Die rote Frau

Buchseite und Rezensionen zu 'Die rote Frau' von Alex Beer
4
4 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die rote Frau"

Wien, 1920: Die Stadt von Kriminalinspektor August Emmerich ist ein Ort der Extreme, zwischen bitterer Not, politischen Unruhen und wildem Nachtleben. Während seine Kollegen den aufsehenerregenden Mordfall an dem beliebten Stadtrat Richard Fürst bearbeiten, müssen Emmerich und sein Assistent Ferdinand Winter Kindermädchen für eine berühmte Schauspielerin spielen, die um ihr Leben fürchtet. Dabei stoßen sie nicht nur auf eine ominöse Verbindung zu Fürst, sondern kommen einem perfiden Mordkomplott auf die Spur. Es beginnt ein dramatischer Wettlauf mit der Zeit, der sie in die Abgründe der Stadt und deren Einwohner blicken lässt.

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:416
Verlag: Limes Verlag
EAN:9783809026761
read more

Rezensionen zu "Die rote Frau"

  1. schnappt euch eine Mietdroschke und ab nach Wien ins Jahr 1920

    Nach dem ich von dem ersten Teil der Autorin Alex Beer, rund um den Ermittler August Emmerich, derartig angetan war, konnte ich nun endlich den zweiten Teil lesen.

    Man kann schon sagen, dass mir der mürrische August Emmerich ans Herz gewachsen ist. Wahrscheinlich auch deswegen, weil diese Sorte eines Wiener Unikats leider ausgestorben ist, aber über das Gemüt Emmerichs müsst ihr euch selber ein Bild beim Lesen machen. Inzwischen ist August Emmerich in der Abteilung Leib und Leben angekommen, doch einfach macht man es ihm nicht. Man lässt ihm spüren, dass er noch nicht zum Team gehört. Aber er wäre nicht er, wenn er nicht Mittel und Wege finden würde, sich in Fälle einzumischen, die ihn eigentlich nichts angehen.
    Anders als in Teil eins, wo August Emmerich noch vermehrt in der Wiener Unterwelt ermittelte, führt ihm diesmal die Spur in höhere soziale Kreise. Eine ganz neue Welt für den in Armut lebenden Kriegsveteran.

    Bei „Der zweite Reiter“ war ich von der gewählten Sprache, sehr angetan. In diesem Band habe ich das Gefühl, dass die Autorin mehr auf den Wiener Dialekt zugegriffen hat. Selbst mir als Wiener war es teilweise zu viel. Auch wirkte die Sprache nicht mehr ganz so leicht wie im ersten Teil.

    Wien aus dem Jahr 1920 hingegen, fand ich wieder extrem authentisch dargestellt. Mich fasziniert diese Zeit immer mehr, vor allem die Menschen, die unter widrigsten Bedingungen leben mussten, aber trotzdem großteils sozial waren.
    Etwas untergegangen ist mir leider der Fall an sich. Er war zwar geschickt aufgebaut und beinhaltete einige überraschende Wendungen, dennoch hat mir hier ein wenig der Pepp gefehlt, aber in erster Linie zählt in diesem Buch die Atmosphäre der Wiener Zwischenkriegszeit und die Diskrepanz zwischen Armut und Reichtum, mit einem Hauch Wiener Schmäh und Wiener Morbidität.

    Von meiner Seite eine klare Leseempfehlung, schnappt euch die nächste Mietdroschke, nächster Halt das vergangene Wien.

    Teilen
  1. 4
    19. Jun 2018 

    Für die Bedürftigen

    Nein, so ist es kein schönes Leben. Rayonsinspektor August Emmerich lebt im Männerwohnheim, seine Kriegsverletzung schmerzt, oft nagt der Hunger und in der Dienststelle muss er Hilfsarbeiten leisten. Auch für die Bevölkerung Wiens bringt das Jahr 1920 nicht viel Gutes. Viele Menschen haben keine Arbeit, leiden Hunger, leben am Rande der Gesellschaft. Die Folgen des ersten Weltkrieges sind noch lange nicht überwunden. Als ein beliebter Politiker ermordet wird, möchte Emmerich an der Untersuchung beteiligt werden. Doch die Vorgesetzten lassen ihn und seinen Assistenten Winter außen vor. August Emmerich wäre aber nicht er selbst, wenn er sich davon entmutigen lassen würde.

    Zwar hat es August Emmerich in seinem zweiten Fall zur Abteilung „Leib und Leben“ geschafft, seine Tätigkeit dort hätte er sich allerdings anders vorgestellt. Nicht viel mehr als Zuarbeiten darf er leisten. Dabei will er doch auf die Straße und ermitteln. In einer eher nebensächlichen Angelegenheit gelingt es ihm, ein schnelles Ergebnis abzuliefern. Und damit hat er seinem Chef das Versprechen abgerungen, in die Morduntersuchung einbezogen zu werden. Schnell allerdings ist ein Verdächtiger gefasst, einer der Ärmsten der Gesellschaft, und Emmerich hat nur wenig Zeit, dessen Unschuld zu beweisen.

