Gertrude Pressburger, und Marlene Groihofer

Inhaltsangabe zu "Gertrude Pressburger, und Marlene Groihofer"
Gertrude Pressburger, und Marlene Groihofer


Wir haben ein Flüchtlingsproblem" - ein Satz, der in Deutschland häufig zu hören ist. Was auch immer dieses Problem sein mag, ist es doch nichts im Vergleich zu den Problemen, die Flüchtlinge selber haben. Flucht ist immer mit Angst verbunden. Und wie groß die Angst sein muss, dass ein Mensch seine Existenz aufgibt, um auf eine ungewisse Zukunft in einem völlig fremden Land, sogar völlig fremder Kultur, zu bauen, ist für mich unvorstellbar.
Noch viel weniger kann ich mir vorstellen, dass sich Kinder und Jugendliche gezwungen sehen, ihr Zuhause und ihre Familie zu verlassen, ganz einfach, weil die Angst um ihr Leben keine andere Entscheidung zulässt. Tatsächlich passiert dies in Mittelamerika täglich. In den letzten 5 Jahren haben etwa "189.000 Minderjährige ihre Heimat Guatemala, Honduras oder El Salvador verlassen, und wurden in den USA als 'unbegleiteter Minderjähriger' erfasst." (aus dem Buch) Diese Kinder und Jugendlichen träumen von einer Zukunft, zumindest von einem Leben in Sicherheit. Wenn sie Glück haben, lebt in den USA, dem Ziel ihrer Flucht, bereits ein Verwandter. Der Fluchtweg führt sie dabei über Mexiko. Sind sie einmal über die Grenze in die USA gelangt, kommen sie in Auffangstationen, wo zunächst einmal ihr Status "unbegleiteter Minderjähriger" festgelegt wird. Der offizielle Flüchtlingsstatus gemäß Genfer Konventionen steht ihnen nicht zu. Daher haben sie auch keinen Anspruch auf jegliche Flüchtlingsrechte, allen voran das Recht auf Nichtabschiebung. Die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 definiert, welche Angst einem Menschen zugestanden wird, dass er sich offiziell "Flüchtling" nennen darf: "die begründete Furcht vor Verfolgung wegen seiner Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen seiner politischen Überzeugung". Die flüchtigen Kinder und Jugendlichen Mittelamerikas treibt eine andere Angst um. Denn sie kommen aus Ländern, mit den höchsten Mordraten der Welt.
"... Mordraten, die die Zahlen mancher Länder übertreffen, in denen offener Krieg herrscht."
Nahezu alle dieser "unbegleiteten Minderjährigen" haben bereits am eigenen Leib erfahren, was es heißt, um das eigene Leben bzw. das, seiner Angehörigen zu fürchten. Sie werden in ihrer Heimat nicht aufgrund ihrer Rasse, Religion etc. bedroht, sondern einfach, weil ihr Alltag von skrupellosen Menschen dominiert wird, denen ein Menschenleben nichts bedeutet. Wer kann es den Kindern und Jugendlichen also verdenken, wenn sie ihrem persönlichen Albtraum entfliehen wollen, mit der Hoffnung auf eine Zukunft in Sicherheit?
"Aber ich fühlte mich nicht mehr sicher, ich hatte Angst, dass sie mir an der nächsten Ecke auflauern und mich umbringen würden. Sie haben Taschenmesser, andere Messer, vielleicht sogar Schusswaffen. Ich habe gehört, dass sie andere Jungs zusammengeschlagen haben, und ich habe mir Sorgen gemacht, dass sie mir oder meiner Familie etwas antun könnten, denn dort kann alles passieren, man ist vor nichts sicher, manchmal bringen sie die ganze Familie um, und das machte mir am meisten Angst."
Juan Pablo Villalobos, mexikanischer Autor, ist einigen von ihnen begegnet und hat sich von ihren Träumen erzählen lassen - sowohl von ihren Albträumen zuhause und während der Flucht in die USA als auch von ihren Zukunftsträumen. In seinem Buch "Ich hatte einen Traum" lässt er sie zu Wort kommen.
