Das Dschungelbuch

Buchseite und Rezensionen zu 'Das Dschungelbuch' von Rudyard Kipling
3
3 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Das Dschungelbuch"

1894 erschienen Rudyard Kiplings Dschungelbuch-Geschichten zum ersten Mal. Seither sind Generationen von Lesern fasziniert von den Abenteuern des kleinen Mowgli, aber auch von dem mutigen Kampf des Mungos Rikki-Tikki-Tavi oder der langen Reise der stolzen weißen Robbe Kotick.

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:256
Verlag: Coppenrath
EAN:9783649624752
read more

Rezensionen zu "Das Dschungelbuch"

  1. Die Gesetze des Dschungels

    Das Dschungelbuch besteht eigentlich aus zwei Bänden, der erste ist ursprünglich 1894 erschienen und erzählt die Abenteuer von Mowgli (in dieser Übersetzung "Mogli"). Er umfasst drei Erzählungen mit sich anschließenden Liedtexten.
    Auf diesen Geschichten basiert der gleichnamige bekannte Walt Disney Film, der Motive des Buches zu einer neuen Geschichte verarbeitet hat und dessen Zielpublikum aufgrund der Fröhlichkeit und der lustigen Lieder eindeutig Kinder sind. Ich habe da sofort den rundlichen Bären Balu vor Augen, im Ohr "Probier´s mal mit Gemütlichkeit".

    Der zweite Band enthält vier weitere Erzählungen, die unabhängig voneinander sind und in keinem Zusammenhang mit dem Mogli-Erzählungen stehen. Protagonisten sind meist einzelne Tiere.
    Heute werden die beiden Bände in der Regel zusammen publiziert, dessen waren Mira und ich uns nicht bewusst und haben uns darüber gewundert, dass Mogli in den weiteren Geschichten nicht mehr auftaucht.

    Die Mogli-Geschichten

    Im Gegensatz zu der lustigen und fröhlichen Verfilmung zeichnen die Erzählungen ein weitaus grausameres Bild des Dschungels, deren Bewohner bestimmten Gesetzen und Regeln unterworfen sind.
    Mogli gelangt als kleines Kind, das gerade laufen kann, zur Familie Wolf, die selbst vier Junge haben. Verfolgt wird Mogli vom Tiger Shir Khan, der die Herausgabe des Menschenkindes fordert. Doch Mutter Wolf weigert sich das wehrlose Kind, das so vertrauensvoll zu ihr gekommen ist, herauszugeben und prophezeit dem von Geburt an lahmen Tiger:

    "Das Menschenjunge gehört mir, Langri - mir ganz allein. Es wird nicht getötet! Es soll leben, um mit dem Rudel zu laufen und zu jagen, und am Ende - sieh dich vor, du großer Jäger kleiner, nackter Jungen, du Froschfresser und Fischfänger! - am Ende wird es dich jagen!" (S.18)

    Sie nennt das Findelkind Mogli, was "Frosch" bedeutet, weil es im Gegensatz zu ihren Kindern nackt ist.
    Alle Jungen müssen, wenn sie ein gewisses Alter erreicht haben, dem Rudel vorgestellt werden, um aufgenommen zu werden. Die Wölfe sehen sich selbst als freies Volk an, die nur ihrem Rudelführer gehorchen, dem Stärksten, der seine Kräfte bei der Jagd unter Beweis stellen muss.
    Akela, der Rudelführer, lässt auch über Moglis Zugehörigkeit zum Rudel entscheiden. Aufgrund Balus Fürsprache, der eine Stimme in der Ratsversammlung der Wölfe hat, und Baghiras Einschreiten, der Mogli in das Rudel "einkauft", wird er aufgenommen und von Balu fortan in den Gesetzen des Dschungels unterrichtet. Er und Baghira werden neben den Wolfsbrüdern Moglis beste Freunde.
    Doch Shir Khan hat seine Schmach nicht vergessen und will sich an Mogli rächen, indem er das Rudel entzweit. Mit Hilfe der "roten Blume", dem Feuer, das nur die Menschen beherrschen, kann Mogli sich wehren und kehrt daraufhin zu seinesgleichen zurück.

