Das Ravensburger Grundschullexikon von A bis Z bietet jede Menge spannende Fakten und ist ein umfassendes Nachschlagewerk für Schule und Freizeit

Gestaltung:
----------------------
Das Titelbild lässt anhand von Schriftart und Art der Illustration sehr gut erkennen, dass es zum ersten Teil der Reihe passt. Roboter im Hintergrund und der binäre Zahlencode veranschaulichen das Thema IT-Technik sehr gut. Die bunten Farben sind sehr ansprechend und erwecken Lust auf das Buch.
Das Buch ist als Hardcover sehr gut verarbeitet und die Schwarz-Weiß-Illustrationen sind sehr detailgetreu und veranschaulichen die Handlung sehr gut.
Inhalt:
----------------------
Als ihr Vater auf dem Sofa eingeschlafen ist, schnappen sich die Zwillinge Anton und Lucy sein Handy, um heimlich darauf zu spielen. Doch plötzlich kommt aus dem Handy die Superheldin Henrietta Handy heraus und nimmt die beiden mit auf eine abenteuerliche Reise durchs Internet und zu den Orten, die für die Herstellung eines Handys wichtig sind. Mit dabei: Paul Pulli, der Superheld, der Anton bereits in Band 1 die Entstehung des Pullis nahe gebracht hat.
Mein Eindruck:
----------------------
Ich habe das Buch zusammen mit meiner Tochter (3. Klasse) gelesen. Wir kannten Teil 1 noch nicht und daher war auch Paul Pulli neu für uns. Doch da Lucy ihn auch erst in diesem Band kennenlernt, ist das nicht schlimm, denn die notwendigen Dinge werden dem Leser erläutert bzw. beim Lesen bekommt man natürlich auch Lust auf den ersten Band.
Der Schreibstil ist flüssig und altersgerecht, die Kapitel haben eine angenehme Länge, sie eignen sich für ältere Grundschüler zum selber lesen oder auch für jüngere zum Vorlesen. Durch die Reise mit Henrietta lernt man viel über die Hintergründe der Smartphoneherstellung, wobei auch Nachhaltigkeitsaspekte wie nicht Reparaturfähigkeit, schwierige Rohstoffbeschaffung bzw. -wiederverwertung angesprochen werden sowie Umweltzerstörung und teils schlechte Arbeitsbedingungen.
Manche Darstellungen sind vielleicht etwas abstrakt bzw. nicht so detailliert, wie man es bei einem Sachbuch erwarten würde. Aber die Darstellung der Smartphone-Bestandteile in Form einer Platinenzirkus-Show oder die Übermittlung der Daten anhand Boten in einer Stadt zu erklären, ist anschaulich und bleibt so gut im Gedächtnis haften. Es gibt lustige, spannende und traurige Momente, die das Buch fast zu einem Pageturner machen. Das Ende ist hoffnungsvoll und rundet die Geschichte passend ab. Am Ende waren wir nicht nur gut unterhalten, sondern auch um einiges klüger. So geht gute Wissensvermittlung!
Wir können diese Reihe sehr empfehlen, auch für den Grundschulunterricht. Hierfür gibt es auch weiterführende Materialien für Lehrer zum Download, was wir klasse finden!
Fazit:
----------------------
Ein Abenteuerbuch, das Wissen rund um Technik, aber auch Nachhaltigkeit von Smartphones vermittelt. Klare Leseempfehlung!
In diesem opulenten, 640 Seiten starken Werk präsentiert der Autor globale Ereignisgeschichte von den Anfängen der Menschheit bis zur Gegenwart anhand toller, spannender Kartographie. Es ist ein Atlas, in welchem auch neueste Erkenntnisse und aktuelle Daten eingeflossen sind. Außerdem werden auch Aspekte betrachtet, die man so in traditionellen historischen Atlanten eher selten sieht. Es ist ein Atlas, der versucht allumfassend zu sein und dem das auch sehr gut gelingt. Politik, Religion, Kultur, Soziologie – zu allen Bereichen gibt es Karten. Interessant ist auch, dass die Karten am Ende bis ins 21. Jahrhundert reichen, also wirklich sehr modern und aktuell sind.
