Lebe deine weibliche Energie

Wigald Boning erkundet in diesem Buch den Mensch als „Fußgänger“ in jeder nur denkbaren Art und Weise: Jede Gangart, jegliche (Fuß-)Bekleidung, an den unterschiedlichsten Orten, bei jeglichem Wetter und in jeglicher Begleitung – es gibt scheinbar nichts, was er zu Fuß noch nicht ausprobiert hat.
In diesem hochwertig aufbereiteten Buch mit dem ja doch so unscheinbaren Titel steckt viel mehr als ich zunächst erwartet hatte. Das Gehen, Wandern, Laufen wird hier aus jeglicher Perspektive ausführlich und interessant beleuchtet – und zwar immer unterhaltsam, humorvoll und sprachlich gekonnt. Zusammen mit den vielen Fotos ergibt sich dadurch ein kleines Kunstwerk, in dem man Wigald Boning sozusagen auch persönlich kennenlernen darf.
Mir hat das Lesen in diesem Buch unheimlich viel Spaß bereitet und ich war selbst überrascht, wie schnell und leicht sich ein Sachbuch zu diesem scheinbar eng gefassten Thema weggelesen hat. Von mir gibt es daher eine klare Leseempfehlung für jeden, der die Welt gerne zu Fuß erkundet.
„Der Fußgänger“ ist ein autobiographisches Sachbuch von Wigald Boning. Thematisch beschäftigt es sich mit einer von Bonings Lieblingsbeschäftigungen: dem Wandern. Das Buch teilt sich in verschiedene Kapitel auf, die unterschiedliche Fragestellungen thematisieren: 1. „Womit wandern?“ 2. „Mit wem wandern?“ 3. „Wohin wandern?“ und 4. „Wie schnell wandern?“. Diese Fragen beantwortet Boning anekdotenhaft mithilfe persönlicher Wandererfahrungen, die meist sehr kurios sind. So erzählt er bspw. über eindrückliche Wanderungen mit der Familie und Freunden, von Wanderungen auf die 16 höchsten Berge der Bundesländer, welche er z.T. mit Bernhard Hoëcker erklomm, und von Wanderversuche mit skurriler Ausrüstung. An diesen Anekdoten merkt man sehr schön: Wandern ist Bönigs halbes Leben - mindestens. In seine Beschreibung flicht Boning immer wieder kluge Gedanken über Gott und die Welt ein. Dabei erzählt Boning sprachlich gewandt, durchdacht und immer mit einem Augenzwinkern, aber zugleich glasklar. Die Aufmachung des Buches ist qualitativ hochwertig: Es handelt sich um ein Hardcover mit Schutzumschlag und solidem Buchrücken. Auch die Papierdicke ist vergleichsweise hoch. Die vielen farbigen Bilder im Buch sind außerdem hochauflösend. Insgesamt ist „Der Fußgänger“ von Wigald Boning eine kurzweilige, anekdotenreiche Liebeserklärung an das Wandern, an der besonders Fans von Boning ihre Freude haben werden.
