert viel über mitochondriale DNA, über natürliche Selektion und vom Überleben des Stärkeren, aber auch über die künstliche Selektion, Zucht und Inzucht, den entstandenen unterschiedlichsten Rassen, aber auch Erbkrankheiten. Den theoretischen wissenschaftlichen Ausführungen ist nicht immer leicht zu folgen, doch Syles bemüht sich auch für den Laien immer noch verständlich zu bleiben.
    Die innige Beziehung Hund – Mensch beleuchtet der Autor im letzten Abschnitt des Buchs. Weil Bryan Sykes sich anfänglich dazu bekennt, kein großer Hundefreund zu sein, erhält er hier die Unterstützung seiner Frau Ulla, die sich ins Gespräch begibt mit Hundebesitzern aller Art, vom Schoßhündchen bis zum Arbeitshund. „Warum lieben Sie Ihren Hund?“ „Wie weit würden Sie für Ihren Hund gehen?“ „Würden Sie Ihren Hund klonen?“
    Darwins Hund ist, wenn auch stellenweise anstrengend, interessant und lehrreich. Und manchmal auch recht amüsant.
    „Sind Hunde womöglich der ultimative Parasit, der sich die Mühe spart, Nahrung und Unterschlupf zu finden, indem er dem Menschen »bedingungslose Liebe« vorgaukelt?“
    Der „Parasitentheorie“ werden Darwianer wohl eher folgen wollen als Hundeliebhaber.

    Teilen
 

Der Funke des Lebens

Buchseite und Rezensionen zu 'Der Funke des Lebens' von Jodi Picoult
3.15
3.2 von 5 (8 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Der Funke des Lebens"

Zwei Väter, zwei Töchter und die Frage nach dem Wert des Lebens An einem warmen Herbsttag wird der Polizeiunterhändler Hugh McElroy zu einer Frauenklinik in Jackson, Mississippi, gerufen. Ein verzweifelter Schütze war in die Klinik eingedrungen, hatte das Feuer eröffnet und die Anwesenden als Geiseln genommen. Als McElroy im Begriff ist, mit dem Geiselnehmer zu verhandeln, kommt auf seinem Handy eine schockierende Nachricht an: Seine 15-jährige Tochter Wren befindet sich in der Klinik. McElroy setzt alles daran, Wren und die anderen Geiseln zu befreien - Frauen in Not, engagierte Ärzte und Krankenschwestern, bedroht von einem fanatischen Abtreibungsgegner, selbst Vater einer Tochter im Teenageralter, der Amok läuft, um sich Gehör zu verschaffen ...

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:448
EAN:9783570104002
read more

Rezensionen zu "Der Funke des Lebens"

  1. Ein durchaus interessantes Thema, leider unbefriedigend umgesetz

    Inhalt (Klappentext):

    An einem warmen Herbsttag wird der Polizeiunterhändler Hugh McElroy zu einer Frauenklinik in Jackson, Mississippi, gerufen. Ein verzweifelter Schütze war in die Klinik eingedrungen, hatte das Feuer eröffnet und die Anwesenden als Geiseln genommen. Als McElroy im Begriff ist, mit dem Geiselnehmer zu verhandeln, kommt auf seinem Handy eine schockierende Nachricht an: Seine 15-jährige Tochter Wren befindet sich in der Klinik. McElroy setzt alles daran, Wren und die anderen Geiseln zu befreien - Frauen in Not, engagierte Ärzte und Krankenschwestern, bedroht von einem fanatischen Abtreibungsgegner, selbst Vater einer Tochter im Teenageralter, der Amok läuft, um sich Gehör zu verschaffen ...

    Meine Meinung:

    Die Geschichte wird stundenweise rückwärts erzählt. Warum die Autorin diese Erzählweise benutzt hat, ist mir ehrlich gesagt bis zum Ende nicht klar geworden. Da das Schicksal der meisten Beteiligten bekannt ist (bis auf einen kleinen Cliffhanger, der sich erst am Schluss auflöst) kommt es zu keinen größeren Überraschungen. Jedes Kapitel beschreibt eine Stunde des gleichen Tages und innerhalb dieser Kapitel kommen die Geschichten, Gedanken und Gefühle der Protagonisten ans Licht. Hier hätte ich mir eine stärkere Fokussierung gewünscht, durch den ständigen Wechel zwischen den Personen konnte keine nähere Bindung entstehen. Vielleicht wollte Picoult dadurch die verschiedenen Standpunkte und Meinungen zu dem umstrittenen Thema Abtreibung stärker zum Ausdruck bringen. Der Leser erhält eine Unmenge an medizinischen und rechtlichen Informationen, es werden aber auch persönliche Schicksale geschildert, von den die Autorin im Zuge ihrer Recherchen gehört hat. Sie selbst bezieht keine klare Meinung zu diesem Thema, vielleicht um nicht einen Teil ihrer Leserschaft zu verprellen. In den USA ist die Frage "Abtreibung - ja/nein" viel stärker mit religiösen Standpunkten belastet, so dass ein Vergleich mit den Verhältnissen in Deutschland eher schwerfällt. Auch die Gewalt gegen die Abtreibungskliniken sowie den dort tätigen Ärzten und Personal, ist in den USA ein viel größeres Thema.

