Nachsommer: Roman

read more

Rezensionen zu "Nachsommer: Roman"

  1. Intensive Familiengeschichte vor nordischer Kulisse

    Die Mutter der beiden erwachsenen Brüder Olof und Carl liegt im Sterben. Sie bittet darum, ihre letzten Tage im Ferienhaus in den Schären zu verbringen zu können, wo die Familie einst viele Ferientage verbrachte. Auch soll Carl, der schon vor Jahren im Streit in die USA auswanderte, zu ihr ans Sterbebett kommen. Der Ehemann/Vater starb bereits, als die beiden Söhne noch Kinder waren. An dessen Stelle ist „Onkel Tom“ getreten – welche Rolle dieser für die Mutter gespielt hat, bleibt lange im Unklaren.

    Die Familienverhältnisse sind kompliziert, das weiß der Leser schnell. Worin die konkreten Probleme bestehen, wird allerdings erst nach und nach klar. Zunächst gibt es nur kurze Andeutungen, die des Lesers Neugier wecken. Das meiste erfahren wir durch Ich-Erzähler Olof, der insbesondere versucht, der verqueren Bruderbeziehung auf den Grund zu kommen. Carl, eigentlich zwei Jahre jünger, war schon immer der Stärkere, Schnellere, der, den die Mutter besonders liebte, was er für sich selbst ziemlich radikal auszunutzen wusste. Doch Vorsicht: Eine Medaille hat zwei Seiten und auch Olof hat sich seinem Bruder gegenüber nicht immer loyal verhalten.

    Die Ebenen wechseln sich ab. Da werden einerseits die Tage auf der Schäreninsel beschrieben. Carl ist mit Clara verheiratet, ihre zwei lebhaften Söhne haben sie mitgebracht. Die Jungen wirbeln die Gemeinschaft auf und sorgen für Ablenkung. Ihre Aktivitäten setzen zusätzliche Erinnerungen frei. Trotzdem kann man immer wieder die Eifersucht, die Konkurrenz, die schwelenden Konflikte zwischen Carl und Olof spüren, die ab und an auch durchbrechen. Eine weitere Ebene führt in die Vergangenheit der Familie. Viele Erinnerungsfetzen, Gespräche und Gedanken über gemeinsam Erlebtes komplettieren nach und nach das Bild.

    Was macht das Buch so besonders? Es ist der ruhige, reflektierte, teils poetische Stil des Erzählers, der sich ernsthaft bemüht, der Vergangenheit auf den Grund zu gehen und Stolpersteine zu definieren. Was ist in seinem Leben schief gelaufen? Warum arbeitet der Bruder erfolgreich in den Staaten, während er selbst unmotiviert einer relativ ungeliebten Tätigkeit nachgeht? Was hat zum Bruch zwischen Carl und der Mutter geführt? Warum kann Olof selbst keine erfüllte Partnerschaft leben? Olof präsentiert uns seine Erinnerungen, die nicht immer mit denen anderer Beteiligter übereinstimmen, was einen ungeheuren Sog erzeugt. Erstaunlich, dass wenige Seiten so viel Intensität erzeugen können, ohne je ins Kitschige oder Triviale abzudriften. Das nenne ich Erzählkunst.

    Es geht auch um die Themen Tod und Abschied – vom Leben, vom Elternhaus, von der Kindheit. Der lakonische Erzählfluss ließ mich sehr gut in die Stimmung eintauchen, auch die Insel, das Meer, die Natur ringsherum werden sehr bildhaft beschrieben. Zentral ist jedoch der Bruderkonflikt, der einige Überraschungen bereithält.

    Dieser kleine Roman ist eine absolute Perle! Einmal begonnen, kann man nicht mehr aufhören zu lesen. Ich bin froh, ihn endlich aus meinem Bücher-Vorrat befreit zu haben. Er wird es mit Sicherheit auf meine persönliche Jahresbestenliste schaffen.  

    Ganz große, riesige Lese-Empfehlung!

    Teilen
 

Was wir sind: Roman

read more

Rezensionen zu "Was wir sind: Roman"

  1. Erwartung

    London Fields 2004, Lissa, Cate, Hannah, drei Frauen kurz vor ihrem dreißigsten Geburtstag. Sie lieben das alte Haus, in dem sie in Wohngemeinschaft leben. Lieben die Wochenenden im Park, lieben die Leichtigkeit ihres Lebens. Sie sind keine Mädchen mehr und noch weit entfernt, davon alt zu sein. „Sie haben noch Zeit zu werden, wer sie später einmal sein wollen.“
    Später einmal: Lissa sehnt sich nach Erfolgserlebnissen als Schauspielerin, hangelt sich von einem Vorsprechen zum Nächsten. Cate ist mit Sam verheiratet und seit kurzem Mutter. Sie hat London mit ihrer Familie verlassen, lebt nun in Canterbury. Sie schläft kaum, schafft den Alltag nicht. Ihr Muttersein erfüllt sie nicht. Hannah hingegen startet einen vergeblichen Versuch nach dem anderen, schwanger zu werden, ein Leidenszyklus, an dem ihre Beziehung mit Nathan zerbrechen wird.
    Die britische Autorin Anna Hope schreibt über drei Frauen, ihre unterschiedlichen Lebensentwürfe. Was diese drei Frauen verbindet ist ihre Freundschaft und selbst diese ist immer wieder schweren Prüfungen ausgesetzt. Was diese Frauen trennt ist Kinderwunsch, Mutterschaft, beruflicher Erfolg: jede wünscht sich ein bisschen etwas vom Leben der anderen.
    „Expectation“ – Erwartung ist der Originaltitel dieses Buchs. Anna Hope schreibt in ihrem Roman „Was wir sind“ über Sehnsüchte, Träume, Hoffnungen und Ansprüche von Lissa, Cate und Hannah. Diese drei Protagonistinnen stehen stellvertretend für alle Frauen. In jeder Frau steckt wohl ein bisschen etwas von diesen dreien. Die Rebellionen und Illusionen der Jugend weichen Kompromissen. Erwartungen haben in der Realität nicht immer Bestand. Es sind oft sehr private Momente, an denen die Autorin uns teilhaben lässt und stellt ihre Protagonistinnen trotzdem nicht bloß. Nichts davon ist lebensfremd, gekünstelt, geschönt oder schnulzig.
    Was wir sind, ist nicht immer was wir waren. Was wir sind, ist niemals statisch. Was wir sind, ist was wir erleben, erfühlen, erfahren. Und das macht uns letztlich zu dem, wer wir sind.

    Teilen
  1. 5
    01. Mär 2020 

    Uns war alles egal. Wir waren frei.

    Ein Buch über eine Frauenfreundschaft in London. Drei befreundete junge Frauen ziehen 2004 in der Mitte von ihren Zwanzigern gemeinsam in ein Haus an einem Park. Sie sind frei. Das Leben und seine Möglichkeiten liegen noch größtenteils vor ihnen. Alles ist möglich. Aber ist das wirklich so? Ist man wirklich jemals frei? Trägt nicht jeder von uns Wunden mit sich herum, die einen einfach nicht frei sein lassen? Bringt das Leben nicht auch Entscheidungen mit sich, die die eigene Freiheit einschränken? Und ist genau das immer schlimm? Die Handlung des Buches springt nach dem kurzen Intermezzo von 2004 auf das Jahr 2010 und zeigt, wohin es die drei Freundinnen verschlagen hat, zeigt, was mit ihnen passiert ist. Nachdem dieser Roman anfangs etwas langsam begann, ich mich schon fragte, ob ich das richtige Buch vor den Augen hatte, gewann das Buch langsam, aber stetig und immer mehr an Kraft. Ich fühlte mich beim Lesen wie in einem Sturm und bin restlos begeistert. Das Leben und was es mit diesen Frauen macht. ist einfach interessant und auch glaubhaft gestrickt. Ich finde mich in jeder der drei Frauen wieder, genauso wie ich auch bei jeder Frau Reibungspunkte finde. Die Handlung bleibt nicht auf das Jahr 2010 beschränkt, mäandert eher in den Leben der Frauen hin und her, zeigt wichtige Punkte in deren Leben auf. Ein wirklich interessantes Konstrukt! Ich bin richtig angeknipst! So drücke ich es immer aus, wenn mich ein Buch wirklich beschäftigt, wenn es mich erreicht. Jaaaa, genauso kann das Leben sein. Die Charaktere reißen mit, genauso, wie ich es mir anhand der Leseprobe gedacht hatte. Dieses Buch ist für mich ein 5 Sterne Kandidat. Die Art der Zeichnung der drei Charaktere verlangt das förmlich. Gegen Ende verändert sich das Buch noch einmal, wird noch intensiver und deutlich berührender. Ein Gefühlsorkan!!! Ein wunderbares Buch, ein 5 Sterne Buch, ein Buch, welches dringend gelesen werden sollte!!!

    Ein Buch über eine Frauenfreundschaft, klug, gefühlvoll, stürmisch. Man kommt beim Lesen ins Sinnieren, zieht Vergleiche, resümiert. Ein kraftvolles Buch, ein wichtiges Buch, ein wunderbares Buch mit recht real gezeichneten Charakteren und den Dingen, die das Leben uns mitgibt. Unbedingt lesen!!!

    Teilen
  1. Glücklich sein

    Hannah, Cate und Lissa kennen sich aus dem Studium und sind die Protagonistinnen dieses Romans. Mit Mitte dreißig stehen die Drei an ganz unterschiedlichen Punkten. Hannah liebt ihr Leben und das Leben mit Nathan, doch alles scheint wertlos ohne ein Kind. Cate ist nach der Geburt ihres Sohnes nach Canterbury gezogen und hat das Gefühl, sich mehr und mehr selbst zu verlieren. Und Lissa steht nach einer schwierigen Beziehung auf der Schwelle zu ihrem Traum.

