Cinder & Ella: Happy End - und dann?

Buchseite und Rezensionen zu 'Cinder & Ella: Happy End - und dann?' von Kelly Oram
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Cinder & Ella: Happy End - und dann?"

Autor:
Format:Broschiert
Seiten:528
Verlag: ONE
EAN:9783846600894
read more

Rezensionen zu "Cinder & Ella: Happy End - und dann?"

  1. 5
    10. Jan 2020 

    Was passiert nach dem Happy End?

    Inhalt: Endlich sind Cinder aka Brian und Ella ein Paar. Doch trotz der großen Verliebtheit gibt es einige Hindernisse und Alltagssituationen zu meistern. Immerhin ist Eric ein bekannter Schauspieler. Natürlich ist die Öffentlichkeit nun auch an Ella interessiert. Schafft sie es dem Druck standzuhalten und auch die Familienprobleme zu lösen?

    Meinung: Zum Cover muss ich sagen, dass mir das Deutsche besser als das Original gefällt. Es harmoniert perfekt mit dem ersten Band. Übersetzt wurde das Buch von Fabienne Pfeiffer. Der Schreibstil war toll. Obwohl ich den ersten Band vor 1 1/2 Jahren gelesen habe, war ich sofort wieder in der Geschichte drin. Ich habe von vielen gehört, dass sie von dieser Fortsetzung enttäuscht waren. Ich fand sie toll. Die Zeiten von der Heimlichtuerei um Cinders Identität und die Annäherung zwischen den beiden ist vorbei. Man erfährt hier, wie sich die Beziehung der beiden weiter entwickelt. Mir hat es gefallen zu sehen, wie sich alles weiter entwickelt. Immerhin waren einige offene Fragen nach Band eins übrig: Wie geht es Ella gesundheitlich? Wie geht die Beziehung zwischen Ella und Cinder weiter? Wie entwickelt sich Ellas neue Familie? Und natürlich, wie geht Ella mit der neugewonnenen Aufmerksamkeit um? Wie der absolut passende Titel „Happy End - Und dann?“ schon fragt, erfährt man hier, wie es nach dem Happy End weitergeht. Ella hat sich überhaupt nicht verändert. Stand im ersten Band noch ihr Kampf sich in ihrem neuen Leben zurecht zu finden im Vordergrund, geht es nun eher um die Beziehung zu Brian. Man erkennt gut, wie sie sich im ersten Band entwickelt hat . Den Unterschied kann man nun deutlich sehen. Aber auch hier im zweiten Band macht sie nochmal eine tolle Entwicklung durch. Das Thema Schönheit und Selbstakzeptanz zieht sich durchs ganze Buch. Ich finde es toll, dass sich mit so etwas auseinander gesetzt wird. Die Geschichte wird nicht nur aus Ellas Sicht erzählt sondern auch aus Brians. So erhält man auch nochmal einen Einblick in seine Gedanken- und Gefühlswelt. Der Schauspieler ist immer noch so charmant und liebenswürdig wie in Band eins. Die beiden sind für mich das perfekte Paar!

    Fazit: Eine tolle Fortsetzung. Wer Band eins geliebt hat und nun wissen möchte, wie es nach einem Happy End weiter geht, ist hier genau richtig. Man begleitet das Paar durch seinen neuen Alltag und wie es mit Problemen umgeht. Die Message, die mit eingebaut worden ist, ist toll.

    Teilen
 

Wie du mich siehst

Buchseite und Rezensionen zu 'Wie du mich siehst' von Tahereh Mafi
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Wie du mich siehst"

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:352
EAN:9783737356961
read more

Rezensionen zu "Wie du mich siehst"

  1. Wenn Vorurteile dein Leben torpedieren...

    Das ungewöhnliche Cover hat mich auf das Buch aufmerksam gemacht. Von der Autorin hatte ich schon viel gehört, aber bisher noch kein Buch gelesen, weshalb ich mich unvoreingenommen an die Lektüre wagte.

    In der Geschichte geht es um Shirin, die gerade in eine neue Stadt gezogen ist. Sie ist schon sehr oft umgezogen und kennt die Vorurteile ihrer Mitschüler, weshalb sie versucht so unauffällig wie möglich zu sein. Doch dann tritt Ocean in ihr Leben und plötzlich ist alles so unfassbar kompliziert. Wie wird sie mit der neuen Situation umgehen? Und was machen die Vorurteile der anderen mit den Betroffenen?

    Die Handlung wird uns über Shirin als Ich- Erzählerin nahe gebracht, was dazu führt, dass wir als Leser live miterleben wie sich die erste Liebe anfühlt. Dies hat mir sehr gefallen, da man sich als erwachsener Leser direkt nochmal jünger fühlt. Die Gefühls- und Gedankenwelt von Shirin ist teilweise so intensiv, dass es manchmal nur schwer auszuhalten ist. Zum einen ist sehr hart was sie alles aushalten muss, zum anderen wird man daran erinnert, dass man als Jugendlicher so viel intensiver fühlt und schnell mal alles um sich herum vergisst, wenn man verliebt ist.

    Shirin als Figur war mir anfänglich komplett unsympathisch. Sie ist so aggressiv und voller Wut, was ich am Anfang einfach nicht verstanden habe. Fast hat man das Gefühl, dass sie ihre Probleme selbst verursacht. Erst mit der Zeit kann man hinter die Fassade blicken und spürt, dass sie sich einen enormen Schutzpanzer zugelegt hat, um nicht verletzt zu werden. Trotzdem hätte ich sie gern das ein oder andere Mal wachgerüttelt, dass sie doch bitte anders agieren soll als sie es tut.

    Ocean ist das komplette Gegenteil von Shirin. Ihn mochte ich auf Anhieb, weil er so offen und ohne Vorurteile ist. Mir gefiel, dass er beharrlich an seinen Zielen festhält und sich nicht von anderen beeinflussen lässt.

    Die Thematik Kopftuch wird sehr ansprechend und verständlich erklärt. Ich konnte nachvollziehen warum Shirin sich dafür entschieden hat und trotz der Probleme bei ihrer Wahl bleibt.

    Zudem mochte ich es, dass Breakdance eine Rolle spielt. Ich habe mich damit bisher noch nie beschäftigt, fand aber gut wie der Zusammenhalt der Crew ist und was so alles möglich ist bei dieser Tanzform.

