Billy Wilder. Ein Leben: Eine Hörbiografie

Buchseite und Rezensionen zu 'Billy Wilder. Ein Leben: Eine Hörbiografie' von Hartwig Tegeler
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Billy Wilder. Ein Leben: Eine Hörbiografie"

Format:Audio CD
Seiten:0
EAN:9783866102514
read more
 

Der Stoff, aus dem die Tränen sind

Buchseite und Rezensionen zu 'Der Stoff, aus dem die Tränen sind' von  Alexandra Kleeman
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Der Stoff, aus dem die Tränen sind"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:400
Verlag: Kein & Aber
EAN:9783036958842
read more

Rezensionen zu "Der Stoff, aus dem die Tränen sind"

  1. 4 Sterne

    Klappentext:

    „Der Schriftsteller Patrick ist mit einem Ziel von der Ostküste nach Hollywood gekommen: Er möchte die Verfilmung eines seiner Bücher leiten, um zu verhindern, dass Starlet Cassidy Carter die Produktion zum Scheitern bringt. Außerdem ist es Patricks letzter Versuch, einen Erfolg zu landen, mit dem er seine Familie beeindrucken kann. Aber Kalifornien ist nicht so, wie er es sich vorgestellt hat: Dürre, Waldbrände und Korruption sind allgegenwärtig, und das Unternehmen, das hinter einer geheimnisvollen Marke für synthetisches Wasser steht, scheint die Ursache von allem zu sein. Als Patrick sich am Ende widerwillig mit Cassidy zusammenschließt und sie die dunklen Winkel der sonnenverbrannten Stadt erforschen, beginnt ein Seiltanz über dem Abgrund des Verstandes und der Welt.“

    Autorin Alexandra Kleemann hat den Roman „Der Stoff, aus dem die Tränen sind“ verfasst. Wie der Titel schon erahnen lässt, soll hier die andere Seite hinter dem großen Vorhang betrachtet werden. Aber hier geht es auch um etwas mehr als Glitzer und Glamour, hier geht es um schmutzige Geschäfte in der Filmindustrie. Zugegeben so einiges war etwas an den Haaren herbeigezogen in diesem Roman aber dennoch hatte er einen gewissen Unterhaltungswert. Die Geschichte hat etwas krimihaftes, hier und da sind Thriller-Einschläge zu lesen aber auch der „normale“ belletristische Aspekt fließt mit ein. Der Roman ist also ein bunte Mischung. Die Geschichte rund um Patrick und seinen großen Wunsch werden gekonnt beleuchtet. Man kann ihn verstehen mit seinen Absichten, auch wenn er ein wenig nach den Sternen greift, aber gut. Man muss ihm seinen Mut zu Gute halten und auch seine positiven Visionen dazu. Das sich dann im sonnenverwöhnten Kalifornien Abgründe auftun, ahnte man bereits aber dennoch wurden diese wirklich gut strukturiert eingebaut. Das Bild, das jeder von uns von Kalifornien hat, wird hier realistisch gezeigt und ja, da sind auch Waldbrände dabei und warum soll es in Kalifornien keine Korruption geben? Die macht auch da keinen Halt an der Stadtgrenze. Die Story mit dem synthetischen Wasser war mir persönlich dann etwas zu viel und zu abgedreht aber gut. Der Spannungsbogen war dennoch recht stark aufgebaut.

    Kleemanns Sprache ist klar und sie fängt den Style des Bundesstaates ein.

    Alles in allem eine sehr interessante Geschichte und genau deshalb vergebe ich 4 von 5 Sterne.

    Teilen
 

Damenbart: Geschichten

Buchseite und Rezensionen zu 'Damenbart: Geschichten' von Sarah Pines
3
3 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Damenbart: Geschichten"

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:200
Verlag: Schöffling
EAN:9783895617119
read more

Rezensionen zu "Damenbart: Geschichten"

  1. Liebe, Sex und Einsamkeit

    Sie heißen Martha, Maryweather, Marlena oder Mena und es ist nicht nur derselbe Anfangsbuchstabe, der sie eint. Denn sie alle sind mittelalte bis ältere, einsame Frauen, die sowohl mit sich selbst als auch ihrem Leben nicht im Reinen zu sein scheinen. Von all diesen Frauen - und anderen verlorenen Seelen - berichtet Sarah Pines in ihrem Geschichtenband "Damenbart".