    Fazit: Die Geschichten der drei Frauen wirken beim Lesen sehr bedrückend, da niemand in seiner Situation glücklich ist. Man liest darüber, wie die drei verzweifelt versuchen etwas zu ändern, was zunächst nicht zielführend ist. Das Ende hat mir persönlich gar nicht gefallen, da es unwirklich scheint und nicht zum Buch passt - es ist einfach eine zu plötzliche Wende in der Geschichte.
    Das Buch hat mich aber gut unterhalten - sehr spannend geschrieben mit interessanten Geschichten. Definitiv ein Buch, welches auch zum Nachdenken anregt.

    Teilen
  1. 5
    10. Feb 2020 

    Drei Frauen von heute

    Der Roman beginnt mit einer kleinen Szene im Jahr 2004. Die drei Freundinnen Cate, Hannah und Lissa, alle drei Ende Zwanzig, leben gemeinsam in einer WG in London Fields. Es ist eine gute Zeit für sie, alles scheint ihnen offen zu stehen. „ Das Leben ist immer noch formbar und voller Potenzial. ... Sie haben noch Zeit zu werden, wer sie später einmal sein wollen.“
    Dann macht das Buch einen Sprung ins Jahr 2010. Für die Frauen hat sich seitdem einiges verändert.
    Hannah hat einen befriedigenden und gut bezahlten Job in einer Stiftung und ist mit ihrer großen Liebe Nathan verheiratet. Zum perfekten Glück fehlt nur das gewünschte Baby. Hannah hat sich so in ihren Kinderwunsch verbissen und schöpft alle Möglichkeiten der modernen Medizin aus, um endlich schwanger zu werden. Dabei gerät ihre Ehe in eine bedrohliche Krise.
    Cate dagegen lebt mittlerweile mit ihrem Mann Sam und dem Baby im eigenen Haus in Canterbury. Aber die junge Frau ist mit den neuen Aufgaben völlig überfordert, fühlt sich einsam in der fremden Umgebung und von ihrem Mann nicht verstanden. Cate schlittert zusehends in eine Depression.
    Auch bei Lissa hat das Leben nicht die erhoffte Entwicklung genommen. Aus der erträumten Schauspielkarriere ist nichts geworden. Sie muss sich stattdessen mit diversen Jobs über Wasser halten. Das Vorbild ihrer Mutter, einer Künstlerin und feministischen Aktivistin, ist eher Belastung als Hilfe.
    Alle drei Frauen sind an einem Punkt ihres Lebens angelangt, wo sie sich fragen müssen, was aus ihren Wünschen und Hoffnungen geworden ist. Dabei wird ihre jahrelang Freundschaft in Frage gestellt. Gefühle wie Neid auf das scheinbar bessere Leben der anderen belasten die Beziehung. Jede kann nur noch wenig Verständnis für die Probleme und Sorgen der anderen aufbringen.
    Anna Hope erzählt uns diese Geschichte in wechselnden Perspektiven und auf verschiedenen Zeitebenen. Das ist aber nie verwirrend, sondern macht die unterschiedlichen Standpunkte und Gefühle der Frauen für den Leser erfahrbar. Durch Rückblenden in die Vergangenheit, in die Kindheit und Jugend der Frauen, wird so manches Verhalten verständlich.
    Die Figuren sind glaubwürdig und authentisch, ihre Gedanken , Handlungen und Reaktionen nachvollziehbar.
    „Was wir sind“ ist ein wunderbar erzählter Roman über Frauen von heute; eine Generation, die glaubt, alles haben zu können, was sie sich wünscht: Karriere, Partnerschaft und Kind und die an ihren hohen Erwartungen scheitern muss.
    Ein kluger, einfühlsamer Roman, dem ich viele Leser wünsche.

    Teilen
 

Ein Lied für die Vermissten: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Ein Lied für die Vermissten: Roman' von Pierre Jarawan
4
4 von 5 (3 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Ein Lied für die Vermissten: Roman"

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:470
EAN:
read more

Rezensionen zu "Ein Lied für die Vermissten: Roman"

  1. Der Geschichtenerzähler

    Pierre Jarawan erzählt in diesem Buch die Geschichte des jungen Amin, der nach 12 Jahren im Exil in Deutschland mit seiner Großmutter in das kriegsgebeutelte Beirut zurückkehrt. Amin findet in Jafar einen Freund, mit dem er durch die zerstörte Stadt stromert. Sie erfinden fantastische Geschichten um irgendwelchen Flohmarktplunder und verkaufen die wertlosen Dinge an Gutgläubige, um sich damit Geld für das Kino oder Süßigkeiten zu verdienen. Aber es gibt auch eine dunkle Seite an Jafar, denn wie alle Kinder, die während des Krieges in der Stadt lebten, ist er schwer traumatisiert. Auch die Großmutter kämpft noch mit der Trauer um ihre verstorbene Tochter, Amins Mutter, und öffnet sich nur selten ihrem Enkelsohn. Die Momente, in denen sie aus ihrem früheren Leben erzählt sind rar und kostbar für Amin, der oft auf sich allein gestellt ist.
    Das Buch wird in Rückblicken des erwachsenen Amin erzählt. Er beruft sich dabei auf die Kunst der arabischen Geschichtenerzähler, die in früheren Zeiten von Dorf zu Dorf zogen. So sind seine Gedanken oft sehr ausufernd. Er springt zwischen den Zeiten hin und her und verliert sich so manches Mal in unwichtigen Details. Das machte das Ganze für mich ziemlich unübersichtlich und wirr. Da ich mich in der Geschichte des Libanon nicht auskenne, war auch eine zeitliche Einordnung oft schwierig. Sprachlich fand ich das Buch auf einem guten Level, aber dadurch dass viele der Protagonisten ihre Geheimnisse hatten, blieben sie für mich distanziert. Auch die Figur des Amin war mir insgesamt zu passiv. Es wurden viele Themen angesprochen: die vielen Menschen, die während der Kriegsjahre spurlos verschwanden, die traumatisierten Kinder, die Rolle der Frau, aber leider wurde das Meiste davon nicht auserzählt. So blieb vieles ungeklärt oder im Vagen.
    Wer die ausufernde Erzählweise arabischer Geschichtenerzähler mag, wird sich hier sicherlich angesprochen fühlen. Mir war das Buch zu wirr.

    Teilen
  1. 5
    15. Mär 2021 

    Vom Schweigen über die Vergangenheit

    In “Ein Lied für die Vermissten“ kehren wir mit Amin nach Beirut zurück, das er als Baby 12 Jahre zuvor mit seiner Großmutter in Richtung Deutschland als Bürgerkriegsflüchtlinge verlassen hat. Viel ist in diesen 12 Jahren in dieser Stadt passiert. Sie liegt in Schutt und Asche und nicht nur die Gebäude haben schwere Verwundungen davongetragen. Die strikte Teilung der Stadt in Ost und West ist aufgehoben, und doch ist noch viel, viel Teilendes in den Menschen und ihren Köpfen verankert und zeigt sich in ihrem Denken und Handeln. Nur in ihren Worten, da zeigt sich sehr wenig davon. Ein tiefes Schweigen liegt über der Vergangenheit und das schließt auch die Jahre vor dem Bürgerkrieg mit ein, in denen das zuvor blühende Land in diese schreckliche Situation hineintaumelte.
    Amin versteht von dem allen viel zu wenig, steht immer wieder in dieser zerstörten Stadt und hat eine Unzahl von Fragen und niemanden, der sie ihm beantworten wollte. Weder in der Schule noch in seinem Freundeskreis, noch von seiner Großmutter erhält er Antworten auf all seine Ungewissheiten. Geschichtsaufarbeitung findet weder durch den Staat noch in den Köpfen der Menschen statt.

    Eine ganze Generation Nachgeborener suchte Antworten. Doch noch immer gab es kein Geschichtsbuch, das eine neutrale Version der Bürgerkriegszeit bereithielt, schlicht, weil es keine offizielle Version gab, die man an Schulen hätte lehren können. War es das, was Herr Labaki gemeint hatte, als ich vor seinem Pult stand und er mir sagte, vom Sprechen über den Bürgerkrieg seien wir noch Jahrhunderte entfernt?

    Und solange der Kampf um die Deutungshoheit nicht ausgetragen ist, liegt die Vergangenheit dunkel und unerkannt über diesem Land. Der Junge Amin spürt dies, wie es ein Kind spüren kann, und ist auf der ständigen Suche nach Bezugspunkten und -personen, die ihm ein Puzzleteilchen seiner Familienvergangenheit liefern können.
    Mein Fazit:
    Ein überzeugender Roman, der die Hilflosigkeit des Einzelnen angesichts des komplexen historischen Geschehens deutlich macht, aber auch eine ungemein warmherzige Sicht auf ein Land wirft, das wirklich viel zu verlieren hatte (die „Schweiz des Nahen Ostens“, Beirut – das Paris des Nahen Ostens) und immer noch viel verliert. Und diese Sichtweise wird sehr glaubwürdig aus einer Jugendlichenposition aus erzählt. Ich gebe 5 Sterne.

    Teilen
  1. Die Verschwundenen des Bürgerkriegs

    Mit seiner Großmutter Yara kehrt Amin Elmaalouf 1994 als Jugendlicher zurück in den Libanon - zwölf Jahre, nachdem er nach dem Tod seiner Eltern nach Deutschland gegangen ist. Wieder in Beirut verbringt er viel Zeit mit dem gleichaltrigen Jafar, der ihm ein guter Freund wird. Dann aber passieren mysteriöse Dinge: Menschen verschwinden, das Café der Großmutter muss schließen, er wird verleugnet. Eine Spurensuche beginnt...

    „Ein Lied für die Vermissten“ ist ein Roman von Pierre Jarawan.

    Meine Meinung:
    Der Roman beginnt mit einer Art Vorwort oder Prolog („Yeki Bud. Yeki Nabud“). Daran schließen sich drei Teile an, „Strophen“ genannt, die wiederum aus 30 Kapiteln bestehen. Zum Schluss folgt eine Art Gesprächsprotokoll. Erzählt wird in der Ich-Perspektive aus der Sicht von Amin - allerdings nicht chronologisch, sondern mit Zeitsprüngen und zum Teil etwas bruchstückhaft, was beim Leser Konzentration erfordert, die sich jedoch lohnt.

