Spitzenreiterinnen: Roman

read more
 

Glitterschnitter: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Glitterschnitter: Roman' von Sven Regener
4.5
4.5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Glitterschnitter: Roman"

Die Lage ist prekär: Charlie, Ferdi und Raimund wollen mit Glitterschnitter den Weg zum Ruhm beschreiten, aber es braucht mehr als eine Bohrmaschine, ein Schlagzeug und einen Synthie, um auf die Wall City Noise zu kommen. Wiemer will, dass H. R. ein Bild malt, aber der will lieber eine Ikea-Musterwohnung in seinem Zimmer aufbauen. Frank und Chrissie wollen die alte Trinkerstube Café Einfall zur kuchenbefeuerten Milchkaffeehölle umgestalten, aber Erwin will lieber einen temporären Schwangerentreff etablieren. Chrissie will, dass Kerstin endlich zurück nach Stuttgart geht, aber die muss erst noch Chrissies neuen Schrank an der Wand befestigen. Die Frage, ob Klaus zwei verschiedene Platzwunden oder zweimal dieselbe Platzwunde zugefügt wurde, ist noch nicht abschließend geklärt, aber bei den Berufsösterreichern der ArschArt-Galerie werden bereits schöne Traditionen aus der Zeit der 1. Ottakringer Shakespeare-Kampfsportgesellschaft wiederbelebt.

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:480
EAN:9783869712345
read more

Rezensionen zu "Glitterschnitter: Roman"

  1. Ich kann verstehen, dass es

    Ich kann verstehen, dass es Menschen gibt, die solche Bücher nicht mögen. Denn eigentlich passiert nichts, außer viel Gelaber, aber das ist dann höchst unterhaltsam. Der "kleine" Lehmann, wie ihn jeder zur Abgrenzung von seinem älteren Bruder nennt, ist nun seit einigen Wochen in Berlin und arbeitet als Putzkraft im "Cafe Einfall" des Schwaben Erwin. Im Lauf des Romans steigt er dann aber zur Bedienung auf, die sich mit der Suche nach der besten Art, einen geschäumten Milchkaffee zuzubereiten, herumschlägt. Dabei bekommt er ungefragt Ratschläge von allen Seiten. Und so geht es dann seitenlang weiter, mit Problemen und Problemchen unterschiedlicher Art, was dem geneigten Leser ein Dauerschmunzeln auf die Lippen zaubert. Aus heutiger Sicht fast steinzeitlich ist die Diskussion darüber, ob angesichts eines Schwangerenstammtischs für einen Vormittag ein Rauchverbot in der Kneipe gelten soll. Natürlich hat auch hier wieder jeder seinen Senf dazu beizutragen.Wenn man diese Art von Humor liebt, wird man von Sven Regner immer gut bedient, sieht man mal vom schwächeren "Der kleine Bruder" ab. Etwas infantil finde ich allerdings die Wortspielereien um die "Arsch-Art-Galerie" von P.Immel. Das hat in etwa das Niveau unsereres Kinderspielchens von vor grauen Vorzeiten "Sag mal das Vater unser auf und lass jedes Wort mit P beginnen", was spätestens beim vierten Wort zu Lachanfällen führte, nur, dass wir damals ca. sieben bis acht Jahre alt waren.

    Teilen
  1. 4
    17. Okt 2021 

    Wall City

    Frank Lehmann lebt seit einigen Wochen in Berlin. Es ist Anfang der 1980er Jahre und Frank hat eine Putzstelle im Café Einfall ergattert. Manchmal springt er auch für Chrissie hinter der Theke ein, wenn die kurz mal weg muss. Morgens läuft das Café, das eigentlich eine Kneipe ist, nicht so besonders. Vielleicht sollte Frank es mal mit Milchkaffee versuchen, das gibt es doch jetzt überall. Die Mitglieder der Band Glitterschnitter proben für den nächsten Auftritt, sie wollen einen Platz bei der Wall City Noise, das könnte ihr Durchbruch werden. Wenn nicht Leo die Organisatorin wäre, die leider ein gutes Personengedächtnis hat.

