Buchliste: Amerikanische Klassiker

Amerikanische Romane oder Erzählungen die als Klassiker gelten
Suchbegriff
  1. [title_1] von [field_author]
    4.9
    4.9 von 5 (11)
    Aktueller denn je: Orwells visionäres Meisterwerk – neu übersetzt. Als Mitarbeiter des Ministeriums für Wahrheit verbringt Winston Smith seine Tage damit, die Geschichte zugunsten der regierenden Partei umzuschreiben. Aber in seinem Inneren wächst...
  2. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (11)
    Der Klassiker endlich in einer neuen Übersetzung! Amerikanischer Bürgerkrieg: Ein junger Soldat zieht euphorisch in den Krieg doch die Realität ist schlimmer als jede Vorstellung. Als »Die rote Tapferkeitsmedaille« 1895 erschien, war das eine...
  3. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (1)
    Als alleinerziehende Mutter kämpft Lutie Johnson unerschütterlich für ihre eigene Würde und darum, ihren kleinen Sohn Bubb inmitten all der Armut, Gewalt und rassistischen Verachtung, die sie umgibt, zu einem anständigen Menschen heranzuziehen....
  4. [title_1] von [field_author]
    NAN
  5. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (6)
    Harlem Love Story: eine junge Liebe gegen die Willkür einer weißen Justiz »Jeder in Amerika geborene Schwarze ist in der Beale Street geboren. Die Beale Street ist unser Erbe. Dieser Roman handelt von der Unmöglichkeit und von der Möglichkeit, von...
  6. [title_1] von [field_author]
    NAN
  7. [title_1] von [field_author]
    NAN
    New York, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs. Lawrence Newman ist Personalchef. Es war seine Idee, die Stenotypistinnen im Großraumbüro zu überwachen. Als sein Arzt ihm jedoch eine Brille verordnet, beginnt sein Leidensweg. Denn plötzlich wirkt er...
  8. [title_1] von [field_author]
    4.5
    4.5 von 5 (2)
  9. [title_1] von [field_author]
    NAN
  10. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (1)
    Ein packender Roman über Unrecht und Gerechtigkeit, über Rassismus und Fremdheit und ein flammendes Plädoyer für die Gleichheit aller Menschen. 1960 in den USA publiziert, wurde «Wer die Nachtigall stört…» schnell ein Welterfolg und eroberte die...
  11. [title_1] von [field_author]
    4.5
    4.5 von 5 (2)
    ›Stoner‹ ist einer der großen vergessenen Romane der amerikanischen Literatur. John Williams erzählt das Leben eines Mannes, der, als Sohn armer Farmer geboren, schließlich seine Leidenschaft für Literatur entdeckt und Professor wird – es ist die...
  12. [title_1] von [field_author]
    NAN
    Hemingways faszinierende Novelle über den kubanischen Fischer Santiago. Allein fährt er in einem kleinen Ruderboot aufs Meer. Vierundachtzig Tage hat er nichts gefangen. Sein junger Helfer wurde auf ein anderes Boot geschickt – der alte Mann sei vom...
  13. [title_1] von [field_author]
    NAN
  14. [title_1] von [field_author]
    NAN
  15. [title_1] von [field_author]
    NAN
    Dieser Debütroman machte Richard Yates 1961 in den USA schlagartig bekannt. Bei uns hat er leider nie den Durchbruch geschafft, was sich jetzt mit der Neuauflage seiner Bücher ändern könnte. Schließlich wird Revolutionary Road, wie der Roman im...
  16. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (1)
    «Schau heimwärts, Engel» ist eines der legendären Romanepen des 20. Jahrhunderts. Betörend durch die Unmittelbarkeit des Erzählten wie durch eine Sprachkunst, in der schonungsloser Realismus und lyrische Anmut Hand in Hand gehen, gilt es als...
  17. [title_1] von [field_author]
    NAN
  18. [title_1] von [field_author]
    NAN
  19. [title_1] von [field_author]
    NAN
  20. [title_1] von [field_author]
    NAN
    Der sechzehnjährige durch New York irrende Holden Caulfield ist zu einer Kultfigur ganzer Generationen geworden. "Der Fänger im Roggen" war J. D. Salingers erster Roman, mit dem er weltweit berühmt wurde. Allein im Rowohlt Taschenbuch wurden...
  21. [title_1] von [field_author]
    NAN
    Broschiertes BuchDie Grasharfe spielt im Süden der USA und handelt von den beiden Schwestern Verena und Dolly und ihrem Neffen Collin. Nach einem Streit verbarrikadieren sich Dolly und Collin in einem Baumhaus. Sie erhalten überraschend Hilfe vom...
  22. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (1)
  23. [title_1] von [field_author]
    NAN
    Früchte des Zorns (dtv Literatur) * Aufl. 2005, ungekürzte Ausgabe * Schnitt: nachgedunkelt * Seiten: sehr sauber, wie ungelesen * Versand innerhalb 24h, Rechnung mit ausgewiesener MwSt, zuverlässiger Service
  24. [title_1] von [field_author]
    NAN
    Das von Gin und Rosen umduftete Porträt der charmant verrückten achtzehnjährigen Holly Golightly, die mit entwaffnender Unschuld bekennt: "Ich habe wirklich nicht mehr als elf Liebhaber gehabt." Verfilmt mit Audrey Hepburn. Dazu drei beschwingt...