Dabei fällt zunächst auf, wie emotionslos und distanziert, die Kinder und Jugendlichen ihre Geschichten wiedergeben. Sie sind zwischen 10 und 17 Jahren und ihnen ist Schreckliches widerfahren. Dient diese Art, ihre Geschichte zu erzählen, ihrem Selbstschutz, um den seelischen Schmerz nicht wieder und wieder erdulden zu müssen? Auf jeden Fall lösen diese Emotionslosigkeit und Distanz beim Leser das genaue Gegenteil aus. Man kann sich vor ihren Schicksalen nicht verschließen. Die Geschichten gehen sehr sehr nahe.
Die Kinder und Jugendlichen scheinen während der Flucht in einem eigenen Mikrokosmos zu leben. Dabei beweisen sie eine Willensstärke, die sie seltsam erwachsen erscheinen lässt. Ihr Denken ist nur davon bestimmt, den Weg unbeschadet in das gelobte Land zu schaffen. Wem kann ich vertrauen? Wem muss ich misstrauen? Andere Gedanken, außer dem Traum von einer besseren Zukunft, lassen sie nicht zu. Dieser Traum scheint ihnen die Kraft zu geben, um die Gefahren auf ihrem Weg zu meistern.
"Vielleicht kann ich ja Pilot werden, wenn ich groß bin."
Fazit
Der Autor gibt die Geschichten dieser Kinder ungeschönt wieder. Die Emotionslosigkeit der Kinder auf der Flucht geht dabei sehr nahe. Juan Pablo Villalobos ist mir aufgrund seines humoristischen Romans "Ich verkauf dir einen Hund" ein Begriff. Doch in "Ich hatte einen Traum", inmitten des Flüchtlingsdramas um die Kinder Mittelamerikas, ist dem Autor nicht nach Lachen zumute. Ganz im Gegenteil! Der Autor prangert die Situation in Mittelamerika und den USA an, zu Recht. Dabei wird er in einem sehr aussagekräftigen Nachwort von seinem Journalistenkollegen Alberto Arce unterstützt, der die Hintergründe zu diesem Drama liefert.
Mir hat gefallen, dass Villalobos am Ende des Buches in wenigen Sätzen erwähnt, was aus jedem der interviewten Kinder und Jugendlichen geworden ist. Und sie haben es alle geschafft, am Ende durften sie in den USA bleiben. Für wie lange, bleibt jedoch bei vielen offen. Denn die USA macht es Menschen, die immigrieren wollen, nicht einfach. Und das Risiko, am Ende doch ausgewiesen zu werden, bleibt bestehen.
© Renie
Und essen werden wir die Katze von Nadine Kegele ist ein Spiel mit Textarten, Bildern, genreübergreifend, sehr interpretativ und anspruchsvoll. Die Autorin zeigt uns Biografien, die dem Menschen anhaften, Geflüchtete, Sozialhilfeempfängerin, Arbeiter, sie lassen sich nicht so leicht abstreifen. Wir sehen Bild-Text-Collagen, die tradierte Werte hinterfragen, die den komplizierten Weg der weiblichen Emanzipation zeigen, die patriarchalische Denkmuster aufreißen. Wir lesen starke Texte über Flucht, dem Ankommen in einer westlichen fremden Welt, über Menschen, die durch fehlende Sprachkenntnisse im Ankunftsland vereint sind, über Ewiggestrige, über prekäre Arbeitsverhältnisse. Jeder Text lässt viel Möglichkeit zur Auslegung, es ist oft eine wirklich anstrengende Auseinandersetzung mit Text und Bild. Die Collagen würde ich gerne als Installation in einem physisch größeren Rahmen sehen, um sie ganz erfassen zu können. Laut gelesen wirken manche Texte wirken auch besser.
Es sind aber vor allem brandaktuelle Texte, die Autorin nimmt Bezug auf die gegenwärtige politische Situation im Land, geht mit der herrschenden Regierung ins Gericht und versprüht dabei trotz allem vorsichtigen Optismismus. Den stinkenden Fisch müssen wir wohl noch ein ertragen.
Der englische Autor Philip Marsden entführt uns in seinem 1995 erschienenen Roman in einen Landstrich, der sich zum Zeitpunkt der Romanveröffentlichung in Weißrussland befand, zu Zeiten der Romanhandlung aber noch so unterschiedlichen Ländern wie Russland (bzw. der Sowjetunion), Polen, oder auch Litauen zugehörig war. Es geht also in eine Gegend totaler staatlicher und nationaler Instabilitäten.
