Die Kinder von Nebra: Historischer Roman

Inhaltsangabe zu "Die Kinder von Nebra: Historischer Roman"


Wenn Stephen Hawking, der weltbekannte Physiker, ein Buch veröffentlichte, dann erwartete man im Stile von Eine kurze Geschichte der Zeit den Versuch, dass hochkomplexe naturwissenschaftliche Vorgänge halbwegs populärverständlich erklärt wurden.
Was ich bis vor kurzem nicht wusste, dass dabei einige Kinderbücher entstanden.
Gemeinsam mit seiner Tochter Lucy wurde dabei Der geheime Schlüssel zum Universum veröffentlicht. Den habe ich gehört und mich dabei ziemlich amüsiert.
George ist ein Junge, dessen Eltern sich entschlossen haben, ohne moderne Technik, ohne Computer und Smartphone, von eigenem Anbau von Obst und Gemüse zu leben. Als er nun Annie und ihren Vater, die neuen Nachbarn kennen lernt, eigentlich sucht er das Schwein aus dem Garten, kommt er erst einmal aus dem Staunen nicht heraus. Denn die beiden verfügen über Kosmos, den leistungsfähigsten Computer der Welt. Der kann Türen öffnen, und die führen, wie könnte es anders sein, ins Universum, ins Weltall.
Los geht es mit dem Lernen, welches ein einziges und nicht immer ungefährliches Abenteuer zu werden verspricht, und der Name der Autoren lässt den Nichtphysiker vermuten, dass es um das Weltall, Sterne, die Planeten geht. Die Ringe des Saturn, Sonnenflecken, Asteroiden, das Entstehen der Planeten, aber, wie könnte es anders sein, das Phänomen der schwarzen Löscher und selbst die hawkingsche Strahlung werden thematisiert.
Natürlich ist so ein schwarzes Loch gefährlich und wenn der Computer nicht schleunigst wieder von Experten wie George und Annie an das Stromnetz kommt, dass werden sie Annies Vater erst in Jahrmillionen wiedersehen. Aber was werden Georges Eltern dazu sagen?
Eine bunte Abenteuergeschichte, hervorragend gelesen von Rufus Beck, den wir alle von den Harry-Potter-Hörbüchern kennen.
Ich habe es also gehört und die Bilder dazu ergoogelt. Wer sich aber die gedruckten Bücher ansieht, findet darin tolle Fotostrecken und Illustrationen von Quint Buchholz, der hier schon mehrfach im Blog genannt wurde.
Inzwischen sind es mindestens vier Kinderbücher. Dieses hier kam 2010 auf den Buchmarkt, das vierte Buch, zurück zum Urknall... erschien im Jahr 2021.
* * *
Während Stephen Hawkings lucasischer Professor für Mathematik und theoretische Physik in Cambridge war, studierte seine 1970 geborene Tochter französische uns russische Literatur in Oxford. Das daraus etwas entsteht, was theoretische Physik für groß und klein verständlich machen kann, liegt fast auf der Hand.
Dieses Buch bietet sehr tolle informative Kapitel, und alles ist so beschrieben, dass man es jederzeit verstehen kann.
Total süß fand ich auf Seite 35 den Verweis auf Asterix und Obelix, als es um Römer und Galizier ging, jedoch ist im ganzen Buch die Freude am Thema zu erkennen. Das Kapitel über die Pyramiden hat mich ebenfalls begeistert und ich habe tatsächlich viele neue Fakten lernen dürfen. Zudem hat es mir sehr imponiert, was die alten Ägypter damals schon alles draufhatten:). Heutzutage sind die meisten Menschen ja schon überfordert, wenn das W-LAN ausfällt. Das Autorenduo passt perfekt zueinander und ergänzt Fakten über Zeit und Raum hinweg ganz vorzüglich und vergnüglich. Die wissenschaftliche Akkuratesse fand ich ebenfalls sehr beeindruckend, dass viele Mythen schonungslos seziert werden, aber trotzdem Raum für Spekulationen bleibt.
Die Erklärung zu Einsteins Relativitätstheorie habe ich jetzt ebenfalls verstanden: Danke, Herr Lesch. Ich bin ja schon lange ein Fan, mein Traum vom Astronomiestudium scheiterte an meinem absoluten Unvermögen physikalische Zusammenhänge zu begreifen, aber diese Bücher entführen mich trotzdem immer in eine zauberhafte Welt.
