Der Geist auf dem Thron

Leider ist die Geschichte der griechischen Antike im Lehrplan nur noch Stoff der Klasse 6, und das auf einem äußerst oberflächlichen Niveau. Dabei hat diese doch so viel zu bieten, unter anderem auch den Antagonismus zwischen den Suprematiemächten Athen und Sparta. Standen diese noch gemeinsam gegen die in Griechenland eindringenden Perser, so entwickelte sich schnell ein Gegensatz zwischen der Landmacht Sparta und der Seemacht Athen, der dann in die finale Auseinandersetzung des Peloponnesischen Krieges (431-404 v. Chr.) führte. Athen als demokratisch regierter Staat nutzte seine Stellung als Führungsmacht des attischen Seebundes aus, um von den Verbündeten, die bald eher den Status Unterworfener hatten, horrende Tribute für die Kriegskasse zu erpressen. Dies spielte Sparta, wo eine Oligarchie seit Jahr und Tag die Geschicke der Stadt lenkte, insofern in die Hände, dass es sich als Schutzmacht aller Griechenstädte gerieren konnte. Zunächst getrieben von den eigenen Verbündeten ließ sich die Kriegerstadt, Führungsmacht des Peloponnesischen Bundes, auf einen blutigen Kampf um die Vorherrschaft in Griechenland ein. Nache einem längeren Hin und Her gelang es zunächst keiner der beiden Städte, deutliche Vorteile zu erzielen, aber der Übermut trieb die Athener zu ihrer sizilianischen Expedition, wo sie mit Syrakus einen Verbündeten der Spartaner ausschalten wollten, um die Insel selbst zu kontrollieren. Bekanntlich endete dieses Unternehmen mit einer riesigen Katasprophe, von der sich Athen nie mehr erholen sollte, womit dem Sieg der Spartaner der Weg bereitet wurde.
Wolfgang Will schildert diese Auseinandersetzung sehr anschaulich mit detailreichen Kenntnissen. Sein Hauptzeuge ist naturgemäß Thukydides, der Augenzeuge aus dem Krieg, der als attischer Stratege selbst eine, leider nicht ganz vollendete Darstellung vorgelegt hat. Will ergänzt dessen Berichte aus dem Bereich der überlieferten Tragödien, die immer auch ein Spiegel ihrer Zeit waren sowie um die Berichte Xenophons. Deutlich wird vor allem, mit welchen Schmierenkomödien um die Macht über die Volksversammlungen in Athen gestritten wurde, Verleumdungen und falsche Zeugen gab es zuhauf. Doch heißt das im Umkehrschluss nicht, dass die spartanische Oligarchie die bessere Alternative gewesen wäre. Das Bemühen Spartas als Befreier aufzutreten war allenfalls eine Finte, spätestens als die Stadt mit dem Sieg kurzzeitig die unangefochtene Nummer 1 in Griechenland war, zeigte sich, dass sich lediglich der Unterdrücker geändert hatte, weniger die Verhältnisse an sich.