    Besonders begeistert mich der atmosphärische, bildstarke und stellenweise poetische Erzählstil, der den Leser in eine fremde Welt entführt. Immer wieder beweist der Autor, dass er mit Sprache trefflich umgehen kann. Daher hat mich auch keineswegs gestört, dass teilweise ausschweifend erzählt wird und die Handlung manchmal nur langsam voranschreitet.

    Amin ist ein Charakter, zu dem ich nicht auf Anhieb einen Zugang gefunden habe. Allerdings wirkt er authentisch und nicht unsympathisch.

    Gereizt haben mich an der Geschichte das Setting sowie die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe. So geht es um den libanesischen Bürgerkrieg, mit dem ich mich bis dato nicht beschäftigt hatte, und den Arabischen Frühling. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Nachbemerkung des Autors, der ergänzende Infos zu den damaligen Geschehnissen liefert und darin seine fundierte Recherche belegt.

    Auch ansonsten ist der Roman tiefgründig, facettenreich und vielschichtig. Freundschaft, Familie, Krieg, Verlust, Heimat und Identität sind nur einige der weiteren Themen. Dabei regt die Geschichte zum Nachdenken an und berührt.

    Ich habe den Roman vorwiegend als ungekürzte Lesung gehört. Bei dem Hörbuch zeigt sich, dass der Autor mit seiner angenehmen Stimme auch als Sprecher einen tollen Job macht.

    Das Cover, das prima zur Geschichte passt, gefällt mir ausgesprochen gut. Auch der Titel ist eine gelungene Wahl.

    Mein Fazit:
    „Ein Lied für die Vermissten“ von Pierre Jarawan ist eine besondere Lektüre, die es dem Leser zwar nicht immer einfach macht, aber nichtsdestotrotz ein empfehlenswerter Roman ist, der mich in mehrfacher Hinsicht überzeugt hat.

    Teilen
 

Auch das wird vergehen

read more

Rezensionen zu "Auch das wird vergehen"

  1. Abschied von der Mutter

    Inhalt

    "Aus einem mir nicht ersichtlichen Grund habe ich nie gedacht, ich würde mal vierzig sein. (...) Aber da bin ich jetzt. Auf der Beerdigung meiner Muter und noch dazu vierzig." (S.9)

    Nach langer Krankheit ist Blancas Mutter gestorben, ohne dass sie in den letzten Stunden an ihrem Krankenhausbett gewesen ist - sie hatte sich schlafen gelegt und kann sich das nicht verzeihen.
    Aus ihrer Ich-Perspektive erfahren wir, dass sie sehr unglücklich über den Tod ihrer Mutter ist, an die sie oft ihre Gedanken richtet.

    Obwohl sie so traurig ist, fällt ihr auf der Beerdigung ein Unbekannter auf.

    "Ich bin drauf und dran, vor Entsetzen und Hitze ohnmächtig zu werden, aber weiterhin fähig, einen attraktiven Mann sofort zu erkennen. Vermutlich der schiere Überlebensinstinkt." (S.13)

    Dieser Umstand weist auf die beiden Hauptmotive des Romans hin. Die tiefe Trauer um ihre Mutter, ihr Gefühl von Verlorenheit, vom Verlust der Kindheit, jetzt da ihre Mutter nicht mehr für sie da ist. Ihr Vater ist bereits gestorben, da war sie erst siebzehn.

    "Seither reihen sich die Toten, und das letzte Glied dieser tonnenschweren Kette werde dann wohl ich sein." (S.42)

    Um der Trauer zu begegnen, um sich lebendig zu fühlen, schläft sie mit ihrem Ex-Mann, Tage später mit ihrem Geliebten.

    "Soviel ich weiß, ist das Einzige, was einem keinen Kater verursacht und was für Augenblicke den Tod- wie auch das Leben - verschwinden lässt, Sex. Seine Sprengkraft pulverisiert alles. Aber nur für Momente..." (S.15)

    Auf diese frivole Seite Blankas, die sich leidenschaftlich hingibt, sollte man sich einlassen - mag es auch seltsam anmuten, der Trauer mit Sex zu begegnen.

    Blanca beschließt in das Dorf Cadaqués zu reisen, gemeinsam mit ihren Exmännern Guillem und Óscar sowie mit ihren beiden Söhnen Edgar und Nico, in jenes Haus, in dem sie so viele Sommer mit ihrer Mutter verbracht hat. Ein Ort, an dem die Erinnerung allgegenwärtig ist.

    Auch ihre beiden Freundinnen begleiten sie dorthin.

    "Elisa schafft es, aus allem, selbst aus dem Sex mit einem neuen Freund, etwas Kopflastiges und Durchdachtes zu machen. Sofía dagegen macht aus allem etwas fröhlich Frivoles, das ausgelassen um sie herumgaukelt. Jeder besitzt doch ein Leitmotiv, einen roten Faden, einen Refrain, einen eigenen Duft, der ihn einhüllt, eine Hintergrundmusik, die ihn immer begleitet, unveränderlich, manchmal gedämpft, aber beständig und unausweichlich." (S.45)

    Blancas Leitmotiv ist es genussvoll zu leben, fast scheint es, als habe sie keine Verantwortung zu tragen - trotz der Kinder. Sie kocht nicht, kümmert sich nicht um das Haus - es ist Elisa, die diese Aufgaben übernimmt - und auch ansonsten scheint wenig in ihrem Leben geregelt zu sein. Sie wirkt auf mich wie ein Kind, das trauert und erkennt, dass es jetzt auf eigenen Füßen stehen muss.

    "Ich bin ein Erwachsenen-Fake, alle meine Bemühungen, den Pausenhof zu verlassen, sind krachend gescheitert, ich empfinde genau das, was ich mit sechs Jahren empfunden habe... (S.47)

    Um der Trauer zu entfliehen, trinkt sie, raucht Joints Óscar und gibt sich ihrer Leidenschaft hin und kann doch ihrer Verlorenheit nicht entkommen.

    Bewertung
    Der Roman ist zusammengesetzt aus Reflexionen Blancas und aus ihren fiktiven Gesprächen mit der Mutter, die traurig wirken, berühren und deutlich machen, wie verletzlich sie ist, wie sehr sie ihre Mutter geliebt hat und dass sie immer auf der Suche nach dieser Liebe ist:

    "Und obwohl er mir nicht eigentlich gefällt, fange ich an, mit ihm zu flirten. Und spüre, wie der Honig zu schmelzen beginnt, flüssig und sonnengelb wird, als wären wir zwei Kinder, die gleich nach der Tüte mit den Süßigkeiten greifen und aus dem Laden rennen, völlig außer sich vor Lachen und Schiss. Es ist nicht der dicke und zähle und dunkle Honig, für den wir bereit wären, in die Hölle zu kommen, aber Honig ist es allemal, das Gegengift gegen den Tod. Seit deinem Tod, und auch schon früher, kommt es mir vor, als täte ich nichts anderes, als mir Liebe zu stibitzen, noch die kleines Krümel vom Weg aufzulesen, als wären es Goldklümpchen." (S.60)

    Gleichzeitig ist sie eine freiheitsliebende Frau, die entgegen der Konventionen ihrer Leidenschaft nachgibt und mit dieser frivolen Art die ein oder andere Leserin abschrecken könnte.
    Doch aus ihrer Perspektive ist die Suche nach einem Mann, der Versuch, die Liebe zu ihrer Mutter wiederzufinden.
    Ihre Handlungen sind davon geleitet, über den Tod ihrer Mutter hinwegzukommen und die Trauer zu ertragen: "Auch das wird vergehen".

    Ein ungewöhnlicher Roman, der mich durch seine außergewöhnliche Sprache beeindruckt hat.

    Teilen
 

Ein reizender Job für eine Frau: Kriminalroman

Buchseite und Rezensionen zu 'Ein reizender Job für eine Frau: Kriminalroman' von P. D. James
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Ein reizender Job für eine Frau: Kriminalroman"

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:352
EAN:9783855350353
read more
 

David: Roman

read more

Rezensionen zu "David: Roman"

  1. Eine wunderbar erzählte Generationengeschichte

    „Alles, was auf diesen heißen Augusttag folgte, waren in den ersten Jahren tägliche kleine Katastrophen, sie mündeten in einer einzigen großen Katastrophe und die Folgen davon ließen aus ihrem Leben ein Desaster werden.“ (Zitat Seite 23)

    Inhalt:
    Magdalena Millet kehrt nach 28 Jahren zurück ins Haus ihrer Kindheit, wo sie bei ihrer Oma Clara gelebt hat, bis diese überraschend verstorben ist und Magdalena in ein Heim kam. Sie renoviert das Haus, um darin zu leben.
    Jan ist 18 Jahre alt, als seine Adoptivmutter bei einem Autounfall tödlich verunglückt. Er findet sie, ihr Auto ist an einen Baum geprallt. Es ist ein großer, alter Davidsahorn, der auf Magdalenas Grundstück steht. Dieser Baum ist der Schlüssel zu einem alten Familiengeheimnis.

    Thema und Genre:
    In diesem Familien- und Generationenroman geht es um jene Momente, in denen eine Entscheidung getroffen wird, die unvorhersehbare Folgen für alle Beteiligten und auch das Umfeld hat. Es geht auch um Vorurteile, das Leben in kleinen Dorfgemeinschaften und um die Liebe.

    Charaktere:
    Die Autorin entwickelt unglaublich lebensnahe Charaktere mit allen menschlichen Schwächen, die den Leser mit ihren Schicksalen sofort in den Bann ziehen und uns mitfühlen lassen. Hier geht es nicht so sehr um die Frage, ob man einzelne Entscheidungen vielleicht anders getroffen hätte, sondern vor allem darum, was dann die Zeit, man kann es auch Ironie des Schicksals nennen, daraus macht.