    "Damenbart" ist das literarische Debüt der gebürtigen Sauerländerin und freien Journalistin, die in New York City lebt. Ihre Kurzgeschichten sind auch deshalb stark amerikanisch geprägt, ein nicht kleiner Anteil spielt in den Vereinigten Staaten. Pines setzt darin auf eine gehörige Prise Poesie und vermischt sie mit einem lakonischen, manchmal etwas spöttischen Humor zu einer bunten Mischung, die aber nur teilweise mundet.

    Zunächst einmal ist der Mut der Autorin und des Verlags Schöffling & Co. zu loben, denn es gehört schon etwas dazu, mit Kurzgeschichten zu debütieren. Das oftmals zu Unrecht unterschätzte literarische Genre ist sicherlich nicht der einfachste Weg, in der Literaturszene Fuß zu fassen. Dass Sarah Pines ihr Handwerk versteht, wird dabei sehr schnell deutlich. Ganz wunderbar spielt sie mit der Sprache, setzt in ihrer Poesie auf viele Farben, Gerüche und Geräusche. "In der Ferne verschleierte Nebel die Unendlichkeit des irgendwann nahenden Sommers", heißt es zum Beispiel in "Eisvogel", und wer sich jetzt nach Kalifornien träumt, dem sei gesagt, dass diese Geschichte in Westfalen spielt. Doch diese Schönheit wird oftmals von Hoffnungslosigkeit überlagert. "Frédérique reiste in die Hässlichkeit", heißt es eindrucksvoll in derselben Erzählung - und damit ist nicht unbedingt Westfalen gemeint. Doch nicht alle Metaphern erreichen die gleiche hohe Intensität. In "Eierschalenrot" vergisst sich jemand "im klaren Würfelwurf holunderfarbener Stille", was zwar schön klingt, aber etwas bemüht poetisch wirkt.

    Doch während die Sprache mich größtenteils überzeugte, waren es eher die Figurenkonstellation und der dazugehörige Inhalt, die mich seltsam kalt ließen. Ich hatte das Gefühl, dass die Autorin sich bei ihren Figuren sowohl innerlich als auch äußerlich auf die hässlichen Dinge und Eigenschaften fokussierte. Mit leichtem Spott und nur wenig Empathie begegnet sie diesen Frauen, die doch eigentlich nur gefallen wollen. Doch weder mochte ich die Protagonistinnen verspotten, noch stellte sich eine emotionale Bindung zu ihnen ein.

    Hinzu kommt, dass es in 13 der 17 Erzählungen vornehmlich um dysfunktionale Beziehungen, gescheiterte Ehen und unglückliche Affären geht, in denen auch der Sex oftmals recht explizit im Vordergrund steht. Doch während bei Dr. Sommer noch die Zärtlichkeit einen großen Raum einnahm, könnte man die Thematik dieses Bandes etwas salopp eher mit "Liebe, Sex und Einsamkeit" überschreiben, denn oftmals wollen diese Frauen ihrer Einsamkeit eben durch ihre Sexualität entfliehen - was natürlich nicht gelingt.

    Am gelungensten ist "Damenbart" ausgerechnet in den Momenten, in denen die Autorin aus diesem Schema ausbricht. In "Wintersonne" erleben wir die Sehnsucht eines alten Mannes, der sich mit dem Kauf von Orangen in seine Jugend zurückträumt, doch dessen körperlicher und geistiger Verfall längst nicht mehr gestoppt werden kann - tieftraurig und bewegend. Und in der wohl stärksten Geschichte des Buches "Schweiß" finden sich die Leser:innen in einem nordfranzösischen Dorf wieder, dessen bedrohliche Sommerschwüle zu einer Jungfrauen-Sichtung mit anschließenden Todesfällen führt. Mit einem verdächtigen Eismann, toten Tauben, einer merkwürdigen Schlossherrin und einer verlassenen Ruine streift Sarah Pines hier die Genregrenzen und erinnert an eine kunstvolle Mischung aus Stephen King und Schneewittchen.