    In der 2.Erzählung wird im Rückblick das Abenteuer mit den Affen erzählt. Das Affenvolk, die Bandar-log, erscheinen als chaotisches Volk ohne Führung, Regeln und Gesetze und werden von den Dschungelbewohnern nicht beachtet. Daher entführen sie Mogli, um Aufmerksamkeit zu erlangen. Um Mogli zu retten, arbeiten Baghira und Balu mit der Schlange Kaa zusammen, die besonders gefährlich und grausam ist.

    In der letzten Erzählung kehrt Mogli zu den Menschen zurück und erfüllt die Prophezeiung von Mutter Wolf. Er muss jedoch erkennen, dass er aufgrund seiner "wölfischen" Sozialisation im Dschungel ein Außenseiter bleiben wird, aber auch innerhalb des Wolfrudels bleibt ihm ein Platz verwehrt.
    "Aber er blieb nicht für immer allein. Denn als er Jahre später ein Mann geworden war, heiratet er. Aber das ist eine Geschichte für Erwachsene." (S.94)

    Die weiteren Erzählungen
    1. Die weiße Robbe

    Das Robbenjunge Kotick ist aufgrund seiner weißen Farbe ebenfalls ein Außenseiter, das jedoch einen Traum hegt. Es möchte einen Platz finden, an dem die Robben nicht mehr von den Menschen abgeschlachtet werden. Obgleich bittere Wahrheit, ist die Szene, in der Kotick mitansieht, wie seine Spielkameraden von den Menschen in die Irre geführt und grausam getötet werden, sicherlich nicht für Kinder geeignet - zumindest nicht in der dargestellten Brutalität. Da würde ich als Mutter den Text etwas verändern wollen.

    Doch die Geschichte zeigt, wenn man nur beharrlich an seinem Traum festhält und danach strebt, ihn zu verwirklichen, kann man sein Ziel erreichen. Auch wenn sich Kotick mit Gewalt gegen seine Widersacher durchsetzen muss, so dass sein Fell blutgetränkt ist.

    Quelle wikipedia
    2. Rikki-Tikki-Tavi

    In dieser Fabel steht vorwitziger und pfiffiger Mungo im Vordergrund, der innerhalb einer Familie im Sugauli-Distrikt heimisch geworden ist und sie mit Hilfe zweier Webervögel vor gefährlichen Schlangen bewahrt.

    3. Elefanten-Toomai

    Im Mittelpunkt dieser Geschichte steht der Junge Toomai, doch er wächst nicht im Dschungel auf, sondern als Sohn eines Elefantenführers. Dieser befehligt den majestätischen Elefanten Kala Nag, was "Schwarze Schlange" bedeutet, der dazu eingesetzt wird, wilde Elefanten zu jagen und zu fangen.
    Die sozialen Unterschiede innerhalb der stark hierarchisch gegliederten Gesellschaft des kolonialisierten Indiens werden in dieser Erzählung besonders deutlich. Als Toomai im Elefantengehege aushilft, ist sein Vater wütend, da er die niedere Arbeit eines Elefantenjägers verrichtet hat:
    "Du hast da eine Arbeit gemacht, die dieses schmutzige assamesische Dschungelvolk machen soll." (S.151)

    Doch der Junge bricht aus dieser starren Struktur aus und kann aufgrund eines einzigartigen Abenteuers einen neuen Platz einnehmen.

    4. Die Diener ihrer Majestät
    Die letzte Geschichte fand ich sehr seltsam. Da unterhalten sich verschiedene Kriegstiere über die Vor- und Nachteile ihrer Aufgabe. Es sprechen die beschränkten Ochsen stolz von ihrer Kanone, die sie ziehen, oder das Kavalleriepferd, das seinem Reiter blind in der Schlacht vertraut. Sie repräsentieren die hierarchischen Strukturen des englischen Militärs, gleichzeitig aber auch dessen Beschränktheit?
    Nur der Elefant stellt das Kämpfen und den Krieg ansatzweise in Frage, indem er das Blutvergießen thematisiert, dass die anderen Tiere zu verdrängen suchen.