    Handlung und Schreibstil:
    Die Handlung beginnt mit einem Ereignis in der Vergangenheit als Prolog und entwickelt sich in einzelnen Kapiteln zwischen Gegenwart und erklärender Vergangenheit weiter, bis sich der Bogen schließt. Die Geschichte ist in ihrer Komplexität spannend und schlüssig erzählt und bleibt auch nach der letzten Seite in den Gedanken des Lesers. Die poetische Sprache macht diesen Roman zu einem insgesamt beeindruckenden, großartigen Leseerlebnis.

    Fazit:
    Eine facettenreiche Generationengeschichte in einer dichten, poetischen Sprache. Trotz der schwierigen Einzelschicksale ist es wunderbar positive Geschichte, die hier erzählt wird. Für mich persönlich eines meiner Lieblingsbücher 2018.

    Teilen
 

Eine gewöhnliche Familie: Roman

read more
 

Was man sät: Roman (suhrkamp taschenbuch)

Buchseite und Rezensionen zu 'Was man sät: Roman (suhrkamp taschenbuch)' von Marieke Lucas Rijneveld
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Was man sät: Roman (suhrkamp taschenbuch)"

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:313
EAN:
read more
 

Ein Winter in Paris: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Ein Winter in Paris: Roman' von Jean-Philippe Blondel
4.65
4.7 von 5 (9 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Ein Winter in Paris: Roman"

Victor hat die Provinz hinter sich gelassen und ist zum Studium nach Paris gezogen. Er kommt aus einfachen Verhältnissen, der Druck an der Uni ist hoch. Victor ist einsam und fühlt sich unsichtbar. Einzig mit Mathieu, einem Jungen aus dem Kurs unter ihm, raucht Victor hin und wieder eine Zigarette. Als Mathieu in den Tod springt, verändert sich für Victor alles. Plötzlich wird er, der einzige Freund des Opfers, sichtbar. Seine Kommilitonen interessieren sich plötzlich für ihn, und langsam entwickelt er zu Mathieus Vater eine Beziehung, wie er sie zu seinem eigenen Vater nie hatte. „Ein Winter in Paris“ ist ein sensibles und zärtliches Buch über das, was uns Menschen zusammenhält.

Format:Taschenbuch
Seiten:192
EAN:9783442489848
read more

Rezensionen zu "Ein Winter in Paris: Roman"

  1. 5
    31. Jan 2020 

    Mehr als ein Unterhaltungsroman

    Von Jean-Philippe Blondel habe ich schon einige Bücher gelesen. Der französische Autor ist ein Meister der leichten, aber nicht seichten Romane. Er führt den Leser fast immer in die französische Provinz zu ganz normalen Menschen, von deren Leben er unterhaltsam erzählt. „Ein Winter in Paris“ spielt nun dagegen in der französischen Hauptstadt.
    Ein Brief löst bei dem Ich- Erzähler Victor, einem Mann mittleren Alters, Erinnerungen aus an seine Zeit damals in Paris. Hier studiert der 19jährige Victor an einem Elite Lycee Literaturwissenschaften. Er kommt aus der Provinz, stammt aus einfachen Verhältnissen und fühlt sich fremd in der Großstadt. Er spürt deutlich, dass er nicht dazugehört zu den reichen und verwöhnten Söhnen und Töchtern des Bildungsbürgertums. Zitat: „ Ich begriff schnell, dass mir die Zugangscodes fehlten: kulturell, sprachlich und die Kleiderordnung betreffend.“ Die Schule stellt hohe Anforderungen, die Lehrer gehen wenig feinfühlig mit den Schwächen der Schülern um. Aber Victor ist ehrgeizig, er studiert fleißig und hat sich mit seiner Außenseiterrolle abgefunden. Da lernt er Mathieu kennen, einen jüngeren Studenten,der in einer ähnlichen Situation ist . Die beiden treffen sich öfter auf eine Zigarette. Doch bevor sich eine wirkliche Freundschaft entwickeln kann, bringt sich Mathieu um. Danach ändert sich alles für Victor. Er, der als Einziger näheren Kontakt mit dem Toten hatte, steht plötzlich im Mittelpunkt des Interesses. Andere Studenten suchen seine Nähe, hübsche Mädchen bemühen sich um ihn. Auch Mathieus Vater nimmt Kontakt mit ihm auf. Bei seiner Suche nach dem Warum wird Victor eine Art Ersatz- Sohn für ihn. Und Victor, der zu seinen eigenen Eltern keine enge Beziehung hat, findet in ihm einen Ersatz-Vater.
    „Ein Winter in Paris“ ist ein einfühlsamer Roman über Beziehungen, die manchmal entstehen und die uns helfen, das Leben zu meistern.
    Gleichzeitig ist es ein Buch über soziale Unterschiede. Es zeigt, welche Schwierigkeiten jemand hat, der vom Land in die Großstadt kommt, der aus einfachen bildungsfernen Verhältnissen stammt und sich im intellektuellen urbanen Milieu bewähren muss. Dabei verliert derjenige nicht selten die Verbindung zum früheren Umfeld. ( Dieses Thema greifen z.Z. einige französische Autoren auf, z.B. Edouard Louis, Didier Eribon, Annie Ernaux.)
    „Winter in Paris“ trägt deutlich autobiographische Züge. So teilt der Autor mit seinem Protagonisten das gleiche traumatische Erlebnis. Auch bei ihm ist während seiner Vorbereitungszeit für das Studium ein Mitstudent in den Tod gesprungen. Der Ich- Erzähler ist ein Englischlehrer, der Romane schreibt, das verbindet ihn ebenfalls mit Jean-Philippe Blondel.
    Das vorliegende Buch hat mich mit seiner Geschichte, mit der sensiblen Figurenzeichnung und mit seiner Sprache von Beginn an gepackt. Deshalb : eine Leseempfehlungen für alle, die mehr als Unterhaltung von einem Buch erwarten.

    Teilen
  1. 5
    16. Dez 2019 

    Unbedingt lesen!

    Gleich vorweg: ich bin begeistert von diesem recht schmalen Bändchen. Ein Schwergewicht das leichtfüßig daherkommt.

    Wer Lust hat auf einen sehr unterhaltsamen und leicht zu lesenden Entwicklungsroman mit Tiefgang, sollte zugreifen.

    Ich hatte das Gefühl, gleich mitten im Geschehen zu sein. Jean-Philippe Blondel erzählt von dem 19 jährigen Außenseiter Victor, der aus einfachen Verhältnissen stammt und sich nach dem Abitur in seiner Heimatstadt in der Provinz in einer Pariser Vorbereitungsklasse eines elitären Élysées mit gnadenlosem Konkurrenzdruck und z. T. sadistischen, selbstverliebten Lehrern befindet.
    Erst nach über einem Jahr bahnt sich zaghaft eine Beziehung zu dem Kommilitonen Mathieu an.
    Doch noch bevor diese Freundschaft richtig beginnen kann, stürzt sich Mathieu in den Tod - ein Wendepunkt im Leben Victors. Tiefgreifende Veränderungen und weitreichende Entwicklungen folgen diesem einschneidenden Ereignis.

    Es werden sehr viele bedeutsame Themen aufgegriffen ohne dass der Roman überladen wirkt. Das ist bei der Kürze der Geschichte eine Kunst.

    Es geht um sozialen Aufstieg und die damit verbundenen Mühen und Schwierigkeiten. Es geht um die Einsamkeit, die sich oft einstellt, wenn man noch mit einem Bein in der „alten“, vertrauten Welt steht, während man sich mit dem anderen schon in der „neuen“ befindet.
    Entfremdung,
    Zugehörigkeit, Zwischenwelt, Niemandsland.

    Es geht um Ehrgeiz, Leistungs- und Erwartungsdruck und es geht um
    Authentizität, mangelnden emotionalen Austausch, fehlende Empathie und kaum vorhandenes wirkliches Interesse am Anderen.

    Es geht aber auch um Freundschaft, um Verlust und Trauer, Tabus und Geheimnisse.

    Es geht darum, seinen Weg zu finden.

    Hinter all dem verbirgt sich eine Kritik am gnadenlosen elitären (Pariser) Bildungssystem mit seiner „Entmenschlichung“.

    Trotz all dieser ernsten Themen erzählt der Autor mit großer Leichtigkeit und das Schöne: eine Art Happy End: “Das würde ab jetzt mein Ziel sein“.

    Die Sprache ist schlicht und gleichzeitig schön, eindringlich und intensiv. Eine berührende Geschichte, eine Welt voller Emotionen wird mit knappen aber treffenden Worten zum Leben erweckt und vor dem geistigen Auge entstehen Bilder und Filme.

    Blondel erzählt lebendig und feinfühlig, aber nie gefühlsduselig. Im Verlauf wird es immer tiefgründiger und bewegender.
    Manchmal, v. a. anfangs, wurde ich regelrecht kurzatmig oder flog atemlos durch den Text - zu hastig, so dass ich zu einer früheren Stelle zurückkehren musste bzw. wollte, damit mir auch ja nichts entging.

    Der Leser wird mit einigen Wirklich schönen Metaphern verwöhnt, z. B. -
    über einen treffenden, erschütternden, einen aus der Fassung bringenden Satz -
    „...ein tiefer Ast, der einen mitten im Galopp aus dem Sattel wirft. Ein eisiger Windhauch im Winter, am frühen Morgen, der einem ins Gesicht peitscht.“

    Fazit: sehr lesenswert!

    Teilen
  1. 5
    16. Dez 2019 

    Unbedingt lesen!

    Gleich vorweg: ich bin begeistert von diesem recht schmalen Bändchen. Ein Schwergewicht das leichtfüßig daherkommt.

    Wer Lust hat auf einen sehr unterhaltsamen und leicht zu lesenden Entwicklungsroman mit Tiefgang, sollte zugreifen.