    Aufmüpfig, intelligent und pfiffig macht sich August Emmerich an die Arbeit. Wenn die Vorgesetzten nicht hinter ihm stehen, geht er eben auf eigene Faust los. Sein Kollege Winter ist dabei meist an seiner Seite und wirkt ausgleichend auf ihn ein. Der Mord an dem Politiker kommt wie ein simpler Fall daher, vielleicht ein mißglückter Raub. Doch bald schon ergeben sich Spuren, die auf eine wahrhaft menschenfeindliches Komplott hindeuten.

    Sehr anschaulich schildert die Autorin das Dasein der einfachen Menschen im Wien des Jahres 1920. Ein hartes Leben, das viele Entbehrungen beinhaltet. Das kleine Glück scheint beinahe unerreichbar. Und die wenigen hilfreichen Menschen, die die Situation verbessern wollen, sehen sich ungeahnten Widerständen gegenüber. Über den Fall wird dazu noch eine geradezu perfide Menschensicht der damaligen Zeit, von der man nicht glauben sollte, dass sie völlig überwunden ist, dargestellt. Und ein zunächst unspektakulärer Fall bekommt eine große Tiefe. Man ist mitgerissen und entsetzt und hat doch immer in Gedanken, dass diese Vergangenheit nicht fern ist. Schön wäre es, wenn die Menschen menschlich blieben, Sicherheit gibt es leider nicht. Und die Wurzeln des Übels wurden vielleicht schon zu damaligen Zeiten gesät.

    Ein herausragender historischer Kriminalroman, der seinem Vorgänger in Nichts nachsteht.

    4,5 Sterne

    Teilen
 

So brauch ich Gewalt: Thriller

Buchseite und Rezensionen zu 'So brauch ich Gewalt: Thriller' von Stefanie Mühlsteph
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "So brauch ich Gewalt: Thriller"

"Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn
und wiegen und tanzen und singen dich ein!"

Es ist das Jahr 1837. Eine Geheimorganisation mit dem Namen Sealgair agiert in und um London, um die Machtverhältnisse der Reichen, der Krone und des Staates im Gleichgewicht zu halten.

Nicht nur um ihre Eltern zu rächen, bleibt Megan Teil der Organisation, der man nachsagt, dass sie die gesamte Londoner Unterwelt kontrollieren würde. Sie ist noch keine einundzwanzig Jahre alt und bringt trotzdem jahrelange Berufserfahrung als Auftragsmörderin mit. Unter dem Decknamen "Black Widow" führt sie ihre blutigen Aufträge im Alleingang durch.

Doch auf einmal wird "Black Widow" zum Schutz einer einflussreichen Person abgestellt, die eine andere Sealgaira mit dem Namen "Hawk" eliminieren soll. So beginnt ein Spiel aus Intrigen, Verfolgungsjagden und zu ergründenden Geheimnissen, bei dem sie doch von ihrem sonst so subtilen Vorgehen abweichen muss. Denn manchmal braucht es eben doch Gewalt …

Format:Kindle Edition
Seiten:425
EAN:
read more

Rezensionen zu "So brauch ich Gewalt: Thriller"

  1. Die dunkle Seite des viktorianischen London hält blutige Ernte…

    London, im Jahre 1837: Im Untergrund herrscht die Geheimorganisation Sealgair und hält mit ihren Auftragsmördern die Machtverhältnisse im Gleichgewicht.

    Die junge Megan, Deckname „Black Widow“ ist eine von ihnen. Obgleich sie mit ihren Anfang 20 noch jung ist, kann sie schon auf eine langjährige Karriere als Mörderin zurückblicken. Dank ihrer hohen Erfolgsquote und Zuverlässigkeit bekommt sie es mit einem ungewöhnlichen Auftrag zu tun: Sie soll einen einflussreichen Politiker vor Ihresgleichen schützen. Als die Zielperson auch tatsächlich angegriffen wird, erkennt Megan in ihrer Wiedersacherin eine Sealgaira, Deckname „Hawk“ und ebenfalls eine Angehörige ihrer Untergrundorganisation. Um ihren Auftrag zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen beginnt sie, Hawk zu jagen und gerät dabei immer tiefer in ein finsteres Gespinst aus Täuschungen und Intrigen…