    Bewertung
    Liest man das Dschungelbuch, insbesondere die Geschichten um Mogli, stehen die Abenteuer, die Entwicklung und der Mut des Jungen im Vordergrund, ebenso wie seine Erkenntnis, dass er ein Außenseiter in beiden Welten bleiben wird.

    Für Kindergeschichten sind sie mir persönlich etwas zu grausam. Einerseits gefallen mir die Regeln im Dschungel, die das Zusammenleben der unterschiedlichen Tiere ermöglichen und Frieden und Gerechtigkeit stiften, andererseits sind sie letztlich auf das Recht des Stärkeren ausgerichtet, wie auch die anderen Erzählungen und Fabeln sehr deutlich zeigen. Der Mungo tötet die Schlange, die Robbe bekämpft ihre Widersacher - der Stärkere, aber auch Klügere setzt sich durch. Darwin lässt grüßen!

    In der letzten Geschichte erscheint Kipling offensichtlich als Vertreter des Imperialismus. 1865 in Bombay geboren, hat er seine Kindheit und Jugend in England, größtenteils in einer Pflegefamilie verbracht - mit ähnlich traumatischen Erlebnissen, wie sie auch Edward Feathers in "Ein untadeliger Mann" beschreibt. Später kehrte er jedoch nach Pakistan und Indien als Journalist und Schriftsteller zurück.
    In seinem Gedicht "The White Man´s Burden" vertritt Kipling die Auffassung, die Kolonialmächte, müssten die "Bürde für die Entwicklung der Menschen in den Kolonien auf ihre Schultern nehmen." (Quelle: wikipedia) Diese Einstellung ist in einigen Szenen zu spüren und für mich heute sehr befremdlich.

    Die Geschichten um Mogli haben mir am besten gefallen und sind heute immer noch für Kinder geeignet, da sich in ihnen sich die Faszination, die der indische Dschungel und seine tierischen Bewohner ausüben, widerspiegelt.
    Bei den übrigen Fabeln bin ich mir da nicht so sicher - gerade die letzte würde ich Kindern nicht vorlesen.
    Gelungen finde ich in dieser Ausgabe die wunderschönen Illustrationen von Robert Ingpen, die mir viel besser als bei Peter Pan gefallen haben.

    Teilen
 

Forschungspoesie: Gedanken zum Menschsein

Buchseite und Rezensionen zu 'Forschungspoesie: Gedanken zum Menschsein' von Antonia Löschner
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Forschungspoesie: Gedanken zum Menschsein"

Ein gebundenes Geschenkbuch mit Gedichten, inspiriert aus der kulturwissenschaftlichen Forschung von Antonia Löschner und untermalt durch Fotografien der Fotodesignerin Magdalena Löschner. In siebzehn Gedichten werden Fragen unserer Zeit unter Verwendung aktueller Forschungsergebnisse aufgegriffen. Die sechzehn begleitenden Fotografien bieten Raum für Entspannung und Reflexion.

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:36
Verlag: epubli
EAN:9783737556880
read more

Rezensionen zu "Forschungspoesie: Gedanken zum Menschsein"

  1. Gedichte zum Weiterdenken

    „Ein Lyrikband, der kompakt enthält,
    worüber man sich Fragen stellt.“
    (Zitat aus „Lyrische Einleitung“, Seite 1)

    Inhalt:
    Die Autorin ist Ethnologin und schreibt ihre Gedanken über das Menschsein und seine unterschiedlichen Formen und Herausforderungen in Gedichtform nieder.