Einen Kritikpunkt habe ich auch: Mein Buch war nicht responsive, ich lese nur auf der Handy - App und dort war das Buch sehr schlecht lesbar, da Bilder und Seitenumbrüche verschoben und verrutscht waren.
Egal, macht dem tollen Inhalt ja nichts. Absolut geflasht hat mich dann die Aussage:"Alle Lebewesen bestehen zu 92 % aus Sternenstaub" - ohne Worte – eine tolle Feststellung, die unser Leben , unsere Kämpfe und Probleme massiv vereinfachen könnte, würden wir alle darauf Rücksicht nehmen!!
Fazit: Absolut informativ und spannend und für jedermann gut verständlich.
Klappentext:
„In Jerusalem herrscht Aufbruchstimmung – die Wirtschaft boomt, der Frieden mit Palästina scheint möglich, und im Fernsehen läuft der Countdown zum Start der Apollo 11. Es ist der 16.Juli 1969. Während eines einzigen Tages, an dem Weltgeschichte geschrieben wird, gehen fünf Menschen in Jerusalem ihrem Alltag nach. Auf den ersten Blick haben sie nichts gemein, und doch sind ihre Leben miteinander verknüpft. Da gibt es den siebenjährigen Charlie, dessen Mutter den Tod seines Vaters nie überwunden hat; Said, ein stummer Müllmann; die junge kanadische Englischlehrerin Beth, die ihren Eltern entfloh; Hans, der Deutsche, der dem Holocaust entkam; und der Schreiner Baruch, der als Kind aus Mostar floh. Für sie alle ist Jerusalem eine Zuflucht. Als die Mondlandung gelingt, ist das ein großer Schritt für die Menschheit, und doch nur ein kleiner für die Menschen auf der Erde.“
Autor Dori Pinto ist der Autor dieses Werkes und hat mich mit diesem in gewisser Weise fasziniert. Getragen wird die Geschichte, die in Jerusalem spielt, komplett vom Ereignis der Mondlandung - wenn man so will ist dies der rote Faden der Geschichte, die in vielen Punkten wie eine Metapher wirkt, die viele Sichtweisen aufbringt. Unsere fünf völlig unterschiedlichen Protagonisten haben alle eine Stimme und alle ihre Geschichte zu erzählen. Das zarte Band der Verbundenheit aller ist nach einer gewissen Zeit erkennbar. Weitere Ausführungen dazu wird es von mir nicht geben - das muss sich schon jeder selbst erlesen. Die Entwicklung der Figuren fand ich sehr interessant beschrieben, auch mit ihrer jeweiligen Entwicklung. Natürlich ist die Zeit und auch die Örtlichkeit eine ganz besondere und ja, es scheint wie ein Pulverfass. Die Menschen warten auf etwas schönes Neues und das geschieht gerade in diesem Moment. Wie das nur jeder für sich verarbeitet, wie jeder damit umgeht und wie das alles sich im eigenen Leben widerspiegelt erzählt uns diese Geschichte. Natürlich wird auch erläutert warum Jerusalem „Zufluchtsort“ war. Der Sprachstil Pintos ist besonders und äußerst emotional. Mal etwas lakonisch, mal etwas spitz, dann wieder nachdenklich oder forsch. Er zeichnet genau Bilder seiner Figuren und webt diese wunderbar in seine Geschichte ein. 4 von 5 Sterne gibt es hier von mir!
Klappentext:
„Die unwiderstehliche Anziehung der Schwerkraft reicht weit über unseren Planeten hinaus – bis hin zu dem geheimnisvollen Phänomen Schwarzer Löcher. Der in Deutschland forschende und lehrende Astrophysiker Luciano Rezzolla gehört zu den Ersten, denen es gelungen ist, fotografische Bilder eines supermassiven Schwarzen Lochs zu erstellen. In diesem Buch nimmt er uns auf eine Reise zu den tiefsten Geheimnissen des Kosmos mit, um das so erstaunliche wie rätselhafte Phänomen der Schwerkraft zu erkunden.