Der Erzähler Philip lernt als kleiner Junge durch regelmäßige Treffen während des Urlaubs in der Schweiz eine Dame mit Namen Zofia kennen, die aus dieser Gegend vertrieben wurde und auch nach Jahrzehnten einen sehnsuchtsvollen Wunsch nach Rückkehr dorthin verspürt. Die ungewöhnliche Freundschaft der beiden hält über Jahrzehnte an und kulminiert in gemeinsamen Reisen in die Heimat Zofias, die stattfinden, sobald die politischen Verhältnisse in diesem Bereich es nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion einigermaßen sicher zulassen. Gleichwohl sind diese Reisen ein großes Abenteuer.
Und so fahren sie in eine verwunschene, dörfliche Gegend, in der das Gutshaus, das Zofias Zuhause war, den Unbilden der wirren Geschichte längst zum Opfer gefallen ist, die aber trotzdem so voller heimatlicher Orte, Gefühle und Begegnungen ist. Während dieser Reisen rekonstruiert der Erzähler für sich und Zofia das Leben von Zofias Mutter, Helena, zu deren Lebzeiten sich die wechselvolle Geschichte des Landstriches am östlichen Rand Europas besonders intensiv und schädlich auf das Leben der Menschen ausgewirkt hat. Sie ist schon als Kind mit ihrer Familie ständig unterwegs, um irgendwo bei Freunden oder Verwandten zumindest für eine Übergangszeit Frieden zu finden inmitten des Kampfes um Grenzen, bei dem Armeen über sie hinweg- und an ihnen vorbei rollen.
Charakteristisch ist die Situation ihrer Heirat, die lange geplant und vorbereitet, dann aber doch genau auf den Tag fällt, an dem Russen in Litauen einmarschieren. Und so bleibt die gesamte Verwandtschaft aus Wilna (dem heutigen Vilnius) der Hochzeit fern. Irgendwie bleibt so keine Lebenssituation Helenas von den Wirren der Geschichte unberührt. Und so geht es letztlich jedem in diesem Landstrich. Das führt zu einem erstaunlichen Maß an Fatalismus und dennoch gezeigter Lebensenergie und -freude, die Philip und mit ihm den Leser stark beeindruckt.
„Die hiesige Bevölkerung hat so viele Invasionen erlebt, dass sie sie einfach nicht mehr beachtet.“ (179)
So haben auch Zofias Eltern sich lange Zeit nicht beirren lassen und ihr Haus Mantuski am Ufer des Njemen, dem Fluss, den wir Deutschen unter dem Namen Memel kennen, immer wieder aufgebaut, wenn es in den Kriegswirren beschädigt oder gar ganz zerstört wurde. Auch wenn nie klar sein konnte, wie lange sie in relativer Normalität darin werden wohnen können.
Da ist Glück klein und etwas besonders Kostbares, das es zu feiern gilt:
„‘Mein Gott,“ sagte sie, ‚denk nur, wieviel Glück wir alle gehabt haben! Was für ein verzaubertes Leben wir hatten!‘
‚Glück?‘ platzte ich heraus. ‚Wie kannst du das nur sagen, Zosia!‘
Sie schüttelte den Kopf. ‚Nein, Phiilip: Bedenk doch. Warum sind denn wir verschont geblieben, wo all die andere zugrunde gegangen sind?‘“ (197)
Philip erhält so durch seine Freundschaft und Erlebnisse mit Zofia einen enormen Perspektivenwechsel, der ihm deutlich machen muss, „dass sie alle von geborgter Zeit lebten.“ (222)
FAZIT:
Dieser Roman schafft nicht nur beim Erzähler Philip eine große Perspektivenerweiterung, sondern auch beim Leser. In einer Region, die nach dem Text der zum Glück Historie gewordenen alten deutschen Nationalhymne noch zum Rand eines deutschen Reiches zählen soll, schlagen sich Armeen um Meter und Kilometer und lassen verbrannte Erde, Dörfer und zerstörte Leben und Schicksale zurück. Grenzen bringen hier auf jeden Fall keine Sicherheit. Im Gegenteil: sie schaffen künstliche Feindschaften und bringen den Menschen Unglück und Leid. Ist das bei anderen Grenzen anders? Schaut man auf die Befürchtungen der Briten zu wiederaufflammenden Kämpfen angesichts einer wieder möglichen starken Grenzziehung zwischen Irland und Nordirland, bin ich geneigt, das als generelles Phänomen zu werten und bin dankbar für die Entführung in diese so unbekannte Gegend durch Philip Marsdens Roman „Das Haus der Bronskis“.