    Fazit:

    Durch die vielen Informationen und ständigen Wechsel zwischen den Protagonisten konnte mich das Buch nicht fesseln, auch der Aufbau hat mir nicht gefallen.

    Teilen
  1. Hervorragende Recherche, mäßige Spannung

    Ein warmer Tag im Herbst in Jackson, Mississippi, ein Tag wie jeder andere. Der Polizist Hugh wird zu einem Einsatz an einer Abtreibungsklinik gerufen. Ein Amokläufer hat sich Zutritt zu der Klinik verschafft und die Menschen, die sich dort befinden, in seine Gewalt gebracht.
    Hugh ist Experte für Unterhandlungen in derartigen Krisensituationen. Alles sieht so aus, als würde es ein Einsatz wie so mancher andere werden, bis zu dem Moment, als sich herausstellt, dass sich seine eigene Tochter in dem Gebäude befindet….
    Einmal mehr hat Jodi Picoult sich eines brisanten Themas – hier: die Abtreibungsproblematik - angenommen und mittels akribischer Recherche einen umfassenden Überblick über die gesellschaftlichen, sozialen und juristischen Aspekte – natürlich alles vor dem Hintergrund der US-amerikanischen Umstände – geschaffen.
    Es gefällt mir jedes Mal, wie die Autorin es schafft, Spannung aufzubauen und gleichzeitig Wissen zu vermitteln. Ihre Romane vermögen es in der Regel, eine emotionale Beziehung zwischen den Protagonisten der Handlung und dem Leser herzustellen. Ihr Erzählstil ist leicht und wenig anspruchsvoll, jedoch sind ihre Romane normalerweise nie trivial, was sicherlich dem umfassend recherchierten und vermittelten Hintergrundwissen geschuldet ist.
    Dieser Roman fällt jedoch meines Erachtens weit hinter den vorherigen zurück. Die Autorin führt eine Vielzahl an Charakteren ein, die auf die eine oder andere Weise mit den Themen „ungewollte Schwangerschaft“ bzw. „Abtreibung“ verbunden sind, seien es Ärzte, Krankenschwestern, Familienangehörige, Demonstranten etc. Jeder einzelne Fall für sich bringt sicherlich neue, interessante Aspekte zu dem Thema in die Handlung hinein, jedoch verliert sich das Interesse des Lesers angesichts der zahllosen Schicksale im Nirgendwo und zu keinem Charakter kann eine tiefere Beziehung aufgebaut werden. Auf diese Weise schleicht sich, trotz des hohen Niveaus des Informationsangebotes, eine gewisse Oberflächlichkeit ein, die das Thema meines Erachtens nicht verdient hat. Hier wäre weniger sicherlich mehr gewesen.
    Ein zweites Manko ist aus meiner Sicht das Stilmittel der chronologisch rückwärts laufenden Erzählung: Das Buch beginnt mit dem Ende der Handlung und arbeitet sich fortlaufend in die Vergangenheit zurück. Der Leser weiß also zu jeder Zeit, wer überlebt hat, wer gestorben ist bzw. verletzt wurde. Teilweise kommt Verwirrung auf, weil der Leser im Laufe der Handlung mehr Informationen hat als die Protagonisten und sich immer wieder den Grund dafür bewusstmachen muss. Zumindest ging es mir so. Abgesehen von der damit noch – neben den zahlreichen Charakteren und Schicksalen - zunehmenden Unübersichtlichkeit nimmt dieses Stilmittel dem Roman auch einen guten Teil der Spannung. Zwar weist das Ende noch die eine oder andere Überraschung auf, jedoch hätte für mich ein wenig mehr „Unwissenheit“ den Lesegenuss erheblich gesteigert.
    Insgesamt möchte ich vom Lesen dieses Buches jedoch nicht abraten. Der Roman hat durchaus Spannungsmomente und gewinnt durch die hervorragende Recherche. Jedoch wurden meines Erachtens zu viele verschiedene Aspekte der Problematik um das Thema Abtreibung verarbeitet, was zu einer gewissen „Informationsüberflutung“ führte. Für mich hat die Autorin es dadurch nicht geschafft, mich mit dem Thema zu packen. Zu viele Informationen auf zu engem Raum haben dazu geführt, dass das Gesamtthema unübersichtlich wurde und damit nach Beendigung des Lesens schnell in Vergessenheit geriet.