Warum fällt ein Apfel vom Baum, anstatt in den Weltraum zu schweben? In der Schule wurde uns beigebracht, dass die Gravitation die Kraft ist, die uns und auch die Dinge an der Oberfläche unseres Planeten festhält, während er um sich selbst und um die Sonne rotiert. Doch unser Körper war mit der Schwerkraft schon lange zuvor vertraut, wie der Klammerreflex zeigt, mit dem das neugeborene Kind auf eine mögliche Bedrohung reagiert. Mit den Jahren lernen wir, mit der Schwerkraft umzugehen, und träumen zuweilen davon, sie zu überwinden. Doch ihre unwiderstehliche Anziehung reicht weit über unseren Planeten hinaus – bis hin zu dem geheimnisvollen Phänomen Schwarzer Löcher, die in ihrer Umgebung eine ungeheure Gravitation erzeugen. Wie ist es möglich, sie zu fotografieren, wenn sie doch per Definition das gesamte Licht einfangen, das auf sie trifft? Mit gesundem Menschenverstand, Talent zur Unterhaltung und so enormer Kenntnis wie Leidenschaft begleitet uns Luciano Rezzolla bei der Entdeckung eines der tiefsten Geheimnisse des Kosmos. Schritt für Schritt nähern wir uns unter seiner Führung der Wahrheit über ein Phänomen, dem nicht nur unser Körper, sondern auch unsere Neugierde nicht widerstehen kann.“
Schwarze Löcher ziehen ja meine Neugier komplett an, denn, ich muss ehrlich gestehen, da hört bei mir das Denken auf. Die Entstehung bzw. ihre Daseinsform sind einfach nicht in Worte zu beschreiben, jedenfalls für mich. Aber wenn es einer kann, dann Rezzolla. Luciano Rezzolla schaffte es 2019 mit seinem Team erstmals ein schwarzes Loch zu fotografieren - die Bilder gingen um die Welt. Es war schier unglaublich und ist es immer noch. In seinem Buch erklärt er auf so eine sympathische Art und Weise sein Wissen und die Gegebenheiten der Natur, dass man sich schier fragt, warum dieser Mann nicht damals der Astro-Lehrer in der Schule war. Er erklärt und beschreibt so herrlich genau, dass man an diesem Buch klebt aber nicht nur das. Man lernt auch etwas dazu und versteht umso besser viele Zusammenhänge. Rezzolla ist ein großer Forscher mit immensem Willen und genau das zeichnet auch seine detaillierten Erklärungen aus. Er kann Dinge erklären, von denen man selbst definitiv nicht weiß, wie sie überhaupt funktionieren. Er nimmt uns auf eine ganz spannende und faszinierende Reise mit in den Kosmos. Etwas unerklärliches gibt es für Rezzolla nicht und das ist einfach nur lesenswert und genial! 5 von 5 Sterne!
Mike Warnock hat sich nicht nur beim Militär zum Massenmörder gemacht, sondern anschließend auch noch seinen Dienst geschmissen und sich damit als Verräter entpuppt. So hassen ihn auf der Erde nicht nur die Pazifisten, sondern auch die Loyalisten. Er geht mit Frau und Kind und einem guten Dutzend anderer Passagiere an Bord eines klapprigen Raumschiffs, das sie, samt Erstaustattung auf einen weit abgelegenen Planeten bringen soll, zwecks Besiedelung.
Das Schiff wird von einer Kapitänin geflogen. Es ist ihr letzter Flug. Sie will auf der Erde die Zeit zusammen mit ihrer Familie verbringen.
Dank Überlichtflugtechnik soll die Reise nur wenige Wochen dauern, der Sprung über eine weite Strecke sogar nur wenige Minuten. Doch es passiert, was passieren muss, die Technik hängt und das Schiff kommt aus seinem High-Speed-Modus nicht heraus. Eine dilettantischer Versuch, den Fehler zu beheben, verschlimmert die Situation noch mal um das Doppelte. Als endlich die Beule im Antrieb entdeckt ist (bei der Concord 2000 in Paris,war es auch nur ein Metallstück auf der Startbahn) und die Bremsen gezogen sind, sind aus wenigen Minuten Tage geworden. Das All ist schwarz, die Sterne verschwunden und das Navi weiß auch keinen Rat.
Da kommt Herr Baumann ins Spiel. Als Besserwisser und nerviger Passagier wurde er von anfang an abgewiesen und durfte sich nicht für den Maschinenraum interessieren. Doch nun stellt sich heraus, dass er was von Antrieben versteht und auch sonst ein paar schlaue Ideen hat, die Einstein stolz gemacht hätten. Von Einstein allerdings sollte der Leser auch ein wenig verstehen, sonst wird es ungefähr ab der Hälfte des Romans kompliziert. Eine wichtige Rolle spielt die Zeitdilatation (das Ding mit der bewegten Uhr, die schneller geht als eine stehende, haha), Urknalltheorien und Wurmlöcher.
