Die Morde von Mapleton: Ein Weihnachtskrimi

Julian liebt Weihnachten schon immer. Für ihn ist es nämlich ein ganz besonderer Tag. Denn er hat am Heiligen Abend auch Geburtstag. Zehn Jahre soll er heuer werden. Doch diesmal wird es kein fröhliches Weihnachtsfest für ihn und sein Familie geben. Seit seine große Schwester im Sommer starb, sind die Eltern von Traurigkeit umgeben. „Weihnachten ist abgesagt“, denkt Julian. Doch dann trifft der Junge auf Hedvig, ein Mädchen wie ein Wirbelwind mit wilden roten Locken und einem unwiderstehlichen Lächeln. Hedvig lässt ihn seinen Glauben an den Zauber von Weihnachten bewahren. Und er teilt mit ihr ein ganz besonderes Geheimnis.
Die Schneeschwester von der norwegischen Schriftstellerin Maja Lunde ist ein liebenswertes, zu Herzen gehendes Buch. Auch wenn die Geschichte wirklich zu Tränen rühren kann, hinterlässt sie einen mit einem tröstlichen wohltuenden Gefühl. Die bunten und warmen Illustrationen von Lisa Aisato runden den Leseeindruck großartig ab. Für Kinder und alle Kind gebliebenen und sogar für solche Weihnachtsmuffeln wie mich ist es vor allem eine zärtliche Erinnerung ans Liebhaben. Nicht nur zur Weihnachtszeit.
Das Buch "Ich bin ganz bei mir selbst: Mein Mitmachbuch für mehr Achtsamkeit" ist eine Neuauflage von dem Bestseller "Gönn dir eine Atempause". Geschrieben wurden die Bücher von Karima Stockmann. In dem Buch geht es darum, wie man mehr auf seinen Körper, Seele und Geist achtnehmen kann. Der Schwerpunkt dabei liegt darauf bewusst etwas für sich selbst zu tun. Es gibt viele kleine Übungen, die sich einfach und gut in den Alltag integrieren lassen. Dadurch, dass man in dem Buch Sachen/Fragen ankreuzen, beantworten oder ausmalen kann, wird das ganze wirklich individuell. Es gibt aber auch praktische Übungen, wie zum Beispiel Atemübungen. So lässt sich die Umsetzung auch gut in den Arbeitsalltag integrieren. Dadurch, dass das Buch 144 Seiten hat, kann man es auch gut für unterwegs mitnehmen, ohne dass es zu viel Platz in der Tasche wegnimmt. In dem Buch wird man direkt mit Du angesprochen. Das hat mir sehr gut gefallen, da ich mich da direkt persönlich angesprochen gefühlt habe und es so besser verinnerlichen konnte. Die Fragen haben mir auch sehr gut gefallen, da es mich dazu gebracht hat wirklich über mich nachzudenken. Durch die schönen Bilder, Texte und Übungen war das Buch sehr abwechslungsreich. Ich finde, dass man durch so etwas, viel besser an sich arbeiten und es verinnerlichen kann, als wenn man einfach nur einen unpersönlichen Text über Achtsamkeit liest.
Fazit: Der Aufbau und die Gestaltung des Buches haben mir wirklich gut gefallen. Es war auch bodenständig und nicht esoterisch, wie man es von vielen Ratgebern kennt. Wer sich schon mal mit dem Thema Achtsamkeit auseinander gesetzt hat, wird hier aber nicht so viel neues erfahren. Leider gibt es bei den im Buch angekündigten Webinhalten nur ein paar Atemübungen. Davon hatte ich mir etwas mehr erhofft. Insgesamt konnte mich das Buch, aber von sich überzeugen. Ich empfehle es jedem, der sich auch mal mit Achtsamkeit beschäftigen möchte. Es ist auf jeden Fall ein gutes Einstiegsbuch. Besonders, da es viel praktische Übungen gibt und zum nachdenken anregt. Ich kann mir vorstellen, dass es auch ein schönes Geschenk für Freunde oder Familienmitglieder ist.
Hauselfen, Kamin-Netzwerke und warmes Butterbier – die zauberhafte Welt von Harry Potter ist wie gemacht für die Weihnachtszeit! Und damit das Warten auf die Bescherung nicht zu lang wird, hilft dir dieser magische Adventskalender durch die dunklen Tage vor dem frohen Fest.
Auch als Erwachsene mag ich Adventskalender, und meistens fällt dabei die Wahl auf ein Buch. Als Fan der Reihe um Harry Potter fiel die Wahl in diesem Jahr leicht, denn hey, ein Harry Potter Adventskalender - vielleicht würde man da noch einmal nach Hogwarts versetzt?
Klein ist dieses Büchlein - in etwa die Größe eines Oktavsheftes (DIN A6) -, dabei hat es einen stabilen Hardcovereinband. Die Farben weinrot und beige ziehen sich konsequent durch das Büchlein, passend mit weihnachtlichen Illustrationen geschmückt. Die Aufmachung empfand ich insgesamt als recht hübsch.
Vorne auf einer Buchseite ist jeweils eine Zahl abgedruckt, auf der Rückseite gibt es dann Basteltipps, Geschenkideen, Rezepte oder Wissenswertes und Fragen zu den Büchern oder Filmen. Klingt nach einer insgesamt interessanten Mischung - aaaber...
Ich muss die Rezepte nicht ausprobieren, um zu wissen, dass sie - naja - größtenteils eklig schmecken. Butterbier beispielsweise: Karamelsirup in Mineralwasser einrühren und mit Sahne verfeinern? Uäh. Und Veritaserum serviert man nicht, sondern verabreicht es heimlich - und wenn ich für die Herstellung dann auch noch frische Erdbeeren brauche, passt das auch nicht direkt zur Adventszeit...