    Teilen
  1. Über den Wert des Lebens

    Eine Frauenklinik in Jackson im US-Bundesstaat Mississippi: Dort, wo sonst Abtreibungen vorgenommen werden, herrscht jetzt ein Ausnahmezustand. Ein Mann ist in das Center eingedrungen, schießt um sich und nimmt Geiseln. Hugh McElroy wird als Unterhändler der Polizei hinzugerufen. Er soll mit dem Amokläufer verhandeln, um die Geiseln zu befreien. Zu seinem Entsetzen muss er erfahren, dass sich auch seine 15-jährige Tochter Wren in der Klinik befindet...

    „Der Funke des Lebens“ ist ein Roman von Jodi Picoult.

    Meine Meinung:
    Der Roman besteht aus zehn Kapiteln, die in mehrere Abschnitte unterteilt sind. Zudem gibt es einen Epilog. Der Aufbau ist recht ungewöhnlich: Erzählt wird in umgekehrter Reihenfolge. Die Handlung wird in Ein-Stunden-Schritten rückwärts dargestellt: von 17 bis 8 Uhr. Der Epilog springt dann zu 18 Uhr. Diese Struktur nimmt zwar einiges an Spannung aus dem Geschehen, rückt aber die Personen und ihre Hintergründe in den Fokus.

    Der Schreibstil ist anschaulich und eindringlich. Der Autorin gelingt es, mit wenigen Worten sehr viel zu vermitteln.

    Im Mittelpunkt der Geschichte stehen gleich mehrere, ganz unterschiedliche Charaktere. Sie werden detailliert und vielschichtig dargestellt, was sie zu lebensnahen Protagonisten macht, deren Gedanken und Gefühle sehr gut deutlich werden. Durch die Vielzahl an Hauptfiguren gelingt es, verschiedene Facetten des Themas zu beleuchten. Allerdings wirkt die Geschichte überfrachtet und liest sich etwas mühsam, da der Fokus häufig von einer Person zu anderen wechselt.

    Die Debatte um Abtreibungen hat mich an der Geschichte besonders gereizt und ist die Stärke des Romans. Die kontroverse Thematik wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Argumente von sowohl Gegnern als auch Befürwortern werden ausführlich dargelegt. Dabei bezieht die Autorin nicht klar Stellung und schreibt nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern lässt dem Leser Raum, selbst nachzudenken und sich eine eigene Meinung zu bilden. Ein weiterer Pluspunkt.

    Positiv fällt außerdem auf, dass viel Recherche in dem Roman steckt. Dafür sind nicht nur das interessante Nachwort und die Bibliografie ein Indiz. Auch die Lektüre des Romans an sich ist gleichsam unterhaltsam und wegen der eingebetteten Fakten lehrreich.

    Das Cover der gebundenen Ausgabe gefällt mir mit seiner modernen, ansprechenden Optik sehr gut. Weswegen der amerikanische Originaltitel („A Spark of Light“) nicht wörtlicher übersetzt wurde, erschließt sich mir nicht.

    Mein Fazit:
    „Der Funke des Lebens“ von Jodi Picoult ist ein interessanter, aber auch etwas überladener Roman, der wichtige Denkimpulse zu einem spannenden Thema liefert.

    Teilen
  1. 3
    31. Mai 2020 

    Zu viel gewollt...

    Zwei Töchter im Teenageralter, zwei alleinerziehende Väter, ein Showdown in einer Frauenklinik in Jackson, im Bundesstaat Mississippi: Ein militanter Abtreibungsgegner dringt in die Klinik ein, eröffnet das Feuer und nimmt Geiseln. Polizeiunterhändler Hugh McElroy soll den Geiselnehmer davon überzeugen, sich zu ergeben. Während McElroy mit dem Täter verhandelt, wird offenbar, dass sich seine eigene Tochter in der Klinik befindet. Das absolute No-go in der Polizeiarbeit. Im Lauf des nervenaufreibenden Gesprächs erkennen die beiden Männer, dass sie einiges gemeinsam haben: Beide sind alleinerziehende Väter. Und beide Töchter haben ein Anliegen, das sie in Lebensgefahr gebracht hat…

    Eigentlich ein toller Ansatz für einen spannenden Roman, der sich außerdem auch noch der in den USA heiklen Frage rund um die Abtreibungsproblematik widmet. Eine Geiselnahme, ein zu allem entschlossener Täter, ein Unterhändler der Polizei, der mit dem Fall betraut wird - und seine unerwartete persönliche Verstrickung in den Fall, als er merkt, dass sich seine eigene Tochter in der Frauenklinik befindet.