Eine bunter Haufen Leute, mit einem noch bunteren Sack voll Eigen- und Vergangenheiten befindet sich also auf diesem kleinen Schiff, dem langsam aber sicher die Essensvorräte ausgehen und die dringend ein bewohnbares Universum suchen. Ein geschmuggelter Vorrat Whisky hält sie bei Laune und damit wäre auch mein drittes W eingebaut. Es wird gesoffen, gevögelt, gestritten, versöhnt und verheizt, aber unser Mike Warnock (dieser miese Kerl?!) rettet fast alle immer wieder aus größter Not.
Die Fiction tobt sich bei den Menschenschicksalen aus und setzt zum Höhenflug in unbekannte Spären an, die Science hatte Peterson hoffentlich im Griff, denn überprüfen kann ich sie mit meinen bescheidenen Wissen nicht. Sie klang zugegbenermaßen professionell. Allerdings ist der ganze Roman ziemlich grob gestrickt, mit viel "Luft" zwischen den Klischeemaschen und zuviel Holzanteil im Garn. Mich hat die whiskysaufende Kaptänin, die von Männern gerettet werden musste, ziemlich auf Krawall gebürstet. Wenn man schon keinen Feminismus mag, sollte man den Drachen auch nicht wecken, deshalb konnte ich das Buch auch nicht wirklich genießen, obwohl ich doch bis zum Schluss wissen wollte, wie Herr Peterson sich aus den Stricklöchern herauslaviert hat. Meh.
Kurzmeinung: Was soll ich sagen? Ich schreibe den Autoren noch nicht ganz ab, aber er hat mich nicht fest am Wickel. Das ist mehr ein loses Fädchen.
Der in SF-Kreisen inzwischen etablierte Autor Phillipp P. Peterson versteht sich, laut wiki, als Indiepublisher, inzwischen wird er auch von renommierten Verlagen verlegt. Da der Auotor Luft- und Raumfahrttechnik studierte, könnte er durchaus als Weltraumexperte gelten. Ich mag es, wenn Leute wissen, wovon sie reden.
Gerade deshalb kommt es mir merkwürdig vor, dass ein Raumschiff, das im Raumzeit Kontinuum verschollen ist, irgendwie wieder auf die Erde trifft. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit? Ich mag es gar nicht in Nullen hinter dem Komma ausgedrückt, berechnet sehen! Nun, Scherz beiseite. Tatsächlich ist die Crew um Kapitänin Christine Dillinger in Schwierigkeiten. Das kann auch gar nicht anders sein, denn sonst hätte es diesen Roman nicht geben brauchen. Statt dass sie mit einem Exhäftling und einem Exsoldaten und anderen mehr oder weniger problematischen Aussiedlern und künftigen Kolonialisten an Bord auf dem anvisierten Planeten landet, taucht sie aus dem Überlichtflug nicht mehr auf, Überlichtflüge sind das probate Mittel, ohne Zeitverlust von A nach B zu kommen. Interstellar versteht sich. Warum auch nicht? Hyperraum, Wurmloch, Weltraumsprung, Zeitfalte, all diese Begriffe sind inzwischen so fest in der deutschen Sprache verankert, dass man meint, es gäbe sie, bzw. das was sie bezeichnen, wirklich.
Der Kommentar:
Die Story ist ordentlich aufgebaut, aber mit den üblichen Subjekten bestückt. Exknacki, verkannter Wissenschaftler, Exsoldat, also mit anderen Worten, problematische Bordlinge. Bei der Besetzung „Exsoldat“ flackert kurz ein ethisches Thema auf, weil Mike derjenige war, der laut Einsatzbefehl einen ganzen Planeten vernichtete. Dabei denkt man natürlich sofort an Hiroshima und Nagasaki. Diese Storyline wäre ein echtes Highlight, würde sie nicht auf ganz wenigen Seiten abgehandelt und quasi sofort in der lapidare Erklärung münden, - lieber einen Planet vernichten als Präventivschlag gehandelt als später hundert Planeten opfern müssen in einem sinnlosen jahrelangen Krieg und es war das Mittel der Stunde". Heißt - Thematik verschenkt! So einfach darf man es sich nicht machen.
Man erfährt nicht viel über die Zukunft. Eigentlich gar nichts, was absolut enttäuschend ist!