    Mal wieder gibt es etwas Neues aus dem Universum von Herrn Lehmann. Diesmal wieder kurz nach seiner Ankunft in Berlin angesiedelt, kann miterlebt werden, wie Lehmann in Berlin Fuss fasst, wie Glitterschnitter sich auf einen Auftritt vorbereiten, wie H. R. Ledigt seine nächste Performance plant und noch ein paar Kleinigkeiten. Das Ganze im Westberlin der frühen 1980er, wo man noch wusste, was Zonenrand war oder Berlinförderung. Wo man noch nach Westberlin fliehen konnte, wenn man mit der Bundeswehr nichts zu tun haben wollte. Frank Lehmann gehört irgendwie gleich dazu, aber wie sein Bruder sagt, wenn er wieder fort wäre, würde es auch keine Besorgnis auslösen.

    Berlin war zwar eine eingeschlossene, aber doch pulsierende Stadt. Kneipen, Kunst, Nachtleben - die Möglichkeiten schienen unbegrenzt. Herr Lehmann und seine Kumpane loten aus, was zu ihrem Leben passt. Wobei Lehmann eher bodenständig erscheint, während seine Kumpel zum Künstlerischen zieht. Eingekleidet ist das Ganze in die flapsige Sprache der Achtziger. Wenn man alle paar Jahre in das Lehmann Universum zurückkehren kann, ist es eine Freude. Vor allem auch, weil man nie weiß, wo man auf dem Zeitstrahl landet. Und irgendwie wünscht man auch, dass man die Lehmann Romane nie in chronologischer Reihenfolge lesen kann, denn das hieße, der Autor habe sich einem anderen Thema zugewandt.

    Teilen
 

»Du kannst sie nicht alle töten«

Buchseite und Rezensionen zu '»Du kannst sie nicht alle töten«' von Alexander Prinz
1
1 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "»Du kannst sie nicht alle töten«"

Format:Broschiert
Seiten:224
Verlag: Riva
EAN:9783742316271
read more

Rezensionen zu "»Du kannst sie nicht alle töten«"

  1. Der Hass, der in ihm brodelt...

    Der krawallige Titel hat mich neugierig gemacht und so begann ich unvoreingenommen zu lesen, denn der Autor ist mir gänzlich unbekannt.

    Dieser vermeintliche Ratgeber ist wie zu erwarten war keiner, aber richtig lustig oder tolle Satire ist er leider auch nicht.

    Das geschriebene Wort von Alexander Prinz fühlt sich auf 224 Seiten wie Hasskommentare bei Social Media an. Alles ist zu derb, zu übertrieben und zu überspitzt.

    Bereits nach den ersten 50 Seiten wollte ich schon abbrechen, aber da dies meine letzte Urlaubslektüre war, dachte ich wir geben dem Ganzen mal eine Chance und warten ab, was sich aber leider nicht gelohnt hat.

    Die Dinge, über die Herr Prinz nachdenkt sind durchaus berechtigt und hätten Potential zu unterhalten, hier ging dies jedoch gänzlich nach hinten los. Generation Y benimmt sich dann zum Glück doch arg anders als das Geschilderte vermitteln will.

    Zudem hatte ich stark das Gefühl, dass dieses Buch zur Selbstbeweihräucherung des Autors dient, da jede angerissene Thematik unterbrochen wird durch Kommentare zur eigenen Person.

    Die Art den Leser direkt anzusprechen fand ich eigentlich ganz cool, leider fühlte sich die Ansprache wie anschreien an, aber mit reichlich Wind und Thermik.

    Fazit: Mein Geschmack wurde nicht getroffen, weshalb ich keine Leseempfehlung aussprechen kann. Vielleicht was für Hardcore- Fans oder Menschen, die sich gern beleidigen lassen.