    Doch zwei Faktoren sorgten in meinen Augen dafür, dass dies nicht das von mir erhoffte Lese-Highlight wurde. Da wäre zum einen die Tatsache, dass die Autorin sich entschieden hat, die Geschichte rückwärts zu erzählen - also von einem bestimmten Punkt in der Gegenwart immer weiter zurück in die Vergangenheit. Und zum anderen wäre da die schiere Unzahl an Charakteren, die Jodi Picoult in diese Erzählung eingeflochten hat.

    Zu Beginn des Romans war ich neugierig, wohin mich die Rückwärtserzählung letztlich führen würde. Ich merkte jedoch, dass mich die Geschichte dadurch im Laufe der Lektüre irgendwie verlor. Wenn ich beispielsweise bereits wusste, dass die Person xy ihren Schussverletzungen erlegen war, konnte ich im darauffolgenden Abschnitt, der z.B. eine Stunde davor spielte, nicht mehr mit ihr mitfiebern, ob sie der Bedrohung noch irgendwie entkommen könnte. Dieses Stilmittel der Rückwärtserzählung ging hier eindeutig zu Lasten der Spannung - das mag von der Autorin gewollt sein, um dadurch das Augenmerk vermehrt auf die Abtreibungsproblematik zu lenken, für mich ging der Schuss dadurch aber nach hinten los.

    Jodi Picoult kann einfühlsam schreiben, mit verblüffender Leichtigkeit gelingt es ihr auch, dem Leser ihre Charaktere näher zu bringen. Nur hat das in diesem Roman nicht wirklich funktioniert. Das liegt vor allem daran, dass hier einfach zu viele Personen eine Rolle spielen, denen die Autorin im Verlauf der Erzählung eine Vita verleiht, eine Vergangenheit, die die jeweilige Position zum Thema Abtreibung nachvollziehbar werden lässt. Dadurch hat Jodi Picoult dafür gesorgt, dass nahezu alle Argumente für und gegen eine Abtreibung in den USA im Roman einen Stellvertreter erhalten, so dass das umstrittene Thema sich hier in möglichst allen Facetten präsentiert. Darüber gehen jedoch die einzelnen Figuren verloren - sie treten kurz ins Rampenlicht und verschwinden dann gleich wieder hinter dem Vorhang. Mir jedenfalls fiel es dadurch schwer, zu den Charakteren überhaupt einen Bezug zu bekommen.

    "Eine Zygote, ein Embryo, ein Fötus, ein Baby - sie alle waren menschlich. Aber ab welchem Punkt benötigte dieses menschliche Wesen legalen Schutz? (...) Vielleicht sollte man nicht fragen 'Wann wird ein Fötus zu einer Person?', sondern: 'Wann hört eine Frau auf, eine zu sein?' " (S. 362 f.)

    Das Engagement der Autorin für das heikle Thema 'Abtreibung in den USA' mit den so unterschiedlichen Gesetzesvorlagen je nach Bundesstaat, den oft militanten Befürwortern und Gegnern, der nicht zu unterschätzenden Gewaltbereitschaft von Abtreibungsgegnern und der Rolle des kirchlichen Einflusses ist hier in jeder einzelnen Zeile zu spüren. Auch in ihrem Nachwort macht Jodi Picoult deutlich, wie wichtig die Auseinandersetzung mit dem Thema ist und wie intensiv und sorgfältig ihre Recherchen im Vorfeld dieses Romans ausfielen - aber für mich ist dies in der Form doch ein sehr amerikanisches Thema.

    Obgleich ich Jodi Picoult als Autorin sehr schätze, hat sie für mich in diesem Fall zu viel gewollt. Hinsichtlich der Abtreibungsproblematik sollte alles beleuchtet und kein Argument pro oder contra verschwiegen werden. Nur ging dies zulasten der Spannung und der Bindung des Lesers zu den Figuren des Romans. Ein wichtiges Thema, zweifelsohne, die Umsetzung jedoch hat mich leider nicht ganz überzeugt...