Klappentext:
„Wandern ist nicht nur Freizeitvergnügen sondern blanke Notwendigkeit - in seiner Unverzichtbarkeit höchstens mit Essen, Schlafen und Atmen vergleichbar. In Wigald Bonings persönlicher Weltsicht ist der Mensch in erster Linie ein gehendes Wesen, Ohrensessel genießt er am liebsten nach ausführlichem Langgang. In „Der Fußgänger“ geht er alle Varianten durch: Vom ziellosen Flanieren und Arbeitswegen mit Aktentasche über burschikose Torkeleien, Stechschritt und Gehumpel bis zum von Ehrgeiz durchwalkten Grenzgang durch Fels und Firn. In seinem Buch stellt er den Menschen, der mitunter den Boden unter den Füßen verloren zu haben scheint, wieder auf dieselben und begeht gemeinsam mit seinen Lesern einen reizvollen Trampelpfad ins Glück.“
Unsere Füße tragen uns unser gesamtes Leben überall dahin wo wir es für richtig halten. Wie wir laufen beleuchtet in diesem Buch Wigald Boning. Er ist Läufer aus Leidenschaft und geht hier der Thematik Wandern, Humpeln, Rennen, Gehen, Schlendern (mit und ohne Plan) uvm. auf den Grund. Zugegeben hier entdecken die Leser eine andere Sicht auf den kultigen Komiker aus den 90er Jahren. Wer hätte gedacht das Boning so gern wandert? Und warum macht er das? Was hat er davon? Viele, viele Fragen werden hier auf wahrlich besondere Weise von Wigald Boning beantwortet. Seine Art ist dabei außergewöhnlich - egal ob seine Wortwahl oder seine Beschreibungen oder die seiner Bilder. Ich mochte das, denn das Thema Wandern ist ja doch etwas angestaubt bzw. wirkt nunmal immer wie eine spezielle Sparte. Dennoch hat aber jeder seinen Laufstil! Man braucht aber nicht gleich die Profiausrüstung sich zuzulegen nur weil man mal wandern geht! Keine Angst! Boning zeigt uns hier das es auch mit einfachem Schuhwerk geht aber was man auch dringend dabei beachten sollte. Wer hier denkt, dass er nur über‘s laufen berichtet, der irrt. Wigald Boning wird in vielen Dingen sehr philosophisch nachdenklich. So manches ist so einfach das wir schon gar nicht mehr darüber nachdenken aber ist es dennoch so essentiell wichtig für uns das wir wissen wie es abläuft! Wie ist es denn wenn wir den Boden unter den Füßen verlieren? Warum ist das so eine Tragödie für uns Menschen? Antworten in gewissem Ausmaß erhalten wir hier durch Wigalds Erfahrungen - die eigenen müssen Sie schon selbst treffen wenn sie zu Fuß unterwegs sind! Jeder wird selbst seine Erkenntnisse finden.
Fazit: Wigald Boning zeigt hier eine ganz andere Seite und ja, ich mochte dieses Buch von der ersten Seite an. Ein wenig Philosophie, ein wenig normales Denken ohne Tüdellü, ein wenig Humor, ein wenig Normalität zeichnet dieses Werk aus. Auch haptisch ist es durch sein Format und seine edle Aufmachung ein Genuss! Kurzum: Leseempfehlung mit 5 von 5 Sternen für alle die gern auf eigenen Füßen stehen und mit ihnen durch‘s Leben gehen!
Dieses hochwertige Buch ist in vier Teile aufgeteilt und sie alle fangen mit einem Wort an "Womit,mit wem,wohin und wie schnell wandern?" Boning begibt sich erst einmal einige Jahrtausende zurück in die Geschichte und zwar bevor der Mensch überhaupt laufen konnte - zum Einzeller in der Ursuppe.Und so las ich von Grund auf sehr interessante und informative Dinge über das Gehen.Er schreibt dabei sehr amüsant, zuweilen locker und sehr leicht.Meiner Ansicht nach ist dieses Buch eine Art Reisebericht und zwischendurch kam mir es mir so vor als ob ich eher eine Biographie las wobei mir der Prolog sehr gefallen hat.Es ist ein gelungener Einstieg und enthält viel Allgemeines zu diesem Thema aber auch Bücher die der Autor empfiehlt - auch ich kenne das eine oder andere Buch.Wigald Boning erklärt sehr detailliert und genau wie er zum wandern gekommen ist und was er alles dabei erlebt hatte.Dazu gibt es zahlreiche Bilder die die Erzählungen noch zusätzlich unterstützen.Immer wieder lässt Boning auch geschichtliches in seine Berichte mit hineinfließen so dass das Buch kurzweilig und unterhaltsam zu lesen ist.Allerdings gab es auch immer mal wieder Passagen die sich meiner Meinung nach zogen.Ich habe mir ein klein wenig mehr Zeit genommen diese Berichte oder Erzählungen zu lesen da Wigald Boning bei seinen Wanderungen seine Leser mit um die ganze Welt nimmt und da wirkte dieses Buch fast schon opulent auf mich.Meine persönlichen Eindrücke von diesem Buch sind durchweg positiv da es auch für Wanderfans tolle Routen und Tipps gibt.Aber im Gegenzug gab auch sehr skurrile,witzige und humorvolle Kapitel bei denen ich schmunzeln und auch mal lachen musste.Ich vergebe für dieses tolle,detailreiche und interessante Buch bei dem ich noch einiges zum Thema Gehen dazulernen konnte fünf Sterne.