    Der Einstieg in die Geschichte ist recht rasant und spannend, da man gleich am Anfang das blutige und aufregende Geschäft Megans erlebt (Achtung: Hoher Bodycount!). Man durchlebt die Geschichte abwechselnd durch die Augen von Megan und ihre Gegenspieleren Abigail Hawk und lernt so die dunkle und schmutzige Seite eines London des 19. Jahrhunderts kennen. Aufträge verschiedener Art gilt es für die Protagonisten zu bewältigen. Dem Leser gibt es die Zeit, die jungen Frauen besser kennen. Beide haben einen sehr unterschiedlichen Charakter und Kampfstile. Megan ist eher ruhig und überlegt während „Hawk“, noch etwas jünger, impulsiver handelt und dies spiegelt sich auch in der Schreibweise der Autorin wider.
    Nach und nach verflechten sich die erst etwas zusammenhanglose wirkenden Aufträge miteinander und lassen so den blutig roten Faden der Geschichte erkennen. Die auftauchenden Nebencharaktere bringen zwar oft entscheidend die Geschichte voran, doch erscheinen manche davon ein wenig eindimensional und klischeehaft. Hier hätte ich an der einen oder anderen Stelle noch ein wenig mehr Potential gesehen.
    Die Autorin versteht es, mit kleinen Hinweisen und klugen Ideen eine immer komplexere Geschichte zu weben, in der der Leser ein ums andere Mal von unerwarteten Wendungen überrascht wird. Der geneigte Leser wird unweigerlich an so mancher Stelle schmunzeln, da teils immer wieder Hinweise auf bekannte (literarische) Werke zu finden sind.
    Positiv ist auch anzumerken, dass keine übertriebene Liebesgeschichte im Roman vorkommt, sondern der Fokus vor allem auf dem gegenseitigen Vertrauen von Menschen liegt, denen seit ihrer Kindheit beigebracht wurde, niemandem zu vertrauen. Doch es gibt Situationen, da ist ein Freund an der Seite unbezahlbar, auch wenn das die Protagonisten im Laufe der Buches erst erkennen müssen und dazu auch über ihren Schatten springen müssen.

    Obwohl die wesentlichen Handlungsfäden zu einem würdigen Abschluss gebracht werden, ist Potential für eine Vorsetzung der Geschichte erkennbar, derer die Autorin nach eigenen Angaben auch nicht abgeneigt ist.

    Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung, mit der Hoffnung auf weitere Romane im mörderischen Untergrund.

    Teilen
 

So brauch ich Gewalt: Thriller

Buchseite und Rezensionen zu 'So brauch ich Gewalt: Thriller' von Stefanie Mühlsteph
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "So brauch ich Gewalt: Thriller"

"Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn
und wiegen und tanzen und singen dich ein!"

Es ist das Jahr 1837. Eine Geheimorganisation mit dem Namen Sealgair agiert in und um London, um die Machtverhältnisse der Reichen, der Krone und des Staates im Gleichgewicht zu halten.

Nicht nur um ihre Eltern zu rächen, bleibt Megan Teil der Organisation, der man nachsagt, dass sie die gesamte Londoner Unterwelt kontrollieren würde. Sie ist noch keine einundzwanzig Jahre alt und bringt trotzdem jahrelange Berufserfahrung als Auftragsmörderin mit. Unter dem Decknamen "Black Widow" führt sie ihre blutigen Aufträge im Alleingang durch.

Doch auf einmal wird "Black Widow" zum Schutz einer einflussreichen Person abgestellt, die eine andere Sealgaira mit dem Namen "Hawk" eliminieren soll. So beginnt ein Spiel aus Intrigen, Verfolgungsjagden und zu ergründenden Geheimnissen, bei dem sie doch von ihrem sonst so subtilen Vorgehen abweichen muss. Denn manchmal braucht es eben doch Gewalt …

Format:Kindle Edition
Seiten:425
EAN:
read more

Rezensionen zu "So brauch ich Gewalt: Thriller"

  1. Die dunkle Seite des viktorianischen London hält blutige Ernte…

    London, im Jahre 1837: Im Untergrund herrscht die Geheimorganisation Sealgair und hält mit ihren Auftragsmördern die Machtverhältnisse im Gleichgewicht.

    Die junge Megan, Deckname „Black Widow“ ist eine von ihnen. Obgleich sie mit ihren Anfang 20 noch jung ist, kann sie schon auf eine langjährige Karriere als Mörderin zurückblicken. Dank ihrer hohen Erfolgsquote und Zuverlässigkeit bekommt sie es mit einem ungewöhnlichen Auftrag zu tun: Sie soll einen einflussreichen Politiker vor Ihresgleichen schützen. Als die Zielperson auch tatsächlich angegriffen wird, erkennt Megan in ihrer Wiedersacherin eine Sealgaira, Deckname „Hawk“ und ebenfalls eine Angehörige ihrer Untergrundorganisation. Um ihren Auftrag zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen beginnt sie, Hawk zu jagen und gerät dabei immer tiefer in ein finsteres Gespinst aus Täuschungen und Intrigen…