    Ich hatte das Gefühl, gleich mitten im Geschehen zu sein. Jean-Philippe Blondel erzählt von dem 19 jährigen Außenseiter Victor, der aus einfachen Verhältnissen stammt und sich nach dem Abitur in seiner Heimatstadt in der Provinz in einer Pariser Vorbereitungsklasse eines elitären Élysées mit gnadenlosem Konkurrenzdruck und z. T. sadistischen, selbstverliebten Lehrern befindet.
    Erst nach über einem Jahr bahnt sich zaghaft eine Beziehung zu dem Kommilitonen Mathieu an.
    Doch noch bevor diese Freundschaft richtig beginnen kann, stürzt sich Mathieu in den Tod - ein Wendepunkt im Leben Victors. Tiefgreifende Veränderungen und weitreichende Entwicklungen folgen diesem einschneidenden Ereignis.

    Es werden sehr viele bedeutsame Themen aufgegriffen ohne dass der Roman überladen wirkt. Das ist bei der Kürze der Geschichte eine Kunst.

    Es geht um sozialen Aufstieg und die damit verbundenen Mühen und Schwierigkeiten. Es geht um die Einsamkeit, die sich oft einstellt, wenn man noch mit einem Bein in der „alten“, vertrauten Welt steht, während man sich mit dem anderen schon in der „neuen“ befindet.
    Entfremdung,
    Zugehörigkeit, Zwischenwelt, Niemandsland.

    Es geht um Ehrgeiz, Leistungs- und Erwartungsdruck und es geht um
    Authentizität, mangelnden emotionalen Austausch, fehlende Empathie und kaum vorhandenes wirkliches Interesse am Anderen.

    Es geht aber auch um Freundschaft, um Verlust und Trauer, Tabus und Geheimnisse.

    Es geht darum, seinen Weg zu finden.

    Hinter all dem verbirgt sich eine Kritik am gnadenlosen elitären (Pariser) Bildungssystem mit seiner „Entmenschlichung“.

    Trotz all dieser ernsten Themen erzählt der Autor mit großer Leichtigkeit und das Schöne: eine Art Happy End: “Das würde ab jetzt mein Ziel sein“.

    Die Sprache ist schlicht und gleichzeitig schön, eindringlich und intensiv. Eine berührende Geschichte, eine Welt voller Emotionen wird mit knappen aber treffenden Worten zum Leben erweckt und vor dem geistigen Auge entstehen Bilder und Filme.

    Blondel erzählt lebendig und feinfühlig, aber nie gefühlsduselig. Im Verlauf wird es immer tiefgründiger und bewegender.
    Manchmal, v. a. anfangs, wurde ich regelrecht kurzatmig oder flog atemlos durch den Text - zu hastig, so dass ich zu einer früheren Stelle zurückkehren musste bzw. wollte, damit mir auch ja nichts entging.

    Der Leser wird mit einigen Wirklich schönen Metaphern verwöhnt, z. B. -
    über einen treffenden, erschütternden, einen aus der Fassung bringenden Satz -
    „...ein tiefer Ast, der einen mitten im Galopp aus dem Sattel wirft. Ein eisiger Windhauch im Winter, am frühen Morgen, der einem ins Gesicht peitscht.“

    Fazit: sehr lesenswert!

    Teilen
  1. 5
    10. Feb 2019 

    Trauma

    "Ein Winter in Paris" ist die Darstellung einer Zeit im Leben von Victor. Es ist Oktober 1984, Victor, aus der Provinz kommend, nun Student am Lycée D. in Paris, hat gerade das erste Jahr der Vorbereitungsklasse geschafft, ist im zweiten Jahr dieser Vorbereitungsklasse, hat im letzten Jahr die negativen Seiten des Auswahlverfahrens für die weiterführenden Universitäten am eigenen Leib zu spüren bekommen. Seine Zeit bestand fast nur aus sehr viel Büffeln/Lernen/Lesen, er hat kaum Kontakt zu anderen Menschen, ist viel allein, die Mitstudierenden sind fast wie ein elitärer Club, zu dem er keinen Zugang findet. Dazu kommt ein gewisser Abnabelungsprozess von seiner Familie, ein gewisses Unbehagen seinen Eltern und seinem Bruder gegenüber, ein Gefühl von ihnen nicht verstanden zu werden. Schon das ist eigentlich genug für einen Menschen. Im zweiten Jahr der Vorbereitungsklasse knüpft er einen losen Kontakt zu einem Mitstudierenden aus dem ersten Jahr der Vorbereitungsklasse, Mathieu. Sie empfinden sich in gewisser Weise als eine Art Seelenverwandte, haben ähnliche Probleme, stützen sich gegenseitig, kämpfen gemeinsam gegen den Rest der Welt, "Kastor und Pollux". Doch Mathieu kann dem Druck nicht standhalten und geht in den Freitod. Im folgenden Teil des Romans werden die Reaktionen der Menschen auf dieses Drama fokussiert. Für Victor verändert sich sein bisheriges Leben, er wird zum Freund des Opfers und damit interessant, findet Zugang zum elitären Club der Mitstudierenden. Ein Bild was Fragen aufwirft.

    Dies geschieht in einer sehr sensiblen Art der Betrachtung der Charaktere, etwas was Blondel sehr gut kann, dieses sensible Betrachten der Menschen. Es wird eine gewisse Spannung beim Leser erzeugt, es entsteht ein Sog, nicht so kraftvoll, aber er ist da. Dabei ist der Roman nicht gefühlsüberfrachtet, sondern schildert die Geschehnisse in einer ruhigen Art, nichts desto weniger trifft genau diese Art den Leser. Das Buch berührt tief. Und ich habe es geliebt!

    Und kann nur sagen: Unbedingt Lesen!

    Teilen
  1. 5
    18. Nov 2018 

    Wendepunkte...

    Victor hat die Provinz hinter sich gelassen und ist zum Studium nach Paris gezogen. Er kommt aus einfachen Verhältnissen, der Druck an der Uni ist hoch. Victor ist einsam und fühlt sich unsichtbar. Einzig mit Mathieu, einem Jungen aus dem Kurs unter ihm, raucht Victor hin und wieder eine Zigarette. Als Mathieu in den Tod springt, verändert sich für Victor alles. Plötzlich wird er, der einzige Freund des Opfers, sichtbar. Seine Kommilitonen interessieren sich plötzlich für ihn, und langsam entwickelt er zu Mathieus Vater eine Beziehung, wie er sie zu seinem eigenen Vater nie hatte. - „Ein Winter in Paris“ ist ein sensibles und zärtliches Buch über das, was uns Menschen zusammenhält.

    Es gibt Erlebnisse, die stellen einen Wendepunkt im Leben dar - einen Knall, der unaufhaltsam alles verändert, was zuvor war, der alles hinterfragt, der Beziehungen verschiebt, Wertungen neu fokussiert und zuweilen ganze Lebensläufe umlenkt. Solch ein 'Knall' steht im Mittelpunkt des neuen Romans von Jean-Philippe Blondel und mit ihm der 19jährige Victor.

    "Wir halten wesentlich mehr aus, als wir immer denken." (S. 10)

    Tatsächlich ist der Buchtitel treffend gewählt - und diesmal auch wörtlich vom französischen Original übernommen: 'Un hiver à Paris'. Denn es geht in diesem Roman hauptsächlich um die Ereignisse in diesem einen Winter, in dem Victor sich in seinem zweiten Jahr der Vorbereitungsklasse des literarischen Zweiges befindet, in der man sich auf das Auswahlverfahren für eine der elitären Écoles normales supérieures vorbereitet.

    Das erste schwierige Jahr liegt bereits hinter Victor, das ihm aufgezeigt hat, dass er als ein Junge aus der Provinz nicht wirklich dazu gehört, weil er in seiner Kindheit und Jugend nicht wie die meisten anderen Studenten mit Kultur gefüttert wurde. Auch ansonsten fehlen ihm die Zugangscodes, die dafür sorgen würden, auf Feten eingeladen oder auch überhaupt nur angesprochen zu werden. So war das erste Jahr nicht nur mit einem immensen Lernpensum gefüllt, sondern für Victor vor allem eines: einsam.

    "Als ich die Ergebnisse der Notenkonferenz erfuhr, habe ich jedoch keinen Freudensprung gemacht. Schließlich bedeutete das nur, dass ich ein weiteres Jahr an diesem Lycée, an dem ich ein Niemand war, ignoriert werden würde." (S. 23)

    Zu Beginn seines zweiten Jahres am Lycée lernt Victor in den Pausen Mathieu kennen, ein Außenseiter wie er selbst und eine Klasse unter ihm. Während sie gemeinsam rauchen, entdecken sie die Ähnlichkeiten ihrer Rollen, doch über einen anfänglichen Kontakt kommen sie nicht hinaus. Denn mit einem Schrei stürzt sich Mathieu bald darauf aus einem Fenster der Schule und kommt so zu Tode.

    Dies ist der 'Knall', der alles scheinbar Festgefügte ins Rutschen und Victor gehörig aus dem Gleichgewicht bringt. Oft wacht er nachts auf, weil er den Schrei wieder hört, doch plötzlich ist Victor auch für seine Mitstudenten sichtbar. Als vermeintlicher Freund des Opfers ist er nun auch selbst ein Opfer und damit interessant für die anderen. Er wird angesprochen, eingeladen, wahrgenommen. Und beginnt dies bei aller Irritation allmählich auch zu genießen.