    Themen und Sprache:
    Die Kernthemen dieser Lyrik sind Kultur, Gesellschaft und Psyche, wobei es sich um Gedanken zu Forschungsergebnissen aus Studien, Fachartikeln und Arbeiten handelt. Im ausführlichen Anhang sind diese Quellen angeführt und auch der Bezug zum jeweiligen Gedicht.
    Es finden sich Themen wie Kunst und Kultur, Zugehörigkeit, soziale Aspekte und auch die damit verbundenen Konflikte.
    Diese Gedichte wollen keine Lösungen anbieten, enthalten jedoch Vorschläge für mögliche Lösungen und regen zum weiteren Nachdenken an. Als Leser vergleicht man die eigenen Standpunkte und findet bekannte Denkmuster zum Bejahend-Nicken, aber auch neue Überlegungen und Betrachtungsweisen.
    Als Lyrikform wählt die Autorin den Endreim, mit Hebungen und Senkungen geht sie eher unkonventionell um, was einerseits die Gedanken auf den Inhalt lenkt, andererseits manchmal auf Grund der etwas abrupten Sprachmelodie etwas ablenkt. Hier würde ich mir im nächsten Gedichtband eine Mischung aus sich reimenden Gedichten und freien, nur aus Gedankenbildern und Sprachmelodie entstandenen Gedichten wünschen.

    Fazit:
    Ein besonderer, unkonventioneller Gedichtband zum Lesen und Nachdenken, der sich einmal nicht mit Liebe, Romantik und Natur beschäftigt, sondern mit dem Menschen als Individuum und doch Teil eines sozialen Ganzen und den damit verbundenen Herausforderungen, denen wir uns täglich stellen müssen.

    Teilen
 

Früher war ich unentschlossen

Buchseite und Rezensionen zu 'Früher war ich unentschlossen' von Jule Müller
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Früher war ich unentschlossen"

Die Zeit zwischen 20 und 30 ist die großartigste Phase im Leben? Wer das glaubt, der leidet unter einer verschobenen Wahrnehmung. Ganz im Ernst: Die Zwanziger sind echt beschissen. Und wenn das jemand weiß, dann Jule Müller. Immer knapp bei Kasse, quasi nicht vorhandenes Selbstbewusstsein und ein Praktikum nach dem anderen. Ihren ersten Freund musste sie verlassen, weil er drogenabhängig wurde, der zweite betrog sie am laufenden Band. Während Jule noch immer mit allem hadert und sich dem Party-Lotterleben hingibt, werden plötzlich alle um sie herum sesshaft und kriegen Babys …

Autor:
Format:Kindle Edition
Seiten:304
Verlag: Knaur eBook
EAN:
read more

Rezensionen zu "Früher war ich unentschlossen"

  1. Ich bin mir nun nicht so sicher.....

    Inhalt :

    Wie ich meine Zwanziger überlebte

    Die Zeit zwischen 20 und 30 ist die großartigste Phase im Leben? Wer das glaubt, der leidet unter einer verschobenen Wahrnehmung. Ganz im Ernst: Die Zwanziger sind echt beschissen. Und wenn das jemand weiß, dann Jule Müller. Immer knapp bei Kasse, quasi nicht vorhandenes Selbstbewusstsein und ein Praktikum nach dem anderen. Ihren ersten Freund musste sie verlassen, weil er drogenabhängig wurde, der zweite betrog sie am laufenden Band. Während Jule noch immer mit allem hadert und sich dem Party-Lotterleben hingibt, werden plötzlich alle um sie herum sesshaft und kriegen Babys …
    (Klappentext)

    Rezension :

    Jule Müller beschreibt in diesem Buch auf eine sehr charmante Art wie sie ihre 20er überlebt hat.

    Und ich kann euch eines sagen, es ist alles vorhanden von Liebeskummer, einem Auslandsaufenthalt, bis zu Freunden, die Drogen nehmen und dem Internet, um nur ein paar Stichpunkte schon am Anfang zu nennen.

    Man reist mit ihr zusammen in ein Leben, was man so eigentlich nicht für möglich gehalten hat.

    Aber wie sagte Jule mal irgendwo in einem Interview: „Das Leben schreibt noch immer die schönsten Geschichten.“ Und ich kann eines sagen, Jules Leben schreibt Geschichten. Die sind einfach klasse.

    Mag es ihre erste Fernbeziehung sein, mit einem Typen, der wohl nur seine Drogen liebte - ich wollte immer wieder schreien, nun versteh es endlich der wird dich nie so lieben wie er seine Drogen liebt; mag es ihr erster Job sein, als Reisebegleiterin bei einem Busunternehmen, alles ist sehrinteressant geschrieben. Und ich würde dazu einfach mal sagen, hast du gut gemacht, für so einen Job muss man geboren sein.