    © Parden

    Teilen
  1. Viele Facetten um ein heikles Thema

    Viele Facetten um ein heikles Thema

    Der Funke des Lebens von Jodi Picoult

    Hugh McElroy wird zu einem Einsatz in die Frauenklinik , das Center genannt, gerufen. Ein Mann hat das Center gestürmt und die Anwesenden als Geiseln genommen. Hughes Tochter Wren ist eine von ihnen, doch trotz dieser Tatsache will Hugh seinen Job als Unterhändler antreten, oder gerade deshalb. Er hält diese Angelegenheit daher geheim und versucht alles mögliche die Geiseln heil herauszubekommen, doch es fallen Schüsse......die Angst sitzt ihm und allen anderen im Nacken.

    Dieser Roman befasst sich mit einem immer noch heiß diskutierten Thema: Abtreibung.
    Das Center in Jackson, Mississippi ist das einzige in dem Abtreibungen bis zu einer bestimmten Woche noch möglich sind in diesem Staat. Der Zwiespalt, dass nicht einmal in jedem Staat die gleichen Gesetze vorherrschen, wird schnell deutlich. Doch im Großen und Ganzen ist der Roman eher so aufgebaut, dass der Leser anhand der handelnden Personen viel über die unterschiedlichen Meinungen erfährt. Jeder im Buch hat seine eigenen Erfahrung mit der Thematik gemacht, und sich eine eigene Meinung gebildet. Erlebnisse und Schicksalsschläge spielen zumeist eine große Rolle. Oft ist es so, dass man durchaus die Argumente beider gegensätzlichen Parteien nachvollziehen kann. Es scheint kein richtig oder falsch zu geben, dennoch denken viele Menschen, sie müssen ihre Ansichten anderen aufzwängen.
    Im Roman erfahren wir zum Beispiel die Sicht eines verzweifelten jungen Mädchens, dass durch den Urlaub eines Richters die Genehmigung für den Abbruch nicht mehr bekam, und deshalb mit Medikamenten selbst abgetrieben hat. Das hat zur Folge, dass ihr nun eine Gefängnisstrafe droht. Auch der Abtreibungsarzt kommt zu Wort und schildert warum er diesen Beruf gewählt hat, was ihn dazu bewogen hat bei Frauen Abtreibungen vorzunehmen.
    Eine Abtreibungsgegnerin, die sich in der Klinik befand, als der Vater eines Mädchens, welches dort abgetrieben hat, Amok läuft, erzählt von ihren Erlebnissen und der Überzeugung das Abtreibung Mord ist.
    Dies ist nur eine kleine Auswahl der Menschen, dessen Lebensgeschichte in den Roman einfließen, durch sie wird fast jedes Detail aufgegriffen welches für ein dafür oder dagegen steht. Die einzelnen Verbindungen zu den Personen aufzuzählen würde in meinen Augen den Rahmen dieser Rezension sprengen, daher beschränke ich mich auf das wenige.

    Interessant an dem Buch ist die rückwärts gerichtete Perspektive, die es zu Beginn etwas unübersichtlich machte. Nach kurzer Zeit habe ich mich aber daran gewöhnt und konnte mitfiebern, hoffen, dass Hugh den Täter in den Griff bekommt, die meisten Geiseln befreien kann, denn die Schüsse zu Anfang fanden ein Ziel. Wie Hugh als Vater sich in dieser schwierigen Situation fühlt. Wie es überhaupt dazu kam, dass das Center gestürmt wurde, was die Geiseln erlebten. Dies alles rundet den Roman ab.
    Das Bestreben der Autorin alle Aspekte zur Abtreibungsdebatte loszuwerden, schien manchmal einen größeren Raum einzunehmen als die Geiselnahme an sich. Da liegt auch mein einziger Kritikpunkt. Weniger Schicksale die sich an dem Drama anlehnen, hätten mir besser gefallen.
    Da Jodi Picoult das meiste für mich dennoch zufriedenstellend und interessant umgesetzt hat, vergebe ich 4 von 5 Sternen!

    Teilen
  1. 3
    24. Mai 2020 

    Thematik gut, aber die Umsetzung hat mir nicht gefallen

    Als der Polizeiunterhändler Hugh McElroy zu einer Geiselnahme in der Frauenklinik in Jackson, Mississippi gerufen wird, ahnt er nicht was ihn dort erwartet. Der Schütze, der in die Klinik eingedrungen ist, hat dort wild um sich geschossen. In der Phase der Aufregung und Anspannung für die beteiligten Polizisten erreicht ihn ein Hilferuf seiner 15jährigen Tochter. Was er nicht ahnte, sie ist unter den Geiseln hat große Angst und fürchtet um ihr Leben. Aber sie ist nicht allein, der Geiselnehmer hat auch noch andere Frauen als Geiseln und einige sind bereits verletzt.

