Inhaltsangabe zu "Praxishandbuch Büro"
Mehr als 40% der gut 41 Mio. Erwerbstätigen in Deutschland sind heute im Büro tätig. Seien es nun Verwaltungsberufe, Bank-/, Versicherungs-/, Steuer- und Rechtsberufe, kaufmännische Berufe, technische Berufe oder das Management - ein Großteil der Aufgaben werden vom Schreibtisch aus erledigt. Dabei gibt es zumeist Überschneidungen zwischen den verschiedenen Büroberufen. Ob nun das richtige Schreiben von E-Mails, die Organisation von Besprechungen, das Vortragen einer Präsentation, die Nutzung von Kreativitätstechniken, die Anwendung des angemessenen Führungsstils und noch viel mehr - vieles ist im Büro universell anwendbar. Dieses Buch zeigt sowohl Berufseinsteigern als auch Berufserfahrenen, wie die meisten Alltagssituationen im Büro gemeistert werden können. Vermittelt werden dabei sowohl methodische als auch soziale Kompetenzen.
-- Das Qindie-Gütesiegel steht für qualitativ hochwertige Indie-Publikationen. --
Ein Augenöffner für Unternehmer(innen)
Die Botschaft ist simpel:
Statt "Umsatz - Kosten = Gewinn", spricht Mike von "Umsatz - Gewinn = Kosten".
Klar redet jeder (Klein-)Unternehmer gern von seinen Umsätzen ... und blendet dabei aus, wieviel Kosten vorher aufgewendet werden mussten, um diesen Umsatz zu erreichen. Und wie häufig tappt man so in die Schuldenfalle ...
Spannend ist tatsächlich die Frage: Erwirtschaftet dein Unternehmen auch Gewinn? Und wenn ja: Wieviel?
Mike empfiehlt daher ein von ihm selbst erdachtes System, um den Gewinn zuerst beiseite zu legen, bevor neue Ausgaben getätigt werden.
Vermeintlich banal ... und doch genial!
Wenn auch etwas kompliziert, sein System mit den verschiedenen Konten und vorgeschriebenen Buchungstagen. Es zwingt den Anwender zu akribischer Buchhaltung bereits im laufenden Jahr / Quartal / Monat ... ja, am besten sollte man wohl täglich seine Konten im Blick haben. Doch anhand der Beispiele im Buch wird klar, das die Realität häufig anders aussieht.
Buchhaltung - ein ungeliebtes Thema, das viele (Klein-)Unternehmer möglicherweise unterschätzen.
Für meinen Geschmack gab es (vor allem zu Beginn) sehr ausschweifende Erklärungen und später dann viele Wiederholungen, daher 1 Stern Abzug.
Teilen