    Die Sache mit den Vorurteilen und dem Hass hat mich doch sehr bestürzt. Meine Schulzeit war sicher auch nicht leicht, aber so furchtbar wie im Buch beschrieben war es ganz sicher nicht. Besonders schlimm fand ich, dass selbst die Erwachsenen dabei mitmachen.

    Fazit: Für mich war dieses Buch sehr augenöffnend, weshalb ich es gern anderen Lesern ans Herz legen möchte. Auch für Erwachsene lesenswert.

    Teilen
 

Poet X

Buchseite und Rezensionen zu 'Poet X' von Elizabeth Acevedo
4.5
4.5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Poet X"

Format:Broschiert
Seiten:352
EAN:9783499001864
read more

Rezensionen zu "Poet X"

  1. Meine Worte machen mich stark!

    Ich bin eher zufällig über dieses Buch gestolpert und ich kann nur sagen, dass der Klappentext nicht annähernd wiedergibt, was dieses tolle Buch dem Leser schenkt.

    In der Geschichte geht es um Xiomara, kurz X, die von ihrer strengen Mutter unterdrückt wird und eigentlich nur funktionieren soll ohne jegliche Emotionen. Doch welcher Mensch kann das? In ihren Texten und Gedichten kann sie ihre Gefühle verpacken und versuchen ihr Schweigen zu brechen. Wird ihr dies gelingen?

    Das Besondere an dem Buch ist, dass dem Leser die Handlung in Form von Gedichten aus der Ich- Perspektive von Xiomara nahe gebracht wird. So etwas hatte ich vorher noch nie in der Hand und ich habe die lyrischen Texte wirklich sehr genossen.

    Durch die Erzählform ist man unglaublich nah an X dran, ihre Emotionen haben mich teilweise überwältigt, da man wirklich sehr intensiv mitfühlen kann. Zudem ist X ein ganz normales Mädchen mit typischen Problemen und nicht der Typ Cheerleader, den andere beneiden würden. Ich habe mich bei ihr sehr wohl gefühlt.

    Am meisten bedrückt hat mich das Verhalten der Mutter. Wie kann man sich nur so sehr in seinem Glauben verlieren, dass man den Blick auf die Realität verliert?

    Die Autorin beschreibt wunderschön wie sich die erste Liebe anfühlt und wie einfach es manchmal sein kann Freundschaften zu schließen und zu wissen, dass die eigenen Freunde immer hinter einem stehen werden.

    Fazit: Ein Buch für jung und alt, welches ihr euch definitiv nicht entgehen lassen solltet. Nicht umsonst wurde es mit Preisen ausgezeichnet. Ich kann nur eine klare Leseempfehlung aussprechen. Spitze!

    Teilen
  1. 4
    01. Nov 2019 

    Voller Poesie

    Xiomara lebt mit ihren Eltern und ihrem Zwillingsbruder in einem der schäbigeren Viertel New Yorks. Eigentlich stammt die Familie aus der Dominikanischen Republik und immer, wenn ihre Mutter sie bestrafen möchte, droht sie damit, Xiomara dorthin zurück zu schicken. Und das geschieht häufig, denn die Familie ist streng religiös, während Xiomara ihre Beziehung zu Gott immer wieder in Frage stellt. Als sie nicht zur Kommunion gehen will und sich auch noch mit einem Jungen aus der Schule anfreundet, droht der Streit zwischen Xiomara und ihrer Mutter zu eskalieren. Doch eines lässt das junge Mädchen sich von keinem nehmen: ihre Worte.

    "Poet X" ist definitiv anders als die meisten Jugendbüchern, denn es ist in Versen geschrieben. Das ganze Buch ist quasi ein Rap über Xiomaras Leben, von ihr selbst geschrieben. Manchmal sperrig zu lesen, aber wunderbar poetisch und tiefgründig beweist die Autorin und Poetry Slammerin Elizabeth Acevedo, dass Literatur für Jugendlich und Poesie sich nicht ausschließen müssen. Und so erfährt der Leser auf diese besondere Weise von Xiomaras Beziehung zu ihrem "Zwilling", den sie immer nur so nennt. Einen Jungen, der so anders ist, als sie selbst. So still, so verliebt in die Wissenschaft, so demütig - bis sie eines Tages feststellt, dass sie beide dasselbe wollen: Freiheit, sie selbst zu sein.

    Erst die Sprache, ihre Gedichte und der Traum von einem Auftritt bei einem örtlichen Poetry Slam geben Xiomara ein Ziel und etwas, wofür es sich zu kämpfen lohnt. Es ist inspirierend und zugleich schmerzhaft zu sehen, wie sie sich von ihren Fesseln zu befreien versucht. Dabei wird sie, zum Glück, auch tatkräftig unterstützt: von ihrer ebenfalls sehr religiösen Freundin Caridad, ihrer Lehrerin Mrs. Galiano und natürlich von den Mitgliedern des Poetry Slam Clubs der Schule. Doch auch von ganz unerwarteter Seite erhält Xiomara Verständnis und Hilfe.

    Fazit: Ein Buch für alle Fans von Angie Thomas - nicht nur für Jugendliche.

    Teilen
 

Rhythm and Love: Lizzy und Steve

Buchseite und Rezensionen zu 'Rhythm and Love: Lizzy und Steve' von Sophie Fawn
2
2 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Rhythm and Love: Lizzy und Steve"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:262
Verlag: Impress
EAN:9783551301864
read more

Rezensionen zu "Rhythm and Love: Lizzy und Steve"

  1. 2
    05. Aug 2019 

    Zwei unterschiedliche Welten prallen aufeinander

    Inhalt: "Rythm and Love: Lizzy und Steve" von Sophie Fawn ist Teil der "Rythm and Love"-Reihe.
    Lizzy will mit der Welt der oberflächlichen Promis und Sternchen absolut nichts zu tun haben. Deswegen sträubt sich die talentierte Fotografin auch zuerst dagegen, mit den berühmten Musikern der Rockband »Bad Weeds« zu arbeiten. Schließlich verkörpert der – zugegebenermaßen unglaublich gut aussehende – Badboy und Drummer Steve so gar nicht ihr Ideal eines ehrlichen und bodenständigen Mannes. Aber dann eilt gerade er ihr ungefragt zu Hilfe und Lizzy kommen erste Zweifel, ob ihre Vorurteile gerechtfertigt sind. Vielleicht steckt doch mehr hinter der Fassade des Musikers, als sie für möglich gehalten hätte…