    "Matheius Körper war nur ein Stein gewesen, den jemand in einen Teich geworfen hatte. Der Aufprall hatte zwar einige Ringe erzeugt, die sich für einige Sekunden ausbreiteten, doch danach war die Wasseroberfläche wieder glatt geworden. Vielleicht hatten sich ein oder zwei Badende an diesem neuen Hindernis, das im Boden steckte, in den Fuß geschnitten, doch die Wunde hatte sich rasch wieder geschlossen (...) Das hätte Mathieu eigentlich klar sien müssen. Ob er lebte oder tot war, machte keinerlei Unterschied. Dann lieber leben." (S. 158)

    Viele Aspekte werden in diesem gerade einmal 190 Seiten starken Roman angesprochen und beleuchtet. So wird beispielsweise das Schulsystem nebenher kritisch hinterfragt, der Druck, der auf den Studenten lastet, die Allmacht der Lehrer, die ihre Neurosen oftmals ungestraft auf Kosten der Schüler ausleben können, das elitäre Denken... Und es werden die Macht und Undurchlässigkeit sozialer Unterschiede aufgezeigt, die einen nahezu entwurzeln lassen, wenn man neue Kenntnisse und Kompetenzen erwirbt, die einen vom eigenen Ursprung unwiderbringlich entfernen.

    Doch es ist die persönliche Entwicklung Victors, die in diesem Roman zentral im Mittelpunkt steht, seine anfängliche emotionale Unterkühltheit, seine Unsicherheit bezüglich seines Lebensweges, seine große Distanz gegenüber seinen Eltern - alles beginnt sich aufzulösen und zu wandeln. So bieten Victor und der Vater von Mathieu einander nach dem Tod des jungen Mannes gegenseitig Halt, suchen dabei etwas beim anderen, das sie womöglich nicht finden werden.

    "Und deshalb brauchten Sie ... ja, was eigentlich? Was kann man bei einem Vater finden, der kürzlich seinen Sohn verloren hat?" - "Ich weiß nicht ... einen Platz?" (S. 171)

    Jean-Philippe Blondel gelingt es trotz der überschaubaren Seitenzahl viel Inhaltliches zu präsentieren und auszudrücken. Der Schreibstil ist dabei oft bewusst distanziert gewählt, entfaltet jedoch gleichzeitig eine unglaubliche Intensität, der sich der Leser nicht entziehen kann. Die Verwirrung, die Betäubung der Gefühle ist nahezu greifbar, die Orientierungslosigkeit, die Suche des jungen Mannes nach seinem Platz im Leben - erschüttert durch den Selbstmord eines eigentlich nur oberflächlich bekannten Mitschülers.

    Bei derartigen Büchern beschäftigt mich immer der Gedanke, ob darin nicht auch ein autobiografischer Anteil des Autors mitschwingt. Und tatsächlich verrät Blondel in einem Interview mit dem Hanser Verlag:

    "Im Oktober 1984 war ich zwanzig Jahre alt. Ich bereitete mich in einem großen Lycée in Paris auf das Studium vor. Einer der Studenten aus der Klasse gegenüber der unseren hat genau das gemacht, was Mathieu im Buch tut. Der Schrei blieb all die Jahre in mein Gedächtnis eingebrannt. Es passiert mir immer noch, dass ich nachts aufwache, weil ich ihn höre. Victor ist dem, der ich damals war, sehr ähnlich (auch wenn mein Leben viel komplizierter war). Er ist ein Doppelgänger, ein Bruder – ich habe ihn in mir leben/wiederaufleben gespürt, als ich den Roman geschrieben habe." (Quelle: 5 Fragen an Jean-Philippe Bondel)

    Ein leiser Roman, sensibel und sprachgewaltig - beeindruckend!

    © Parden

    Teilen
  1. Der Tod und das Leben

    Paris 1984, Victor ist Außenseiter am schwierigen und elitären Lycee D. Er stammt nicht aus Paris, nicht aus einer bildungsaffinen gutbürgerlichen Familie, trägt die falschen Kleider, hat noch keinen Zugang zu Theater und Film, hat keine Freunde.
    Kurz vor seinem 19. Geburtstag versucht Victor sich mit Mathieu, gleichermaßen Einzelgänger, anzufreunden. Doch Mathieu begeht eines Morgens Selbstmord, vor den Augen seiner Mitstudenten.
    Plötzlich wird Victor wahrgenommen, als vermeintlicher Freund des Opfers rückt er in die Aufmerksamkeit der schönen und reichen Kommilitonen, aber auch in die des trauernden Vaters von Mathieu. Es ist von nun an ein schrecklicher Zwiespalt, der Victor quält. Einerseits ist es Trauer und Entsetzen, Bilder, die er nicht mehr loswerden kann. Andererseits beginnt er die Wendung in seinem Leben zu genießen, obwohl er genau weiß, dass sein neues Ansehen auf tönernen Füßen steht.
    Jean Philippe Blondel stellt uns hier vor die Frage, was der Tod mit den Hinterbliebenen, den Angehörigen und Freunden macht. Wieviel Raum bekommt die Trauer, der Tote in den Leben, die weitergehen. Wie geht das Leben weiter, welchen Platz muss sich Vater, Mutter, Freund im eigenen Dasein neu schaffen. Es ist sehr zart, fast poetisch, wie der Autor uns all diese Fragen vor Augen führt. Es ist ein Buch, das einen angreift und mitnimmt.

    Teilen
  1. ~ toller Start in das Buch, anschließend langatmig

    Zum Buch:
    Das Cover verrät auf den ersten Blick, dass es sich um ein literarisches Werk handeln wird. Das Bild ist in Schwarz/Weiß gehalten und der Gesichtsausdruck des jungen Mannes wirkt bedrückt und trauernd. Fliegende Tauben schwirren vor dem Mann in den Himmel. Dadurch das die Tauben verschwommen aufgenommen wurden, erscheint es, als würden sie losfliegen. Ich finde die Gestaltung ansprechend auf dem zweiten Blick. Mir wäre es im Handel nicht direkt aufgefallen.

    Meine Meinung:
    Auf Jean-Philippe Blondels Buch "Ein Winter in Paris" bin ich durch eine Leserunde aufmerksam geworden. Ich muss gestehen, dass es mir vom Erscheinungsbild her im Buchhandel nicht aufgefallen wäre. Der Klappentext hatte mich neugierig gemacht, weil ich selbst mit der Thematik ein Erlebnis zu verarbeiten hatte. Blondels Umsetzung hat mir dann allerdings nicht gefallen.

    Mathieu ist ein unscheinbarer junger Mann, der durch sein Studium in Paris lebt. Er würde gerne als Person gesehen werden und wünscht sich Anschluss, doch erst durch einen tragischen Unfall wendet sich das Blatt. Als Viktor, ein Studienkollege, mit dem er immer wieder mal eine in der Pause geraucht hat, sich plötzlich, in den tot wirft, wird Mathieu sichtbar. Seine Mitstudenten sehen ihn, als den Freund von Viktor und stellen ihm Fragen - wollen Antworten, auf die er keine weiß. Ihm gefällt der Wandel, er merkt, dass sich etwas in ihm verändert und sein Leben durch diesen Unfall eine neue Richtung eingenommen hat. Aber ist dieser neue Weg der Richtige?

    Jean-Philippe Blondel hat einen einfühlsamen Schreibstil, der mich beeindruckt hat und ich fand tolle Sätze in diesem Buch. Einen greifbaren Handlungsstrang konnte ich nicht erkennen und ich wusste nicht, was mir der Autor damit vermitteln wollte. Der tödliche Unfall von Viktor war grausam und schmerzhaft beschrieben. Ich konnte die Emotionen der Protagonisten mitfühlen und die aufkeimenden Fragen gut nachvollziehen. Ich habe an dieser Stelle gehofft, für mich selbst Antworten zu finden, doch die Story nahm auf einmal eine andere Richtung ein.
    Die Geschichte wurde aus der Sicht von Mathieu geschrieben, was mich dem Charakter nahe brachte. Es war interessant mit anzusehen, was für eine Entwicklung er im Verlaufe er Erzählung gemacht hatte.

    Es wurde über das französische Schulsystem gesprochen und es war erschreckend, wie die Lehrer Abstand von dem Unfall genommen haben und die Studenten nicht unterstützten. Der Fall wurde totgeschwiegen und unter den Teppich gekehrt. Es wurde dort weitergemacht, wo sie stehen geblieben sind. Das hat mich wütend und sprachlos gemacht.

    Die erste Hälfte des Buches hat mir gut gefallen, dann verstrickte sich der Autor in zwischenmenschlichen Gesprächen und ich fand keinen roten Faden, der mich durch die Geschichte führte. Es begann mich zu langweilen und die Seiten zogen sich. Zwischendurch gab es Passagen, die mich zum Nachdenken anregten, aber im Großen und Ganzen fühlte ich mich der Story nicht mehr verbunden und ich gestehe, dass ich froh war, als ich das Buch beendet hatte.

    Fazit:
    "Ein Winter in Paris" von Jean-Philippe Blondel erzählt über einen tragischen Suizid und was dieses Handeln bei Hinterbliebenen auslöst. Eine Geschichte über Trauer und der Gesellschaft. Die Thematik hat mich angesprochen, die Umsetzung konnte mich nicht überzeugen, trotz einigen Denkanstößen.
    ~ toller Start in das Buch, anschließend langatmig ~ einfühlsamer Schreibstil ~ am Thema vorbeigeschrieben ~

    Teilen
  1. Was Suizid mit den Hinterbliebenen macht...

    Nach dem unglaublich intensiven "6 Uhr 41" wollte ich gern mal wieder ein Buch des Autors lesen und so begann ich ohne große Vorkenntnis des Inhaltes mit der Lektüre.

    In der Geschichte geht es um den jungen Victor, der sich an der Uni abkämpft, um später ein besseres Leben als seine Eltern führen zu können. Der Provinz entflohen merkt er schnell, dass die Großstadt auch nicht das ist, was er erwartet hatte. Doch dann taucht Mathieu in seinem Leben auf, aber nur kurz, denn dieser wählt den Freitod. Was macht das mit Victor und allen anderen Hinterbliebenen? Gab es Gründe für die Tat? Das Leben muss weitergehen, aber geht das wirklich einfach so?

    In diesem Roman geht es mal nicht darum wie es zu dem Freitod eines Charakters gekommen ist, sondern was das Fehlen dieser Person mit den Hinterbliebenen macht. Suizid tut man nicht sich selbst an, sondern stets denen, die zurückbleiben.