    Es war die Thematik dieses Buches, die mich angesprochen hat. Schwangerschaftsabbruch in den USA ist nicht einfach. Es gibt Bundesstaaten, in denen der Abbruch nach wie vor illegal ist. In anderen wiederum ist es erlaubt, dann mit einem Aufklärungsgespräch und einem obligatorischen Ultraschall. Aber das Bild was sich vor den Kliniken zeigt, ist fast überall gleich. Die Abtreibungsgegner, die die Frauen versuchen von ihrem Vorhaben abzuhalten bzw. umzustimmen. Dabei gehen sie auch nicht unbedingt immer behutsam vor. Auch das wird in diesem Buch dargestellt und mit in die Handlung eingearbeitet.

    Soweit zum Inhalt des Buches. Aber ich muss eben auch schreiben, dass mir die Umsetzung des Buches überhaupt nicht gefallen hat. Ich weiß nicht, was sich die Autorin dabei gedacht hat, die Ereignisse in umgekehrter Reihenfolge zu schreiben. Das heißt das Buch beginnt mit dem Ende und arbeitet sich zum Anfang durch. In jedem Abschnitt erfährt man einiges über die Protagonisten, ihre Gefühle und Beweggründe, warum sie sich in der Klinik befinden. Aber es ist eben auch so, dass ich bereits am Anfang weiß, wer alles stirbt und dann erst lese, was diesen Menschen bewegt. Meiner Meinung nach verliert sich die Autorin dann aber zum Teil auch in den Schilderungen der einzelnen Schicksale. Damit vergibt sie sich jede Chance sich intensiver mit den Lebensereignissen der Protagonisten zu beschäftigen.

    Das es zum Ende dann noch einiges an Überraschungen gab hat mich überrascht. Ich empfehle dieses Buch eingeschränkt, denn die Thematik dieses Buches ist auf jeden Fall lesenswert.

    Teilen
  1. 2
    24. Mai 2020 

    Ein interessantes Thema - leider enttäuschend umgesetzt

    Jodi Picoult ist eine amerikanische Bestseller-Autorin, deren Romane der Unterhaltungsliteratur zugeordnet werden. Unterhaltungsliteratur - das kann man so oder so sehen. Bücher, die ich mag, haben mich in der Regel gut unterhalten. Sei es durch das Thema, oder die Art, wie die Geschichte erzählt wird, oder Humor oder Spannung. Doch nicht jede Unterhaltung ist gute Unterhaltung, womit wir wieder bei Jodi Picoult wären. Bei ihr trennen sich die Geister. Einige Leser stempeln ihre Romane als seichte Literatur ab, andere wiederum wissen die unterschiedlichen gesellschaftskritischen Themen, die sie in ihren Romanen in fesselnde Geschichten zu verpacken versteht, zu schätzen. Bisher gehörte ich zu letzteren Lesern. Doch nachdem ich ihren aktuellen Roman "Der Funke des Lebens" gelesen habe, muss ich meine Einstellung ernsthaft überdenken.