    Teilen
 

New York Ghost

read more
 

Der Letzte meiner Art

read more
 

You Don't Have To Be Evil To Work Here, But It Helps

read more
 

Mein Lieblingstier heißt Winter: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Mein Lieblingstier heißt Winter: Roman' von Ferdinand Schmalz

Inhaltsangabe zu "Mein Lieblingstier heißt Winter: Roman"

Der Wiener Tiefkühlproduktelieferant Franz Schlicht soll einem makabren Wunsch nachkommen. Sein Kunde Doktor Schauer ist fest entschlossen, sich zum Sterben in eine Tiefkühltruhe zu legen. Er beauftragt Franz Schlicht, den gefrorenen Körper auf eine Lichtung zu verfrachten. Zum vereinbarten Zeitpunkt ist die Tiefkühltruhe jedoch leer, und Schlicht begibt sich auf eine höchst ungewöhnliche Suche nach der gefrorenen Leiche. Dabei begegnet er der Tatortreinigerin Schimmelteufel, einem Ingenieur, der sich selbst eingemauert hat, und einem Ministerialrat, der Nazi-Weihnachtsschmuck sammelt. Ferdinand Schmalz nimmt uns in »Mein Lieblingstier heißt Winter« mit auf eine abgründige Tour quer durch die österreichische Gesellschaft, skurril, intelligent und mit großem Sprachwitz.

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:192
Verlag:
EAN:9783103974003
read more
 

Das bisschen Hüfte, meine Güte

read more

Rezensionen zu "Das bisschen Hüfte, meine Güte"

  1. Resolute, sympathische Protagonistin

    Ausgerechnet auf der Hochzeit ihres Neffen kommt die Online-Omi zu Sturz, als sie beim Ausweichen vor dem auf sie zufliegenden Brautstrauß einen ungeschickten Schritt macht. Renate ist 82 und schon vierfache Witwe, da heißt es aufpassen.
    Die Hüfte muss operiert werden, doch davon lässt sich die rüstige Rentnerin nicht unterkriegen. Schließlich ist sie auf Notfälle wie diesen bestens vorbereitet. Hinter der Tür im Schlafzimmer steht immer ein Köfferchen mit dem Wichtigsten, der Nachbar ist für die Versorgung des Katers zuständig, und die Gießgemeinschaft kümmert sich um die Gräber ihrer verstorbenen Ehemänner.
    Auf der Reha sieht Renate den Sinn mancher Anwendungen zwar nicht recht ein, aber was tut man nicht alles, um wieder auf die Beine zu kommen. Schließlich hat sie jede Menge Verpflichtungen, die auf sie warten.

    Seit meiner ersten Begegnung mit Renate Bergmann, hat es mir die Online-Omi angetan. Ihre Art, die Dinge in die Hand zu nehmen, finde ich so realistisch und humorvoll dargestellt, dass ich mich dem Charme der bezaubernden Rentnerin aus Berlin nicht entziehen konnte. Bodenständig, lebensklug und in ihren Wertvorstellungen verwurzelt, gibt sie diese gerne (meist ungefragt) weiter. Viermal verheiratet war Renate ja nur, weil eine "wilde Ehe" für sie niemals in Frage gekommen wäre. Dafür sind ihre moralischen Grundsätze viel zu hoch.
    Für Arztbesuche hat man immer eine eigene Garnitur Unterwäsche, die sonst nie angezogen wird, und beim Treppenschrubben macht Renate schon gar keiner etwas vor.
    Gekonnt verknüpft die Online-Omi das, was sie noch von ihrer Mutter gelernt hat, mit dem modernen Schnickschnack, wie etwa dem Internetz, und fährt damit ganz vortrefflich. Liebenswert, resolut, im Hier und Jetzt lebend, doch auch gerne in Erinnerungen schwelgend und einen Korn genießend, hat mich die alte Dame im Sturm erobert.
    Der Vortrag der Sprecherin Marie Gruber hat mir sehr gut gefallen. Nicht nur der resoluten und schelmischen, sondern auch der ängstlichen Renate versteht sie ihre Stimme in allen Nuancen perfekt anzupassen.
    Für meinen Geschmack war das Hörbuch viel zu kurz, ich habe Tränen gelacht und mich 4 Stunden 17 Minuten köstlich amüsiert.