    Mit "Damenbart" ist Sarah Pines ein sprachlich feines und ambitioniertes Debüt gelungen, welches das Potenzial der Autorin andeutet, aber noch nicht voll erreicht. Lesenswert ist es aber allemal.

    Teilen
 

Beautiful Fools

Buchseite und Rezensionen zu 'Beautiful Fools' von R. Clifton Spargo
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Beautiful Fools"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:352
Verlag:
EAN:9783869152240
read more

Rezensionen zu "Beautiful Fools"

  1. 4
    06. Apr 2021 

    Die Ehe der Fitzgeralds

    Der amerikanische Autor Francis Scott Fitzgerald und seine Ehefrau Zelda galten in den 20er und 30er Jahren in Hollywood als Inbegriff des Glamour-Paares. Die Ehe der Beiden wäre heutzutage sicherlich ein heiß diskutierter Gegenstand der boulevardesken Berichterstattung.

    Ohne Boulevard, dafür jedoch mit Anspruch, nimmt sich der Amerikaner R. Clifton Spargo ebenfalls des Ehelebens der beiden Promis an. In dem biografischen Roman "Beautiful Fools" konzentriert er sich dabei auf eine Zeit des Zusammenseins der Fitzgeralds, in der von Glamour nur noch wenig festzustellen ist.

    Im Jahr 1939 sind die Fitzgeralds bereits 20 Jahre verheiratet. Durch eine psychische Erkrankung war Zelda in den letzten Jahren zu mehreren Klinik-Aufenthalten gezwungen, die sie über längere Zeiträume aus dem Verkehr gezogen haben. Darunter leidet natürlich die Ehe der beiden Protagonisten, so dass sie sich zu einem gemeinsamen Urlaub in Kuba entschließen, um somit ihrer Beziehung eine letzte Chance geben zu können.

    "Dazu musste der Urlaub absolut perfekt werden, es bedurfte einiger Tage, um die aufgestaute Bitterkeit und das gallige Misstrauen abzubauen, Tage, in denen sie erst wieder lernen mussten, auf welche Weise sie einander gut taten. Das alles lag auf ihren Schultern, denn sie wollte ihn überreden, sie wieder in sein Leben zu lassen, und zugleich bat sie um ihre Freiheit. Sie musste sehr vorsichtig sein, damit sie keinen Fehler machte, so verdammt vorsichtig."

    Während die beiden in Kuba ihre Eheprobleme in den Griff bekommen wollen, versuchen Sie gleichzeitig an ihrem Ruf als Glamour-Ehepaar und den damit verbundenen luxuriösen Lebensumständen festzuhalten. Zumindest einer dieser Versuche gestaltet sich aufgrund der desolaten finanziellen Situation des Ehepaares als schwierig. Und ob der andere Versuch von Erfolg gekrönt sein wird, bleibt bis zum Ende des Romanes offen.

    R. Clifton Spargo hat mit diesem Roman ein Psychogramm über die Ehe seiner Protagonisten geschrieben. Dabei löst er sich von dem allgemein bekannten Bild des Glamourpaars und stellt die Schwächen und Probleme der jeweiligen Figur in den Vordergrund. F. Scott Fitzgerald haben die Jahre in Saus und Braus zum Alkoholiker gemacht. Darüber hinaus leidet er an den Folgen einer Tuberkulose. Alles in allem ist er ein gesundheitliches Wrack, mit einer Ehefrau an seiner Seite, deren Verhalten durch eine psychische Erkrankung unberechenbar, wenn nicht sogar schizophren ist.

    Das Vorhaben der Eheleute, die Beziehung zu retten, steht also unter einem ungünstigen Stern. Fitzgerald hält aus lauter Pflichtgefühl an Zelda fest. Schließlich ist sie seelisch krank und er fühlt sich für sie verantwortlich.

    Die vielseitige und talentierte Zelda Fitzgerald strebt selbst eine Karriere als Autorin sowie Malerin und Tänzerin an. Erste schriftstellerische Versuche waren vielversprechend. Doch leider ließ das Ego ihres Mannes bisher nicht zu, dass sie aus seinem Schatten heraustreten konnte - ein weiterer Krisenherd in dem Konflikt zwischen den Eheleuten.