    Der Einstieg in die Geschichte ist recht rasant und spannend, da man gleich am Anfang das blutige und aufregende Geschäft Megans erlebt (Achtung: Hoher Bodycount!). Man durchlebt die Geschichte abwechselnd durch die Augen von Megan und ihre Gegenspieleren Abigail Hawk und lernt so die dunkle und schmutzige Seite eines London des 19. Jahrhunderts kennen. Aufträge verschiedener Art gilt es für die Protagonisten zu bewältigen. Dem Leser gibt es die Zeit, die jungen Frauen besser kennen. Beide haben einen sehr unterschiedlichen Charakter und Kampfstile. Megan ist eher ruhig und überlegt während „Hawk“, noch etwas jünger, impulsiver handelt und dies spiegelt sich auch in der Schreibweise der Autorin wider.
    Nach und nach verflechten sich die erst etwas zusammenhanglose wirkenden Aufträge miteinander und lassen so den blutig roten Faden der Geschichte erkennen. Die auftauchenden Nebencharaktere bringen zwar oft entscheidend die Geschichte voran, doch erscheinen manche davon ein wenig eindimensional und klischeehaft. Hier hätte ich an der einen oder anderen Stelle noch ein wenig mehr Potential gesehen.
    Die Autorin versteht es, mit kleinen Hinweisen und klugen Ideen eine immer komplexere Geschichte zu weben, in der der Leser ein ums andere Mal von unerwarteten Wendungen überrascht wird. Der geneigte Leser wird unweigerlich an so mancher Stelle schmunzeln, da teils immer wieder Hinweise auf bekannte (literarische) Werke zu finden sind.
    Positiv ist auch anzumerken, dass keine übertriebene Liebesgeschichte im Roman vorkommt, sondern der Fokus vor allem auf dem gegenseitigen Vertrauen von Menschen liegt, denen seit ihrer Kindheit beigebracht wurde, niemandem zu vertrauen. Doch es gibt Situationen, da ist ein Freund an der Seite unbezahlbar, auch wenn das die Protagonisten im Laufe der Buches erst erkennen müssen und dazu auch über ihren Schatten springen müssen.

    Obwohl die wesentlichen Handlungsfäden zu einem würdigen Abschluss gebracht werden, ist Potential für eine Vorsetzung der Geschichte erkennbar, derer die Autorin nach eigenen Angaben auch nicht abgeneigt ist.

    Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung, mit der Hoffnung auf weitere Romane im mörderischen Untergrund.

    Teilen
 

So brauch ich Gewalt: Thriller

Buchseite und Rezensionen zu 'So brauch ich Gewalt: Thriller' von Stefanie Mühlsteph
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "So brauch ich Gewalt: Thriller"

"Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn
und wiegen und tanzen und singen dich ein!"

Es ist das Jahr 1837. Eine Geheimorganisation mit dem Namen Sealgair agiert in und um London, um die Machtverhältnisse der Reichen, der Krone und des Staates im Gleichgewicht zu halten.

Nicht nur um ihre Eltern zu rächen, bleibt Megan Teil der Organisation, der man nachsagt, dass sie die gesamte Londoner Unterwelt kontrollieren würde. Sie ist noch keine einundzwanzig Jahre alt und bringt trotzdem jahrelange Berufserfahrung als Auftragsmörderin mit. Unter dem Decknamen "Black Widow" führt sie ihre blutigen Aufträge im Alleingang durch.

Doch auf einmal wird "Black Widow" zum Schutz einer einflussreichen Person abgestellt, die eine andere Sealgaira mit dem Namen "Hawk" eliminieren soll. So beginnt ein Spiel aus Intrigen, Verfolgungsjagden und zu ergründenden Geheimnissen, bei dem sie doch von ihrem sonst so subtilen Vorgehen abweichen muss. Denn manchmal braucht es eben doch Gewalt …

Format:Kindle Edition
Seiten:425
EAN:
read more

Rezensionen zu "So brauch ich Gewalt: Thriller"

  1. Die dunkle Seite des viktorianischen London hält blutige Ernte…

    London, im Jahre 1837: Im Untergrund herrscht die Geheimorganisation Sealgair und hält mit ihren Auftragsmördern die Machtverhältnisse im Gleichgewicht.

    Die junge Megan, Deckname „Black Widow“ ist eine von ihnen. Obgleich sie mit ihren Anfang 20 noch jung ist, kann sie schon auf eine langjährige Karriere als Mörderin zurückblicken. Dank ihrer hohen Erfolgsquote und Zuverlässigkeit bekommt sie es mit einem ungewöhnlichen Auftrag zu tun: Sie soll einen einflussreichen Politiker vor Ihresgleichen schützen. Als die Zielperson auch tatsächlich angegriffen wird, erkennt Megan in ihrer Wiedersacherin eine Sealgaira, Deckname „Hawk“ und ebenfalls eine Angehörige ihrer Untergrundorganisation. Um ihren Auftrag zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen beginnt sie, Hawk zu jagen und gerät dabei immer tiefer in ein finsteres Gespinst aus Täuschungen und Intrigen…