    Ich konnte aus dem Buch so vieles von mir erkennen. Manchmal weiß ich auch nicht, wo ich den nun hingehöre, aber eines weiß ich und dies zeigt auch Jule sehr eindringlich, wichtig sind Freunde - egal wie viele es den nun sind und die eigene Familie, wo man immer wieder das Gefühl hat landen zu können, auch wenn diese gelegentlich nerven, aber ich kann nur sagen, es tut gut Sie einfach im Hintergrund zu wissen.

    Denn Jule zeigt immer wieder auf, dass sie auf der einen Seite total unentschlossen ist und dies auf eine total lustige Art und Weise dem Leser näher bringt. Aber Sie ist nie unentschlossen bei dem was ihre Lebensmitte ausmacht. Dies sind immer wieder die gleichen Menschen.

    Ich persönlich empfinde dieses Buch mehr oder weniger als ein kleiner Leitfaden für Menschen die die 20er erleben. Oder bei mir, der die 20er schon lange hinter sich hat und manche Dinge doch trotzdem kennt. Und ich würde Jule am liebsten sagen, es wird nicht besser es wird eher schlimmer, man macht egal wie alt man ist doch noch immer Fehler. Jedes Alter birgt so seine eigenen Fallstricke.

    Alles in allem besticht das Buch durch eine gute Sprache, einigen Situationen die man einfach zum Schreien komisch findet, aber auch ein paar Passagen, wo man denkt „Ups, das könnte ich sein“. Alles in allem bekommt man das Gefühl Jule kann einfach alles, vor allem ein gutes Buch schreiben, das man nur einmal in die Hand nimmt und es dann nicht mehr aus der Hand gibt.

    Teilen
 

Good Night Stories for Rebel Girls

Buchseite und Rezensionen zu 'Good Night Stories for Rebel Girls' von Elena Favilli
5
5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Good Night Stories for Rebel Girls"

100 außergewöhnliche Frauen
Gebundenes Buch
Sie sind ins All und über den Atlantik geflogen, haben den Erdball schon mit 16 umsegelt und die höchsten Gipfel in Röcken bestiegen. In allen Ländern und zu allen Zeiten gab es Frauen, die mutige Vorreiter waren, neugierige Entdeckerinnen, kluge Forscherinnen und kreative Genies. Herrscherinnen, die unter widrigsten Umständen ihre Länder regierten, Aktivistinnen, die gegen Ungerechtigkeit protestierten, Wissenschaftlerinnen, die unbekannte Pflanzen und gefährliche Tiere erforschten. Dieses Buch versammelt 100 inspirierende Geschichten über beeindruckende Frauen, die jedem Mädchen Mut machen, an seine Träume zu glauben. Eine spannende Lektüre, illustriert von über 60 Künstlerinnen aus aller Welt.

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:224
EAN:9783446256903
read more

Rezensionen zu "Good Night Stories for Rebel Girls"

  1. Beeindruckende Geschichten für Frauen jeden Alters

    Die Gestaltung des Covers hat mir sehr gut gefallen. Es ist schön farbenfroh und spricht mit dem Layout und nicht zuletzt natürlich auch mit der inhaltlichen Aufbereitung Mädchen und Frauen jedes Alters an.
    Das Buch vermittelt eine ganz wichtige Botschaft, die schön zu lesen ist - Frauen können alles schaffen. Wir stecken mitten in einem Wandel und all diese starken Frauen zeigen, was möglich ist. Dieses Buch vereint die berühmtesten Personen der letzten Jahrhunderte, und nicht alle waren mir vor dem Lesen ein Begriff - auch ich habe viel neues in dem Buch erfahren.

    Das Buch muss verbreitet werden - und auch einem Mann würde es nicht schaden, sich damit zu beschäftigen (vermutlich ist hier das Interesse dann eher geringer).