    In "Der Funke des Lebens" greift die Autorin das Thema "Abtreibung" auf, insbesondere den Umgang der amerikanischen Gesellschaft mit dieser kontroversen Thematik. Schauplatz der Geschichte ist eine Frauenklinik in Jackson, Mississippi. Diese Klinik ist u. a. eine Anlaufstelle für Frauen, die mit ihrer Schwangerschaft in eine Notlage gekommen sind und die Möglichkeit haben, eine Abtreibung vornehmen zu lassen. Genauso finden sich hier demonstrationswütige Abtreibungsgegner, die mit der permanenten Belagerung dieser Klinik ein Zeichen setzen wollen. In dieser Klinik kommt es zu einer Geiselnahme durch einen Vater, dessen Tochter abgetrieben hat. Als ehemaliger Soldat hat er Zugang zu Waffen, die er bei der Geiselnahme auch einsetzt. Es kommt zu Verletzten und Toten. Der Roman beginnt, als die Geiselnahme bereits seit etlichen Stunden im Gange ist. Nicht nur der Geiselnehmer sondern auch die Geiseln und der Verhandlungsführer der Polizei schildern die Ereignisse und vermitteln dadurch einen Eindruck über die spannungsgeladene Situation. Der Anfang ist also schon mal vielversprechend und macht neugierig auf das, was noch geschehen wird. Der Roman hätte also richtig gut werden können, wenn sich die Autorin nicht an einen ambitionierten stilistischen Kniff herangewagt hätte. Denn Jodi Picoult erzählt die Geschichte rückwärts gerichtet. Im Stundentakt (jedes Kapitel = eine Stunde) erleben wir also, was unmittelbar vor dem bereits Gelesenen passiert ist und erfahren so, wie es zu dieser Tragödie in der Klinik gekommen ist. Was vermutlich als originelle Spannungssteigerung gedacht war, erweist sich leider als gefühlte Endlosschleife, denn die Handlung verbleibt in dem Geiselszenario, bei denselben Beteiligten und unter denselben Bedingungen. Bestenfalls werden die Räume oder Druckverbände gewechselt, es wird der eine oder andere angeschossen, von dem wir bereits wissen, ob und wie er überleben wird. Und natürlich gibt es das eine oder andere Telefonat zwischen dem Unterhändler und Geiselnehmer. Ein bisschen Würze erhält die Geschichte durch den Aspekt, dass der Unterhändler der Polizei Vater einer der Geiseln ist. Weitere positive Effekte bieten die Einblicke in den Umgang der amerikanischen Gesellschaft mit dem Thema "Abschreibung" bis hin zur Gesetzeslage und der Uneinigkeit in der Rechtssprechung. Hinzu kommen die persönlichen Geschichten aller Beteiligten. Durch deren Erinnerungen und Gedanken erfahren wir, warum sie in der Klinik sind. Denn nicht jede der anwesenden Frauen ist schwanger. Doch auch hier hat es Jodi Picoult übertrieben. Wenn man die Vielzahl der Charakter betrachtet, die in diesem Roman vorkommen, gewinnt man den Eindruck, dass die Autorin sämtliche Standpunkte, die in Verbindung mit dem Thema "Abtreibung" betrachtet werden können, auf ihre Charaktere übertragen hat. Nahezu jede Figur steht stellvertretend für irgendeine Meinung pro oder contra "Abtreibung". Daher heißt hier die Devise: viele Meinungen - viele Charaktere. Die Einzelschicksale berühren in diesem Roman, doch die Summe dieser Einzelschicksale sorgt für ein nerviges Durcheinander an Charakteren und Perspektiven.

    Mein Fazit:
    Ein sehr interessantes Thema - leider auf enttäuschende Weise umgesetzt.

    © Renie

    Teilen
  1. Ein Plädoyer für die Rechte der Frauen

    In einer Frauenklinik in Mississippi, in der vornehmlich Abtreibungen nach gesetzlicher Vorschrift durchgeführt werden, ist am Morgen eines Herbsttages der radikalisierte Abtreibungsgegner George Goddard eingedrungen. Er ist bewaffnet und schießt relativ wahllos um sich, es gibt Tote und Verletzte. Die Überlebenden nimmt er als Geiseln. Zum Glück kann die Polizei alarmiert werden, die sich sofort vor dem Gebäude postiert. Zur Einsatztruppe gehört auch Unterhändler Hugh McElroy, der die Verhandlungen mit dem Geiselnehmer führen soll. Delikat: Seine eigene 15-jährige Tochter Wren befindet sich zusammen mit ihrer Tante Bex im Gebäude. Gemäß Vorschrift müsste McElroy seinen Job wegen Befangenheit abgeben, was er jedoch nicht tut, will er doch seine Tochter selbst retten. Vor der Klinik postieren sich täglich fanatische Abtreibungsgegner, die sowohl die Angestellten der Klinik als auch die Patientinnen anpöbeln und zu beeinflussen versuchen. Viele von ihnen sind religiös motiviert.

    Der Roman beginnt um 17.00 Uhr und endet an eben jenem Tag um 8.00 Uhr in der Frühe, ein kurzer Epilog schließt sich an. Das Ende steht quasi am Anfang und ich will es gleich vorwegnehmen, dass ich meine Schwierigkeiten mit diesem Schreibkonzept hatte. Es fehlt der für eine Geiselnahme typische Spannungsbogen, weiß man doch schon am Anfang des Romans, wie das Drama ausgeht und was mit den einzelnen Figuren passiert.
    Die Spannung des Romans muss sich folglich auf andere Weise ergeben. Die Klinik ist der Mikrokosmos, in dem völlig unterschiedliche Menschen aufeinander treffen. Dazu kommt ein ideologisch verblendeter Attentäter, der gewaltbereit ist und immensen Druck aufbaut. Die Nerven aller Beteiligten liegen blank, Verletzte müssen versorgt werden. Von außen wird versucht, Kontakt zum Geiselnehmer aufzubauen, der die Kooperation jedoch nahezu komplett verweigert. Zudem müssen schwer Verletzte versorgt werden. Das ist der Rahmen eines Romans, der sich leidenschaftlich und vielschichtig mit dem Thema Abtreibung auseinandersetzt. Das eigentliche Gewaltverbrechen ist der Aufhänger, um sich mit dem Thema Abtreibung, das zweifellos in den USA eine weit höhere gesellschaftliche Sprengkraft besitzt als bei uns, auseinanderzusetzen.