    Der Einstieg in die Geschichte ist recht rasant und spannend, da man gleich am Anfang das blutige und aufregende Geschäft Megans erlebt (Achtung: Hoher Bodycount!). Man durchlebt die Geschichte abwechselnd durch die Augen von Megan und ihre Gegenspieleren Abigail Hawk und lernt so die dunkle und schmutzige Seite eines London des 19. Jahrhunderts kennen. Aufträge verschiedener Art gilt es für die Protagonisten zu bewältigen. Dem Leser gibt es die Zeit, die jungen Frauen besser kennen. Beide haben einen sehr unterschiedlichen Charakter und Kampfstile. Megan ist eher ruhig und überlegt während „Hawk“, noch etwas jünger, impulsiver handelt und dies spiegelt sich auch in der Schreibweise der Autorin wider.
    Nach und nach verflechten sich die erst etwas zusammenhanglose wirkenden Aufträge miteinander und lassen so den blutig roten Faden der Geschichte erkennen. Die auftauchenden Nebencharaktere bringen zwar oft entscheidend die Geschichte voran, doch erscheinen manche davon ein wenig eindimensional und klischeehaft. Hier hätte ich an der einen oder anderen Stelle noch ein wenig mehr Potential gesehen.
    Die Autorin versteht es, mit kleinen Hinweisen und klugen Ideen eine immer komplexere Geschichte zu weben, in der der Leser ein ums andere Mal von unerwarteten Wendungen überrascht wird. Der geneigte Leser wird unweigerlich an so mancher Stelle schmunzeln, da teils immer wieder Hinweise auf bekannte (literarische) Werke zu finden sind.
    Positiv ist auch anzumerken, dass keine übertriebene Liebesgeschichte im Roman vorkommt, sondern der Fokus vor allem auf dem gegenseitigen Vertrauen von Menschen liegt, denen seit ihrer Kindheit beigebracht wurde, niemandem zu vertrauen. Doch es gibt Situationen, da ist ein Freund an der Seite unbezahlbar, auch wenn das die Protagonisten im Laufe der Buches erst erkennen müssen und dazu auch über ihren Schatten springen müssen.

    Obwohl die wesentlichen Handlungsfäden zu einem würdigen Abschluss gebracht werden, ist Potential für eine Vorsetzung der Geschichte erkennbar, derer die Autorin nach eigenen Angaben auch nicht abgeneigt ist.

    Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung, mit der Hoffnung auf weitere Romane im mörderischen Untergrund.

    Teilen
 

Die Tränen der Kinder (Paula Tennant, Band 1)

Buchseite und Rezensionen zu 'Die Tränen der Kinder (Paula Tennant, Band 1)' von Alex Thomas

Inhaltsangabe zu "Die Tränen der Kinder (Paula Tennant, Band 1)"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:364
Verlag: Edition M
EAN:9781503954212
read more
 

Die Tränen der Kinder (Paula Tennant 1)

Buchseite und Rezensionen zu 'Die Tränen der Kinder (Paula Tennant 1)' von Alex Thomas

Inhaltsangabe zu "Die Tränen der Kinder (Paula Tennant 1)"

Spannender Thriller-Auftakt um die »International Security Agency – ISA« und ihre Agentin Paula Tennant, deren Einsatz stets dort gefragt ist, wo es um unerklärliche und besonders brutale Verbrechen geht.

Ein Grab mit einem dunklen Geheimnis. Ein heiliger Wald voller Zeichen und Rätsel. Und ein Killer, dem nichts heilig ist.

Nach einem Erdbeben nördlich von Rom gibt der »Sacro Bosco« ein grauenhaftes Geheimnis preis. In einem Massengrab werden die Überreste enthaupteter Frauen entdeckt, die zum Zeitpunkt ihrer Hinrichtung Föten in sich trugen. Kardinal Calitri, der den heiligen Wald vor kurzem erwarb, ist entsetzt. Erste Untersuchungen ergeben, dass die Skelette Jahrhunderte alt sind, doch dann werden jüngere Frauenleichname entdeckt, und eine davon stammt aus dem letzten Winter.

Nach einer gescheiterten Karriere beim FBI wird Agent Paula Tennant von der ISA rekrutiert. Als einer ihrer obersten Bosse sie auf die Sacro-Bosco-Morde ansetzt, an dem sich die italienischen Behörden die Zähne ausbeißen, wittert sie ihre Chance. Undercover beginnt sie zu ermitteln, und stößt dabei immer wieder auf das Zeichen einer stilisierten Lilie – und auf eine alte Schrift aus den Vatikanarchiven, in der von einem alten Menschheitstraum und einem diabolischen Bund die Rede ist.