    Die Gestaltung des Covers hat mir sehr gut gefallen. Es ist schön farbenfroh und spricht mit dem Layout und nicht zuletzt natürlich auch mit der inhaltlichen Aufbereitung Mädchen und Frauen jedes Alters an.
    Das Buch vermittelt eine ganz wichtige Botschaft, die schön zu lesen ist - Frauen können alles schaffen. Wir stecken mitten in einem Wandel und all diese starken Frauen zeigen, was möglich ist. Dieses Buch vereint die berühmtesten Personen der letzten Jahrhunderte, und nicht alle waren mir vor dem Lesen ein Begriff - auch ich habe viel neues in dem Buch erfahren.

    Das Buch muss verbreitet werden - und auch einem Mann würde es nicht schaden, sich damit zu beschäftigen (vermutlich ist hier das Interesse dann eher geringer).

    Teilen
  1. ihr könnt alles sein!

    Was haben Angela Merkel, Coco Chanel und Rosa Parks gemeinsam. Diese und noch 97 andere Frauen bekommen Platz in dem großartigen Buch Good Night Stories for Rebel Girls. 100 Kurzbiografien außergewöhnlicher Frauen über alle Grenzen, Altersklassen, Herkunftsländer und Zeiten hinweg erzählen von Politikerinnen, Künstlerinnen, Aktivistinnen, Wissenschaftlerinnen. Bekannte und weniger bekannte Frauen, die stolz sein können auf ihre Leistungen, sei es im Rampenlicht oder im Stillen. Die Botschaft lautet: Habt Mut, macht was ihr wollt, ohr könnt alles sein!
    Jede einzelne Lebensbeschreibung wird mit wunderbaren Portraits, gestaltet von 60 Malerinnen, begleitet. Farbenprächtig, lebensfreudig, abstrahiert und nachdenklich, die Gestaltung folgt keinem Muster. Die Texte selber sind prägnant und doch so einfach gehalten, dass auch ganz junge Rebellinnen diesen Geschichten folgen können.
    In einem einzigartigen Crowdfunding konnte dieses Buch entstehen, was ich absolut bewundernswert finde. Dieses Buch sollte wirklich auf dem Nachttisch aller 7- bis 97-jährigen liegen.

    Teilen
 

Schöne Frauen

Buchseite und Rezensionen zu 'Schöne Frauen' von Karin Sagner
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Schöne Frauen"

Schöne Frauen: Von Haut und Haaren, Samt und Seife - die gepflegte Frau in der Kunst

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:160
EAN:9783938045534
read more
 

Henry James: Biografie

Buchseite und Rezensionen zu 'Henry James: Biografie' von Hazel Hutchison
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Henry James: Biografie"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:300
EAN:9783869640976
read more

Rezensionen zu "Henry James: Biografie"

  1. Lesenswert und kurzweilig

    Als mehr oder weniger regelmäßiger Biografieleser mit Schwerpunkt auf Musikern und Schriftstellern hatte ich mich im letzten Jahr sehr gefreut, als ich die Biografie über Henry James der Autorin Hazel Hutchison entdeckte – war ich doch von „Das Durchdrehen der Schraube“ vor einiger Zeit recht begeistert gewesen.

    Um mich nun etwas auf eine Leserunde zu „Washington Square“ vorzubereiten, dachte ich „Okay, lese ich jetzt mal die Biografie“, zumal sie mit etwas mehr als 200 Seiten ein sehr kompaktes Maß hat und sich wirklich gut und schnell lesen lässt.

    Trotz der Kürze lernt man einiges über den Autoren kennen. Man begleitet ihn bei seinen (häufigen) Reisen als Kind ins europäische Ausland (ein Umstand, den er seinem rastlosen Vater zu verdanken hat, der eher auf die europäische Bildung denn die amerikanische setzte) und wird so schnell Zeuge von Henry James´ Gedanken, dass er sich in Europa immer wohler gefühlt hat als in Amerika.

    Auch lernt der geneigte Leser etwas über die teils schwierigen Familienverhältnisse der James´ kennen. So erinnert mich das Verhältnis Vater/ Sohn ein wenig an das von Franz Kafka. Weitere Parallelen zu Kafka finden sich in der Haltung von Henry James in Bezug auf seine Korrespondenz, von der er auch einen Teil vernichtet hat. Allerdings hat er testamentarisch nicht verfügen lassen, dass seine Werke nach seinem Tod verbrannt werden sollen *g*.