5 Sterne für diese aufwühlende Reise.
Einen Mann zu heiraten, den ich nicht liebe und den ich außerdem nur kurz am Familien-Kaffeetisch erlebt habe, nur weil die Familie es fordert, da alle außer mir davon profitieren würden, ist jenseits all meiner Vorstellungskraft! Schon gar nicht, wenn ich in Liebe mit einem anderen Menschen verbunden bin.
In ‚Nennen wir sie Eugenie‘ ist ‚dieser andere Mensch‘ Seraba, eine Frau, und so eine lesbische Verbindung ist im Senegal verboten, wird sogar mit Gefängnis bestraft. Eugenie, unserer Protagonistin, bleibt somit nur die Flucht und in Deutschland die Beantragung des Asyls.
Das ist aber nicht so einfach, denn deutsche Gerichte hatten (zu dieser Zeit noch) die Überzeugung, dass homosexuelle Beziehungen in Ländern, in denen derartige Beziehungen verboten sind, ja sogar mit Gefängnisstrafen bzw. mit Steinigen bestraft werden: 'Die Leute könnten ja insgeheim ihre Beziehungen leben, man würde es ihnen ja nicht von der Stirn ablesen können, dass sie lesbisch oder schwul waren. Blieben sie diskret und im Verborgenen, dann drohte ihnen keine Gefahr.'
Meine Meinung dazu: Ja, am Anfang mag so eine heimliche Liebe vielleicht noch ihren Reiz haben (ist ja bei Affären auch so), aber irgendwann will man doch, dass sie in der Öffentlichkeit gelebt werden können. Auch mit Stolz: schaut her, das ist mein Partner / meine Partnerin!
Sehr gut fand ich auch die informativen Seiten mit den Regeln und der Handhabung des Asyls. So erfährt der Leser, wie es nach der Ankunft in Deutschland weitergeht, was z.B. ‚Residenzpflicht‘ bedeutet und wie das Asylverfahren abläuft. Auch von anderen Mitbewohnern in der Sammelunterkunft und ihren Schicksalen lesen wir.
Nachdem die Problematik anhand der Protagonistin Eugenie sichtbar gemacht wird, fühlte und fieberte ich mit der jungen Frau und ihr Schicksal berührte mich sehr stark. Ich empfehle dieses Buch wärmstens und drücke es allen Lesenden ans Herz, die über ihren Tellerrand blicken können und eine offene Lebenseinstellung haben. 5 Sterne für dieses äußerst interessante und warmherzige Buch!
Klappentext
Der erschütternde Erfahrungsbericht einer jungen Frau, die dem IS entkommen ist.
Shirin will gerade ihr Abitur ablegen und anschließend Jura studieren, als Milizen des „Islamischen Staates“ in ihr Dorf im Nordirak einfallen und sie zusammen mit anderen jesidischen Frauen und Kindern entführen. Brutal wird sie ins Zentrum des radikal-islamischen IS verschleppt, mehrfach an IS-Kämpfer als Braut verkauft und als Sex-Sklavin gehalten, ehe ihr mithilfe ihres letzten „Ehemanns“ die abenteuerliche Flucht aus der Terroristen-Hölle gelingt. Sie lebt heute in Deutschland, wo sie im Rahmen eines einzigartigen Projekts für misshandelte IS-Opfer Hilfe bekommt.
Alexandra Cavelius hat Shirins dramatische Geschichte aufgezeichnet, die tiefe Einblicke in das Leben im "Islamischen Staat" und in die Psyche einer schwer traumatisierten jungen Frau gewährt.
Meine Meinung
Story
Da es sich bei diesem Buch um eine Biografie handelt und man als Leser weiß, dass in jedem Moment, in dem wir in Sicherheit und Wohlstand leben, solche grausamen Taten passieren, ist so erschreckend und kaum vorstellbar. Sicherlich ist der Terror der IS auch bei uns präsent, aber was die Menschen vor Ort erleben und durchmachen, ist wirklich kaum in Worte zu fassen. Ganze Familien werden gefoltert. Männer und Jungen misshandelt und erschossen. Frauen und Mädchen aufs brutalste vergewaltigt und missbraucht, Familien werden auseinandergerissen und eliminiert.