    Unglaublich ist lediglich die Tatsache, dass Renate Bergmann ihre Existenz einem Mann verdankt, nämlich Torsten Rohde, geboren 1974 in Genthin.
    Laut Wikipedia (Wikipeter nach der Online-Omi) studierte er an der Technischen Hochschule Brandenburg Betriebswirtschaftslehre und arbeitete anschließend als Controller in seiner Geburtsstadt.
    Die Idee für seine Figuren kam dem Autor auf Familienfesten. Seit 2016 lebt er in Berlin.

    Teilen
  1. Oma Renate erholt sich in der Wandlitzer Reha-Kur

    Renate Bergmann macht sich Sorgen um Neffe Stefan, den er ist immer noch Single. Jedoch eh sich Renate versieht ist Stefan verheiratet, den Ariane ist schwanger. Bei der Hochzeit die natürlich Renate organisiert passiert dann auch das Unglück, Renate stürzt,
    Hüfte gebrochen. Es muss eine neue Hüfte operiert werden und Renate muss ihre Gießtruppe für die Gräber der vier verstorbenen Ehemänner organisieren. Anschließend geht es dann in die Reha zu den Kurschatten und Raucherecken. In Wandlitz erholt sie sich dann auch 6 Wochen und fühlt sich gleich wie in der Kur. Und diese Kur hinterlässt auch außer Genesung einen pinkfarbenen Jogginganzug ,
    eine besondere Halskette und viele neue Geschichten. Aber Renate wäre nicht Renate wenn sie sich nicht wieder aufrappeln würde,den schließlich wird sie noch gebraucht.

    Meine Meinung:
    Ich kannte ja schon das erste Buch von Renate Bergmann der mir damals voll gefiel. Leider kann der zweite Band nicht ganz an diesen anknüpfen, zu viele Wiederholungen die man vom ersten Band kannte waren darin enthalten. Trotzdem habe ich mich wieder amüsiert über diese urige Oma die man einfach mögen muss. Für mich ist es ja nach wie vor unfassbar wie ein Mann mittleren Alters solche Bücher schreiben kann, den das ist Thorsten Rhode. Eine Oma wie im Bilderbuch die mit ihren 82 Jahren am liebsten noch Bäume ausreißt. Und so ist auch ihr Motto: "Hinfallen, aufstehen, Körnchen trinken", den einem Korn ist sie nie abgeneigt. Renate in der Reha zu erleben war trotz allem köstlich auch wenn mir ein bisschen die Aha Momente des ersten Bands fehlten. Der Autor muss aufpassen das er nicht in jedem Band die abgelutschten Sätze des Vorbandes benutzt. Trotzdem freue ich mich wieder von Renate zu hören. Empfehlenswert ist auch der erste Band "Ich bin nicht süß, ich hab bloß Zucker".
    Renate Bergmann eine Oma wie wir sie uns wahrscheinlich insgeheim wünschen würden.
    Das Cover wie schon beim ersten Band schön bunt und einladend, den so ist es mir gleich ins Auge gestochen im Buchhandel.

    Teilen
 

Die Hungrigen und die Satten: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Die Hungrigen und die Satten: Roman' von Timur Vermes
5
5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die Hungrigen und die Satten: Roman"

Vom Autor von ER IST WIEDER DA!

"Ein großartiges Buch: lustig, böse, traurig!" KESTER SCHLENZ, STERN

Deutschland hat eine Obergrenze für Asylsuchende eingeführt, ganz Europa ist bis weit nach Nordafrika hinein abgeriegelt. Jenseits der Sahara entstehen riesige Lager, in denen Millionen von Flüchtlingen warten, warten, warten. So lange, dass man in derselben Zeit eigentlich auch zu Fuß gehen könnte, wäre das nicht der sichere Tod.