Autor:
Format:Kindle Edition
Seiten:355
Verlag: Edition M
EAN:
read more
 

Commissaire Le Floch und der Brunnen der Toten:

Buchseite und Rezensionen zu 'Commissaire Le Floch und der Brunnen der Toten:' von Jean-François Parot
4.5
4.5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Commissaire Le Floch und der Brunnen der Toten:"

Broschiertes Buch
Commissaire Nicolas Le Floch soll im Auftrag des Polizeipräfekten einen heiklen Fall aufklären: Der ältere der beiden Söhne des Grafen de Ruissec ist in seinem Zimmer tot aufgefunden worden. Neben ihm liegen eine Pistole und ein Abschiedsbrief. Die Leiche des Selbstmörders sieht seltsam aufgebläht und entstellt aus. Dennoch geht der Vater von einem Selbstmord aus. Die Mutter des Verstorbenen ist jedoch anderer Meinung als ihr Mann und will unbedingt den Commissaire sprechen, und zwar heimlich in einem Kloster. Unmittelbar vor dem Treffen findet sie in einem geheimnisvollen Brunnen ihr Ende.

Die gefährlichen Recherchen führen den jungen und sympathischen Nicolas Le Floch diesmal in die Welt des Theaters, der Klöster und des Hofes von Versailles.

Format:Broschiert
Seiten:416
EAN:9783896675729
read more

Rezensionen zu "Commissaire Le Floch und der Brunnen der Toten:"

  1. Intrigen in Versailles

    Nicholas le Floch ist Commissaire in Paris. Das Wohlwollen des Königs ruht auf ihm, er verfügte persönlich die Ernennung. Nicholas ist ehrgeizig, jung und vor allem mit einem unbestechlichen Blick ausgezeichnet. Er selbst ist der uneheliche Spross eines Adligen und wuchs bei einem Vormund auf, der ihm eine gute Erziehung ermöglichte. Der Weg zu einer Karriere im Beamtenapparat Ludwig des XV ist mit Intrigen gepflastert.

    Als er eines Abends in der Oper auf die königliche Tochter Adelaide achten soll, wird er zu einem Todesfall gerufen. Der Sohn des Comte de Ruissec liegt in seiner von innen verschlossenen Bibliothek, die Pistole scheint ihm aus der Hand gefallen, das Gesicht von der Schussverletzung entstellt. Selbsttötung ist im französischen, katholischen Königreich ein Kapitalverbrechen und würde der Familie Ruissec schaden. Aber das ist es nicht allein, was le Floch stutzig macht, er findet Anzeichen für ein Verbrechen und ist mehr als verwundert, dass der alte Graf davon nichts wissen möchte und jede Untersuchung behindert. Als die Gräfin um ein geheimes Treffen bittet, wird sie ebenfalls getötet.

    Le Floch ist auf sich gestellt, zwar halten seine Vorgesetzten eine schützende Hand über ihn, aber er weiß, wenn er sich zu weit vorwagt, steht er für sich allein. Die politischen Ränken und Intrigen in Versailles sind allgewärtig. Sogar die Maitresse Madame de Pompadour scheint mit zu mischen und umschmeichelt le Floch.

    Die Figur des jungen le Floch hat mir sehr gut gefallen. Um ihn herum stellt der Autor in seinem zweiten Roman eine Reihe historischen Figuren, die sehr gut in die Handlung eingepasst wurden. Sehr detailreich und immer unglaublich interessant ersteht ein Bild der Zeit vor meinen Augen. Versailles, die Welt der Theater und Oper in Paris, die großen Boulevards der Stadt, das alles wird farbig und lebendig beschrieben. Ich bin richtig in diesen Roman versunken, der dicht und stimmungsvoll erzählt ist. So stelle ich mir einen gelungen historischen Krimi vor und meine Erwartungen sind übererfüllt worden.

    Ein ausführliches Personenregister rundet das Buch ab. Ich habe das als richtiges Bonusmaterial empfunden und französische Geschichte aufgefrischt.
    Da ich inzwischen weiß, dass es in Frankreich schon mehrere Bände gibt, bin ich sehr gespannt auf weitere Bücher um le Floch und werde in der Zwischenzeit den ersten Band nachholen.

    Teilen
  1. 4
    31. Mär 2018 

    Das verschlossene Zimmer

    Commissaire Le Floch soll als Vertreter der Polizei in der Oper für die Sicherheit der königlichen Familie sorgen. Deshalb ist er sofort zur Stelle als ein Bote in der königlichen Loge eine offensichtlich besorgniserregende Nachricht überbringt. Le Floch eilt zum Wohnsitz des Comte de Ruissec, wo er in der Lage ist, die Tür zu den Räumen des Sohnes der Familie zu öffnen. Der junge Mann liegt tot in seinen Gemächern. Die Umstände scheinen auf einen Selbstmord hinzuweisen. Das ist im Jahr 1762 allerdings eines der schlimmsten Vergehen, die ein Mensch begehen kann. Die Familie versucht daher den Todesfall als Unfall darzustellen.