Es geht allein um das Miteinander auf dem Schiff, um das Lösen des Problems, wie gelange ich aus dem Hperraum wieder heraus und nach Hause? Das Wissen aus der Technik, das der Autor mitbringt, kommt dem Roman natürlich zugute. Allerdings kann man eine Strichliste mit verwendeten Floskeln füllen.
Fazit: Bei SF will ich etwas über die Zukunft wissen. Das soziale Agieren untereinander ist nett, aber nicht entscheidend. Floskeln gehen gar nicht. Stereotypen langweilen. Mit viel good will gelangt der Roman in ein mittleres Segment. Als alter SF-Fan, würde ich noch einen weiteren Roman „probieren“. Der müsste allerdings punkten.
Verlag: Tor. Fischer, 2021
Kategorie: SF.
Inhalt: Ein Linienschiff auf dem Weg zu einer Kolonie verliert sich im Hyperraum. Crew und Passagiere müssen psychologische Probleme überwinden, um dieses Abenteuer zu überstehen.
Das Buch ist für das, was es ist, sehr gut und spannend geschrieben, aber es ist halt nicht ganz das, was ich mir aufgrund des Klappentextes erwartet hätte, hat also meinen persönlichen Geschmack leider nicht getroffen. Was meine ich damit? Auf dem Klappentext ist von einem „Abenteuer, das jede Vorstellungskraft übersteigt“ die Rede, das Thema Psychologie wird nirgends erwähnt. Ich hatte mir also Abenteuer erwartet, Spannung, ein bisschen Action und faszienierende kreative Ideen. Doch stattdessen hat der Autor sich bemüht, so viele unterschiedliche Charaktere wie möglich zu erschaffen, jeder mit einem ganz eigenen psychologischen Ballast, um ja ein Maximum an Konfliktpotenzial zu haben. Zwischenmenschliche Interaktionen und gruppendynamische Ereignisse stehen im Mittelpunkt dieses Werkes. Ich weiß, es gibt Menschen die so etwas gerne lesen und für dieses Zielpublikum ist dieses Buch auch sehr gut geschrieben. Für mich persönlich war es jedoch zu viel und dann auch streckenweise sehr langweilig.
Die Idee des Plots ist generell sehr spannend, auch wenn Varianten davon schon sehr oft erzählt worden sind. Die wissenschaftlichen Ausführungen sind auch interessant und eine angenehme Abwechslung zwischen den psychologischen Dramen. Das Ende ist dann auch noch sehr gelungen und passend.
Fazit: Für das richtige Publikum sehr zu empfehlen.
Ein Physikbuch, das Gefühle auslöst
Uff, es hat tatsächlich gedauert, bis ich dieses Buch durchgelesen hatte. Das liegt zum einen daran, dass das Thema nicht so ganz einfach ist, es ist allerdings alles ganz prima vom Autor erklärt, zum anderen konnte ich das Buch immer nur in kleinen Häppchen genießen.
Physik habe ich noch nie gut verstanden , und ich musste alles immer erst ein wenig sacken lassen. Aber meistens lag es daran, dass ich draußen gelesen habe, abends im Angesicht der Sterne. Angesichts der beschriebenen Unendlichkeiten habe ich mich unglaublich endlich gefühlt. Das war für mich ein irres Gefühl. Gut, bei einem Krimi schaut man ja immer schon einmal , ob die Tür abgeschlossen ist, aber dass ein Sachbuch über Physik Gefühle in mir auslöst, hätte ich nie erwartet. Außerdem konnte ich in dieser Zeit mit Erstaunen punkten:"auf die Frage : " Was liest du denn gerade ?" , ein lässig hingeworfenes :" Ein Sachbuch über Astrophysik", hihi, das hat schon was.
Tatsächlich wird hier aber alles prosaisch erklärt, es gibt keine Formeln oder ähnliches, dafür aber eine Menge gut gemachter Illustrationen. Verstanden habe ich nicht alles, was mich aber ungemein tröstet, ist die Tatsache, dass auch die Physiker nicht alles verstehen können, da es keine eindeutigen Lösungen gibt.
--Die Fragen, die wir heute an die Natur stellen-verwandeln das, was hätte geschehen können, in das, was geschehen ist und beeinflussen so, was wir über bereits Geschehenes sagen können -- , Seite 215.
Hat manchmal ein bisschen was von Star Trek und der Folge mit dem Zeitparadoxon.
Fazit: Klasse, selbst für Laien gut verständlich, man sollte nur bitte ein gewisses Grundinteresse am Thema mitbringen.
Teilen