Die Karten stehen nie für sich alleine, sondern haben auch immer einen kleinen Text zur historischen Einordnung dabei, sowie übersichtliche Legenden, manchmal auch Chronologie-Leisten und regelmäßig Hinweise, auf welchen Seiten man weiterführende Karten zu diesem Thema findet. Lobend soll auch bemerkt werden, dass immer wieder Pläne wichtiger Städte abgebildet werden, also nicht nur weitläufige Landkarten. Das durchgehend auf glattem Papier gedruckte Buch ist auch haptisch sehr angenehmen. Im hinteren Teil des Buches gibt es eine detallierte Inhaltsübersicht sowie ein ausführliches Register, also ingesamt genug Hifsmittel, um sich im Atlas gut zurechtzufinden.
Auch wenn ich es wirklich genieße, in diesem Atlas zu schmökern, habe ich auch ein paar Kritikpunkte, konkret zu Kapitel 3 „Vernetzung der Alten Welt“. Die Anordnung der Karten darin finde ich etwas verwirrend, z.B. ist die erste Karte aus dem Jahr 200 n.Chr. und danach springen wir zurück ins vierte Jahrtausend v.Chr. Darauf folgt eine logische Abfolge, nur um dann von S.45 auf S.46 wieder einen tausendjährigen Sprung zu machen und dann auf S.48 wieder in die ursprüngliche Konsequenz zurückzukehren. Mehr noch als über diese seltsame Abfolge habe ich mich über die beiden Europakarten auf den Seiten 50 und 51 geärgert, denn diese sind um 90 Grad gedreht, was einfach extrem verwirrend ist. Neben diesem Kapitel gibt es im Atlas eigentlich nichts zu bemängeln, außer S. 240/241, wo die Karte Südamerikas ebenfalls um 90 Grad gedreht ist. Wenn da nicht groß in der Überschrift stehen würde, was wir hier sehen, hätte ich nichts erkannt.
Bis auf diese negativen Stellen, die man auf einer Hand abzählen kann, hat mir der Atlas sehr gut gefallen. Wenn ich mich auf dem Polstersessel hinsetze und anfange da drin zu schmökern, vergeht die Zeit im Nu. Als Geschichtsinteressierter kann man wunderbar da drin versinken.
Fazit: Sehr zu empfehlen.
Schon das Cover vermittelt, hier hast Du ein besonderes Buch. Haptisch wird der Seitenstreifen mit den vielen kleinen Naturbildern noch einmal hervorgehoben. Auch die übrige Covergestaltung ist gelungen. Man schaut ja heute auch bei Kinderbüchern auf die "Gendergerechtigkeit". Auf dem Umschlag sind Junge und Mädchen beide mit Hosen gekleidet, in der Natur ja praktischer, Der Junge zeigt auf die Vögel, das Mädchen riecht an den Blumen. Schon zu geschlechtsspezifisches Vorurteil? Aber im Buch ist es im Großen und Ganzen kein Problem, dass Mädchen zu "mädchenhaft" rüberkommen.
Ein großer Pluspunkt ist die Seitengestaltung. Es wird immer doppelseitig ein Bild oder eine Szene gezeigt. in kleinen weissen Feldern mit schwarzer Schrift sind die Infos quasi eingeblendet. Soe entsteht keine Unruhe, man muss nicht lange suchen. So wird auch das Feeling eines Wimmelbuches für kleine Kinder vermieden. Die jungen Leser können sich hier ernst genommen fühlen, hier ist ein Sachbuch für Dich, Du kannst damit ganz alleine was erfahren und lernen.
Früher hat man als Kind vielleicht noch die heimischen Wälder mit den Geheimnissen kennengelert. Auf welcher Seite des Baumes Moos wächst usw. In unserer global vernetzten Welt ist es richtig, dass auch weltweit gedacht wird. Auch für mich als Erwachsener war vieles neu und interessant.
Ein Dankeschön an alle, die an dem Buch mitgewirkt haben.
Cover:
-----------------------
Das Cover mit den Kindern unterschiedlicher Hautfarben und unterschiedlichen Geschlechts hat mir sehr gut gefallen, da es alle Kinder anspricht.
Mein Eindruck:
-----------------------
Das Buch möchte Kindern das Thema Rassismus nahe bringen bzw. zur Aufklärung beitragen, um Diskriminierung und Rassismus entgegenzuwirken. Die Illustrationen, die sich durch das gesamte Buch ziehen, veranschaulichen dieses Anliegen sehr gut. Es sind Menschen unterschiedlicher Hautfarben, unterschiedlicher Geschlechter sowie behinderte Menschen zu sehen.