Buchliste: Südstaaten-Bücher

Bücher, die in den Südstaaten der USA handeln
Suchbegriff
  1. [title_1] von [field_author]
    4.2
    4.2 von 5 (10)
    Sarah Jane Pullman ist ein guter Cop mit komplizierter Vergangenheit. Aufgewachsen in einer Kleinstadt, bekam sie als jugendliche Ausreißerin Probleme mit dem Gesetz, wurde zwangsweise zur Army eingezogen und heiratete nach ihrer Rückkehr den...
  2. [title_1] von [field_author]
    NAN
    Nur wer Grenzen überschreitet, kann die Welt verändern Jackson, Mississippi, 1962: Die junge Skeeter ist frustriert. Nach dem Studium verbringt sie die Tage auf der elterlichen Baumwollfarm, als einzige ihrer Freundinnen ohne einen Ring am Finger....
  3. [title_1] von [field_author]
    4.8
    4.8 von 5 (9)
    Ein schmerzlich schönes Debüt, das eine Kriminalgeschichte mit der Erzählung eines Erwachsenwerdens verbindet und die Natur feiert.” The New York Times Chase Andrews stirbt, und die Bewohner der ruhigen Küstenstadt Barkley Cove sind sich einig:...
  4. [title_1] von [field_author]
    4.65
    4.7 von 5 (8)
    Florida, Anfang der sechziger Jahre. Der sechzehnjährige Elwood lebt mit seiner Großmutter im schwarzen Ghetto von Tallahassee und ist ein Bewunderer Martin Luther Kings. Als er einen Platz am College bekommt, scheint sein Traum von...
  5. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (2)
  6. [title_1] von [field_author]
    4.65
    4.7 von 5 (6)
    Seit Stunden belauern sie sich gegenseitig: das Alligatorweibchen, das seine Jungen beschützen muss, und Gertrude, deren vier Töchter seit Tagen nichts gegessen haben. Ein Schuss fällt, doch er trifft nicht das Reptil - es gibt Schlimmeres als den...
  7. [title_1] von [field_author]
    NAN
  8. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (1)
  9. [title_1] von [field_author]
    4.35
    4.4 von 5 (3)
    Jojo und seine kleine Schwester Kayla leben bei ihren Großeltern Mam and Pop an der Golfküste von Mississippi. Leonie, ihre Mutter, kümmert sich kaum um sie. Sie nimmt Drogen und arbeitet in einer Bar. Wenn sie high ist, wird Leonie von Visionen...
  10. [title_1] von [field_author]
    4.55
    4.6 von 5 (7)
    Cora ist nur eine von unzähligen Schwarzen, die auf den Baumwollplantagen Georgias schlimmer als Tiere behandelt werden. Alle träumen von der Flucht – doch wie und wohin? Da hört Cora von der Underground Railroad, einem geheimen Fluchtnetzwerk für...
  11. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (2)
    Als Hurrikan Katrina mit den Südstaaten der USA fertig ist, hat Wes Trench alles verloren. Er ist kaum erwachsen, und doch erscheint es ihm, als sei sein Leben schon vorbei. Weil er es zu Hause nicht länger aushält, heuert Wes beim Shrimper...
  12. [title_1] von [field_author]
    NAN
  13. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (4)
    Harper Lee hat bisher nur einen Roman veröffentlicht, doch dieser hat der US-amerikanischen Schriftstellerin Weltruhm eingebracht: „Wer die Nachtigall stört“, erschienen 1960 und ein Jahr später mit dem renommierten Pulitzer-Preis ausgezeichnet, ist...
  14. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (1)
    Ein packender Roman über Unrecht und Gerechtigkeit, über Rassismus und Fremdheit und ein flammendes Plädoyer für die Gleichheit aller Menschen. 1960 in den USA publiziert, wurde «Wer die Nachtigall stört…» schnell ein Welterfolg und eroberte die...
  15. [title_1] von [field_author]
    NAN
  16. [title_1] von [field_author]
    NAN
  17. [title_1] von [field_author]
    NAN
  18. [title_1] von [field_author]
    NAN
    -
  19. [title_1] von [field_author]
    NAN
    .
  20. [title_1] von [field_author]
    NAN
    1767 verschleppen Sklavenhändler den 17-jährigen Kunta Kinte aus dem westafrikanischenDorf Juffure Gambia. Er überlebt die Qualen der Middle Passageden Afrikaner als Teil ihrer Identität.