    Victor steht im Fokus der Handlung. Mir hat gut gefallen, dass Blondel die Einsamkeit des jungen Mannes sehr gut rüberbringt und die beginnende Überforderung mit dem Studium. Muss man wirklich studiert haben, um ein gutes Leben führen zu können? Allein wurde er von seinen Kommilitonen kaum beachtet, doch als Freund eines Toten sieht dies schnell anders aus. Die Entwicklung zu einem besseren Leben durch den Tod eines anderen, das hatte schon etwas sehr befremdliches, aber auch gleichzeitig etwas faszinierendes.

    Doch auch den anderen Protagonisten im Buch setzt der Freitod von Mathieu sehr zu. So hat dessen Vater doch sehr zu kämpfen mit dem Verlust seines einzigen Sohnes und er denkt über sein Leben nach, welches nie wieder so sein wird wie zuvor. Auch spannend, wie es ihn und seine Frau wieder etwas näher zusammengebracht hat, was man im ersten Moment nicht wirklich glauben und wahrscheinlich nur Eltern auf Anhieb verstehen werden, denn ein Kind schweißt zusammen auf Lebenszeit.

    Die Darstellung der Uni habe ich als sehr realistisch empfunden und bei Lehrer Clauzet musste ich sofort an eine Hauptfigur aus dem Film "Die Brillante Mademoiselle Neïla" denken. Auch hat sicherlich jeder in seiner Schullaufbahn oder Unizeit einen solchen Tyrann erleben dürfen.

    Die Beschreibungen von Paris haben angenehme Bilder in meinem Kopf entstehen lassen. Da bekommt man direkt selbst Lust einmal hinzureisen.

    Das Buch hat mich mit diversen Fragen zurückgelassen, da es offen endet.

    Der Roman berührt und sorgt für Nachdenklichkeit. Emotional fühlte ich mich beim Lesen niedergedrückt und recht traurig, denn ein so junger Mensch, der noch dazu gesund ist, sollte nicht so früh sterben. Besonders eindrücklich war für mich die Szene als Victor das Blut seines Freundes um seine Schuhe rinnen sieht. Ich glaube diese werde ich so schnell nicht wieder vergessen können.

    Fazit: Trotz der geringen Seitenzahl ist man mit diesem Buch doch um einiges länger beschäftigt, da man beim Lesen immer wieder innehält und einen die Handlung auch nach Beenden des Buches nicht gleich los lässt. Wer gern tragische Geschichten liest, der wird daran seine Freude haben.

    Teilen
  1. Sensibel, melancholisch, wunderschön

    Einfühlsam zeichnet Jean-Philippe Blondel in seinem neuen Roman den Verlauf nach, den das Leben des 19-jährigen Victors während und nach einem schicksalhaften Winter in Paris nimmt.
    Eine zentrale Rolle spielt dabei die Vorbereitungklasse des renommierten Lycée D., an deren Ende der sogenannte Concours steht. Wer diesen besteht, studiert an einer der Grandes Ecoles. So findet Victor, der Junge aus der Provinz, sich zwischen der französischen Elite wieder. Anders als die anderen ist er nicht zwischen Kunst, Literatur und Theater aufgewachsen. Und die ungeschrieben Gesetzte, nach denen sie sich kleiden, sprechen, sich verhalten sind ihm fremd. So ist er ist einsam, außen vor, unsichtbar.
    Wider aller Erwartung gelingt es ihm, das erste Jahr zu überstehen und in das zweite Jahr zu wechseln. So trifft er auf Mathieu, ein Jahr jünger als er, ebenfalls aus der Provinz. Sie sprechen nicht viel, aber sie rauchen in den Pausen gemeinsam. Vielleicht kann daraus eine Freundschaft entstehen, hofft Victor. Das ändert sich abrupt, als Mathieu in der Schule über ein Geländer springt und sich so selber das Leben nimmt. Plötzlich steht Victor im Mittelpunkt, halten ihn doch alle für einen Freund des Opfers, für ein Opfer des Opfers. Er ist nicht mehr unsichtbar, seine Mitschüler interessieren sich für ihn.
    Der Selbstmord wird von Seiten der Schule nicht aufgearbeitet, vielmehr geht es dort weiter wie zuvor. Anschaulich wird die harte, kompetitive Atmosphäre und der Konkurrenzdruck beschrieben. Die Lehrer wirken beinah unmenschlich, allen voran ein M. Clauzet, in dessen Französischstunde Mathieu sprang. Auf unnachahmliche Art beleidigt und demütigt er seine Schüler.
    Auch Mathieus Vater, der nach Hinweisen sucht, findet keine Antwort auf die Frage, weshalb sein Sohn sprang. Aber diese steht auch nicht im Focus. Vielmehr erzählt Victor sehr wortgewandt, wie es mit seinem eigenen Leben weitergeht. Er schließt immer mehr Bekanntschaften, entfremdet sich zunehmend von seinen Eltern, auch seine Noten rutschen ab. Und er trifft auf Mathieus Vater, hört ihm zu, immer wieder, wenn dieser von seinem Sohn erzählt.
    Es ist eine sensible, melancholische Geschichte. Feinfühlig und sehr anschaulich erzählt, sodass man teilweise das Gefühl hat, selber neben Victor durch Paris zu laufen. Insgesamt ein wunderschöner Roman.

    Teilen
  1. Außenseiter

    Victor hat die Aufnahmeprüfungen ins elitäre Pariser Lycée D. geschafft. Der Erste aus seiner doch recht bildungsfernen Familie. In Paris findet er sich als Außenseiter wieder. Er hat weder den gesellschaftlichen noch den kulturellen Hintergrund seiner Mitschüler, er findet keinen Kontakt und zieht sich völlig zurück. Er erlebt den Unterricht wie ein Beobachter von außen. Als er zur Überraschung der Lehrer und Mitschüler das erste Jahr bestanden hat, trifft er auf Mathieu, ebenfalls aus der Provinz, ebenfalls Außenseiter, sie wechseln einige belanglose Sätze, treffen sich zum Rauchen im Schulhof. Doch Mathieu ist dem Druck nicht gewachsen, er stürzt sich während des Unterrichts aus dem Fenster. Victor ist fast als Erster am Ort des Suizids und nun wird er zum ersten Mal wahrgenommen. Lehrer und Mitschüler betrachten in als einzigen Freund Mathieus und suchen plötzlich Kontakt und Gespräch. Er nimmt diese Aufmerksamkeit wahr und er genießt sie auch, obwohl ihm klar ist, dass sie nicht seiner Person gelten. Lediglich bei Paul, dem Klassenprimus, spürt er echtes Interesse.
    30 Jahre später erhält der Schriftsteller Victor einen Brief von Mathieus Vater, dieser Brief löst die Erinnerungskette an die Zeit am Lycée aus, die das Buch beinhaltet.

    Ungemein feinfühlig und genau berichtet der Autor Blondel von der Entwicklung eines jungen Menschen, der durch ein Ereignis aus der festgeordneten Lebensplanung gerissen wird. Es sind nur wenige Monate, die er seinen Protagonisten Victor begleitet, aber er nimmt den Leser mit in die Gedanken – und Gefühlswelt des jungen Mannes. Seine Wahrnehmung der Umwelt ändert sich, er reift an den Ereignissen. Dieser Prozess der Selbstreflektion hat mich sehr berührt, mir den Menschen Victor sehr nah gebracht. Der kurze Roman hat mich gepackt, ich bin richtig eingetaucht und habe bemerkt, dass mich der Text nicht loslässt. Immer wieder bin ich gedanklich bei der Geschichte, das finde sehr bemerkenswert.

    Für mich ist das Buch eine Literaturperle in diesem Herbst. Ein kurzes, aber sehr intensives Leseerlebnis.

    Teilen
 

Idaho: Roman

read more

Rezensionen zu "Idaho: Roman"

  1. Nichts als unbearbeitete Fragen

    Dreh- und Angelpunkt des Debütromans "Idaho" der jungen US-Amerikanerin Emily Ruskovich ist eine Familientragödie. Im August 1995 unternimmt die Familie Mitchell, Vater Wade, Mutter Jenny sowie die sechs- und neunjährigen Töchter May und June, im Pick-up einen Ausflug zum Mount Loeil, um Holz für den Winter zu machen. Völlig unvermittelt erschlägt die Mutter May mit einem Axthieb, June flüchtet in den Wald und bleibt verschollen.

    Emily Ruskovich erzählt die Geschichte der Familie über fast 50 Jahre schlaglichtartig, beginnend 1973 bis 2025. Die nicht-chronologisch geordneten Kapitel tragen Jahreszahlen als Überschrift, eine Erzählweise in Puzzleart, die ich eigentlich sehr mag. Auch sprachlich hat mir die Geschichte gut gefallen und die Idee, die Betroffenen immer aus der Sicht anderer zu schildern, hätte interessant sein können.

    An der Art, wie die Autorin Wades frühe Demenzerkrankung ab ca. 2000 schildert oder das sich durch die einsetzende Pubertät von June verändernde Verhältnis zu ihrer kleinen Schwester, wird deutlich, wie genau sie beobachtet und wie gut und empathisch sie feine Nuancen in Worte umsetzen kann. Gefallen haben mir auch die Naturbeschreibungen. Die Szenen aus dem Gefängnisalltag Jennys und ihrer Mitgefangenen sind trotz ihrer Ausführlichkeit noch interessant. Sehr schwierig einzuordnen war für mich die zweite Frau Wades, die Klavierlehrerin Ann, die er nur zehn Monate nach dem Mord an May und dem Verschwinden Junes geheiratet hat, und die der psychischen Belastung nicht gewachsen ist. Daneben gab es aber auch Handlungsstränge, die für mich keinerlei Bedeutung hatten, wie die Kinderlosigkeit eines in Tatortnähe lebenden Ehepaars oder der Unfall eines Schülers von Ann und dessen weiteres Leben. Im Gegenteil hatte ich nach dem sehr verheißungsvollen Romanbeginn immer mehr den Eindruck, dass Emily Ruskovich ein gegebenes Versprechen, nämlich die Ursachen der doppelten Tragödie zu beleuchten, nicht einlösen konnte und dies mit kryptischen Andeutungen und immer neuen Abschweifungen verschleiert werden sollte. Ich habe gewiss keinen Krimi mit einer perfekten Auflösung erwartet und kann mit dem einen oder anderen losen Faden durchaus leben, aber wenn gar keine Anstrengung unternommen wird, Antworten näher zu kommen, fühle ich mich als Leserin verschaukelt. Wenn es zum Thema nichts zu sagen gibt ("Es ist einfach passiert."), muss man dann einen Roman darüber schreiben? Da ich nichts erfahre, was mir Anhaltspunkte für eigene Überlegungen geben könnte, ist mir das nicht nur zu wenig, ich war sogar verärgert.