    Die Untersuchungen des Commissaire Le Floch erweisen sich als schwierig. Polizeipräfekt Sartine erscheint etwas desinteressiert, was den jungen Ermittler ebenso misstrauisch macht wie die Spuren, die er an der Leiche gefunden hat. Natürlich macht er sich unter diesem Umständen um so hartnäckiger auf die Suche nach der Wahrheit. Gemeinsam mit seinem treuen Wachtmeister Bourdeau gelingt es Le Floch ein Komplott ungeahnten Ausmaßes aufzudecken. Gibt es etwa Zusammenhänge mit der politischen Situation des Jahres 1762 oder handelt es sich um ein rein familiäres Ereignis der de Ruissecs? Je tiefer Le Floch gräbt, desto verworrener werden die Hinweise. Schon bald gibt es eine weitere Leiche.

    In seinem zweiten Fall vermag Commissaire Le Floch ebenso zu überzeugen wie in seinem ersten. Der Autor versteht es aufs Beste das Paris des 18. Jahrhunderts zu beschreiben. Man hört die Kutschen, die Pferde, das Gemurmel der Menschen auf den Straßen, man meint die meist nicht gerade angenehmen Gerüche wahrzunehmen, die in den Gassen wabern. Man spürt die anheimelnde Atmosphäre, wenn Nicolas Le Floch im Kreise seiner Gönner und Freunde weilt. Man nimmt teil an den höfischen Intrigen und an der Tragödie der Familie de Ruissec. Nach und nach entfalten sich die Zusammenhänge. Geschickt werden die Handlungsstränge zunächst verflochten und dann wieder entwirrt. Dabei ist das höfische Leben und dessen Auswirkungen auf die öffentliche Ordnung immer gegenwärtig.

    Ein ruhiger Kriminalroman, der das Leben in Paris um 1762 detailliert und so lebendig beschreibt, dass man fast glaubt, es könne tatsächlich so zugegangen sein.

    Denjenigen, die des Französischen mächtig sind, kann gewiß auch die TV-Serie empfohlen werden, mit der bereits die ersten zwölf Teile der Reihe verfilmt worden sind.

    Teilen
 

Die Gestirne: Roman

read more

Rezensionen zu "Die Gestirne: Roman"

  1. 3
    06. Mär 2016 

    Anfangs faszinierend, zum Ende langatmig!

    Gestirn ist der umgangssprachliche Sammelbegriff für größere, mit freiem Auge sichtbare Himmelskörper, wie z. B. Sonne, Mond, helle Planeten und Sterne. (Wikipedia)

    In Eleanor Catton's Roman "Die Gestirne" umkreisen sich die Protagonisten wie Himmelskörper. Sie werden voneinander angezogen und abgestoßen. Und immer wieder entstehen neue Konstellationen im Zusammenspiel der Charaktere. Eleanor Catton ist 2013 für diesen Roman mit dem Booker-Preis ausgezeichnet worden - mit ihren damals 28 Jahren wurde sie damit zur jüngsten Gewinnerin in der Geschichte des Booker Preises.

    Worum geht es in diesem Roman?
    Neuseeland zur Zeit des Goldrausches: Als der Schotte Walter Moody im Januar 1866 nach schwerer Überfahrt nachts in der Hafenstadt Hokitika anlandet, trifft er im Rauchzimmer des örtlichen Hotels auf eine Versammlung von zwölf Männern, die eine Serie ungelöster Verbrechen verhandeln: Ein reicher Mann ist verschwunden, eine opiumsüchtige Hure hat versucht, sich das Leben zu nehmen, und eine ungeheure Summe Geld wurde im Haus eines stadtbekannten Säufers gefunden. Moody wird bald hineingezogen in das Geheimnis, das schicksalshafte Netz, das so mysteriös ist wie der Nachthimmel selbst. (Klappentext)

    Mysteriös - das ist der richtige Ausdruck für die Verwicklungen in Hokitika. Jeder der 12 Männer hat in irgendeiner Form mit den Verbrechen zu tun. Welche Rolle sie spielen - ob sie stiller Beobachter sind, ob sie Täter oder Mittäter sind, oder ob sie nur per Zufall in dieses Verwirrspiel geraten sind, offenbart sich dem Leser erst mit der Zeit. Dabei bekommt er es mit ständig wechselnden Erzählperspektiven zu tun. Jeder der Beteiligten bekommt die Gelegenheit, die Vorkommnisse aus seiner Sicht zu erzählen. Dies macht er in der Regel im Gespräch mit einem anderen der Charaktere. Der Leser findet sich dabei in der Rolle des "heimlichen Lauschers" wieder. Er zieht seine Schlüsse aus dem belauschten Gespräch, vergleicht mit den Erkenntnissen, die er aus anderen Gesprächen erlangt hat und stellt fest, dass nicht jeder die Wahrheit sagt.

    Die kriminellen Vorkommnisse werden von allen Seiten beleuchtet. Dadurch ergeben sich zwangsweise Wiederholungen in dem Roman, die irgendwann zu unangenehmen Längen führen und beim Lesen ermüden.