Ein Liebesbrief an New York

Buchseite und Rezensionen zu 'Ein Liebesbrief an New York' von Roz Chast
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Ein Liebesbrief an New York"

Gebundenes Buch
Dies ist kein Reiseführer für New-York-Besucher im klassischen Sinne, kein Geschichtsbuch und kein Großstadtmemoir. Dies ist die bedingungslose Liebeserklärung einer Autorin an ihre Stadt, die sie mit uns teilt. Und nein, Roz Chast hat keine Angst, dass sie uns zu viele Geheimnisse verrät, denn: "Manhattan ist schon am Arsch, seit die Holländer es 1626 den Ureinwohnern für 24 Dollar abgekauft haben." Und es ist das erste Buch über New York, in dem die Freiheitsstatue keine Rolle spielt. Trotzdem lernt der Leser viel Praktisches. Mit "Ein Liebesbrief an New York" gibt uns Roz Chast den Schlüssel zur vielleicht faszinierendsten Metropole unseres Planeten an die Hand; ein Buch, das mit sanft-bissigem Humor erklärt, wie New York tickt, es aber nicht überhöht, das die Stadt feiert, aber ganz praktisch verständlich macht - New York in Text und Bild für Anfänger und Kenner, zum Benutzen, zum Verschenken, zum sich einfach daran Freuen.

Diskussionen zu "Ein Liebesbrief an New York"

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:176
EAN:9783498009458
read more

Rezensionen zu "Ein Liebesbrief an New York"

  1. Going into Town

    Ein Liebesbrief an New York ist kein Reiseführer, kein Touristenguide. Entstanden ist dieses Buch, als die Tochter der Illustratorin und Cartoonistin Roz Chast vom Land nach Manhattan zieht um zu studieren. Es ist eine Anleitung, ein Wegweiser für die Landmaus zum Leben in der großen Stadt. Das, aber auch Reminiszenz an die Ausflüge, die die Autorin als Kind mit ihren Eltern von Brooklyn nach Manhattan unternommen hat. So ist auch der Originaltitel „Going into Town“
    „Über die Freiheitsstatue werden Sie hier kein Wort finden!“, so beginnt die Liebeserklärung. Mit diesem Buch erhalten wir den Schlüssel zur Stadt von Mrs Chast . Herrlich pointiert skurrile Texte, über die Stadt, die niemals schläft, werden mit liebevoll komischen Bildern illustriert. Roz Chast erklärt den New Yorker Grundriss für Dummies, begleitet uns zu Fuß, per Metro, Taxi oder Bus durch die Stadt ihres Herzens. Es sind schräge Episoden über Fauna, Flora und natürlich die New Yorker Bürger.
    Es ist ein kurioses Kleinod, naive Bilder mit intelligenten Texten -das deutsche Lettering stammt im Übrigen von Tex Rubinowitz.