Ein schön aufgemachtes Buch, wobei mich die haptische Sruktur des unteren Teils des Schutzumschlags sehr stört. Kein gutes Gefühl in den Händen.
Wandern und Philosophie gehören schon so lange zusammen, wie man das Wandern beziehungsweise das Fortbewegen zu Fuß nicht mehr zum Zweck des reinen Ankommens aus Notwendigkeit sieht. Von Stephen Graham kenne ich das Buch Die Kunst des stilvollen Wanderns - Ein philosophischer Wegweiser. Erstmals erschienen 1926 und 2020 neu aufgelegt.
Wigald Boning geht im wahrsten Sinne des Wortes anders vor. Schon anfangs begrüsst er mit einem Gedicht sehr frei nach Goethe. Spätestens hier erkennt der Leser, für dieses Buch braucht man einen bodenständigen Humor.
Sehr amüsant zu lesen für passionierte Wanderer und Gelegenheitsspaziergänger. Hier wird Nietzsche zitiert und ebenso taucht auch mal ein Wort wie Schnarchischnarchi auf. Für jeden was dabei und es passt erstaunlich gut zusammen.
ACHTUNG: Diese Bewertung bezieht sich auf den Hörbuch-Download!
Cover:
------------
Das Paar Janni und Peer Kusmagk mit zwei ihrer Kinder lächeln glücklich in die Kamera. Es wirkt sympathisch und man wird neugierig auf ihr Erfolgskonzept.
Inhalt:
------------
Janni und Peer lernten sich bei einer TV-Datingshow kennen und lieben. Mittlerweile sind sie verheiratet, haben drei Kinder und sind glücklich. Allerdings war das nicht immer so. In ihrem (Hör)Buch erzählen sie von ihren Problemen, wie sie diese (auch gemeinsam) bewältigen und geben Tipps, um seinem eigenen Herzen zu folgen.
Mein Eindruck:
------------
Eigentlich finde ich es prinzipiell schöner, wenn die Autoren ihre Bücher selber einsprechen, besonders bei Biographien wie dieser. Ich kannte die beiden jedoch vorher nicht, und da die Stimmen beider sehr ruhig und angenehm sind, empfand ich es nicht als störend, dass die Sprecher nicht mit den Autoren identisch waren. Das Hören empfand ich beinahe als
meditativ.
Auf den ersten Blick wirken beide so fröhlich, dass ich nicht gedacht hätte, welche Probleme sie bewältigen müssen bzw. in ihrer Vergangenheit bewältigt haben. Ich fand ihre offene und ehrliche Art sehr sympathisch und Mut machend. Die beiden erzählen abwechselnd aus ihrem Leben. Janni gibt Einblicke in ihre Gefühlswelt nach dem frühen Tod ihres kleinen Bruders, ihre Flugängste, wie sie ihre Bulimie bewältigt hat und auch in ihre Erlebnisse als Mutter. Peer erzählt sehr offen über seine Alkoholprobleme, seine Wutausbrüche und seine Vaterschaftserlebnisse. Zwischendurch gibt es auch immer mal Erlebnisse, auch aus ihrem Berufsleben, die einen schmunzeln lassen.
