Was hat das Universum mit mir zu tun?

Buchseite und Rezensionen zu 'Was hat das Universum mit mir zu tun?' von Harald Lesch
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Was hat das Universum mit mir zu tun?"

Diskussionen zu "Was hat das Universum mit mir zu tun?"

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:208
EAN:9783570103340
read more

Rezensionen zu "Was hat das Universum mit mir zu tun?"

  1. 4
    25. Nov 2019 

    Beinahe schnell wieder weggelegt, aber zum Glück doch nicht.

    Ich lese grundsätzlich gerne Sachbücher zu allen möglichen Themen, speziell aber sind Astronomie und Astrophysik große Interessensgebiete von mir. Daher habe ich auch dieses Buch zur Hand genommen. Das Problem hier sind aber die ersten 50 Seiten, denn da wird nur nichtssagend geschwafelt und seltsam herumphilosophiert. Als der Autor dann auf Seite 49 schreibt „Ich hoffe, meine bisherigen Ausführungen haben gezeigt, welchen Sinn und welche Macht das scheinbar so nutzlose Wissen über die astronomischen Gesetze hat“ muss ich das leider mit einem klaren Nein beantworten. Das war dann der Punkt, an dem ich das Buch wieder weglegen wollte, aber direkt danach beginnt es dann mit Kapitel 5 richtig interessant zu werden und es kommt das, weshalb ich das Buch überhaupt begonnen habe. Auf einfache, anschauliche und nachvollziehbare Art wird erklärt, wie das Universum entstanden ist, wie sich aus einem Staubkorn unsere Erde entwickelte und welche kosmischen Kräfte und Zufälle dazu geführt haben, dass hier Leben existiert.
    Schlussendlich habe ich das Buch als sehr faszinierend empfunden und habe es regelrecht verschlungen.
    Fazit: Sehr zu empfehlen.

    Teilen
 

«Eine wunderbare Zeit zu leben»

Buchseite und Rezensionen zu '«Eine wunderbare Zeit zu leben»' von Stephen Hawking
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "«Eine wunderbare Zeit zu leben»"

Diskussionen zu "Was hat das Universum mit mir zu tun?"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:144
EAN:9783499632358
read more

Rezensionen zu "«Eine wunderbare Zeit zu leben»"

  1. Schöne Lektüre

    Klappentext
    Stephen Hawking ist der berühmteste Wissenschaftler unserer Zeit. Ein Meister der eleganten Vereinfachung, der Mann, der Astrophysik und Kosmologie weltweit populär gemacht hat. Dieses kleine Lesebuch, zusammengestellt aus Anlass des 75. Geburtstages, präsentiert in Selbstzeugnissen den privaten Stephen Hawking - Kindheit, Studium, Karrierebeginn und das Leben mit ALS -, und sein wissenschaftliches Credo in ausgewählten Texten. Es ist für alle gedacht, die sich wichtige Stationen in Leben und Werk des großen Physikers noch einmal vor Augen führen oder anhand von einigen seiner wichtigen Texte Zugang finden möchten zu Stephen Hawkings Universum.
    Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir? - Menschheitsfragen, die uns alle beschäftigen, Fragen nach dem Sinn und dem Ziel des Lebens. Für die Welt der Physik, der Kosmologie, hat Stephen Hawking sein eigenes Bild dazu entworfen.
    Hawkings Aufsatz "Informationserhaltung und Wettervorhersage für Schwarze Löcher" und der Essay " Die Haare der Schwarzen Löcher" von Bernd Schuh werden hier zum ersten Mal in einer Printausgabe publiziert.

    Der Autor
    Stephen Hawking wurde 1942 geboren. 1962 erfuhr der junge Student, dass er an einer unheilbaren Motoneuronen-Erkrankung leide und nur noch wenige Monate zu leben habe. Trotz dieser schrecklichen Diagnose setzte er seine Studien fort und ging an die Universität Cambridge, wo ihm freie Hand für seine einflussreichen Arbeiten insbesondere über Schwarze Löcher gegeben wurde. Dreißig Jahre lang, von 1979 bis 2009, war er „Lucasischer Professor für Mathematik“ im Fachbereich für angewandte Mathematik und theoretische Physik, ein Lehrstuhl, den in der zweiten Hälfte des 17.
    Jahrhunderts Isaac Newton innehatte. Für seine Beiträge zur modernen Kosmologie hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Hawking ist Mitglied der Royal Society und der US National Academy of Sciences.

    Meine Meinung

    Story
    Das Buch gibt in 11 Kapitel das wichtigste zum Leben und Schaffen des berühmten Astrophysikers wieder. Seine Kindheit, seine Studienjahre, sein Leben mit ALS. Dazu kommen zwei Kapitel über seine Arbeit. Interessant für alles die mehr über den Mann wissen wollen der 30 Jahre auf dem Lucasischen Stuhl saß, auf dem schon Isaak Newton gesessen hat, nur das Hawking seiner elektrisch ist ( Originalton Hawking)

    Schreibstil
    Bis auf.in Kapitel, sind alle Kapitel leicht verständlich nur das Kapitel 7 wird für die meisten völlig unverständlich sein, denn es gibt einen Aufsatz wieder, so wie Astrophysiker untereinander reden. Im nächsten Kapitel erklärt der Co Autor Bernd Schuh den Leser dann aber auf.
    Ausstattung: Das Buch umfasst 144 Seiten und enthält auch Bilder zu Leben des Astrophysikers.

    Mein Fazit

    Für Leser, die nur an der Person Stephen Hawking und sein Leben mit ALS interessiert sind, ist das Buch eine gute Lektüre. Für Leser, die mehr über die Arbeit und die Forschung des Astrophysikers wissen wollen, empfehlen sich die Titel“ Eine kurze Geschichte der Zeit „ und „Das Universum in der Nussschale". Das Buch soll auch allen, die an der Krankheit ALS leiden Mut machen.
    Ich vergebe fünf von fünf Leseratten/Sternen und eine Leseempfehlung.
    Autor: Stephen Hawking

    Teilen