Als die deutsche Starmoderatorin Nadeche Hackenbusch das größte dieser Lager besucht, erkennt der junge Lionel die einmalige Gelegenheit: Mit 150.000 Flüchtlingen nutzt er die Aufmerksamkeit des Fernsehpublikums und bricht zum Marsch nach Europa auf. Die Schöne und die Flüchtlinge werden zum Quotenhit. Und während sich der Sender über Live-Berichterstattung mit Zuschauerrekorden und Werbemillionen freut, reagiert die deutsche Politik mit hilflosem Wegsehen, Kleinreden und Aussitzen. Doch je näher der Zug rückt, desto mehr ist Innenminister Joseph Leubl gefordert. Und desto dringlicher stellen sich ihm und den Deutschen zwei Fragen: Was kann man tun? Und in was für einem Land wollen wir eigentlich leben?

Timur Vermes' neuer Roman ist eine Gesellschaftssatire, aktuell, radikal, beklemmend und komisch zugleich. DIE HUNGRIGEN UND DIE SATTEN fängt dort an, wo der Spaß aufhört.

"Wenn Timur Vermes' Erstlingswerk ER IST WIEDER DA böse, realistisch und komisch ist, so ist sein zweiter Geniestreich böser, realistischer und komischer." CHRISTOPH MARIA HERBST

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:512
Verlag: Lbbe
EAN:9783404178865
read more

Rezensionen zu "Die Hungrigen und die Satten: Roman"

  1. So real, dass es weh tut...

    Der Autor dürfte jedem ein Begriff sein aufgrund des Buches "Er ist wieder da", das ich damals verschlungen habe. So kam ich nicht umhin auch sein neustes Werk zu lesen, welches komplett anders als sein Erstling, aber in meinen Augen noch besser ist.

    In der Geschichte geht es um die Starmoderatorin Nadeche Hackenbusch, die für eine Reality- Show ein Flüchtlingscamp besucht. Ihr geht das Elend der Menschen dort zu Herzen. Kann man diese armen Menschen nicht nach Deutschland holen? Die Idee ist geboren, doch lässt sie sich tatsächlich umsetzen?

    Habe ich zu Beginn der Handlung noch lauthalt lachen können, selbst Freudentränen sind mir dabei gelaufen, so wird der Roman im Verlauf immer ernster und gleicht zum Schluss einem Thriller, der niemals gut enden kann.

    Nadeche Hackenbusch darf man sich als eine Art Daniela Katzenberger vorstellen, die nicht nur Leute unterhalten will, sondern auch gut Kasse machen möchte. Ihre Starallüren und ihre ganze Art haben mich immer wieder zum Schmunzeln gebracht. Gerade ihre Wortverwechslungen waren einfach nur herrlich zu lesen. Bedrückend war jedoch wie sehr sie sich von ihrem Arbeitgeber, dem TV- Sender missbrauchen lässt.

    Ebenfalls sehr im Gedächtnis geblieben sind mir die Artikel und die Handlung rund um Astrid von Roell. Mit ihr habe ich ehrlich gesagt am meisten gelitten, denn sie rackert sich wirklich ab für ihren Job. Die Darstellung der Frauenzeitschriftsthemen sind Herrn Vermes hervorragend gelungen, denn leider sind diese oft inhaltslos und fernab der Realität.

    Die Ausführungen zu Politikern und ihrem Verhalten fühlten sich beim Lesen die ganze Zeit echt an. Hier hatte ich nie Zweifel, dass es genauso ablaufen könnte.

    Die Blicke hinter die Kulissen eines TV- Senders haben bei mir Gänsehautmomente hervorgerufen. Wie berechnend manche Menschen doch für die Quote sein können. Wenn es ums Geld geht, dann ist die Ethik bald vergessen.

    Das Erstaunlichste an dem Buch ist jedoch, dass man sich die ganze Zeit fragt, warum noch niemand im realen Leben auf diese Idee gekommen ist und man hofft innerlich, dass es nie dazu kommen wird.