    Jodie Picoult beschäftigt sich in ihrem schriftstellerischen Werk oft mit kontrovers diskutierten und aktuellen gesellschaftlichen Spannungsfeldern. Ihr gelingt es auch hier, die beiden unvereinbaren Positionen dezidiert darzustellen, ihre Widersprüche aufzudecken und logische Konsequenzen zu beleuchten. Dazu benutzt sie ihre Figuren, deren Leben und Hintergrund dem Leser sehr genau vorgestellt werden. Warum hat sich der farbige Arzt Louie gerade für diese medizinische Fachrichtung entschieden? Was hat dazu geführt, dass Joy ihre Schwangerschaft beenden will? Was macht die über 60-jährige Olive in der Klinik? Mit welchem Anliegen sind Wren McElroy und ihre Tante dorthin gekommen? Dann gibt es die überaus zupackende und hilfsbereite Krankenschwester Izzy, die selbst der Arzt noch nicht kennt und die Probleme mit ihrem Freund hat. Natürlich wird auch der schrecklichen Motivation des Täters nachgespürt: Was veranlasste einen liebenden Vater zu solch einer grausamen Tat?

    Picoult zeigt Sequenzen aus dem Leben ihrer Protagonisten, wir lernen ihr bisheriges Leben, ihre Brüche, Beziehungen und Erfahrungen kennen. Man kann sich gerade in die Frauenschicksale gut einfühlen, von denen keine für ihr Tun verurteilt wird. Bezug zum Thema Abtreibung haben fast alle, doch keine Frau wird eine Abtreibung leichtfertig vornehmen: „Die Abtreibung ist der letzte Ausweg. (…) Ich habe es getan. Ich bedaure es nicht. Aber das bedeutet nicht, dass ich nicht jeden Tag meines Lebens daran denken werde.“ (S. 177)

    Gerade im Süden der USA wird der Schwangerschaftsabbruch in Politik und Gesellschaft kontrovers diskutiert und vielfach verurteilt. Nicht in jedem Bundesstaat darf eine Abtreibung vorgenommen werden, in denen, wo es möglich ist, werden komplizierte Rechtsvorschriften erlassen, die es betroffenen Frauen schwer machen, die Voraussetzungen für einen legalen Eingriff zu erfüllen. Das wiederum kann dazu führen, dass sich Frauen gezwungen sehen, auf illegale, mitunter lebensgefährliche Methoden zurückzugreifen, die allerdings empfindliche Freiheitsstrafen nach sich ziehen können. Es gibt Widersprüche und juristische Feinheiten.
    Durch die verschiedenen Perspektiven gelingt es, das Thema umfassend in vielen Schattierungen aufzuzeigen. Sowohl die Positionen der Abtreibungsbefürworter als auch die der Gegner werden beleuchtet. Zentrale Frage: Wann beginnt das schützenswerte Leben, ab wann muss ein Ungeborenes unter den Schutz des Gesetzes gestellt werden? Wie gut ist es dabei um die Rechte der werdenden Mutter bestellt? Darf sie über ihren eigenen Körper bestimmen oder nicht?

    Wie sich auch aus dem Nachwort ergibt, muss die Autorin sehr viel Recherchearbeit geleistet haben. Picoult hat ein wichtiges, ein aktuelles Thema aufgegriffen. Ein Thema, an dem sich die Geister scheiden, und das in den USA eine große Brisanz besitzt. Als deutsche Leserin war es mir mitunter der juristischen Feinheiten zu viel. Mancher Rückblick, mancher Sachverhalt führte mich zudem weg von den Dingen, die mich am Fortgang der Handlung interessierten. Auch manches Schicksal wirkte auf mich zu dick aufgetragen, da kam zu vieles auf einmal zusammen: kaputte Familie, Gewalt, Vergewaltigung, Drogen… Ein bisschen wie im Drehbuch. Allerdings geht die Armutsschere in den USA auch viel weiter auseinander, so dass möglicherweise manches realistischer ist, als es mir scheinen will.

    Trotz des wichtigen Plädoyers für die Selbstbestimmung der Frau ist „Der Funke des Lebens“ aus meiner Sicht eines der schwächeren Bücher der Autorin. Insofern gibt es auch nur eine eingeschränkte Leseempfehlung von mir.

    Teilen
 

Chaos

read more
 

Seiten