    Meinung: Das Cover finde ich wunderschön. Gerade dadurch bin ich auf das Buch aufmerksam geworden. Es passt sehr gut zum Inhalt, ebenso wie der Titel. Beides ist passend zu den anderen Bänden der Reihe gemacht worden. Die Geschichte kann unabhängig von den anderen Bänden gelesen werden, da es in jedem Band zwar um die gleiche Band, aber um verschiedene Pärchen und ihre Liebesgeschichten geht. Der Klappentext klang sehr vielversprechend und Rockstars sind sowieso immer gut. Der Schreibstil war auch flüssig. Allerdings konnte die Geschichte und hauptsächlich die Hauptprotagonistin mich nicht überzeugen. Man kommt sehr schnell und gut in die Geschichte rein, da die Kapitel immer abwechselnd aus Lizzys und Stevens Sicht erzählt werden. Die ersten Kapitel waren zur Orientierung sehr gut. Man hatte auch, wenn man die anderen Bände bisher nicht gelesen hat, schnell einen Überblick wer wer ist und wie sie zueinander stehen. Dann passierte leider lange Zeit nicht wirklich viel. Es plätscherte vor sich hin. Ab der Hälfte des Buches war ich nur noch genervt von Lizzy. Sie hatte so viele Vorurteile der Band und vorallem Steven gegenüber, obwohl sie eigentlich sonst immer mit allen super klarkommt. Diese Vorurteile waren diese Standartvorurteile für Stars und zudem völlig unbegründet. Es hat nicht zu ihrer anfänglichen Art gepasst. Leider wurde es bis zum Schluss auch nicht besser. Sie kam einfach nur negativ, arrogant und eingebildet rüber. Es wird ein Vorfall mit ihrer Schwester angedeutet, der angeblich Schuld ist, dass sie so denkt und empfindet, aber in meinen Augen wurde das überdramatisiert. Natürlich ist es ein wichtiges Thema, aber es wurde immer nur angedeutet, um dann letztendlich mit ein paar kleinen Sätzen aufgelöst und abgehakt zu werden.
    Steve war komplett anders als ich ihn mir vorgestellt hatte. In meinen Augen ist er absolut kein Badboy, sondern ein echt liebenswerter Kerl. Er liebt seine Freunde und Band und würde für sie alles tun. Ebenfalls für Lizzy. Er ist freundlich, großzügig, hilfsbereit und offen. So einen Freund kann man jedem nur wünschen. Ich fand es toll, was er alles für Lizzy getan hat. Er war echt süß. Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum er sich in Lizzy verliebt und sich so sehr für sie angestrengt hat, während sie durchweg negative Stimmung verbreitet hat und ihm gegenüber einfach nur ungerecht war. So ganz verstehe ich auch nicht wie sie sich in ihn verliebt hat, da sie ihm gegenüber die ganze Zeit über Vorurteile hatte und sich nicht die Mühe gemacht hat ihn wirklich kennenlernen zu wollen. In meinen Augen hat zwischen den beiden die Chemie absolut nicht gestimmt.
    Ein Highlight waren definitiv Sammy und die Band. Gerade erstere habe ich sofort ins Herz geschlossen. Die Band, Sammy und Steve waren das Beste an der Geschichte.

    Fazit: Diese Geschichte konnte mich leider nicht überzeugen. Mir war die Hauptprotagonistin zu negativ und mir hat die Chemie zwischen den beiden Hauptcharakteren gefehlt. Einen Steve hätte ich auch gerne als Freund. Wer die ersten Bände gemocht hat, wird diesen sicherlich auch mögen, da man viel über die Entwicklung der anderen Paare erfährt und Steve ein toller Charakter ist.

    Teilen
 

Tulpen und Traumprinzen: Verliebt in Serie 3

Buchseite und Rezensionen zu 'Tulpen und Traumprinzen: Verliebt in Serie 3' von Sonja Kaiblinger
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Tulpen und Traumprinzen: Verliebt in Serie 3"

Nach dem letzten Cliffhanger in Ashworth Park scheint Abbys Lage aussichtslos: Nicht genug damit, dass sie sich hoffnungslos in Jasper verknallt hat - eine Figur aus einer Serie! - nein, jetzt scheint er auch noch gemeinsame Sache mit Bösewicht DeWitt zu machen. Und der läuft nach der gescheiterten Erpressung zur Höchstform auf, um die Ashworths endgültig zu zerstören.

Gegen ihren Willen ist Abby zur Hauptdarstellerin in der schlechtesten Soap seit Erfindung der Mattscheibe geworden. Nur sie kann DeWitts Vorhaben jetzt noch verhindern. Doch wer zieht wirklich die Fäden in Ashworth Park? Gibt es ein Entkommen aus der Serien-Parallelwelt? Auf Abby wartet die ein oder andere Überraschung, während sie sich einmal mehr mit den Gesetzmäßigkeiten der Serie beschäftigen muss - nicht zuletzt mit der Frage, ob es für Jasper und sie ein Happy End geben kann.

Humorvoll, turbulent mit einem Schuss Romantik - ein Muss für begeisterte Hörerinnen von Kerstin Gier.

Format:Audible Hörbuch
Seiten:0
EAN:
read more

Rezensionen zu "Tulpen und Traumprinzen: Verliebt in Serie 3"

  1. 4
    27. Apr 2019 

    Humorvoll, turbulent und mit einem Schuss Romantik...