    Der Showdown am Ende hat mich sprachlos zurückgelassen, denn nie im Leben hatte ich gedacht, dass das anfangs so lustige Buch so enden würde.

    Fazit: Dieser Roman hat alles, was ein perfektes Buch braucht. Ich bin noch völlig baff und kann nur eine klare Leseempfehlung aussprechen. Das darf man sich nicht entgehen lassen. Klasse!

    Teilen
  1. Fängt dort an, wo der Spaß aufhört.

    Und der Spaß hört auf. Er hört auf eine Art und Weise auf, die schleppend beginnt. Er hört umso mehr auf, je mehr die Grenze von Österreich zu Deutschland naht. Für 150.000.

    Was war geschehen? Deutschland hat endlich seine Obergrenze durchgesetzt. Irgendwie hat das dazu geführt, daß die Flüchtlinge erstmal fortblieben. Sie sammeln sich da, wo sie hingehören in Flüchtlingslagern tief in der Dritten Welt. Europa scheint sich einig geworden zu sein. Ergebnis: FRONTEX funktioniert.

    Nadeche Hackenbusch, eine Starmoderatorin des dritten Fernsehens reist in die Dritte Welt, in das größte derzeit existierende Lager der Post-Merkel-Ära. Pardon, das dritte Fernsehen ist natürlich Mai TV – ein Privatsender vielleicht so wie RTL II. Sie trifft dort auf DEN FLÜCHTLING. Der träumt davon, soviel Geld zusammen zu bekommen, dass er einen Spitzenschlepper bezahlen kann, der ihn nach D bringt. Das ist nicht einfach, wenn man jeden Cent, den man verdient, erdient, egaunert hat, mit anderen teilen muss, die dabei geholfen haben. Doch es naht seine große Chance, das ist Nadeche mit dem trolligen Englisch. Diese wächst angesichts de Elends über sich hinaus. Da hilft auch ihr Sender nicht, der vor allem mit seinem Star nach einem Quotenhit sucht.

    Nadeche zieht mit Lionel los. 300000 nehmen sie mit. Der Engel aus Deutschland, Mutter zweier Kinder, strohdumm und super hübsch, setzt sich durch und bleibt in mitten dieses Marsches. Mit ihr geht eine gewisse Astrid von Roel, die für ihr Boulevardblatt berichtet. Lionel hat es geschafft, dass die 150000, regelmäßig mit Wasser und Nahrung versorgt, jeden Tag 15 km gehen, alle 15 km steht ein Wassertanklaster und ein LKW mit Lebensmitteln für 1000 Menschen, schön nummeriert von 1 bis 300. Eine logistische Meisterleistung, finanziert von allen, die da marschieren, dank moderner bankingfähiger Kommunikationstechnik.

    In Deutschland macht sich Innenminister Leubel, CSU, langsam Sorgen. Der Alte wird einem im Kreis seiner Frau und seiner Enkelin richtig sympathisch. Mit einigem Abstand kommt einem der Gedanke, dass dies die einzigen Szenen sind, die am Ende normale Szenen waren. Oma, Opa und die Enkelin mit Gesprächen am Abendbrottisch, wie sie so oft in vielen Familien vorkommen. Die 150000 kommen immer näher.

    Mittlerweile überwinden die sich überschlagend bewegende Flüchtlingsschlange die Sahara, Ägypten, Jordanien, Syrien, die Türkei – wer hätte das gedacht – und nun ist es nicht mehr weit. Es naht die Grenze und in Deutschland geschieht ein Mord...

    Das Buch ist nicht einfach nur großartig – lustig – böse – traurig, wie man im Sternzitat auf der Webseite des Lübbe-Verlages lesen kann. Es war lustig, es wurde böse und böser und es endete unendlich traurig – und es endete satirisch durch die Arbeit einer Journalistik-Studentin, kommentiert von einem, der wissen muss, wie das mit einer Nadeche Hackenbusch wirklich gewesen ist, einem an der Astrid-von-Roel-Akademie für Qualitätsjornalismus, der sowohl diese Astrid als auch Nadeche kannte.