Da entpuppen sich Nachbarn, die man seit Jahren kennt, auf einmal als IS Terroristen und töten die Menschen, die sie seit jeher kennen. Alls das ist so erschreckend zu lesen, das man zwischendurch wirklich Pause machen muss. Für mich ein erschreckendes und schockierendes Buch, welches dem Leser sehr nahe geht.
Schreibstil
Das Buch ist etwas schwieriger zu lesen. Man muss sich Zeit nehmen um nicht durcheinander zu kommen. Durch die originale Zitate von Jan Kizilhan bekommt das Buch etwas sachliches, was mir persönlich nicht so gut gefallen hat. Ich hätte mir einen etwas kindlicheren Schreibstil gewünscht, um mich noch mehr in Shirin hineinversetzen zu können.
Mein Fazit
Eine Biografie die schockiert, aufklärt und den Leser in Schockzustand versetzt.
Man muss nach einigen Seiten das Ganze erst einmal sacken lassen. Der Schreibstil hätte etwas einfacher sein können. Aber im Ganzen gesehen kann man so ein Buch nicht schlecht bewerten, da man da ja über das Leben anderer urteilen würde. Ich vergebe dem Buch vier von fünf Leseratten/Sternen und eine Leseempfehlung. Aber ACHTUNG, das Buch ist nicht für schwache Nerven und zarte Gemüter.
Autor: Shirin
Shlomo Birnbaum , Rafael Seligmann
Ein Stein auf meinem Herzen
HERDER
Autor: Shlomo Birnbaum, geb. 1927, wächst im polnischen Tschenstochau auf. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht müssen die Birnbaums ins Ghetto. Shlomo überlebt mit seinem Vater, flüchtet nach dem Krieg nach München und baut sich ein neues Leben auf.
Rafael Seligmann, geb. 1947 in Tel Aviv, ist einer der bekanntesten jüdischen Schriftsteller Deutschlands. Er schrieb zahlreiche Bücher, kommentiert für verschiedene Medien das Tagesgeschehen und ist Herausgeber der "Jewish Voice from Germany". (Quelle: HERDER)
Shlomo Birnbaum lebt mit seiner Familie in Tschenstochau,bis eines Tages der Krieg beginnt und die Deutschen in Polen einmarschieren. Schon früh bekommt Shlomo mit auf dem Weg, sein Versteck so oft wie möglich zu wechseln. Eines Tages kommen die SS-Männer und rufen alle auf die Straße, auch Shlomo. Jedoch kann Shlomo sich aus seiner brensligen Lage befreien.
Das Buch besteht aus insgesamt 8 kapiteln, die allesamt chronologisch dem Kriegsverlauf folgen. Die Kapitelüberschriften stehen dabei immer am Anfang eines Kapitels und sind jeweils oben in klein auf jede Seite gedruckt (samt Titel des Buches). Somit weiß man auch nach längerer Pause, auf einem Blick, in welchem Kapitel man sich gerade befindet.
Wie bei den Kapiteln schon beschrieben, folgt das Buch dem Verlauf des 2. Weltkrieges aus der Sicht eines überlebenden Juden. Das bedeutet auch, dass dieses Buch sehr authentisch geschrieben ist. Ziemlich oft blieb mir beim Lesen die Luft weg, aufgrund der Schilderung der Tatsachen. Besonders auffällig ist, dass Shlomo in seinen Erzählungen nicht allein die Bösen Deutschen nennt, sondern auch auf andere Nationen eingeht. Jedoch sagt er selbst, dass nichts die Taten der Deutschen übertroffen hat. Die Geschichte wird hin und wieder durch Fotos unterbrochen, die zu dem erzählten passen. Dies untermauert nur, was der Leser vorher schon gelesen hat. Aufgrund seiner Länge, eignet sich das Buch für 1-2 Tage, die es aber sicherlich in sich haben werden.
Cover: Bei dem Cover handelt es sich um ein rotes Hardcover. Der Schutzumschlag ist Sandfarben gehalten. Auf der Vorderseite sehen wir über dem Titel, ein Stück Stacheldraht abgedruckt. Außerdem sehen wir schemenhaft eine Person in der rechten oberen Ecke abgedruckt. Der Titel ist dabei in Schwarz gehalten, die Autorenangaben in Rot.