    Nach dem letzten Cliffhanger in Ashworth Park scheint Abbys Lage aussichtslos: Nicht genug damit, dass sie sich hoffnungslos in Jasper verknallt hat – eine Figur aus einer Serie! – nein, jetzt scheint er auch noch gemeinsame Sache mit Bösewicht DeWitt zu machen. Und der läuft nach der gescheiterten Erpressung zur Höchstform auf, um die Ashworths endgültig zu zerstören. Gegen ihren Willen ist Abby zur Hauptdarstellerin in der schlechtesten Soap seit Erfindung der Mattscheibe geworden. Nur sie kann DeWitts Vorhaben jetzt noch verhindern. Doch wer zieht wirklich die Fäden in Ashworth Park? Gibt es ein Entkommen aus der Serien-Parallelwelt? Auf Abby wartet die ein oder andere Überraschung, während sie sich einmal mehr mit den Gesetzmäßigkeiten der Serie beschäftigen muss – nicht zuletzt mit der Frage, ob es für Jasper und sie ein Happy End geben kann.

    Ashworth Park auf der britischen Insel Isle of Roses ist eine Seifenoper, die alle Klischees erfüllt. Vom Liebling aller Frauen (Julian) über das schwarze Schaf der Familie (Jesper) bis hin zur schrulligen Tante sind hier alle zu erwartenden Figuren vertreten. Niemand weiß, wie es geschehen konnte, aber die 14jährige Abby, die mit ihrer Mutter und ihrer Schwester in New York lebt, findet sich seit einiger Zeit allabendlich in dieser Soap wieder. Und die Rolle, die ihr da zugedacht ist, gefällt ihr zunehmend weniger.

    In Ashworth Park geht es in dem letzten Band der Trilogie drunter und drüber. Abby kommt nach ihrem 15. Geburtstag nun gar nicht mehr zurück nach New York, sondern scheint in ihrem Leben in der Daily Soap festzuhängen, und hier jagt nun eine Katastrophe die nächste. Die Parallelwelten scheinen sich zu vermischen, die Serienfiguren entwickeln zunehmend einen eigenen Willen und widersetzen sich dem Drehbuch, und dafür rächt der Schreiber - wer auch immer das sein mag - sich mit hanebüchenen Entwicklungen. Wird Abby jemals wieder nach Hause zurückkehren können? Wird es ihr gelingen, alles endlich zu einem Happy End zu führen? Und - nicht zu vergessen - wird ihre Liebe zu Jesper eine Zukunft haben?

    Sonja Kaiblinger führt hier in der dritten und damit letzten Folge der Trilogie 'Verliebt in Serie' ihre originelle und erfrischende Idee weiter fort. Der Schreibstil ist wieder flüssig und einfach gehalten, so dass die Erzählung recht kurzweilig zu hören ist. Marie-Luise Schramm liest die gekürzte Hörbuchfassung (4 Stunden und 41 Minuten) erneut sehr lebendig und gut betont, so dass die Figuren wie schon zuvor bildhaft vor den Augen des Hörers erscheinen. Schön ist, dass sich die Charaktere hier weg vom Klischee weiterentwickeln - manchmal in eine recht überraschende Richtung...

    Der Altersempfehlung des Verlages (11-13 Jahre) kann ich mich auch diesmal durchaus anschließen, allerdings hatte ich als Nichtangehörige dieser Altersgruppe durchaus auch meinen Spaß beim Hören. Vor allem die spritzigen Dialoge waren wieder überaus unterhaltsam. Alles in allem war diese Trilogie ein humorvoller und turbulenter Hörspaß, der durch einen Schuss Romantik noch aufgewertet wurde. Empfehlenswert!

    © Parden

    ************************

    Die Folgen der Trilogie 'Verliebt in Serie' sind:

    Rosen und Seifenblasen
    Lilien und Luftschlösser
    Tulpen und Traumprinzen

    Teilen
 

Rosen und Seifenblasen - Verliebt in Serie: 4 CDs

Buchseite und Rezensionen zu 'Rosen und Seifenblasen - Verliebt in Serie: 4 CDs' von Sonja Kaiblinger
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Rosen und Seifenblasen - Verliebt in Serie: 4 CDs"

gek. Aufl. 300 Min.
Audio CD
Die 14-jährige Abby ist genervt: Ihre Schwester ist ein Riesen-Fan der albernen Adelsserie Ashworth Park. Plötzlich passiert das Unglaubliche: Abby landet auf unerklärliche Weise selbst in der Serie. Tag für Tag zur selben Sendezeit beginnt sie zu flackern und findet sich kurz darauf in Ashworth Park wieder. Nun steht sie selbst im Zentrum von Intrigen, Liebschaften und Familiengeheimnissen! Und zu allem Übel verliebt sich Serienschönling Julian ausgerechnet in sie. Das Chaos ist vorprogrammiert ...

Format:Audio CD
Seiten:0
Verlag: Silberfisch
EAN:9783867427197
read more

Rezensionen zu "Rosen und Seifenblasen - Verliebt in Serie: 4 CDs"

  1. 4
    27. Apr 2019 

    Ashworth Park...

    Die 14-jährige Abby ist genervt: Ihre Schwester ist ein Riesen-Fan der albernen Adelsserie Ashworth Park. Plötzlich passiert das Unglaubliche: Abby landet auf unerklärliche Weise selbst in der Serie. Tag für Tag zur selben Sendezeit beginnt sie zu flackern und findet sich kurz darauf in Ashworth Park wieder. Nun steht sie selbst im Zentrum von Intrigen, Liebschaften und Familiengeheimnissen! Und zu allem Übel verliebt sich Serienschönling Julian ausgerechnet in sie. Das Chaos ist vorprogrammiert...

    Ashworth Park auf der britischen Insel Isle of Roses ist eine Seifenoper, die alle Klischees erfüllt. Vom Liebling aller Frauen (Julian) über das schwarze Schaf der Familie (Jesper) bis hin zur schrulilgen Tante sind hier alle zu erwartenden Figuren vertreten. Der 14jährigen Abby, die mit ihrer Mutter und ihrer Schwester in New York lebt, fehlt jedes Verständnis, was man an diesem TV-Format finden kann. Doch ihre Schwester liebt diese Serie, und so läuft Ashworth Park allabendlich über den Bildschirm.

    Niemand weiß, was da plötzlich geschieht - aber Abby findet sich eines Abends während der Ausstrahlung der Soap Opera plötzlich mitten in der laufenden Folge wieder. Erstaunlicherweise scheint die adelige Familie sie tatsächlich zu erwarten, doch Abby will nur eines: wieder nach Hause! Zurück in ihr Leben mit Schule, Schülerzeitung, Freundin und den Jungen, für die sie sich allmählich zu interessieren beginnt. Stattdessen muss sich die 14Jährige nun mit den Allüren der High Society herumschlagen und weiß gar nicht, wen sie nun am schrägsten finden soll.