Leider konzentriert sich der Text sehr stark auf die Themen Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Hautfarbe und Geschlecht. Auf Behinderungen wird leider so gut wie gar nicht eingegangen. Ich finde es gut, dass versucht wird, Kinder in diesem Bereich zu sensibilisieren. Dass man sich stärker über seine Ausdrücke bewusst wird und das, was sie beim anderen bewirken können. Auch das man das "anders sein" eines jeden akzeptiert. Mich stört jedoch ein wenig, dass einige Bereiche sehr extrem gewichtet werden.
So finde ich es nicht zwingend rassistisch, wenn man sich an Karneval als Mensch anderer Hautfarbe verkleidet. Zu Karneval gehört einfach in einen andere Rolle zu schlüpfen. Das heißt nicht gleich, dass man den anderen weniger Wert schätzt oder ihn verspottet. Genauso wenig wie ein dunkelhäutiger Mensch die Eiskönigin verspottet, wenn er sich als solche verkleidet (Bsp. aus dem Buch). Ich denke, es sollte Kindern eher bewusst gemacht werden, dass Unterschiede an sich nicht schlecht sind und klar gemacht werden, dass jeder Mensch gleich wertgeschätzt werden sollte unabhängig von Geschlecht, Glaube oder Kultur. Aber ich denke nicht, dass es notwendig ist, gleich jedes Wort auf die Goldwaage zu legen, wie hier in einigen Teilen geschehen.
Für die Zielgruppe der Kinder ab 5 Jahren finde ich das Buch nur bedingt geeignet. Vor allem werden viele Fachausdrücke verwendet, die auch alle im Glossar erklärt werden. Ich denke jedoch, dass es für diese Altersgruppe nicht zielführend ist, diese Begriffe bereits einzuführen. Zudem werden viele Themen nur angerissen, aber ich hätte es besser gefunden, wenn das Buch insgesamt umfangreicher gewesen wäre, dafür aber die Themen etwas intensiver behandelt würden, sodass man sich bei Bedarf auf ein Thema fokussieren kann.
Zum einfachen Vorlesen ist das Buch m. E. nicht geeignet, allenfalls als Denkanstoß für vertiefende Gespräche.
Fazit:
-----------------------
Wichtiges Thema, aber zu komplex und teilweise zu einseitig für die Zielgruppe dargestellt.
Warum gibt es Tag und Nacht? Was ist ein Planet? Und wie kommen Astronauten ins Weltall? Der Himmel und das Universum üben bereits auf Kinder eine Faszination aus. Sie wollen es gerne verstehen.
„Sonne, Mond und Sterne“ ist der 72. Band aus der Reihe „Wieso? Weshalb? Warum? junior“ von Ravensburger.
Meine Meinung:
Das Buch besteht aus acht Doppelseiten, die sich je einer Frage widmen. Die ausformulierten Fragen werden jeweils mit einem kurzen Text beantwortet.
Der Text von Patricia Mennen ist kindgerecht. Eine einfache Satzstruktur und wenige spezifische Wörter zeichnen den Stil aus. Der Text eignet sich gut zum Vorlesen.
Die Illustrationen von Peter Nieländer sind gelungen. Sie sind detailliert genug, um viel zum Entdecken zu bieten, jedoch nicht überfrachtet.
Auf fast jeder Doppelseite sind Klappen untergebracht. Sie animieren auch die Kleinsten, sich das Buch genauer anzusehen. Zudem ist ein Suchspiel enthalten.
Inhaltlich deckt das Sachbuch die wichtigsten, aber nicht alle Aspekte ab, wobei ich das Thema Sternbilder unnötig finde. Als Einstieg in die Raumfahrt, die Astronomie und die Astrophysik eignet es sich aber definitiv.
Die Sachbuchreihe wird für Kinder von zwei bis vier Jahren ausgewiesen. Diese Altersangabe kann ich nur zum Teil nachvollziehen. Für Zweijährige ist der Inhalt zu kompliziert und in Gänze nicht erfassbar.
Das Cover gefällt mir sehr gut.
Mein Fazit:
„Sonne, Mond und Sterne“ aus der Reihe „Wieso? Weshalb? Warum? junior“ von Ravensburger ist ein ansprechend gestaltetes Sachbuch zum Thema Himmelskörper. Leider kommt es nicht ohne zusätzliche Erklärungen aus und ist nur für den älteren Teil der Zielgruppe verständlich.