    Teilen
 

American Hero

Buchseite und Rezensionen zu 'American Hero' von Morton Rhue
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "American Hero"

Das neue Buch von Bestseller-Autor Morton Rhue (»Die Welle«): Schon als Kind hat Jake davon geträumt, zur Armee zu gehen. Wie viele Jugendliche in den USA wird er bereits in der Schule auf eine Soldatenlaufbahn vorbereitet. Bei seinem ersten Kriegseinsatz mit achtzehn wird er schwer verwundet und kehrt als gefeierter Held zurück in die Heimat. Doch auch wenn die äußerlichen Wunden schnell verheilen – die schrecklichen Bilder lassen Jake einfach nicht mehr los. Aber davon will hier niemand etwas hören. Was ist nur aus seinem Traum geworden?

Diskussionen zu "Ein Liebesbrief an New York"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:176
Verlag: Carlsen
EAN:9783551316851
read more
 

Die große Welt

Buchseite und Rezensionen zu 'Die große Welt' von Colum McCann
3
3 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die große Welt"

Diskussionen zu "Ein Liebesbrief an New York"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:544
EAN:9783499248474
read more

Rezensionen zu "Die große Welt"

  1. Die große Welt dreht sich

    Am 7. August 1974 spazierte der französische Hochseilartist Philippe Petit auf einem Drahtseil zwischen den beiden Türmen des damals noch im Bau befindlichen World Trade Centers in New York. Der irischstämmige Autor Colum McCann hat diese Aktion in eine fiktive Handlung eingebaut und schreibt in vielen einzelnen Geschichten über das Leben einiger Menschen, die in der Stadt leben.
    Leider bin ich mit völlig falschen Vorstellungen an dieses Buch herangegangen. Ich habe vor Jahren den oscarprämierten Dokumentarfilm „Man on Wire“ über die spektakuläre Aktion Petits gesehen und hatte mich auf einem Roman rund um dieses Ereignis gefreut. Bedauerlicherweise spielt es jedoch nur eine kleine Nebenrolle. Das Buch handelt hauptsächlich vom Schicksal einiger Menschen in niederen sozialen Verhältnissen, die das Ereignis vielleicht beobachtet haben, vielleicht aber auch nicht. Das gibt es den Mönch Corrigan, der mit seinem Gott ringt, die ältere Prostituierte Tillie Henderson oder Cora, die ihre drei Söhne im Vietnamkrieg verlor. Fast alle Geschichten sind in der jeweiligen Ich-Perspektive geschrieben und somit wechselt auch oft die Sprache. Das ist zwar zwangsläufig und auch sinnvoll, aber mich haben die Berichte, die im Slang geschrieben sind, ziemlich genervt. Mit einigen der Geschichten konnte ich überhaupt nichts anfangen, so zum Beispiel die Schilderung eines Telefongespräches, die die Aktionen des Hochseilartisten sozusagen aus zweiter Hand beschreibt. Ich bin zugegebenermaßen kein Fan von Kurzgeschichten und auch wenn hier so nach und nach die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Personen sichtbar wurden, konnte mich das Buch nie so richtig überzeugen. Sehr schade :(

    Teilen
 

Good Night Stories for Rebel Girls

Buchseite und Rezensionen zu 'Good Night Stories for Rebel Girls' von Elena Favilli
5
5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Good Night Stories for Rebel Girls"

100 außergewöhnliche Frauen
Gebundenes Buch
Sie sind ins All und über den Atlantik geflogen, haben den Erdball schon mit 16 umsegelt und die höchsten Gipfel in Röcken bestiegen. In allen Ländern und zu allen Zeiten gab es Frauen, die mutige Vorreiter waren, neugierige Entdeckerinnen, kluge Forscherinnen und kreative Genies. Herrscherinnen, die unter widrigsten Umständen ihre Länder regierten, Aktivistinnen, die gegen Ungerechtigkeit protestierten, Wissenschaftlerinnen, die unbekannte Pflanzen und gefährliche Tiere erforschten. Dieses Buch versammelt 100 inspirierende Geschichten über beeindruckende Frauen, die jedem Mädchen Mut machen, an seine Träume zu glauben. Eine spannende Lektüre, illustriert von über 60 Künstlerinnen aus aller Welt.