Beide haben, wie alle Menschen, ihre Werte von ihren Eltern und ihrem Umfeld mitbekommen. Aber sie versuchen, diese nicht einfach zu übernehmen, sondern neu zu bewerten und nur das zu übernehmen, was zu Ihnen passt. Sie folgen dem Ruf ihres Herzens.
Am Ende eines jeden Abschnitts gibt es je eine Übung für den Leser/Hörer, um achtsamer mit sich und seinen Gefühlen und Problemen umzugehen. Diese Übungen fand ich gut und hilfreich. Allerdings hätte ich mir gewünscht, sie wären in einem separaten Track ansteuerbar bzw. es gäbe sie zusätzlich als Booklet in ausgedruckter Form, damit man sie besser nachvollziehen und bei Bedarf durchführen kann. Das gleiche gilt für die Fotos, die im Buch aber leider nicht beim Hörbuch enthalten sind.
Insgesamt hat mir das Hörbuch sehr gut gefallen. Ich fand es ermutigend, dass beide so ehrlich sind und selber auch permanent an sich und ihrer Ehe und dem Familienleben arbeiten. Die Übungen dazu sind auch klasse. Das Werk ist mehr als nur eine Biographie, es ist auch ein Hörbuch zu den Themen Achtsamkeit, (Selbst)Liebe und Glück.
Ich werde mir zusätzlich auch das Buch besorgen, um wichtige Stellen besser markieren und nachlesen zu können.
Fazit:
------------
Ermutigende, ehrliche Biographie mit Tipps zu einem achtsameren Umgang und einem glücklicheren Leben
Klappentext:
„„Das wahre Leben findet sich nur im gegenwärtigen Augenblick“, weiß Thich Nhat Hanh. Ob es darum geht, den Weg der Achtsamkeit zu betreten, die Magie der Liebe zu erfahren oder zum wahren Selbst zu finden – die goldenen Regeln versammeln die schönsten Worte des Zen-Meisters Thich Nhat Hanh. Das Leben im gegenwärtigen Augenblick ist viel mehr als nur als gesteigerte Aufmerksamkeit. Ein reicher Schatz an spiritueller Weisheit ist zu entdecken, voller Tiefe und Weitsicht, der den Schlüssel schenkt zu einem Dasein voller Erfüllung und Glück.
In diesem kleinen und zarten Büchlein gibt der Zen-Meister Thich Nhat Hanh dem Leser wieder sinnvolle und kurze prägnante Tipps zum Thema Achtsamkeit mit auf den Weg. Seine Ansprache und seine gesamte Art wird dem Leser aus anderen Büchern bereits vertraut sein und wenn nicht nicht, dann hat man diese schnell für sich eingenommen. Sein Worte gehen einem nahe und ja, man denkt über vieles nach und sieht viele alltägliche Dinge wieder, denen die Achtsamkeit fehlt oder sie einfach verloren gegangen ist. Diese zarte Buch erhält eine klare Leseempfehlung von mir an all Diejenigen, die ein wenig mehr Findung der eigenen Gedanken brauchen können oder einfach mal wieder die Gedanken ordnen wollen. 5 von 5 Sterne!
Dieses schön gestaltete Buch das hauptsächlich in blau-weiß gehalten ist behandelt das Thema Engel. Es gibt sechs Kapitel die jeweils nochmals unterteilt sind.Da geht es von"Die Engel kennenlernen" über "Engel versüßen unseren Alltag" bis "Dank an meinem Schutzengel".
Die Autorin schreibt über ein Thema das in unserer heutigen Zeit eher belächelt wird:Das kommunizieren mit Engel.Sie nimmt mit ihren Lesern Kontakt auf indem sie sie direkt anspricht.Der Schreibstil ist dabei eher ruhig und leicht zu lesen.Eine gewisse Spannung war beim lesen immer dabei weil für mich die einzelnen Themenbereiche interessant dargestellt wurden. So wurde es für mich kurzweilig zu lesen. Zum einen ist dieses Sachbuch in meinen Augen wie eine "Gebrauchsanweisung" für Engel,zum anderen hat es etwas meditatives,spirituelles und sogar motivierendes an sich.Für mich sind es meistens logische Handlungen,wie Ruhe,Stille oder auch in sich gehen um mit Engeln zu kommunizieren.Allerdings gibt es auch einige Tipps und Dinge bei denen ich im Zweifel war und noch bin.Trotzdem ist es ein schönes Buch auch für diejenigen die nicht an Engel glauben.Auf jeden Fall hat jeder Mensch seinen Schutzengel auch du!