„Wie hieß der Herrscher im alten Ägypten?“, „Wie können wir Strom sparen?“, „Wie machst du Eis am Stil selbst?“, „Warum sind Flamingos rosa?“ „Kennst du diese Sprachen?“ - diese Fragen sind einige wenige aus dem neuen Abreißkalender von Ravensburger für das Jahr 2023. Der Kalender aus der Reihe „Wieso, weshalb, warum?“ bietet eine bunte Mischung aus spannenden Fragen, Rätseln, Sachwissen, Vorschlägen zum kreativen Gestalten, Aktivwerden und vielem mehr.
Der auch gestalterisch sehr ansprechende Tischkalender im DinA6 Format richtet sich an Kinder von 4-7 Jahren. Die Monate sind farblich jeweils unterschiedlich markiert. Im unteren Teil der Seite findet sich das Datum, eventuell die Bezeichnung eines Feiertages und jeweils alle Wochentage, wobei der aktuelle Tag dunkler hinterlegt ist. Ganz nebenbei entsteht so ein Gefühl für Wochentage, Monate und Jahreszeiten. Die Aufgabe des Tages stammt aus einem der folgenden Bereiche: „Sachwissen“ (Quizfragen, Scherzfragen), „Länder der Welt“ (Landeskundliches und Flaggen), „Natur auf der Spur“ (Pflanzen und Tierwissen), „Mach was“ (Spielideen, Experimente, Rezepte, Bastelanleitungen), „Rätsel“ und „Malen“.
Auf der Rückseite finden sich die Lösungen und häufig noch weitere Informationen zum Thema.
Der Abreißkalender ist thematisch und methodisch breit aufgestellt und bietet viel Wissenswertes für Kinder (und Erwachsene). Er eignet sich als immer wiederkehrendes, spannendes, tägliches Ritual, um ins Gespräch zu kommen. Beim gemeinsamen Betrachten und Lösen der Aufgaben merken Erwachsene schnell, welche Themen für das Kind interessant sind. Der Kalender kann so auch Anlass sein, das eine oder andere Thema zu vertiefen. Auch den Einsatz in der Kita oder in Grundschulklassen kann ich mir sehr gut vorstellen, wenn die Kinder abwechselnd im Morgenkreis beispielsweise eine Tagesaufgabe lösen können.
Insgesamt ist das ein toller Kalender, auf dessen Einsatz ich mich schon jetzt freue. Schön hätte ich es gefunden, wenn nicht nur christliche und gesetzliche Feiertage im Kalender vermerkt gewesen wären, sondern auch wichtige Feiertage anderer religiöser Gemeinschaften.
Nicht alle Kinder lieben Geschichten so sehr, dass sie dafür die Mühen des Lesens auf sich nehmen. Manche von ihnen lassen sich jedoch von Erleser-Sachbüchern verführen. Im Ravensburger Verlag gibt es seit über 20 Jahren die Reihe "Wieso? Weshalb? Warum?" mit verschiedenen Unterreihen für unterschiedliche (Vor-)Lesealter und Bedürfnisse. Neu hinzugekommen ist nun die Unterreihe "Erstleser" mit zunächst vier Bänden: "Dinosaurier", "Vulkane", "Wale und Delfine" sowie "Weltraum". Im Vordergrund steht hier das Lesetraining, das mit interessantem, kindgerecht aufbereitetem Sachwissen, mit Rätseln, Quiz, Stickern und einem selbstgebastelten Lotto richtig Spaß machen soll.
Wie bei Erstleserbücher üblich, sind die Bände in großer Fibelschrift gedruckt, die Zeilen kurz und im Flattersatz gesetzt, es gibt kaum Nebensätze, die vier Hauptkapitel und zahlreichen Unterkapitel sind jeweils mit einer Frage überschrieben und das Textverständnis wird durch unzählige Fotos und Illustrationen erleichtert.
Die vier Hauptkapitel, die jeweils fünf bis sechs Doppelseiten umfassen, sind übersichtlich in vier Farben gehalten. Im Band "Vulkane" heißen sie:
Was ist ein Vulkan?
Wo gibt es ganz besondere Vulkane?
Wie leben Menschen mit Vulkanen?
Welche Vulkane stellen Rekorde auf?
Auf jedes Hauptkapitel folgt eine Doppelseite mit Leserätseln, am Ende des Bandes ein Lesequiz, die Lösungen und eine Bastelvorlage für ein Leselotto. Die Doppelseite mit den Island-Stickern in der Mitte des Buches hätte es für mich nicht gebraucht, macht aber sicher vielen Kindern Spaß. Sehr nett ist der kleine grüne Drache, der in Sprechblasen witzige, überraschend einfache Erklärungen zu komplizierten Sachverhalten gibt.