Diskussionen zu "Ein Liebesbrief an New York"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:224
EAN:9783446256903
read more

Rezensionen zu "Good Night Stories for Rebel Girls"

  1. Beeindruckende Geschichten für Frauen jeden Alters

    Die Gestaltung des Covers hat mir sehr gut gefallen. Es ist schön farbenfroh und spricht mit dem Layout und nicht zuletzt natürlich auch mit der inhaltlichen Aufbereitung Mädchen und Frauen jedes Alters an.
    Das Buch vermittelt eine ganz wichtige Botschaft, die schön zu lesen ist - Frauen können alles schaffen. Wir stecken mitten in einem Wandel und all diese starken Frauen zeigen, was möglich ist. Dieses Buch vereint die berühmtesten Personen der letzten Jahrhunderte, und nicht alle waren mir vor dem Lesen ein Begriff - auch ich habe viel neues in dem Buch erfahren.

    Das Buch muss verbreitet werden - und auch einem Mann würde es nicht schaden, sich damit zu beschäftigen (vermutlich ist hier das Interesse dann eher geringer).

    Die Gestaltung des Covers hat mir sehr gut gefallen. Es ist schön farbenfroh und spricht mit dem Layout und nicht zuletzt natürlich auch mit der inhaltlichen Aufbereitung Mädchen und Frauen jedes Alters an.
    Das Buch vermittelt eine ganz wichtige Botschaft, die schön zu lesen ist - Frauen können alles schaffen. Wir stecken mitten in einem Wandel und all diese starken Frauen zeigen, was möglich ist. Dieses Buch vereint die berühmtesten Personen der letzten Jahrhunderte, und nicht alle waren mir vor dem Lesen ein Begriff - auch ich habe viel neues in dem Buch erfahren.

    Das Buch muss verbreitet werden - und auch einem Mann würde es nicht schaden, sich damit zu beschäftigen (vermutlich ist hier das Interesse dann eher geringer).

    Teilen
  1. ihr könnt alles sein!

    Was haben Angela Merkel, Coco Chanel und Rosa Parks gemeinsam. Diese und noch 97 andere Frauen bekommen Platz in dem großartigen Buch Good Night Stories for Rebel Girls. 100 Kurzbiografien außergewöhnlicher Frauen über alle Grenzen, Altersklassen, Herkunftsländer und Zeiten hinweg erzählen von Politikerinnen, Künstlerinnen, Aktivistinnen, Wissenschaftlerinnen. Bekannte und weniger bekannte Frauen, die stolz sein können auf ihre Leistungen, sei es im Rampenlicht oder im Stillen. Die Botschaft lautet: Habt Mut, macht was ihr wollt, ohr könnt alles sein!
    Jede einzelne Lebensbeschreibung wird mit wunderbaren Portraits, gestaltet von 60 Malerinnen, begleitet. Farbenprächtig, lebensfreudig, abstrahiert und nachdenklich, die Gestaltung folgt keinem Muster. Die Texte selber sind prägnant und doch so einfach gehalten, dass auch ganz junge Rebellinnen diesen Geschichten folgen können.
    In einem einzigartigen Crowdfunding konnte dieses Buch entstehen, was ich absolut bewundernswert finde. Dieses Buch sollte wirklich auf dem Nachttisch aller 7- bis 97-jährigen liegen.

    Teilen
 

Wolfssonate

Buchseite und Rezensionen zu 'Wolfssonate' von Hélène Grimaud
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Wolfssonate"

Wolfssonate

Diskussionen zu "Ein Liebesbrief an New York"

Format:Taschenbuch
Seiten:256
EAN:9783442364602
read more

Rezensionen zu "Wolfssonate"

  1. Überragende Autobiografie

    „[…] das Glück erlangt man nur über den Einklang seines Wesens mit dem Ton, der es ausdrückt.“ (S. 66)

    Hélène Grimaud – den Klassikaffinen Menschen bzw. denjenigen, die keine Klaviermusik hören und zu schätzen wissen – wird dieser Name nichts sagen. Alle anderen sollten von der Genialität dieser in Frankreich geborenen Pianistin zumindest schon mal gehört haben, (mindestens) eine CD von ihr besitzen oder sie im besten Fall sogar schon mal live erlebt haben.

    Nun, trotz meines Avatar-Namens hatte ich bisher nur in einschlägigen Fachzeitschriften das Vergnügen mit Frau Grimaud. Aber noch vor Beendigung der Lektüre von „Wolfssonate“ ward die erste CD bestellt, auf deren Lieferung ich jetzt sehnsüchtig warte *g*.