    Schade um die Lesezeit, die ich besser hätte nutzen können. Normalerweise sind Romane des Hanser Verlags eine Bank für mich, in diesem speziellen Fall leider ausnahmsweise nicht. Alternativ empfehle ich "Dann schlaf auch du" von Leïla Slimani mit einer ähnlichen Ausgangssituation, aber wesentlich gelungenerer Umsetzung.

    Teilen
  1. 4
    11. Feb 2019 

    Was geschah auf dem Mount Loeil

    Dieser Roman ist eine etwas verworrene Geschichte, in der es um Realität und Irrealität geht. Der Leser muss sich mit einer Geschichte befassen, die aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet wird, wobei letztendlich das klärende Gespräch der betroffenen Personen nicht so richtig erfolgt. Es werden eher viele verschiedene Vermutungen präsentiert, der geneigte Leser darf sich aus diesen unterschiedlichen Gedanken, teils mit realem, teils mit irrealem Hintergrund seine eigenen Gedanken machen. Es geht um reale Erinnerungen und die pure Einbildungskraft. Und wir Leser fragen uns zum Teil, was ist wahr/real. Der Roman ist nicht chronologisch geordnet und auch immer wieder aus verschiedenen Blickwinkeln geschrieben, was die sowieso schon verwirrende Geschichte noch etwas verworrener gestaltet. Aber mir persönlich sehr gefällt. Ich liebe dieses Hin- und Herspringen. Und ich liebe auch den Sprachklang der Ruskovich. Und ich liebe die Art, in der Ruskovich ihre Charaktere zeichnet, denn genau das macht sie grandios. Diese Autorin hat Potenzial und ich denke wir werden noch von ihr hören. Dieser Roman entwickelt außerdem eine starke Sogwirkung.

    Zur Handlung: Wade, Jenny und ihre zwei Töchter June und May fahren an einem Augusttag im Jahre 1995 zum Holzholen auf den Mount Loeil, dabei kommt es zu einem folgeschweren Unglück. Die kleine Tochter May wird erschlagen, die größere Tochter verschwindet spurlos, die Ehefrau Jenny bezichtigt sich der Tat und geht ins Gefängnis, der Familienvater Wade bleibt allein zurück. Wobei nicht wirklich klar wird ob dies auch so war. Für mich ergeben sich zwei Deutungsmöglichkeiten, wobei es im Buch zu keiner eindeutigen Lösung kommt. Erschwerend kommt hinzu, das in der Familie von Wade die frühe Form der Demenz vorkommt, was Wade in einer nachvollziehbaren Weise Angst bereitet und zu dem familiären Drama noch dazukommt. Wade hatte vor dem Unfall in der Schule die Lehrerin Ann kennengelernt, hatte dort Klavierstunden genommen, weil er gehört hatte, dass Klavierspielen den Degenerationsprozess des Gehirns eventuell verlangsamen könnte. In der Zeit entsteht eine Nähe zwischen den Beiden, dies mündet schließlich in die Heirat und das Zusammenziehen von Ann und Wade. Ann weiß um die Geschehnisse beim Holzholen und versucht ihrerseits in einer etwas skurrilen Art für sich Licht ins Dunkel der Geschehnisse von damals zu bringen. Wade's Erkrankung wird nun nach acht Jahren Ehe schlimmer und mündet schon in gewissen Gewaltausbrüchen seiner Ehefrau gegenüber, die sie versucht zu ertragen, bei mir aber eine Angst auslöste und die Frage wie weit das noch gehen sollte. In dem Buch werden die Geschehnisse zwischen den Jahren 1973 und 2025 dargestellt, es werden die Sichten der verschiedenen Hauptakteure des Romans gezeigt, und auch ihr Beziehungsgeflecht untereinander, dadurch bekommt der interessierte Leser Einblicke und kann sich seine eigenen Gedanken machen und für sich selbst nach Deutungen suchen. Denn es wird am Ende nichts aufgelöst, es werden keine Fakten präsentiert, das dürfen wir Leser für uns selbst entscheiden. Was ich aber als nicht störend empfand, denn die Charakterzeichnungen der Ruskovich geben genug Raum für Lösungen ab.

    Teilen
  1. Virtuos erzählt!

    Eine Familie ist im Wald beim Brennholz sammeln. Vater, Mutter, zwei Mädchen. Es ist heiß, die Eltern arbeiten die Kinder spielen und plötzlich ist da ein Beil, eines der Mädchen tot, die sechsjährige May, die neunjährige Schwester June auf ewig im Wald verschollen. Die Mutter Jenny geht für die Tat lebenslänglich ins Gefängnis.

    Der Vater Wade leidet an einer familiären Disposition der Frühdemenz, seine zweite Frau Ann, die er ein Jahr nach der Katastrophe heiratet, beginnt ein Leben in Wades Retrospektive.

    Idaho ist ein beklemmendes atmosphärisch dichtes Meisterwerk. Unzählige Zeitebenen, viele Fäden, die zusammen und wieder auseinanderlaufen. Personen tauchen auf, bei denen man zu Beginn ihre Wertigkeit für das Buch unterschätzt, aber die die Autorin so gekonnt als Bande für ihre fortwährend rollende Erzählkugel verwendet. Das Buch zieht einen virtuos in ein Geflecht von Schuld, Vergebung, Liebe, Erinnerung. Bei aller Grausamkeit des Geschehens bleibt so viel Zärtlichkeit für die Figuren über.

    Was bleib von der Vergangenheit, wenn einen die Erinnerung dazu fehlt, wenn einem das Gedächtnis im Stich lässt. Was passiert, wenn echte Erinnerung von gedachter oder erzählter Erinnerung überdeckt wird. So wie Ann versucht den Hergang der Katastrophe zu rekonstruieren, so verliert sich der Leser in von der Autorin offensichtlich gewünschten Spekulationen. Ganz geschickt manipuliert Emily Ruskovich den Leser, allein an die Möglichkeit völlig irrationaler Geschehnisse zu glauben. Ein wenig ist das Buch wie ein Gemälde von Escher, alles dreht sich, führt scheinbar im Kreis, verwinkelt, verschoben und nur bei einer kleine Änderung des Blickwinkels schon wieder ganz anders.

    Mich hat das Buch über weite Strecken außerordentlich begeistert. Und doch, fühlte ich mich zum Schluss von der Autorin ein wenig allein gelassen. Je länger ich allerdings über das für mich zunächst so unbefriedigende Ende nachdenke, komme ich immer mehr zu dem Ergebnis, dass in den letzten Sätzen alles das steht, was es über das Buch zu wissen gilt.

    Teilen
  1. 4
    02. Apr 2018 

    Nichts ist so, wie es gewesen sein wird

    Ann, eine junge Klavierlehrerin, heiratet Wade, der ein Jahr zuvor auf dramatische Weise seine Töchter verlor, während seine Exfrau im Gefängnis sitzt. Doch damit nicht genug, leidet er wie sein Vater und Großvater an Demenz, die ihn bereits im vergleichsweise jungen Alter befällt. Einerseits ein Segen angesichts der schrecklichen Vorkommnisse, andererseits wird ihm immer wieder schmerzlich bewusst, wie nach und nach seine Töchter in Vergessenheit geraten. Ann versucht derweil anhand der Fundstücke im Haus (Fotos, Kleinigkeiten wie Spielzeug, Haargummis etc.), sich selbst ein Bild von dem damaligen Geschehen zu machen.
    Auch wenn die Geschichte zu Beginn wie ein Krimi erscheinen mag, ist es alles andere als das. Zwar wird eine unglaubliche Spannung im Hinblick auf die tatsächlichen Ereignisse am Berg aufgebaut, denen man sich langsam aus unterschiedlichen Richtungen nähert. Doch tatsächlich wird damit (wie auch mit anderen Geschehnissen) deutlich gemacht, wie sehr Vorstellung und Phantasie die Vergangenheit bestimmen, die sich wiederum auf die Gegenwart auswirken können. Ann ist beispielsweise immer mehr davon überzeugt, eine Mitschuld an diesem Unglück zu haben, was sie in große Gewissensbisse stürzt.
    Das Buch verlangt ein aufmerksames Lesen, denn die Perspektiven wechseln häufig zwischen verschiedenen Personen, sodass man bei einer gewissen Achtlosigkeit schnell die Übersicht verlieren kann, was Realität und was Imagination ist. Zudem ist die Sprache trotz der überaus düsteren Atmosphäre sehr poetisch, für die man sich Zeit nehmen sollte. Die Autorin hat ein Gefühl für gelungene Beschreibungen wie beispielsweise beim Thema Briefe '..., zum Verschließen angeleckt von den Zungen der Vergangenheit.' (S. 73) oder 'Morgen früh, wenn Gott will, wirst Du wieder geweckt. Man kann es singen, so sanft man will, die Worte fletschen trotzdem die Zähne. Gott will nicht immer.' (S.101).
    Gewiss ist es kein Gute-Laune-Buch oder lockere Unterhaltung für die Strandliege. Dafür aber eine spannende Lektüre, die Anregungen zum Umgang mit der eigenen Vergangenheit und den Erinnerungen daran liefert.

    Teilen
 

Seiten