Ich stopp dich!

Inhaltsangabe zu "Ich stopp dich!"

What is that makes urban myths so persistent but many everyday truths so eminently forgettable? How do newspapers set about ensuring that their headlines make you want to read on? And why do we remember complicated stories but not complicated facts?
In the course of over ten years of study, Chip and Dan Heath have established what it is that determines whether particular ideas or stories stick in our minds or not, and Made to Stick is the fascinating outcome of their painstaking research. Packed full of case histories and thought-provoking anecdotes, it shows, among other things, how one Australian scientist convinced the world he'd discovered the cause of stomach ulcers by drinking a glass filled with bacteria, how a gifted sports reporter got people to watch a football match by showing them the outside of the stadium, and how high-concept pitches such as 'Jaws on a spaceship' (Alien) and 'Die Hard on a bus' (Speed) convince movie executives to invest vast sums of money in a project on the basis of almost no information.
Entertaining and informative by turns, this is a fascinating and multi-faceted account of a key area of human behaviour. At the same time, by showing how we can all use such cleverly devised strategies as the 'Velcro Theory of Memory' and 'curiosity gaps', it offers superbly practical insights, setting out principles we all can adopt to make sure that we get our ideas across effectively.
What is that makes urban myths so persistent but many everyday truths so eminently forgettable? How do newspapers set about ensuring that their headlines make you want to read on? And why do we remember complicated stories but not complicated facts?
In the course of over ten years of study, Chip and Dan Heath have established what it is that determines whether particular ideas or stories stick in our minds or not, and Made to Stick is the fascinating outcome of their painstaking research. Packed full of case histories and thought-provoking anecdotes, it shows, among other things, how one Australian scientist convinced the world he'd discovered the cause of stomach ulcers by drinking a glass filled with bacteria, how a gifted sports reporter got people to watch a football match by showing them the outside of the stadium, and how high-concept pitches such as 'Jaws on a spaceship' (Alien) and 'Die Hard on a bus' (Speed) convince movie executives to invest vast sums of money in a project on the basis of almost no information.
Entertaining and informative by turns, this is a fascinating and multi-faceted account of a key area of human behaviour. At the same time, by showing how we can all use such cleverly devised strategies as the 'Velcro Theory of Memory' and 'curiosity gaps', it offers superbly practical insights, setting out principles we all can adopt to make sure that we get our ideas across effectively.
Most of us are only too aware that, whatever roles we have in today's fast-moving world, much of our success lies in getting others to say 'Yes' to our requests. What many people might not be aware of, though, is the vast amount of research that has been conducted on the influence process. What factors cause one person to say 'Yes' to the request of another? Yes! is full of practical tips based on recent academic research that shows how the psychology of persuasion can provide valuable insights for anyone interested in improving their ability to persuade others - whether in the workplace, at home or even on the internet. It combines the counter-intuition of Freakonomics with the popularising of Does Anything Eats Wasps? For each mini-chapter contains a mystery which is solved in a way that provides food for thought for anyone looking to be more persuasive, and for anyone interested in how the world works.
Spannender Ratgeber
Gastrezension von Karl
Klappentext
Bewahren Sie die Kontrolle – jederzeit und überall
Was tun mit Menschen, die andere durch ihr Verhalten regelrecht terrorisieren? – Gefühlsterroristen, wie Bestsellerautor Leo Martin sie nennt, entfalten eine enorme Sprengkraft. Die Angriffe von Cholerikern, Neidern, Besserwissern und Konsorten rauben uns die Lebensfreude, wo immer sie zuschlagen, ob im Berufs- oder Privatleben. Meist merkt man viel zu spät, dass sie einen bedrohen. Doch man kann sie unschädlich machen. Ex-Agent Leo Martin verrät: Woran erkennt man Gefühlsterroristen? Welche Fallen stellen sie auf? Welche psychologischen Tricks setzen sie ein? Wie verhalten wir uns am klügsten, wenn wir in ihre Fänge geraten sind? Und wie befreien wir uns? Eine packende Mischung aus Ratgeber und Agentenstory!
Über den Autor
Leo Martin, geboren 1976, studierte Kriminalwissenschaften und war zehn Jahre lang für einen großen deutschen Nachrichtendienst tätig. Während dieser Zeit deckte er brisante Fälle der Organisierten Kriminalität auf. Sein Spezialauftrag war das Anwerben und Führen von Informanten. Als Experte für unterbewusst ablaufende Denk- und Handlungsmuster brachte er fremde Menschen dazu, ihm zu vertrauen, ihr geheimstes Insiderwissen preiszugeben und langfristig mit dem Dienst zusammenzuarbeiten. In kürzester Zeit wurde er so zu einem der erfolgreichsten Agenten Deutschlands. Im Ariston Verlag sind bereits seine Bestseller "Ich krieg dich!" und "Ich durchschau dich!" erschienen.
Lesen Sie auch:
Menschen für sich gewinnen & Menschen lesen - Ein Ex-Agent verrät die besten Strategien
Meine Meinung
Story
Das Buch erzählt aus dem Leben von Leo Martin, einem ehemaligen Mitarbeiter des Deutschen Geheimdienstes, und seiner Arbeit als Agent im Kampf gegen das organisierte Verbrechen. An Hand einer ( fiktiven ??) Geschichte, gibt Leo Matin dem Leser Einblick in die Arbeit eines Agenten. Dabei stößt er immer wieder auf Menschen, die ihm und andern durch ihre Art das Leben schwer machen, wie man sich gegen sie wert und was man tun kann, darum geht es in diesen Ratgeber mit Biografie Charakter.
Schreibstil
In dem einfach zu lesenden Buch, schildert Leo Martin wie er immer wieder auf Menschen trifft, die durch ihre Art ein zusammen Arbeiten schwer machen. Eingebettet in eine Geschichte aus seinem Leben gibt er Ratschläge, wie man mit diesen Menschen umgehen soll. Abschriften aus dem Agentenhandbuch runden die Empfehlungen ab.
Charaktere
Martin schreibt aus seiner Sicht, das vermittelt dem Leser, das der Autor weiß wovon er spricht und seine eigenen Erfahrungen weitergibt.
Mein Fazit
Das Buch ist kein reiner Ratgeber, in dem die einzelnen Punkte Kapitelweise abgearbeitet werden. Zwischen den einzelnen Empfehlungen kommen immer wieder Einblicke in die Agenten Tätigkeit . Das ist für den interessierten Leser nicht minder lesenswert. Dennoch ist es ein Ratgeber und soll dem Leser auf ähnliche Situationen vorbereiten. Kann es das, ich sage jein . Ich bin selber Mobbing Opfer und fand auch in dem Buch die Person wieder, die Ratschläge um sich gegen diese zu wehren hätten mir aber nicht weiter geholfen. Dennoch gibt es sicherlich die Fälle, in dem das Buch nützliche Ratschläge und Hilfe geben kann. Mindestens als Präventionmaßnahme sollte man es lesen. Denn es ist leicht verständlich, ein Sachbuch bei dem sogar Spannung aufkommt.
Ich vergebe volle vier von fünf Sternen und eine Leseempfehlung.
Teilen