    Hélène Grimaud erzählt in ihrer Autobiografie selbstkritisch mit augenzwinkernden Zwischentönen von ihrer Kindheit, ihren Marotten und Eigenarten (so konnte sie beispielsweise Stunden damit verbringen, exakt symmetrische Bücher- und Papierstapel zu bauen sowie Kleidungsstücke so lange zu bügeln, bis wirklich alles daran gleichmäßig gefaltet und zusammengelegt war), ihrer ersten Begegnung mit dem Klavier, ihrem Aufbegehren gegen die klassischen Strukturen und nicht zuletzt ihrem Starrsinn, der sie auch nicht davon abhielt, einem großen Dirigenten und Pianisten wie Daniel Barenboim ein stures „Nein“ entgegenzuschleudern, nur um hinterher von Leon Fleisher respektvolle Bekundungen bzgl. ihres „eigenen“ Weges entgegen zu nehmen.

    „Ein Pianist ist ein Architekt, der sich des Rhythmus als Grundmaterial bedient.“ (S. 165)

    Hélène Grimaud beschränkt sich in ihrer Autobiografie aber nicht nur auf ihren musikalischen Werdegang, sondern öffnet den Leserinnen und Lesern auch das Tor zu ihrem Inneren. Hier wird schnell deutlich, wie zerrissen und hart sie gegenüber sich selber ist. So erfährt die Leserschaft z. B. von ihrer Vorliebe, sich selbst Schmerzen zuzufügen (auch hier wieder Symmetrie: war das eine Knie kaputt, musste auch das andere herhalten usw.). Und so widmet sie einen Abschnitt im Buch ihren Händen – dem ultimativen „Werkzeug“ eines jeden Pianisten – die sie in früheren Jahre auch gerne verletzt hat. Es ist eine Abrechnung mit sich selbst, eine Entschuldigung…

    Dazwischen erweist sie sich als ausgewiesene Expertin der Legenden, der Mythen, der Sagen sowie der Lebensweise des Wolfes und lässt die geneigte Leserschaft an ihrem Wissen teilhaben. Hier kommt nämlich neben der Liebe zur Musik noch ein weiterer Aspekt ihres Lebens ins Spiel, mit dem sie sich ähnlich fanatisch beschäftigt: der Aufzucht von Wölfen (sie betreibt ein eigenes Wolfscenter unweit New Yorks) und der Aufklärungsarbeit bzgl. dieses überaus sozial kompetenten Tieres (in manchen Dingen kompetenter als der Mensch…).

    Und so drückt sie kurz vor Schluss ihres großartigen Buches die Essenz dessen aus, was sie empfand, als sie 2001 stolze Besitzerin ihres ersten Konzertflügels wurde.

    „Ich hatte die Wölfe. Ich hatte die Musik. Ich hatte die Musik der Wölfe im Mondschein und in meinem Spiel die ganze Animalität, die den Künstler rettet.“ (S. 236)

    Und so bleibt mir, liebe Leserinnen und Leser, am Schluss nichts weiter, als eine unbedingte und absolute Leseempfehlung abzugeben. Die letzten Takte dieser Wortsymphonie überlasse ich noch einmal Hélène Grimaud – ist ihren (fast) letzten Worten doch nichts mehr hinzuzufügen:

    „Was möchte ich Ihnen vermitteln? So wie der Wolf die Erde besitzt und der Fisch den Ozean, wie die Vögel den Himmel und wie die Götter das Feuer besitzen, so muss auch der Mensch sein Element finden, das fünfte Element, das einzige, aus dem wir niemals ausgeschlossen sein werden. Die Kunst ist dieses Element, ohne dass wir unser Leben lang, unglückliche Waisen, umherirren; ohne dass wir uns von der Natur und vom Kosmos entfernen, weil wir taub, blind, gefühllos, unempfindlich werden.“ (S. 255)

    Teilen
 

Mein Name ist Trump

Buchseite und Rezensionen zu 'Mein Name ist Trump' von Emily Jane Fox
3
3 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Mein Name ist Trump"

Gebundenes Buch
Immobilienmogul, Patriarch, mächtigster Mann der Welt - aber wer ist Donald Trump wirklich?
Um Amerikas 45. Präsident zu verstehen, muss man seine Kinder kennen, argumentiert die renommierte Vanity Fair-Journalistin Emily J. Fox. Sie sind der Schlüssel zu den oft widersprüchlichen und provokanten Verhaltensweisen des fünffachen Vaters.
Nach mehr als einhundert Interviews ist nun ein Buch voll verblüffender Erkenntnisse und einzigartiger Geschichten entstanden. Es zeigt den Mann, der seine Kinder, allen voran Ivanka, als den Motor seiner Wahlkampagne braucht und benutzt. Und es zeichnet das Bild einer Familie, die versucht, so königlich zu sein wie der britische Adel und so glamourös wie die Kennedys.