Natürlich bleibt es bei einem Sachbuch über Vulkane nicht aus, dass schwierige Wörter wie Tsunami, Magmakammer, Seitenschlot, Schlackenkegel oder Geysir vorkommen und auch der berühmte isländische Vulkan Eyjafjallajökull darf nicht fehlen. Soweit sich die Begriffe nicht anhand der anschaulichen Bilder von selbst erschließen, sind also hin und wieder die Erwachsenen gefragt. Da Kinder jedoch erfahrungsgemäß bei Themen, die sie fesseln, über sich hinauswachsen, eignet sich der sehr lebendige Band für die zweite Lesestufe ab Mitte der zweiten Klasse und die gesamte Grundschulzeit oder zum Vorlesen ab sechs.
Cover:
-------------
Das Titelbild ist farbenfroh und zeigt bunt gemischte Bilder aus verschiedenen Wissensbereichen, die sich im Hintergrund der Zahl 555 widerspiegeln. Ein sehr ansprechendes Cover, das Neugier weckt.
Inhalt:
-------------
Das Buch beantwortet insgesamt 555 Fragen, wie sie sicher von vielen Kindern gestellt werden, z.B. "Wohin schießen Hexen bei einem Hexenschuss?", "Warum ist es am Meer immer windig" oder "Haben Adelige wirklich blaues Blut?". Eingeteilt werden diese in 6 unterschiedliche Kategorien sowie einem Register am Ende.
Mein Eindruck:
-------------
Bereits das Cover hat meine Tochter (8 J.) und mich sehr angesprochen. Kinder stellen häufig Fragen, auf die Erwachsene oft keine Antwort wissen oder die sich diese Frage vielleicht auch schon selbst gestellt haben. Dieses Buch versucht, eine große Reihe davon zu beantworten. Durch die Kategorien findet man sich schnell zurecht, man muss das Buch nicht in einer bestimmten Reihenfolge lesen, sondern kann sich bestimmte Wissensgebiete raus picken. Das Register hilft, gezielt herauszufinden, wo das gefragte ggf. steht. Die Texte sind altersgerecht und verständlich, die Überschriften in ansprechenden Farben und Größe gestaltet. Jede Frage ist mit einem passenden Bild oder Foto versehen und fast auf jeder Doppelseite gibt es zusätzlich eine Infobox mit Zusatzinformationen zu einer der Fragen. Es macht Spaß, das Buch zu durchstöbern und auch als Erwachsener findet man einige interessante Dinge heraus, die man noch nicht wusste.
Man kann es auch gut nutzen, um Quizze für Kindergeburtstage o.ä. zu erstellen.
Sicherlich sind die Fragen nicht all umfassend, daher würde ich einen weiteren Band jederzeit befürworten!
Fazit:
-------------
Farbenfrohes Wissensbuch für Kinder, das auch Erwachsene mit spannenden Fragen & Antworten aus verschiedenen Wissensgebieten fesseln kann
Übersichtliches und praktisches erstes Nachschlagewerk
Das neue Ravensburger Grundschullexikon liefert auf 288 großformatigen Seiten eine Fülle an Informationen, die exakt auf Grundschüler zugeschnitten sind.
Die Sachbücher aus dem Ravensburger Verlag waren bei unseren Kindern schon von klein auf sehr beliebt. Der neueste Zugang aus dessen Programm steht dem in nichts nach: In gewohnt altersgerechter und qualitativ hochwertiger Art und Weise sind hier Informationen zu den unterschiedlichsten Themen aufbereitet worden. Die einzelnen Artikel sind kompakt gehalten und werden mit vielen Fotos, Schaubildern und zusätzlichen Infokästen ergänzt.
Bemerkenswert ist aber auch die Übersicht des Lexikons: Rot hervorgehobene Artikelüberschriften, große Seitenzahlen und auch eine alphabetische Leiste am oberen Rand helfen den Kindern, sich beim Nachschlagen zurechtzufinden. Toll finde ich außerdem die Übersichtsseiten zum Schulwissen für Mathe und Deutsch sowie die Tipps für die ersten Referate am Ende des Buchs.
Alles in allem sind wir also sehr begeistert und können das Nachschlagewerk definitiv für alle Grundschüler weiterempfehlen.
Teilen