    Es scheint, als hätten alle vergessen, auch Claus Maria Herbst geht darauf nicht ein, dass bereits 1990 ein Film entstand, der das kommende Problem aufzeigte: Der Film hieß bezeichnenderweise DER MARSCH. In diesem wird einer EG-Kommissarin gezeigt, wie es in diesen Lagern zugeht. Deren Rolle übernimmt besagte Moderatorin, genannt Malaika – der Engel. Beide Geschichten haben denselben Hintergrund, das Ziel ist aber nur teilweise dasselbe.

    Hier handelt es sich um „eine Gesellschaftssatire vom Feinsten, die unsere Realität schonungslos durchleuchtet und demaskiert. Ob es um eine zynische Medienszene geht, die das Leid anderer als Quotenbringer nutzt, um eine Politik, die ihre Aufgabe nur mehr darin sieht, „Scheiße von hier nach dort“ zu verschieben und sich hauptsächlich vor schlimmen Bildern fürchtet, oder um die Flüchtlinge und ihren unerschütterlichen Glauben an Europa: Timur Vermes seziert die Gegenwart mit feiner, aber scharfer Klinge. Dabei ist er gleichzeitig humorvoll und bitterböse, empathisch und respektlos – und von der ersten bis zur letzten Seite unterhaltend.“ *

    Allerdings ist das so eine Sache mit der Unterhaltung bis zur letzten Seite: Die letzten Seiten sind sicher wieder ausgibig satirisch, das Ende der Geschichte allerdings weniger „unterhaltend“: Man hält den Atem an, angesichts der kommenden Katastrophe. Diese naht, hörend oder lesend, um so schneller, je näher die immer größer werdende, unüberschaubare Menschenmenge den Bosporus überwindet und Europa betritt.

    Laut Timur Vermes „geht’s um zwei Knackpunkte: Erstens ist klar, dass, wenn Flüchtlinge im großen Schwung nach Deutschland kommen, unvorbereitet und ohne Plan, dieses Land nach rechts kippt. Wird die Welt da zuschauen? Nachdem sie in zwei Weltkriegen gegen ein autoritäres Deutschland gesehen hat, wie schwer wir wieder einzufangen sind? Punkt zwei: Wenn wer was unternimmt, wird er’s Ihnen nicht sagen. So ist das eben mit der hybriden Kriegsführung. Wie in der Ukraine, in Syrien, im Jemen. Es wird sogar Trolle geben, die sagen, das sei alles für die Kameras erfunden worden. Das ist dann „Die Salzburger Grenzlüge“ oder so. Das sind Optionen, die man einigermaßen fassungslos zur Kenntnis nimmt, die mir als Autor aber ganz neue Möglichkeiten eröffnen.“ **

    Es ist ein politisches Buch, eine Lösung offeriert es nicht. Nachdenklich macht es schon, ob des Rechtsrucks, der hoffentlich nur scheinbar und nicht anscheinend durch Deutschland geht. Hoffentlich. Interessant ist auch die Entwicklung, die Nadeche und Astrid während der monatelangen Reise nehmen, von der Regenbogenschreiberin bleibt genausowenig übrig wie von der einfältigen reichen Moderatorin. Fand ich jedenfalls.

    Timur Vermes, geboren 1957 in Nürnberg, hatte vor einigen Jahren mit ER IST WIEDER DA einen großen Erfolg. Claus Maria Herbst las auch dieses Buch und immitierte dabei Adolf Hittlers Stimme hervorragend. Auch bei diesem Buch blieb einem nach herzhaften Lachen dieses Lachen im Halse stecken. Der Autor hat im Interview direkt gesagt: „Das Ziel ist ..., die Leser sollen auch mal schlucken. Solche Situationen gibt es aber auch in „Er ist wieder da.“ **

    Es ist zu empfehlen, dieses Buch, gegen Rechts, gegen Globalisierung, für Menschlichkeit, Zusammenarbeit, Demokratie.