Fazit: Ein Buch das sich für alle Leser eignet, die etwas über die Geschichte erfahren möchten. Für diese Leser, sollten sich auch die knapp 20 Euro lohnen. Authentisch und offen heraus, verfolgt der Leser das Leben von Shlomo und seiner Familie im 2. Weltkrieg. Dieses Buch steht sinnbildlich für viele solcher Geschichten, die sich ereignet haben. Von mir gibt es klare 5/5 Sterne
Klappentext: Shlomo Birnbaum, geboren 1927, wächst in einem jüdisch-orthodoxen Haus im polnischen Tschenstochau auf. Nach dem Einmarsch der Nazis im September 1939 muss die Familie ins Ghetto. Der Alltag ist bestimmt von Angst und Tod, noch heute sagt Birnbaum: »Ich habe erlebt, wie meine Mutter in den Tod geschickt wurde, wie meine Brüder und Schwestern umgebracht wurden. Ich konnte nicht mehr glauben. Wo war Gott?«
Zusammen mit seinem Vater Arie, der ihn immer wieder rettet, überlebt Shlomo, muss aber nach seiner »Befreiung« Sklavenarbeit in einer Rüstungsfabrik leisten und wird nach dem Krieg erneut mit mörderischem Judenhass konfrontiert – diesmal von Seiten der Polen.
Shlomo und sein Vater fliehen schließlich in das Land, in das sie nie hatten einen Fuß setzen wollen: nach Deutschland. In München gründet Shlomo eine Familie, hat vier Kinder, wird Unternehmer, findet Freunde. Obwohl er die Vergangenheit nie ganz hinter sich lassen kann, lebt er doch ein neues Leben, das er nie für möglich gehalten hätte. Birnbaums Geschichte, aufgeschrieben von Rafael Seligmann, ist das Dokument eines sehr persönlichen Ringens mit dem Glauben, über besondere Vater-Sohn-Bande, die sich über Generationen spannen, und das ergreifende Zeugnis seines Kampfes ums Überleben und Weiterleben im Land der Feinde. (Quelle: HERDER)
Autor: Shlomo Birnbaum , Rafael Seligmann
Titel: Ein Stein auf meinem Herzen
Verlag: HERDER
Genre: Sachbuch
Seiten: 176
Preis: 19,99
ISBN: 978-3-451-37586-6
http://wurm200.blogspot.de/
Der Autor des Buches "Auf der Flucht - Reportagen von beiden Seiten des Mittelmeers" Karim El-Gawhary hat in einem Interview mit „Wienerin“ gesagt, „Manchmal fühle ich mich ohnmächtig“, seit über zwanzig Jahren berichtet der Journalist nun bereits als Nahost-Korrespondent über unter anderem die Flucht der Menschen. Dass er sich zeitweise hilflos und ohnmächtig fühlt kann ich nach der Lektüre des Buches nur allzu gut nachvollziehen. Zusammen mit Mathilde Schwabeneder hat er nun ein Werk vorgelegt, das aktueller und brisanter gerade zu dem jetzigen Zeitpunkt nicht hätte erscheinen können. Europa schottet sich ab, schließt seine Grenzen. Verschließt somit seine Augen für das Elend und die Not der Menschen, die kommen, weil sie Hilfe benötigen. An der Grenze zu Ungarn gab es gerade gestern erneut Ausschreitungen, die Polizei hat Flüchtlinge mit Tränengas und Wasserwerfern bekämpft. In den Gruppen befinden sich Frauen, Schwangere, Kinder, Babys. Das und ähnliches jeden Tag in den Nachrichten zu sehen, lässt mein Herz bluten.