Für die Basteleien benötigt man definitiv Materialien, die ich jedenfalls nicht vorrätig habe - und die ich auch nicht durchführen wollte, selbst wenn ich noch ein kleines Kind hätte. Von den goldenen Kugeln einer bekannten Pralinenmarke das Etikett abkratzen und Flügel aufkleben = ein goldener Schnatz? Zudem gibt es hier nur die Bastel-Ideen, aber beispielsweisen keine Vorlagen: "...die bekommst du am besten im Internet..."
Spätestens wenn man auf die Hauswappen zum Selbstgestalten und Ausmalen stößt, ist eigentlich klar: ein Advenstkalender für Kinder. Allerdings dürften selbst die sich an den Kopf fassen, wenn sie mit 'Lumos' und 'Nox' zu Herrschern über Licht und Dunkel werden sollen - indem sie Klebebuchstaben zu Wörtern zusammensetzen und: auf den Lichtschalter kleben...
Aber halt, dann kommen Tipps für zauberhafte Geschenkideen, wo selbstgemachte Liköre zu Zaubertränken und Marmeladen zu Drachenblut werden. Für Kinder? Ähm. Und mit den Fragen für Experten dürften sich selbst die eingefleischtesten Fans schwertun - Kinder sind da ganz außen vor.
Für wen also soll dieser Adventskalender sein?!
Nun ja, nun steht jedenfalls fest: für mich jedenfalls nicht. Die 8 (!) Seiten Wunschlisten im Anhang zum Ausfüllen und Heraustrennen sind für mich auch klar ein Mittel zum 'Füllen', damit die Illusion von 'Buch' aufrechterhalten werden kann.
Dieser Adventskalender ist kein offizielles Lizenzprodukt, also weder von J.K. Rowling, ihrem Verlag oder von Warner Bros. Entertainment INc. autorisiert, genehmigt oder lizensiert. Ich nehme mal an, dass die sich auch etwas Besseres hätten einfallen lassen. Eigentlich eine schöne Idee, hat mich die Umsetzung doch größtenteils enttäuscht. Schade.
Für mich selbst als Geschenkidee nicht empfehlenswert, es sei denn, man kann den Beschenkten nicht sonderlich leiden.
© Parden
Aus dem Coppenrath Verlag stammt dieses gerade einmal 20seitige Büchlein, das allein schon durch seine Aufmachung ein echter Hingucker ist. Ein starker Pappeinband mit weihnachtilichem Aufdruck umschließt ein liebevoll gestaltetes Büchlein, in dem die Texte durch rot gedruckte Muster geschmückt sind und dessen Seiten durch einen roten Faden zusammengehalten werden.
Das Büchlein beinhaltet weihnachtliche Gedichte von Annemarie Wagner. Manche Werke tragen einen Titel, andere nicht, aber alle drehen sich um das Weihnachtsfest und um das, um was es dabei eigentlich geht.
Ich wünsch euch von Herzen eine fröhliche Zeit
und Freude am Schenken fürwahr.
Dann werden es, glaubt mir, ohne Hetze und Streit
die beglückendsten Tage im Jahr.
Nicht jedes Gedicht konnte mich berühren, manches erinnerte auch an schon anderweitig Gelesenes, aber die Freude am Dichten kann man allen Versen anmerken. Vom Schreibstil erinnern manche Gedichte an die Werke alter Meister, was aber für mich gut zum Geist der Weihnacht passt.
Ich selbst habe das Büchlein von einer Bücherfreundin geschenkt bekommen und es gerne gelesen. Überhaupt scheint die Reihe 'Der rote Faden' einige schöne Werke zum Verschenken bereitzuhalten. Hier halte ich mal die Augen offen!
© Parden
Liebenswerter Vintage Krimi
Es ist Heiligabend in Vernon House. Alljährlich lädt Sir Eustace zum weihnachtlichen Dinner und wieder ist es eine illustre Gesellschaft, die dieser Einladung folgt. Als Sir Eustace während des Festmahles eine geheimnisvolle Botschaft in seinem Knallbonbon vorfindet, scheint das noch niemand zu wundern. Als jedoch um Mitternacht ein gellender Schrei durchs Haus hallt, gerät die Gesellschaft in helle Aufregung. Der Butler wird tot aufgefunden, Sir Eustace ist verschwunden.
„Die Morde von Mapleton“ ist ein vorzüglicher Weihnachtskrimi aus der Feder von Bryan Flynn. Im Original ist das Buch schon 1929 erschienen, und so zählt Flynn zu den Zeitgenossen der großartigen Agatha Christie, nur dass Flynn hierzulande offensichtlich viel weniger Aufmerksamkeit zu Teil wurde. Das ist schade, denn „Die Morde von Mapleton“ ist ein Paradestück aus dem Goldenen Zeitalter des Detektivromans und folgt dem klassischen Muster. Ein Herrenhaus, die üblichen Verdächtigen, ein knorriger Commissioner und mit Anthony Bathurst ermittelt ein brillanter Detektiv. Die Auflösung erfolgt deduktiv im Reinformat.
Ich bin regelrecht verliebt in diesen Vintage Krimi, mit seiner herrlich verstaubten Sprache. „Sie ließ der Klatschsucht Zügel schießen“, so etwas finde ich mitunter wirklich entückend.
Die Audioversion wird gelesen von Michael Schwarzmaier, der in so viele unterschiedliche Sprechrollen schlüpfen kann und unüberhörbar Freude daran hat.
Für alle die sich selbst etwas Gutes tun wollen oder noch ein Geschenk zum Fest brauchen, dieses Buch eignet sich sehr und passt hervorragend zu etwas Tee oder Whisky.
Teilen