    © KaratekaDD

    * Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunkkultur.de/timur-vermes-die-hungrigen-und-die-satten-bitterboese.950.de.html?dram:article_id=426426; 03.10.2018, 17:10 Uhr

    ** Interview mit Timus Vermes bei Spiegel-online
    http://www.spiegel.de/kultur/literatur/timur-vermes-ueber-die-hungrigen-und-die-satten-alle-reden-vom-schiessbefehl-a-1224819.html; 03.10.2018, 17:10 Uhr

    Teilen
 

Leuchtfeuer im Kupfer der Dämmerung

read more

Rezensionen zu "Leuchtfeuer im Kupfer der Dämmerung"

  1. Ein außergewöhnliches Lesebuch, Füllhorn der Poesie

    „und die Dunkelheit beugt sich/über das wispernde blaue Wasser/die Leuchttürme funkeln grell ins Kupfer der Dämmerung/der Wasser im Westen“ (aus „Der Leuchtturmwärter“, Seite 423)

    Thema und Inhalt
    Dieses Buch ist eine Sammlung von Gedichten und Erzählungen des Autors Jim Palmenstein, die im Laufe von vierzig Jahren, zwischen 1978 und 2018, entstanden sind. Schon die Herstellung, Material und Gestaltung, ich spreche von traditioneller Buchbindekunst des Klingenberg Verlages, ziehen Augen und Hände an und machen immer wieder Freude. Dieses besondere Kleinod umfasst zwischen Cover und Buchrücken eine bunte Vielfalt von Geschichten, die uns der Autor in Gedichtform, als Prosa und allen sprachlichen Möglichkeiten dazwischen, erzählt und mit eigenen Schwarz-Weiß-Fotografien ergänzt. Wir finden alle Themen des Lebens, Gefühle, Erinnerungen, Sehnsucht, philosophische Gedanken, magische Momente ebenso wie Alltagserlebnisse.

    Gestaltung
    Die meisten der zwölf Kapitel beginnen jeweils mit einem aktuellen Prosatext, während die poetischen Texte, Gedichte in epischer Länge, in unterschiedlichen Formen einer besonderen Erzählsprache geschrieben sind. Frei von Reimzwängen und starren Versformen widersetzen sie sich dem Versuch einer sprachlichen Zuordnung, frei wie die Gedanken bringen sie diese zu Papier und damit auch zu uns. Groß- und Kleinschreibung setzt der Autor nach eigenem Empfinden ein, Lesende, die das stört, ermuntert er mit einem Augenzwinkern, „einen Pencil zu nehmen und ein bißchen zu korrigieren“ (Seite 97).

    Im Kapitel IX, „Traumreisen“ finden wir die auch als eigenes Buch erschienene Erzählung „Der fliegende Teppich“, die fantastische Geschichte einer Reise, eine Mischung aus Fantasie und Magie, ein eindrücklich überzeichnetes Bild unserer Gesellschaft.

    Genial zu lesen sind einige Erzähltexte, welche Momentaufnahmen aus dem Alltag seines zweiten Erzähl-Ichs Graufeder schildern und zu einer gedanklichen Zwiesprache führen, die der schreibende Autor, ebenfalls Graufeder, mit seiner Graufeder-Figur hält.

    Fazit
    „Es war die Nacht mit ihren vielen tausend Bildern, die mir immer unsichtbar im Erwachen täglich entschwindet und mich mit mir selbst allein zurückläßt.“ (aus „Die Nacht“, Seite 142) Ein auch handwerklich mit Liebe und Überzeugung zum Produkt Buch gestaltetes Lesebuch, ein magisches Füllhorn der Phantasie, dessen poetische, philosophische, nachdenkliche, skurrile, alltägliche Texte, Gedichte und Erzählungen dazu einladen, es immer wieder mit großem Vergnügen zur Hand zu nehmen.

    Teilen
 

Seiten