    Der schriftstellerischen Seite von Henry James wird natürlich ein großer Raum gelassen. Ich fand es äußerst spannend zu lesen, wie sich seine Romane, Kurzgeschichten, Essays und Reisereportagen entwickelt haben, wie er erste Erfolge feiern konnte, aber auch seine kritisch aufgenommene Reise ins Metier des Theaters, dem er sich dann wieder abwand, um 1895 in sein Tagebuch zu notieren:
    „Ich nehme meine eigene alte Feder wieder auf – die Feder meiner eigenen unvergesslichen Anstrengungen und Kämpfe. Mir muss ich – heute – nichts weiter erklären. Weit, reich und hoch liegt die Zukunft noch vor mir. Es ist nun gewiss, dass ich das Werk meines Lebens noch schaffen kann. Und das werde ich tun.“ (S. 127)

    Interessant fand ich auch die Information, dass er in späteren Jahren angefangen hat, seine früheren Werke zu überarbeiten, um sie der Zeit anzupassen – ein bei Kritikern und „Fans“ nicht unumstrittenes Handeln.

    Trotz seiner Erfolge war Henry James immer ein streitbarer Literat, da er mit einigen der damals üblichen Konventionen bzgl. der Erzählweise brach, auch wenn er damit der nachfolgenden Schriftstellergeneration wie Virginia Woolf den Weg ebnete.

    Fazit: Lesenswert und macht Lust, sich weiter mit Henry James und seinem Werk zu beschäftigen.

    Teilen
 

Runde Bilder: Cartoons für Fußballer & Fans

Buchseite und Rezensionen zu 'Runde Bilder: Cartoons für Fußballer & Fans' von Diverse
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Runde Bilder: Cartoons für Fußballer & Fans"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:168
Verlag: Lappan
EAN:9783830334880
read more
 

Das Gehirn

Buchseite und Rezensionen zu 'Das Gehirn' von Matteo Farinella
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Das Gehirn"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:136
EAN:9783956142642
read more

Rezensionen zu "Das Gehirn"

  1. Nicht so leicht, aber sehr interessant

    (4,5 Sterne)

    Inhalt:

    Der namenlose Protagonist läuft über eine Wiese, sieht eine hübsche Frau, die er ansprechen möchte und *rumms landet er im Gehirn. Das einzige was ihn interessiert ist, wie er hier wieder raus kommt. Denn er will schließlich die Frau ansprechen.

    Doch so leicht kommt er nicht wieder heraus. Er begegnet Wissenschaftlern, die etwas entscheidendes zur heutigen Hirnforschung beigetragen haben. Santiago Ramón y Cajal, der als Vater der Neurowissenschaft gilt oder Luigi Galvanim der sich für die Wirkung von Elektrizität auf den menschlichen Körper interessierte.

    Sie erklären ihm, was sie erforscht haben und reichen unseren Protagonisten quasi von einer Stelle im Gehirn zur nächsten.

    Dabei ist die Graphic Novel in folgende Kapitel gegliedert:
    Morphologie
    Pharmakologie
    Elektrophysiologie
    Plastizität
    Synchronizität

    Die Morphologie beschreibt die äußere Gestalt von Organismen. Also in dem Falle: Wie sehen Neuronen und Nervenzellen aus. Was sind Dendriten, das Soma und das Axon? Und wie arbeitet das alles zusammen.

    Im Kapitel Pharmakologie wird erläutert, wie die Neurotransmitter funktionieren und wie die richtigen Elemente an die richtigen Stellen kommen. Hier wird das Dopamin vorgestellt, das Serotonin, das Glutamat und das Gaba. Ebenso die Antagonisten, die verhindern, dass Neurotransmitter dahin kommen, wo sie hin wollen/sollen.

    Die Elektrophysiologie befasst sich mit dem Strom, den der Körper selbst herstellt.

    Im Kapitel der Plastizität wird vom Hippocampus erzählt, wie Erinnerungen und Erfahrungen entstehen und auch Pawlow und seine Konditionierung fehlt nicht.