    "Sie wurde nur als Ehefrau aufgeführt, als sonst nichts; aber für die Welt da draußen waren sie immer noch ein sehr bemerkenswertes Paar, der Autor und seine Frau."

    Einen besonderen Charme dieses Romans macht der Schauplatz Kuba aus. Denn R. Clifton Spargo präsentiert mit der Darstellung des Inselstaates der 30er Jahre eine nostalgische Mischung aus Urlaubsflair, unbeschwertem Karibik-Lifestyle und kontrastreichem Miteinander von Einheimischen und Touristen, vorwiegend reiche Amerikaner und Europäer. Der Urlaubsalltag besteht aus Faulenzen, gutem Essen und Trinken, in den Tag hineinleben. Und für den Thrill sorgen Freizeitbeschäftigungen wie Stierkämpfe, Hahnenkämpfe oder Reitausflüge. Fast rechnet man als Leser damit, dass Ernest Hemingway auf der Bildfläche erscheinen wird, der im Übrigen ein mehr oder weniger guter Freund von F. Scott Fitzgerald war.

    Fazit
    R. Clifton Spargo hält sich in seinem biografischen Roman "Beautiful Fools" eng an die Fakten, die über das Ehepaar Fitzgerald bekannt sind. Dabei konzentriert er sich bei der Darstellung der Protagonisten auf deren Schwächen und menschlichen Abgründe, so dass das Bild des strahlenden Glamour-Paares in den Hintergrund rückt. Eine interessante Sichtweise!

    © Renie

    Teilen
 

A is for Abstinence (Kellywood-Dilogie, Band 2)

Buchseite und Rezensionen zu 'A is for Abstinence (Kellywood-Dilogie, Band 2)' von Kelly Oram
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "A is for Abstinence (Kellywood-Dilogie, Band 2)"

Autor:
Format:Broschiert
Seiten:336
Verlag:
EAN:9783846600993
read more

Rezensionen zu "A is for Abstinence (Kellywood-Dilogie, Band 2)"

  1. Unterhaltsam, aber etwas schwächer als der erste Teil

    Nachdem ich den ersten Band verschlungen habe, habe ich mich tierisch auf den zweiten Teil gefreut. „A is for Abstinence“ von Kelly Oram ist der Folgeband von „V is for Virgin“. Da die Handlung einige Jahre nach dem ersten Band ansetzt, sollte man den ersten Teil in jedem Fall gelesen haben.
    Kyle Hamilton ist durch seine „S is for Sex“ Tour berühmt geworden, dennoch fehlt ihm was im Leben. Eine unerwartete Wendung in seinem Leben führt dazu, dass er seine Einstellung zu Beziehungen und Sex überdenkt. Dabei geht ihm ein bestimmtes Mädchen aus seiner Vergangenheit nicht mehr aus dem Kopf: Virgin Val. Kurzerhand erschließt er sich für seine Liebe zu kämpfen und macht sich 4 Jahre nach dem letzten Treffen auf die Suche nach Val…
    Ich hatte sehr große Erwartungen an den 2. Teil der Reihe und habe mich gefreut, als ich beim Lesen bemerkt habe, dass der Teil aus Kyles Sicht geschrieben ist. Die Handlung setzt 4 Jahre nach dem Ende des ersten Teils an. Im Gegensatz zum ersten teil wirkt Kyle deutliche erwachsener, auch wenn der schalkhafte Egomane in ihm noch oft herausbricht. Kyle eben. Val habe ich hingegen als eher nervig und schwierig empfunden. Kyle legt sich sehr ins Zeug, aber irgendwie findet sie immer einen Grund sauer zu sein. Während Kyle sichtlich über sich hinauswächst und kämpft, bleibt Val eher passiv und charakterlich blass. Da hätte ich mir ein bisschen mehr tiefe gewünscht.
    Dennoch habe ich den Band als runden Abschluss der Reihe empfunden. Nach dem traurigen Ende des ersten Bandes musste es für Kyle und Val in die 2. Runde gehen. Unterhaltsam war er allemal, aber nicht so fesselnd wie der erste Teil.