Diskussionen zu "Ein Liebesbrief an New York"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:480
Verlag: HarperCollins
EAN:9783959672672
read more

Rezensionen zu "Mein Name ist Trump"

  1. Yellow Press zwischen Buchdeckeln

    19. Dezember 2016, wer hätte gedacht, dass dieser Mann amerikanischer Präsident wird. (Ich mag es heut noch immer nicht ganz glauben) Vielleicht er als einziger. Doch Donald Trump hat es geschafft, mit einer einzigartigen Familie im Hintergrund. Dies ist ihre Geschichte. Meine Name ist Trump ist keine Biografie, schon gar nicht über Donald, sondern eine Mischung aus Rainbowpress und Gossip Girl.
    Die Autorin hat über viele Monate Material über die (Ex)Ehefrauen Ivana, Marla und Melania gesammelt, sowie über Trumps erwachsene Kinder, Don Jr, Ivanka, Eric und Tiffany. (Den heute 12-jährigen Barron hat sie verschont)
    Das Trump Imperium ist ein Ort der Macht des Geldes und des Nepotismus. Nur Tiffany, die mit ihrer Mutter, der zweiten Exfrau Marla Maples, in Kalifornien lebt, passt nicht ganz in diese Ivy League Gesellschaft. Es waren arme reiche Kinder, gebeutelt von den Eskapaden, Scheidungen, dem impulsiven Lebensstil des Vaters. Wer sich politische oder witschaftliche Analysen erwartet, ist bei diesem Buch falsch. Dafür bietet es gelegentlich amüsante Anekdoten, Klatsch und Tratsch. Yellow Press zwischen Buchdeckeln.

    Teilen
 

Zwischen mir und der Welt

Buchseite und Rezensionen zu 'Zwischen mir und der Welt' von Ta-Nehisi Coates
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Zwischen mir und der Welt"

Diskussionen zu "Ein Liebesbrief an New York"

Format:Taschenbuch
Seiten:240
EAN:9783596298327
read more

Rezensionen zu "Zwischen mir und der Welt"

  1. die Reise als Schwarzer zur eigenen Identität

    Das Buch ist ein langer Brief an seinen Sohn, in dem er über seinen langen Weg auf der Suche erzählt.
    Auf der Suche nach seiner Rolle als Schwarzer in der Gesellschaft der USA.
    Geboren im schwarzen Getto, umgeben von Gangs, Drogen und Kriminalität. Später beim Studium auf einer Uni, wo fast nur Schwarze studieren, lernt er die intellektuellen schwarzen Strömungen kennen. Er will seine gegebene Position in der Gesellschaft begreifen und beeinflussen, um daraus seine Identität als Schwarzer zu finden.

    Alles Etappen auf seiner Suche und von dieser langen Reise, aber auch von seinen privaten Erlebnissen, erzählt er in diesem Buch.
    Es ist aber keine Abrechnung mit den Weißen oder der rassistischen Geschichte der USA. Es ist eher ein sanftes Resume über sein Leben, seine Wegstrecken.
    Das Lesen fällt leicht, weil man als Leser mit auf der Reise ist.

    Notizen:
    Jugend im Viertel voller Gangs, seine Familie, Schule, Studium, Black Movements, Black writers, Malcom X, Freund wird von der Polizeit erschossen, Freundin, etc.

    Teilen
 

Das rote Adressbuch

Buchseite und Rezensionen zu 'Das rote Adressbuch' von Sofia Lundberg
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Das rote Adressbuch"

Hast du genug geliebt in deinem Leben? - Roman
Gebundenes Buch
Eine bewegende Reise durch ein Meer von Erinnerungen - und eine Hommage an das Leben und die Liebe. Doris wächst in einfachen Verhältnissen im Stockholm der Zwanzigerjahre auf. Als sie zehn Jahre alt wird, macht ihr Vater ihr ein besonderes Geschenk: ein rotes Adressbuch, in dem sie all die Menschen verewigen soll, die ihr etwas bedeuten. Jahrzehnte später hütet Doris das kleine Buch noch immer wie einen Schatz. Und eines Tages beschließt sie, anhand der Einträge ihre Geschichte niederzuschreiben. So reist sie zurück in ihr bewegtes Leben, quer über Ozeane und Kontinente, vom mondänen Paris der Dreißigerjahre nach New York und England - zurück nach Schweden und zu dem Mann, den sie einst verlor, aber nie vergessen konnte.