    Bei der Synchronizität werden die Gehirnwellen erklärt und wie man sie mit dem EEG messen kann. Und die Frage wird gestellt: Ist mein Geist etwas anderes als das Gehirn? Oder ist der Geist nur ein Produkt meines Gehirns?

    Meine Meinung:

    Die Graphic Novel ist keineswegs leicht zu lesen.

    Ich bin keine Fachfrau, doch lese immer mal wieder gerne etwas über Hirnforschung. So war mir die Funktion der Neuronen nicht komplett fremd. Doch gerade in dem Kapitel Morphologie musste ich die ein oder andere Stelle mehrmals lesen, weil es sich mir nicht sofort erschlossen hat.

    Das Kapitel der Pharmakologie dagegen fand ich großartig erklärt und das mit der Elektrophysiologie war mir im Großen und Ganzen neu.

    Vom Protagonisten war ich zwischen durch ziemlich genervt, da er sich so gar nicht für das Gehirn interessiert hat. Er wollte nur schnell raus. Es hätte mir mehr Spaß gemacht, wenn er Nachfragen gestellt hätte und das ein oder andere noch ein bisschen ausführlicher erklärt worden wäre.

    Leider haben mir die Zeichnungen auch nicht ganz so zugesagt. Gerade den Protagonisten selbst finde ich nicht so hübsch und seine Angebetete hat auf den meisten Bildern keine Pupillen, was ich etwas gruselig finde.

    Aber! Das Ende ist so genial, dass ich mich dadurch entschädigt fühle.

    Und auch wenn ich einiges kritisiert habe, ist das Buch doch richtig toll. Solche wissenschaftlichen Graphic Novels müsste es wirklich öfter geben.

    Und die Aufmachung vom Antje Kunstmann Verlag ist ein wahres Schmuckstück!

    Fazit:

    Auch wenn es nicht so einfach zu Lesen ist, so ist es doch ein sehr spannendes Leseerlebnis!
    4,5 Sterne

    Teilen
 

Frisch hapeziert: Die Kolumnen

Buchseite und Rezensionen zu 'Frisch hapeziert: Die Kolumnen' von Hape Kerkeling
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Frisch hapeziert: Die Kolumnen"

Format:Taschenbuch
Seiten:176
EAN:9783492314343
read more

Rezensionen zu "Frisch hapeziert: Die Kolumnen"

  1. Lachen gefällig?

    Na kennt ihr das auch, dass man so Tage hat, wo man einfach mal etwas zur Aufmunterung braucht oder einfach mal etwas kurzes und knackiges lesen möchte? Wenn euch nach so etwas ist, dann seid ihr mit "Frisch hapeziert" genau beim richtigen Buch.
    Im Buch sind diverse Kolumnentexte aus der Gala zusammengefasst. Da ich nicht zu den Gala- Lesern zähle, waren für mich alle im Buch enthaltenen Texte neu.

    Kurz und knackig lässt uns Hape an königlichen Events, Preisverleihungen und ähnlichem teilhaben und wie er das so aus seinem Blickwinkel sieht. Hier wird schnell deutlich, dass er wie viele andere Deutsche auch, ein großer Monarchie- Fan ist.

    Dabei darf natürlich die zweitbeste Freundin Gudrun (was für ein ehrenwerter Titel: zweitbeste Freundin) und das ein oder andere Alkohölchen (alkoholische Getränk) nicht fehlen.

    Die Texte sind immer nur 2-3 Seiten lang und man kann sie stets getrennt von einander lesen. So kann man das Buch entweder im Ganzen oder immer in kleinen Portionen genießen und lachen.

    Hape hat mich in seinem altbekannten Charme immer mal wieder zum Schmunzeln gebracht. Auch an alte Begebenheiten, aus seiner Zeit als Comedian, hat er einen beim Lesen erinnert.

    Fazit: Dieses Buch ist eine Wiederbegegnung der besonderen Art. Gern mehr davon. Für den Lacher zwischendurch perfekt, daher spreche ich gern eine Leseempfehlung aus.

    Teilen
 

Seiten