    Zwar gerät sie nach der Sendezeit wieder zurück nach Hause, doch pünktlich mit Beginn der nächsten Folge findet sich Abby erneut in Ashworth Park. Allabendlich wiederholt sich die Prozedur, was sich für die 14Jährige zunehmend anstrengender gestaltet. Denn jede einzelne 30minütige Folge erlebt Abby als einen ganzen Tag - und ihr Leben in New York findet schließlich auch noch statt. Doch nun schlägt sie sich herum mit Intrigen, Missverständnissen, Liebeserklärungen, versnobten Adligen und schrägen Figuren - und versucht, aus all dem endlich einen Ausweg zu finden.

    Eine originelle und erfrischende Idee hat Sonja Kaiblinger hier umgesetzt. Der Schreibstil ist flüssig und einfach gehalten, so dass die Erzählung nur so vorbeifliegt. Marie-Luise Schramm liest die gekürzte Hörbuchfassung (4 Stunden und 13 Minuten) sehr lebendig und gut betont, so dass die Figuren - allen voran die quirlige und meist schlagfertige14jährige Ich-Erzählerin Abby - rasch bildhaft vor den Augen des Hörers erscheinen.

    Der Altersempfehlung des Verlages (11-13 Jahre) kann ich mich durchaus anschließen, allerdings kann auch ich als Erwachsene ein großes Hörvergnügen konstatieren. Vor allem die spritzigen Dialoge sind dabei überaus unterhaltsam. Ganz sicher werde ich auch nach den beiden kommenden Folgen der Trilogie Ausschau halten!

    © Parden

    ************************

    Die Folgen der Trilogie 'Verliebt in Serie' sind:

    Rosen und Seifenblasen
    Lilien und Luftschlösser
    Tulpen und Traumprinzen

    Teilen
 

Lilien und Luftschlösser: Verliebt in Serie 2

Buchseite und Rezensionen zu 'Lilien und Luftschlösser: Verliebt in Serie 2' von Sonja Kaiblinger
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Lilien und Luftschlösser: Verliebt in Serie 2"

Nachdem Jasper Abby aus der Soap in die Realwelt gefolgt ist, gerät sie gewaltig in Erklärungsnot. Deborah tobt, Jasper ist ziemlich verwirrt, aber zugleich fasziniert von New York. Gerade als Abby überlegt, ob Jasper vielleicht doch ganz nett (oder sogar mehr als nett?) ist, kündigt sich auch schon der nächste Sprung in die Serie an. Dort plant Bösewicht DeWitt eine neue Intrige. Aber wieso will er die Ashworths um jeden Preis ruinieren? Mithilfe von Tante Gladys und Hausmädchen Clarissa kommt Abby einem unglaublichen Familiengeheimnis auf die Spur...

Format:Audible Hörbuch
Seiten:0
EAN:
read more

Rezensionen zu "Lilien und Luftschlösser: Verliebt in Serie 2"

  1. 4
    27. Apr 2019 

    Liebe und Intrigen...

    Nachdem Jasper Abby aus der Soap in die Realwelt gefolgt ist, gerät sie gewaltig in Erklärungsnot. Deborah tobt, Jasper ist ziemlich verwirrt, aber zugleich fasziniert von NewYork. Gerade als Abby überlegt, ob Jasper vielleicht doch ganz nett (oder sogar mehr als nett?) ist, kündigt sich auch schon der nächste Sprung in die Serie an. Dort plant Bösewicht DeWitt eine neue Intrige. Aber wieso will er die Ashworths um jeden Preis ruinieren? Mit Hilfe von Tante Gladys und Hausmädchen Clarissa kommt Abby einem unglaublichen Familiengeheimnis auf die Spur.

    Ashworth Park auf der britischen Insel Isle of Roses ist eine Seifenoper, die alle Klischees erfüllt. Vom Liebling aller Frauen (Julian) über das schwarze Schaf der Familie (Jesper) bis hin zur schrulligen Tante sind hier alle zu erwartenden Figuren vertreten. Niemand weiß, wie es geschehen konnte, aber die 14jährige Abby, die mit ihrer Mutter und ihrer Schwester in New York lebt, findet sich seit einiger Zeit allabendlich in dieser Soap wieder. Und die Rolle, die ihr da zugedacht ist, gefällt ihr zunehmend weniger.

    In Ashworth Park kocht jeder sein eigenes Süppchen, und Abby gerät in ihrem Bemühen, die Serie endlich wieder verlassen zu können, immer mehr zwischen die Fronten, wobei sie auch die ein oder andere Intrige auf deckt. Doch neben der Gefahr, in der sie bei ihren Versuchen, Einfluss auf das Geschehen zu nehmen, schwebt, droht Abby sich auch noch in einen der Charaktere zu verlieben - in eine Serienfigur! Schräger geht es kaum noch.

    Abby ist ein sympathischer, recht entschlossener, zuweilen aber auch ziemlich verpeilter Teenager, der durchaus ein Talent für das Treffen von Fettnäpfchen hat. Ausgerechnet sie muss die schwierige Aufgabe meistern, nichts von ihrem wahren Leben in Ashworth Park verlauten zu lassen und auch sonst einige Geheimnisse für sich zu bewahren. Dass dies nicht immer gelingt, versteht sich von selbst - und so führen zwangsläufig einige unbedachte Äußerungen zu weiteren Komplikationen.

    Sonja Kaiblinger führt hier in der zweiten Folge der Trilogie 'Verliebt in Serie' ihre originelle und erfrischende Idee weiter fort. Der Schreibstil ist wieder flüssig und einfach gehalten, so dass die Erzählung recht kurzweilig zu hören ist. Marie-Luise Schramm liest die gekürzte Hörbuchfassung (4 Stunden und 58 Minuten) erneut sehr lebendig und gut betont, so dass die Figuren wie schon zuvor bildhaft vor den Augen des Hörers erscheinen.