Die beiden Autoren geben in ihrem Buch den Schicksalen einzelner Familien stellvertretend für die Schicksale unzähliger weiterer Familien ein Gesicht, denn sie erzählen uns Lebens-Geschichten, die berühren, traurig machen und das sollten wir alle nicht vergessen, auch uns ganz genauso geschehen könnten. Das Buch ist aufgeteilt in Abschnitte, die uns Lesern berichten von der Gnade des Geburtsortes, dem Schrecken von Krieg und Vertreibung, der Flucht aus Syrien, der Flucht im Irak, die Reise der Hoffnung, der Ausbeutung des Elends, dem Gesetz des Meeres. Im letzten Kapitel von "Auf der Flucht - Reportagen von beiden Seiten des Mittelmeers" versuchen die Autoren dann aber auch Hoffnung zu vermitteln, indem sie im Beispiel eines kleinen österreichischen Ortes aufzeigen, dass ein friedliches Zusammenleben mit Geben und Nehmen auf beiden Seiten möglich und erreichbar ist. Und das ist etwas, was wir in Österreich, Deutschland und Schweden in den letzten Wochen bereits verfolgen konnten, vielerorts engagieren sich Menschen, um Flüchtlingen zu helfen. Aber auch Wohnraum stellen Gemeinden zur Verfügung. Das Buch bietet zudem Fakten und Zahlen. Erklärungsansätze, stellt Fragen, auch die um eine verlorene Generation, legt Erschütterndes offen, von dem ein Normalbürger bisher keinerlei Kenntnisse hatte.
Ich wünsche mir sehr, dass das Buch zur Pflichtlektüre an allen Schulen in der Oberstufe eingeführt wird, hoffe aber auch, dass zumindest ein Teil der Bevölkerung Europas und ganz wichtig seine Politiker durch das Lesen dieses Sachbuches wachgerüttelt werden und endlich handeln. Wir müssen alle zusammen Geschlossenheit demonstrieren, wir können dieses immense Problem nur gemeinsam bewältigen und extrem wichtig, wir müssen Rassisten den Wind aus den Segeln nehmen und ihnen kein Forum bieten. Europa braucht eine einheitliche Politik zu diesem großen, humanitären Projekt, endlich verbindliche, dauerhafte Hilfe anzubieten, die Flüchtlinge nach einem Schlüssel zu verteilen und ihnen auf längere Zeit eine neue Heimat zu bieten. Dem Autor Karim El-Gawhary und seiner Co-Autorin Mathilde Schwabeneder vergebe ich für ihre Reportage fünf von fünf möglichen Sternen und ein persönliches Extra-Sternchen für ihre Tapferkeit und ihr unermüdliches Durchhaltevermögen im Kampf für Gerechtigkeit für alle Menschen.
Niemals vergessen!
„Das Niedrigste wird aus den Leuten herausgeholt, nicht das Anständige.“
Gertrude Pressburger hat 2016 mit knapp 90 Lebensjahren auf sich aufmerksam gemacht, als sie im Wahlkampf um den österreichischen Bundespräsidenten ein Plädoyer gegen rechts gehalten hat. Das Video wurde viral, die alte Dame war in aller Munde. Nun ließ sie ihre Lebensgeschichte von der Radiojournalsitin Marlene Groihofer aufzeichnen.
Frau Pressburgers Geschichte spricht für sich, sie hat Auschwitz überlebt, ihre Familie nicht. Verfolgung, Flucht, Internierung, menschliche Grausamkeit, Gertrude Pressburger musste als junges Mädchen viel ertragen. Ihre Erinnerungen machen betroffen, bei jedem Wort über ihre Eltern, ihre kleinen Brüder spürt man immer noch die Liebe zu diesen Menschen und die Trauer um deren Verlust.
Trotz all der unfassbaren Erlebnisse, die sie erlebte und überlebte, hat sie ihren Lebensmut nie verloren, blieb sich selbst immer treu. Die Heimkehr nach Wien nach dem Krieg kam ihr die Heimatstadt wie Feindesland vor. Bei Begegnungen mit Fremden, kreisten ständig ihre Gedanken, darum, was der oder diejenige im Krieg getan oder nicht getan hat. Selbst in ihrer Schwiegerfamilie behielt sie lieber Schweigen um ihre Vergangenheit, erst als ihre Tochter alt genug war, begann sie von ihrem Leben zu erzählen.
Heute ist es der alten Dame wichtig, gehört zu werden. Bei ihrer Buchpräsentation stellt sich die 90 jährige einem enormen Publikum. Bald wird es keine Zeitzeugen dieser ungeheuerlichen Zeit geben. Umso wichtiger ist es daher, dass Lebensgeschichten, wie die der Frau Pressburger, weitergegeben werden. Es ist nicht Mitleid, das sie möchte, es ist die Hoffnung, dass die Menschen doch in der Lage sind, aus der Geschichte zu lernen. In diesem Sinne, niemals vergessen.
Teilen