Zu Weihnachten hatte ich mir die hervorragende Darstellung Wolfgang Wills über den Peloponnesischen Krieg schenken lassen, im Januar trat ich dann der WBG bei und endeckte die Studie "Athen und Sparta" von Raimund Schulz im Programm. Auch hier steht der eben genannte Krieg im Mittelpunkt, aber Schulz bettet ihn etwas stärker in die Darstellung der Vorgeschichte bzw. der langfristigen Nachwirkungen ein, ergänzt also Will in vielerlei Hinsicht (wobei, um der Wahrheit die Ehre zu geben, es eher andersherum ist, betrachtet man die Erscheinungsdaten). Ausgehend von dem gemeinsam errungenen Sieg über die Perser beschreibt Schulz die Entwicklung des attisch-spartanischen Antagonismus, wobei, der Aufgabenverteilung bei der Abwehr der Perser entsprechend, sich Sparta als Land- und Athen als Seemacht herauskristallisierten. Bide wurden zu Hegemonialmächten ihrer jeweiligen Bündnisse, dem Peloponnesischen Bund und dem attischen Seebund, was letztlich dazu führte, dass Sparta durch Verbündete in den Krieg mit Athen hineingezogen wurde. Die sich dauraus entwickelnde innergriechischen Auseinandersetzungen zogen sich über einen Zeitraum von über 100 Jahren hin und endeten letztlich mit einer allgemeinen Erschöpfung der Militär- und Wirtschaftskraft der beteiligten Poleis. Beinahe grotesk ist, dass es des ehemaligen Aggressors Persien brauchte, um einen Garanten für den brüchigen Frieden zu finden, was die Frage aufwirft, wer auf langfristige Perspektive diese Auseinandersetzung, die Xerxes mit seiner Invasion begonnen hatte, tatsächlich gewonnen hat. Zudem beschreibt Schulz die innenpolitischen Entwicklungen der beiden Städte, die auf den ersten Blick so unterschiedlich verlaufen zu sein scheinen. Doch im Grunde waren sowohl die Abgrenzung der Spartiatenkaste in Sparta als auch die Erweiterung der Bürgerrechte auf immer weitere Bevölkerungsschichten in Athen Antworten auf die gleiche Frage, nämlich die, wie das Militärpotential am besten auszuschöpfen sei. Alles in allem bietet die übersichtliche Studie Schulz' entsprechend dem Namen der Reihe, in der sie erschienen ist, "Geschichte Kompakt", eine gute Übersicht über die Vorgänge, verbunden mit zahlreichen fruchtbaren Denkanstößen.
Detail-und kenntnisreiche Studie über die Auseinandersetzungen u
James Romm erzählt in seinem Buch "Der Geist auf dem Thron" die Geschichte des rapiden Zerfalls des Alexanderreiches zwischen 323 und 310. Als Alexander 323 stirbt, hat er es (absichtlich?) versäumt, einen Nachfolger zu bestimmen, sodass im Grunde unmittelbar nach seinem Tod ein erbitterter Machtkampf unter seinen Feldherren entbrennt, der zahlreich Bruderkriege mit wechselnden Koalitionen zur Folge hat.
Zum Spielball werden dabei die Angehörigen Alexanders, seine schwangere Frau Roxane, die ihm später einen gleichnamigen Sohn schenkt, sein schwachsinniger Bruder und dessen Frau sowie andere Geschwister. Der Feldherr, der diesen Personenkreis kontrolliert, hat die vermeintlich beste Legitimation für seine Herrschaft, doch oft ist diese trügerisch, denn die jeweiligen Gegner berufen sich ebenfalls auf die Legalität der Argeadendynastie, für die sie vorgeben zu kämpfen. Zahlreiche Schlachten kosten einzelnen ehemaligen Gefolgsleuten Alexanders das Leben (wobei alte Freundschaften keine Rolle mehr spielen), ganz zu schweigen von zehntausenden Soldaten, die einst gemeinsam zum Alexanderzug aufgebrochen sind und sich nun auf verschiedenen Seiten wiederfinden. Als die Alibiherrscher ihre Pflicht erfüllt haben, sprich, als sich ihre Vormünder in ihrer jeweiligen Machtposition etabliert haben, werden sie stillschweigend beseitigt, als letzte der junge Alexander und seine Mutter Roxane im Jahr 310. Damit endet Romms Studie, doch die Diadochenkriege gehen noch weiter.
James Romms Werk ist detail- und Kenntnisreich geschrieben, das einzige, was bisweilen stört, sind anachronistische Modernismen, etwa wenn er von "Hooligans" spricht, wenn er die verführte Menge der athenischen Wähler aus den unteren Schichten meint, die sich zu einem letztlich erfolglosen Aufstand gegen die Makedonenherrschaft aufstacheln lassen.
Teilen