    Der Altersempfehlung des Verlages (11-13 Jahre) kann ich mich auch diesmal durchaus anschließen, allerdings hatte ich als Nichtangehörige dieser Altersgruppe durchaus auch meinen Spaß beim Hören. Vor allem die spritzigen Dialoge waren wieder überaus unterhaltsam. Ganz sicher werde ich auch noch nach der letzten Folge der Trilogie Ausschau halten!

    © Parden

    ************************

    Die Folgen der Trilogie 'Verliebt in Serie' sind:

    Rosen und Seifenblasen
    Lilien und Luftschlösser
    Tulpen und Traumprinzen

    Teilen
 

Barfuß im Herzen

Buchseite und Rezensionen zu 'Barfuß im Herzen' von Hannah Siebern
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Barfuß im Herzen"

Für kurze Zeit zum Einführungspreis



Kann man jemanden lieben, der so aussieht wie jemand, den man abgrundtief hasst?

Als Isabell sich in den Semesterferien für einen Job als Assistentin bei einem Autor bewirbt, ist sie geschockt. Der zweite Assistent ist ausgerechnet Yannik Schriever. Ein junger Mann, den sie aus ihrer Kindheit kennt, und der sie viel zu sehr an eine Person erinnert, die ihr etwas Schreckliches angetan hat.
Doch obwohl Yanniks Anblick sie in Panik versetzt, erklärt sie sich bereit mit ihm eine Recherchereise nach Schweden zu unternehmen, um zu beweisen, dass sie das Zeug für den Job hat. Allein mit ihm zwischen Flüssen, Wäldern und atemberaubenden Fjorden muss sie sich irgendwann fragen, ob ihr Herzklopfen in Yanniks Nähe wirklich noch etwas mit ihrer Angst zu tun hat. Aber kann sie sich in jemanden verlieben, der so aussieht wie der Mann, den sie abgrundtief hasst?

"Barfuß im Herzen"- Ein Roman über Ängste, Verrat und den Mut zu lieben



Alle Barfuß-Romane sind unabhängig voneinander lesbar und in sich abgeschlossen.

Die Barfuß-Reihe in chronologisch richtiger Reihenfolge:



1. Barfuß im Regen
2. Barfuß im Sand
3. Barfuß durch Scherben
4. Barfuß auf Wolken
5. Barfuß durchs Leben
6. Barfuß auf Federn
7. Barfuß im Herzen

Weitere Bücher der Autorin
PS: Du fehlst mir
Nubila 1-5
Die Nachtjägerin 1, 2
Seiltanz zwischen den Welten
Schneezauber: Küss den Schneemann
Jared (The Diamond Guys) unter dem Pseudonym Jade McQueen
Kyle (The Diamond Guys) unter dem Pesudonym Jade McQueen

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:412
Verlag:
EAN:
read more

Rezensionen zu "Barfuß im Herzen"

  1. Berührende und emotionale Lovestory mit sehr viel Tiefgang

    Hannah Siebern Buch “Barfuß im Regen” hatte mich schon sehr begeistert. Und als nun doch “Barfuß im Herzen” vor der Häppchenlesung erschienen ist, hatte ich mich kurz dazu entschlossen es zu lesen. Das Schöne ist ja, dass alle Barfuß-Bücher unabhängig voneinander gelesen werden können und im kindle Unlimited enthalten ist.

    Coverbild

    Vor dem idyllischen Panorama eines schwedischen Fjords mit seinem typischen rot gestrichenen Häuschen an einem Gewässer sieht man ein Pärchen mit dem Rücken zum Betrachter auf einem Steg sitzen. Der Buchtitel ist mit handgeschriebenen Lettern großflächig in der oberen Hälfte platziert.

    Handlung

    Die junge Studentin Isabell möchte in den Semesterferien bei einem berühmten Autor nicht nur jobben, sondern auch von diesem für ihre große Leidenschaft des Schreibens auch Einiges lernen. Doch leider ist sie nicht die Einzige, denn auch Yannik arbeitet in den Semesterferien bei dem Autor. Das Problem dabei ist nur, dass der junge Mann Isi an jemanden erinnert, der sie in Angst und Schrecken versetzt. Zu allem Überfluss schickt ihr Arbeitgeber die beiden auch gemeinsam auf eine Recherchereise nach Schweden. Langsam gewöhnt sich Isi an Yannik, aber die Angst und ihre Psychose lässt Isi nicht los.

    Buchlayout / eBook

    Die gut 412 Seiten sind in 80 teilweise enorm kleine Kapitel aufgeteilt. Das liegt vor allem an den häufigen Perspektivenwechsel. Obwohl nur lediglich mit einer Zahl eingeleitet, hat sich hier die Autorin auch wieder viel Mühe gegeben die Kapitelanfänge hübsch zu gestalten.

    Idee / Plot

    Isabell hat wirklich tief sitzende Traumatas und Ängste. In dieser Geschichte geht es um Angst, Vorurteile und Traumabewältigung, aber auch über Mut, über seine Schatten zu springen um aus der Spirale heraus zu kommen und im Leben weiter zu kommen. Es gibt kein vorgeschriebenes Maß dafür, wie schlimm ein Ereignis sein muss oder welche Grenze es überschritten haben muss um im sozialen Umfeld als berechtigtes Trauma zu gelten. Denn jeder bewältigt und empfindet seine Erlebnisse auf seine eigene persönliche Art. Aber wie kann man ein Trauma bewältigen, wenn die Umwelt nichts davon weiß? Wird einem nach Jahren auch noch geglaubt?

    Emotionen / Protagonisten

    Das arme Mädchen kämpft mit ihren Dämonen. Vor allem die panische Angst, ihre Füße öffentlich zu zeigen sitzt bei ihr so tief, dass es sich zur regelrechten Psychose ausgeprägt hat. Und plötzlich bricht die Anwesenheit von Yannik alte Wunden in ihr auf, die sie jahrelang wohlweislich unaufbereitet unter den Teppich gekehrt hat. Denn er triggert Isi allein schon durch sein Aussehen, da er sie an eine Person erinnert, die Isabell einige Zeit vorher misshandelt hat. Es ist nicht immer ganz einfach Isis Psychosen und Überschussreaktionen auch nachvollziehen zu können. Aber jeder hat seine eigene Art mit schlimmen Ereignissen umzugehen und diese auch zu verarbeiten. Trotzdem ist es toll Isi dabei begleiten zu dürfen, wie sie ihre Ängste überwindet und sich immer mehr Öffnet. Es gibt aber immer wieder sehr berührende und tiefgehende Momente zwischen den beiden.