Diskussionen zu "Ein Liebesbrief an New York"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:352
EAN:9783442314997
read more

Rezensionen zu "Das rote Adressbuch"

  1. Hast du genug geliebt?

    »Das rote Adressbuch« habe ich überraschend als Rezensionsexemplar bekommen, worüber ich jetzt im Nachhinein sehr froh bin, da es eine wirklich schöne, berührende Geschichte enthält, die mir wahrscheinlich noch lange im Kopf bleiben wird.

    Erzählt wird meistens aus der Sicht von Doris (unserer Protagonistin), gegen Ende des Buches dann manchmal auch von Jenny (ihrer Großnichte). Die Kapitel sind immer mit »Das rote Adressbuch« und dem jeweiligen Namen der Person, die in dem Kapitelvorkommt, betitelt.
    Wenn ich dieses Buch mit anderen Büchern vergleiche, die ich in letzter Zeit gelesen habe, dann ist festzustellen, dass ich »Das rote Adressbuch« ziemlich flott verschlungen habe, was sicher daran liegt, dass die Kapitel recht kurz gehalten sind, weswegen ich schnell in den "Ach,-wieso-nicht-noch-ein-Kapitel?-Modus" gefallen bin.

    ~ »Der Mensch will immer so alt wie möglich werden, aber wissen Sie was, es ist überhaupt nicht schön, die Letzte zu sein. Dann hat das Leben keinen Sinn mehr, wenn alle anderen tot sind.« ~
    (S. 69)

    Der Schreib- und Erzählstil ist ein sehr ruhiger, aber durchaus flüssiger. Inhaltlich findet man hier vor allem bedrückende Themen, die etwas melancholisch stimmen. Doris erzählt nämlich von ihrer Jugend- und Erwachsenenzeit in Schweden, Frankreich und Amerika, die alles andere als erheiternd war. Zwischendurch liest man dann von der 96-jährigen Doris aus der Gegenwart. Man kann sich also gut vorstellen, dass auch diese Kapitel nicht so rosig zu lesen sind, denn mit ihren 96 Jahren ist Doris schon ziemlich angeschlagen und hat, nachdem fast alle ihre Freunde, Bekannten und Verwandten gestorben sind, nicht mehr so viel zu lachen ...

    Man verfolgt als Leser also Doris' ereignisreiches, turbulentes, aber teilweise auch sehr trauriges, enttäuschendes Leben in Rückblicken und Briefen, die sie ihrer geliebten Großnichte Jenny vermacht.
    Dieser großartige Schreibstil, gepaart mit diesen bestürzenden und spannenden Ereignissen, haben es geschafft, dass ich dauergefesselt war und das Buch am liebsten auf einmal verschlungen hätte. Es finden sich zwischendurch auch immer wieder ein paar weise Sätze, die nachdenklich stimmen. Ein paar davon habe ich mir für meine Sammlung schöner Zitate herausgeschrieben.

    ~ Madame hat mir beigebracht, dass der Mensch die unterschiedlichsten Erscheinungsformen annehmen kann. Dass das Erwartete nicht immer auch das Richtige sein muss, dass es viele Wege gibt auf dieser Reise, die für uns alle gleich endet. Mit dem Tod. Dass wir an viele Kreuzungen kommen, die schwere Entscheidungen erfordern, aber der Weg dahinter wieder gerade verläuft. Und dass Kurven nicht immer gefährlich sein müssen. ~
    (S. 32)

    Wer gerne über die Liebe liest, es aber nicht kitschig mag, ist beim roten Adressbuch goldrichtig. Mit Lundbergs ruhiger und einfühlsamer Schreibweise trifft sie wahrscheinlich den Geschmack von sehr vielen Lesern. Ich für mich habe diese traurig-schöne Geschichte sehr genossen und ich bin mir ziemlich sicher, dass der Inhalt auch für andere Leser ein großer Genuss ist.

    Teilen
 

Seiten