    "Balfour, der Staines über alle Maßen bewunderte, schätzte dessen Alter auf drei- oder vierundzwanzig Jahre - nicht zu jung, um sein Glück nicht verdient zu haben, und nicht zu alt, um den Verdacht zu nähren, er hätte sein Vermögen auf unehrenhafte Weise gemacht. In der Tat hatte Balfour so etwas nicht entfernt gedacht. Staines war von einer durch und durch gutherzigen Schönheit, der Art Schönheit, die ernst und hoffnungsfroh wirkt, ohne Anspruch darauf zu erheben; charakterlich war er umgänglich, optimistisch und entzückend lebhaft." (S. 156)

    Anfangs war ich von diesem Roman völlig begeistert. Eleanor Catton schreibt sehr detailliert, was zur Folge hat, dass man sich als Leser selbst in die Szenerie hineinversetzt fühlt. Auch, wenn sie teilweise altmodische Formulierungen verwendet, tut dies der Begeisterung keinen Abbruch. Die Schilderung ihrer Charaktere ist einzigartig. Anfangs beschreibt sie ihre Protagonisten bis ins kleinste Detail. Dabei beschränkt sie sich nicht auf Äußerlichkeiten, sondern legt den Fokus auf Charaktereigenschaften und Wirkung dieser Personen innerhalb ihres sozialen Umfeldes. Diese Akribie in der Beschreibung der Charaktere hat mich zu Beginn fasziniert. Leider hat sich dieser Effekt mit der Zeit abgenutzt, was vermutlich dem Umfang des Buches (1000 Seiten) und den Wiederholungen in der Handlung geschuldet ist.

    "Ihre Überzeugungen sind phantasievoller geworden, ihre Hypothesen unwahrscheinlicher, ihre Ansichten abenteuerlicher. Unbestätigte Verdächtigungen haben es an sich, im Lauf der Zeit eigenwillig und trügerisch zu werden und Stimmungsschwankungen zu unterliegen, sodass sie alle Eigenschaften gewöhnlichen Aberglaubens entwickeln - und die Männer aus dem Crown Hotel, deren Loyalität untereinander schließlich aus dem bunten Gewebe von Zeit und Bewegung geknüpft ist, sind wie alle Menschen für Einflüsse nicht unempfänglich." (S. 470)

    Das Buch ist in 12 Teilen geschrieben. Ein Großteil dieser Kapitel behandelt nur jeweils einen einzigen Tag in Hokitika. Die Protagonisten suchen untereinander das Gespräch und beleuchten die kriminellen Ereignisse, um die sich alles dreht, aus unterschiedlichen Perspektiven. Ein Tag kann dadurch ganz schön lang werden, insbesondere, wenn er fast die Hälfte des Buches einnimmt, wie der 27. Januar 1866 - der Tag, an dem die 12 Männer sich im Hotel versammelt haben, um zu besprechen, wie mit den Ereignissen umzugehen ist.

    "'Wir verbringen unser ganzes Leben damit, über den Tod nachzudenken. Ohne diese Unterhaltung würden wir uns vermutlich schrecklich langweilen. Wir hätten nichts, dem wir entgehen wollten, nichts, was wir verhindern wollten, und nichts, worüber wir uns Gedanken machten. Die Zeit hätte nichts zu bedeuten.'" (S. 501)

    Fazit:
    Das Buch scheitert für mich leider an seiner Länge. Trotz des faszinierenden Sprachstils von Eleanor Catton, wird man der Wiederholungen in diesem Buch irgendwann überdrüssig. Zwischendurch wird man zwar von neuen Erkenntnissen überrascht, was die Hintergründe der geschilderten Verbrechen oder was die Entwicklung der Charaktere angehen. Doch das reicht leider nicht aus, um die Langeweile, die einen irgendwann überkommt zu beseitigen. Schade eigentlich, doch hier wäre weniger wahrscheinlich mehr gewesen.

    © Renie

    Teilen
 

Ein angesehener Mann

read more
 

Galgentochter (Die Verbrechen von Frankfurt 1)

Buchseite und Rezensionen zu 'Galgentochter (Die Verbrechen von Frankfurt 1)' von Ines Thorn

Inhaltsangabe zu "Galgentochter (Die Verbrechen von Frankfurt 1)"

Im Schatten des Galgens lauert das Verderben.

Als auf dem Frankfurter Gallusberg die Leiche einer Hure gefunden wird, steht für Richter Blettner sofort fest: Es war Selbstmord. Doch seine junge Frau Hella sieht das anders. Und es dauert nicht lange, da liegt ein zweiter Toter am gleichen Ort: der verschwundene Gewandschneider Voss. Hella und ihre Mutter, die Witwe Gustelies, beschließen, dass es höchste Zeit ist für eine ordentliche Ermittlung. Die Spur führt sie hinauf in die oberste Riege der Frankfurter Zünfte und tief hinab in die dunkelsten Winkel der Reichsstadt.

Autor:
Format:Kindle Edition
Seiten:384
Verlag:
EAN:
read more
 

Seiten