    „Es wird Zeit, dass ich aufhöre, nur barfuß im Herzen zu laufen und anfange, es auch im wahren Leben zu tun.“

    Hannah Siebern “Barfuß im Herzen”, Pos. 3300 (kindle Edition © 2019 Hannah Siebern in Selbstpublikation)

    Yannik ist von Isi immer mehr fasziniert und gerade ihr paranoisches Verhalten weckt in ihm zum Einen den Beschützerinstinkt und zum Anderen die Neugierde, hinter Isabells Geheimnis zu kommen. Dabei muss er sehr behutsam ihr Vertrauen gewinnen. Aber auch er hat seine Dämonen aus der Vergangenheit, die er nicht geschafft hat zu bewältigen.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen

    Durch eine sanfte Einführung wird man gut in die Story eingeführt. Trotzdem erlebt man Isabell direkt in ihrer Psychose. Dass Isi einen schlimmen Vorfall erlebt haben muss, wird auch schnell klar. Der Handlungsaufbau ist stetig und der Höhepunkt ist unglaublich ergreifend und bestürzend. Doch nach dem Höhepunkt ab ca. 70 % wird die Handlung leider langatmig und das Ende wirkt für mich nach dem aufreibenden Showdown, leider noch mehr in die Länge gezogen.

    Szenerie / Setting

    Schon bei “Barfuß im Regen” war ich von meiner Interims-Heimatstadt Münster sehr begeistert. Das weckt alte Erinnerungen. Zusätzlich begleiten wir Isi und Yannik auch nach Schweden, ein Land in das ich unbedingt irgendwann mal hin muss. Aber ich kann es mir dank der Beschreibung sehr gut vorstellen und passt meiner Meinung nach auch hervorragend zur Story.

    Sprache / Schreibstil

    Sprachlich finde ich Hannah Sieberns Stil sehr gut. Ein bisschen stören mich die doch sehr vielen Gedankenwiederholungen und manchmal zu häufigen Dialoge, die mir zum Ende besonders aufgefallen sind. Wir erleben die Geschichte aus den Perspektiven von Yannik und von Isi jeweils als Ich-Erzähler. Die Perspektive wechselt zu jedem Kapitel, die doch recht kurz sind.

    FAZIT
    Eine berührende und emotionale Lovestory, die sehr viel Tiefgang mit sich bringt. Auch wenn es am Ende für mich etwas langatmig wird, ist es insgesamt ein schöne Geschichte über Mut und Vertrauen.

    Teilen
 

Herzensglut: Stern der Macht 1

Buchseite und Rezensionen zu 'Herzensglut: Stern der Macht 1' von Elvira Zeißler
2
2 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Herzensglut: Stern der Macht 1"

Fünf magische Amulette, zwei uralte Geheimbünde und eine große Liebe ... Als die 17-jährige Erin Zeugin eines Autounfalls wird und ihr eine sterbende Frau ein silbernes Amulett in die Hand drückt, beginnt für sie ein gefährliches Abenteuer. Sie wurde auserwählt, die Trägerin eines der fünf Amulette der Macht zu sein, und gerät damit mitten in die Jahrhunderte alte Fehde zweier Geheimbünde. Plötzlich taucht wie aus dem Nichts der mysteriöse Daniel in ihrem Leben auf und behauptet, sie beschützen zu wollen. Obwohl Erin sich immer stärker zu ihm hingezogen fühlt, weiß sie, dass sie auch ihm nicht vertrauen darf... In "Herzensglut" beginnt Erins Kampf um ihr Leben, ihre Freiheit und ihre Liebe. Unerwartete Wendungen, neue Herausforderungen und traumhafte Schauplätze sorgen bis zum großen Finale der Trilogie für anhaltende Spannung und knisternde Romantik. Leserstimmen: "magisch, berauschend, einmalig!" "Schon nach wenigen Sätzen war ich gefesselt ... Ich konnte und wollte überhaupt nicht mehr aufhören zu lesen." "Eine zauberhafte Liebesgeschichte, die das Romantikerherz höher schlagen lässt." Die gesamte Reihe im Überblick: Band 1: Herzensglut Band 2: Salomons Fluch Band 3: Erwachen

Format:Taschenbuch
Seiten:340
EAN:9783748168706
read more

Rezensionen zu "Herzensglut: Stern der Macht 1"

  1. Nette Idee aber langatmig und handwerklich das Potenzial leider

    Die Autorin Elvira Zeißler war mir noch nicht bekannt, bin aber durchaus schon im Netz über ihren Namen gestolpert. Beim Stöbern im eBook-Shop meines Vertrauens viel mir dann die Gesamtausgabe der Trilogie “Stern der Macht” als KU auf und hatte es vor meinem Urlaub kurzerhand heruntergeladen.

    Coverbild

    Das Gesicht eines Mädchens ist großflächig auf dem Cover zu sehen. Rechts im Hintergrund kann man einen Spitzbogen erkennen, in dessen Öffnung eine männliche Gestalt steht. Ich mag ja Gesichter auf Covern nicht so. Was mir aber gut gefällt ist die Schriftsetzung und die Darstellung der Amulette im unteren Drittel. Das Bild vermittelt schon sehr gut das Genre jugendliches Romantasy.

    Handlung

    Die Abiturientin Erin wird Zeuge eines Unfalls, bei der eine alte Frau angefahren wird. Erin eilt ihr zur Hilfe, und die sterbende Frau übergibt ihr einen antiken Anhänger. Seit dem passieren immer merkwürdigere Ereignisse, die Erin auch teilweise gefährlich werden können. Der an der Schule neue Junge Daniel verfolgt sie und möchte sie mit seinen Blicken durchbohren und Erin wird selber Opfer eines beinahe tödlichen Unfalls. Doch es stellt sich heraus, dass Daniel einem geheimen Bund angehört und der Anhänger ein wertvolles Amulett ist, welches sich Erin als seinen wahren Träger auserkoren hat. Aber nicht nur die Bruderschaft des Lichts möchte die Macht von Erins Anhänger nutzen, sondern auch ein anderer, feindseliger Geheimbund. Daniel muss Erin beschützen, aber Erin weiß, dass sie keinem vertrauen kann.