    Teilen
 

Die letzte Geliebte

Buchseite und Rezensionen zu 'Die letzte Geliebte' von Christof Weigold
4.65
4.7 von 5 (3 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die letzte Geliebte"

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:617
Verlag:
EAN:
read more

Rezensionen zu "Die letzte Geliebte"

  1. 4
    31. Okt 2020 

    Hollywoodland

    Der bekannte Schauspieler Wally Reid ist zu Beginn des Jahres 1923 an seiner Drogenabhängigkeit gestorben. Seine Witwe Dorothy muss sich zur Ikone der Hollywood-Magnaten machen, einen unsäglichen Film bewerben und sie darf nichts dazu sagen, welchen Zwängen Wally beim Dreh seiner Filme ausgesetzt war. Doch Dorothy hat genug, sie will, dass Will Hays, der Chef der Produzentenvereinigung, endlich bekommt, was er verdient hat. Dazu soll der deutschstämmige Privatdetektiv Hardy Engel herausfinden, ob und wenn ja, was Hays zu verbergen hat. Für Hardy Engel beginnt eine Suche nach Details, die Hinweise zutage fördert, mit denen keinesfalls zu rechnen war.

    In seinem dritten Fall lernt Hardy Engel wahrlich Höhen und Tiefen kennen. Es ist eine schwierige Zeit in Hollywood, ein Film nach dem anderen wird gedreht. Nach der Produktion des Films „The Birth of a Nation“ erleben rassistische Vereinigungen regen Zulauf. In Los Angeles gibt es Mitbürger, die für die Gleichberechtigung aller eintreten, aber auch solche, die davon gar nichts halten. Klar ist für Hardy Engel, dass Will Hays seinen Schauspieler gezwungen hat, immer weiterzuarbeiten, bis dieser erschöpft und drogenabhängig starb. Wally Reids Witwe will Rache, Hays soll dafür bezahlen müssen. Und es soll sich etwas ändern in der Stadt der Engel.

    Die frühen 1920er in Kalifornien scheinen doch recht weit weg. Wie überraschend ist es da, welch brisante und auch heute aktuelle Themen der Autor aufgreift. Aus historisch belegten Ansätzen formt Christof Weigold einen spannenden und informativen Kriminalroman. Wobei einem während der Lektüre durchaus manchmal der Atem stockt. Nicht nur um einen Sündenpfuhl scheint es sich bei Stadt Los Angeles zu handeln, sondern auch um einen Schauplatz für politische Intrigen. Es ist schon ein Dickicht, welches Engel zu lichten versucht. Ein ums andere Mal nutzt man nach dem Lesen auch andere Informationsquellen, um erstaunt festzustellen, dass nicht so viel und schon überhaupt nicht alles erfunden ist. Hardy Engel und seine Polly bilden einen fiktionalen Rahmen für einen packenden Rückblick in eine Vergangenheit, deren Themen auch heute noch oder gerade wieder aktuell sind.

    4,5 Sterne

    Teilen
  1. Ganz großes Kino!