Jeder von uns hat oder hatte schon mal mehr oder weniger Stress.Wenn dann auch noch unvorsehbare Dinge dazukommen wie Streit,Ängste oder Alltagsprobleme und das Tag für Tag dann sind wir irgendwann überfordert.Und genau hier haken die Autoren dieses Ratgebers ein.Sie beschreiben sehr genau die einzelnen Kapitel von den Herausforderungen über die Auswirkungen bis hin was uns wirklich hilft.Dabei werden diese drei Hauptthemen nochmals unterteilt.
Ich fand es z.B.spannend über das "Achtsamkeitstraining" zu lesen "Wie wir uns selbst besser kennenlernen"oder das Kapitel "Warum immer alles perfekt sein muss".Aber das sind nur drei der vielen Themenbereiche dieses Buches. Es geht von der überfordernden Hausfrau über das Thema Partnerschaft bis hin zum permanent unter Stress stehenden Chef.
Der Schreibstil keinesfalls kompliziert und Fachausdrücke sind eher die Seltenheit.Da es unter anderem komplexe Themen sind habe ich mir jeweils immer nur ein paar Kapitel pro Tag vorgenommen da es sonst zu viel wurde.Da konnte es sein dass ich ein oder mehrere Kapitel übersprang um dann nach ein paar Tagen darauf wieder zurückzukehren. So wurde es für mich ein kurzweiligeres Lesen.Ich fand es auch sehr gut dass der Leser mit einbezogen wird. Es gibt immer wieder Fragen und zudem Tools und Insiderwissen.
Mit sehr vielen Fallbeispielen ist dieses Sachbuch in meinen Augen sehr interessant und informativ. Es gibt Anregungen,Anleitungen und persönliche Anekdoten von den Autoren die übrigens Geschwister sind.Was ich besonders gut fand:Am Ende ist noch ein mehrseitiger Selbsttest und eine Wertetabelle.( Was ist mir persönlich wirklich wichtig? )
Fehlgriff meinerseits;
Sei echt, sei frei, sei Du selbst. Unterschreibe ich sofort. Das gilt aber für alle, Mann, Frau, diverse ; die korrekte Bezeichnungen für diverse fehlt mir, Ü 60, aber die sind hier in dem Buch sicher nicht abgebildet.
Keine Ahnung, was ich von dem Buch erwartet habe. Achtsamkeit, Mediation, Selbstfindung, das sind alles Begriffe, die gerade auf jedem zweiten Zeitschriftencover stehen. So ein weng schwingt hier für mich im Titel mit, dass es urweibliche Energien freizusetzen gilt, die quasi von Natur aus da sind, aber unterdrückt wurden und man nun eine Anleitung bekommt, sie zu aktivieren. Die Kirche einerseits und der manchmal überspitzte Feminismus andererseits haben das Frausein auch in der Eigenwahrnehmung verändert.
Mit diesen Aspekten hat das Buch so gar nichts zu tun, daher ein Fehlgriff meinerseits.
Die Übderdosis an Rosa, Schwingungen, Räucherungen etc sind für mich noch im Rahmen, aber das Schlafzimmer als Kraftplatz für die Seele? Begriffe wie Morphogenetisches Feld und Lilith Energie weigere ich mich einfach mal nachzuschauen.
Endgültig raus bin ich bei der Meditation um meiner Gebärmutter zu danken. Nicht das Buch, das ich erwartet habe.
Teilen