    Buchlayout / eBook

    Ein bisschen schade finde ich die sehr einfache eBook Gestaltung. Jedes Kapitel wird nur mit der Kapitelnummer eingeführt. Das recht schmale Büchlein mit knappen 200 Seiten wird aber in angenehme 15 Kapitel eingeteilt.

    Idee / Plot

    Ein bisschen erinnert mich der Plot schon sehr stark an die Edelstein-Trilogie von Kerstin Gier. Auch hier geht es um Edelsteine und deren Vereinigung. Erst wenn alle 5 Amulette, die jeder einen besonderen Edelsteinen einfassen, vereint werden und zum “Stern der Macht” zusammengesetzt werden, wird daraus eine besondere Magie erstehen. Die Bruderschaft des Lichts möchte damit den Menschen helfen. Doch worin diese Macht des Sterns besteht, bzw. was das “Helfen” für die Bruderschaft bedeutet, wird nicht weiter ausgeführt. Und klar gibt es nicht nur eine Bruderschaft, sondern einen verfeindeten Geheimbund. Beide möchten die Macht des Sterns erlangen und für ihre Zwecke einsetzen. Wer jetzt nun der Böse oder der Gute im Spiel ist, ist nicht ersichtlich und Erin kann keinen von beiden trauen. Sie steht mitten zwischen den beiden Feinden, wird zum Spielball der Bruderschaften.

    Emotionen / Protagonisten

    Mit den beiden Protagonisten habe ich nun schon meine erste Schwierigkeit. Beide, Erin wie Daniel, bleiben für mich das ganze Buch über flach.

    Erin ist eine gute Schülerin und lebt mit ihrer Schwester alleine in der familiären Wohnung. Die Eltern sind in Kanada. Als sie das Amulett erhält überschlagen sich die Ereignisse. Das Amulett zeigt schon gleich ihre Wirkung. Doch diese Erkenntnis nimmt das Mädchen so schulterzuckend hin. Sie setzt die Gabe ein, manchmal ohne Skrupel, aber vor allem ohne Reflektion, was so eine Gabe bedeutet, welche Verantwortung sie dadurch hat.

    Daniel ist der Sohn von Melissa, der skrupellosen Anführerin der Bruderschaft des Lichts. Er ist zunächst der bad-boy, bzw. soll es sein und das wird durch ständig böse Blicke und misepetrige Laune dargestellt. Und ZACK liebt er sie abgöttisch und schießt jegliche Blutsschwüre seiner Mutter gegenüber in den Wind. Aus dem bösen Buben wird der loveinterest aber ohne einem gewissen Ping-Pong, ohne einer Übergangszeit, in der die Gefühle Achterbahn gehen. Diese Wendung kam mir zu plötzlich und viel zu flach.

    Ab dem Zeitpunkt schmachten sich die Protagonisten einer Tour triefende Liebesschwüre entgegen und verfangen sich in wilde Teenie-Knutschereien. Daniel erfährt dann später auch noch ein paar einschneidende Geheimnisse, die er mir definitiv viel zu emotionslos entgegennimmt. Ja, er grantlt kurz aber dann ist es plötzlich “okay”. Da ist mir der ganze Konflikt einfach viel zu sehr auf die Liebesgeschichte konzentriert, die nach einer anfänglich kurzen Hick-Hack-Phase dann viel zu glatt wird. Hier hätte ich das Potenzial viel mehr in den Konflikten zwischen den Bruderschaften und den Ereignissen gesehen.

    Und gerade durch das für mich übertriebene Liebesgesäusel kommen bei mir da überhaupt keine Funken zwischen den beiden an.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen

    Der Einstieg hat mir gut gefallen, da wir direkt in das Geschehen eintauchen und schon den Unfall miterleben. Doch dann lässt die Konzentration auf die Liebesgeschichte kaum mehr Spannung aufkommen. Darunter leidet auch der ganze Handlungsablauf. Es gibt immer wieder mal so kleinere peaks, die aber nicht ausgebaut werden und die Spannung nicht vorantreiben können. Da der Leser aber die Wendungen vorher irgendwie schon erahnt hat, waren die Plottwists nicht sehr überraschend. Im allgemeinen passiert nicht sehr viel, die Handlung bleibt ganze Zeit über flach und ist für mich gerade in der Mitte sehr langatmig. Der Bewegungsradius der Protagonisten ist auch recht gering.

    Szenerie / Setting

    Wir befinden uns im Bergischen Land, in der Nähe von Köln. Natürlich lebt die Bruderschaft des Lichts in einem herrschaftlichen Haus. Das ist mir doch leider etwas zu klischeehaft und haben wir schön öfter gelesen. Ansonsten konnte ich mir die Umgebung ganz gut vorstellen.

    Sprache / Schreibstil

    Die Langatmigkeit und flache Handlung wird vor allem durch die sehr vielen Dialoge unterstützt. Ich bin mir auch nicht sicher, ob sich die Autorin mit der Wahl des personalen Erzählers aus der Sicht von Erin einen Gefallen getan hat. Leider gibt es hier auch hin und wieder ein paar kurze Sprünge in Daniels Perspektive. Das ist insofern störend, da es nicht als Stilmittel eingesetzt wurde sondern meiner Meinung nach wie ein Fehler wirkt, da es plötzlich mitten in der Zeile passiert.
    Anfangs wird auch sehr oft “Dann”/”Und dann” als Satzanfang eingesetzt, was später Gott sei Dank besser wird.

    FAZIT

    Im Grunde eine gute Idee, die ich leider in einigen Makeln nicht gut ausgeführt sehe. Es gab kaum Konflikt, kaum unterschiedliche Emotionen und kaum Spannung. Auch sprachlich bin ich von diesem Buch nicht überzeugt. Ich bin mir nicht sicher, ob ich Band 2 noch lesen soll. Da Elvira Zeißler inzwischen einige Titel verfasst hat und “Stern der Macht” wohl einer ihrer ersten Werke war, möchte ich gerne noch mal einen Titel von der Autorin versuchen.

    Teilen
 

Seiten