    Los Angeles 1923, Hardy Engel hat sich endlich als Privatdetektiv etabliert, mit eigenem Büro, Auto und Aufträgen, die ihn finanziell über Wasser halten. Nun hat er einen dicken Fisch an Land gezogen und soll herausfinden, in welche Machenschaften Will Hays, der „Saubermann Hollywoods“ und Präsident der Produzentenvereinigung verwickelt ist. Doch statt sein Observierungsobjekt in flagranti mit einer Geliebten zu überraschen, findet Hardy sich plötzlich in einem tiefen Sumpf an Verbrechen und politischen Skandalen. Denn der vermeintliche Ehebrecher scheint bis zum Hals in die schmutzigen Geschäfte des Ku-Klux-Klans verwickelt zu sein. Und Hays ist nicht der einzige prominente Vertreter, der mit dem rassistischen Bund in Verbindung steht.
    „1923 war ein Jahr, in dem in Hollywood um die tausend Filme gedreht wurden. Die meisten für die Leinwände der boomenden Kinopaläste und ein großes Publikum. Drei davon jedoch waren auf besondere Weise entstanden, es handelte sich um geheime Aufnahmen, und sie lieferten mir den Schlüssel zu einer Reihe von Morden, die Auflösung meines damaligen Falles…Lassen Sie mich Ihnen die Geschichte erzählen.“
    Hollywood: Glanz, Glamour, Stars und Skandale. Und mittendrin der deutschstämmige Privatdetektiv Hardy Engel, den Christof Weigold in dem Kriminalroman „Die letzte Geliebte“ nun schon zum dritten Mal ermitteln lässt. Und es ist ganz großes Kino!
    Es ist eine geniale Taktik, die Weigold anwendet, denn er lässt Hardy Engel nicht nur aus der Ich-Perspektive erzählen, und somit ist die Leserin ganz nah am Geschehen. Hardy gibt uns auch von Anfang zu verstehen, dass er schon längst weiß, wie alles geendet hat und das verheißt bis zum Schluss nichts Gutes.
    Es ist die turbulente Mischung von Fiktion und Fakten, historische Begebenheiten und ihre freie literarische Interpretation, feine Nebenschauplätze und eine ausführliche Recherche und die Darstellung einer Scheinwelt ohne diese zu verklären, die diesen historischen Kriminalroman zu einem unterhaltsamen und spannenden Lesevergnügen macht.
    Wenn Hardy Engel mit Pola Negri Bratwurst isst, dann macht das einfach Spaß. Wenn Hardy Rassisten und Mörder jagt, dann ist das einfach spannend.

    Teilen
  1. Der Blick hinter die glitzernde Fassade

    Inhalt:

    Das Jahr 1923 ist angebrochen. Das Land wird regiert von einem Präsidenten, der es nicht so genau nimmt mit Anstand und Moral. Skandale erschüttern die politische Elite – aber an der Westküste hat man andere Probleme. Vor allem Privatermittler Hardy Engel, dessen neuester Auftrag ihn mitten hineinführt in den Sumpf von Hollywoods Geheimnissen. Und diesmal stinkt die Sache wirklich zum Himmel. »Finden Sie heraus, was Will Hays für Dreck am Stecken hat. Ich will diesen Heuchler zu Fall bringen!« – Mit diesem Satz beginnt für Hardy Engel sein bislang schwierigster Fall. Will Hays: oberster Boss von Hollywood, der Saubermann des Filmgeschäfts. Aber Engel weiß nur zu gut: gerade die mit den weißesten Westen haben am meisten zu verbergen. Und tatsächlich: Ex-Politiker Hays pflegt nicht nur regen Kontakt zum Ku-Klux-Klan, der gerade rasanten Zulauf erlebt und immer brutaler agiert. Es gibt auch eine junge, geheimnisvolle Frau, über die er seine Hand hält. Ist sie Hays’ Geliebte? Oder deckt er einen anderen, noch mächtigeren Mann, dessen Verhältnis mit ihr nicht auffliegen darf? Als Engel und seine Gefährtin Polly anfangen, tiefer zu graben, wird klar: Hier geht es um eine Affäre, die höchste politische Kreise betrifft. Wer ist der mächtige Mann im Schatten? Gibt es nur die eine mysteriöse Geliebte? Engels Gegenspieler schrecken jedenfalls vor nichts zurück. Und die erste Leiche lässt nicht lange auf sich warten …

    Meine Meinung:

    Dies ist bereits der dritte Teil um den deutschstämmigen Ermittler Hardy Engel und wie auch schon in den vorherigen Bänden schont der rechtschaffene Privatdetektiv weder sich noch andere. Ursprünglich engagiert um dunkle Flecken auf der Weste des mächstigsten Mannes von Hollywood, Will Hays, zu finden und aufzudecken, sticht Engel in ein Wespennest von Korruption, Fremdenhass, Erpressung und Vertuschung, deren Auswirkungen bis in allerhöchste Kreise reichen und deren Handlanger auch vor Mord und Totschlag nicht zurückschrecken. Der Autor Christof Weigold hat wieder sehr ausführlich und gut recherchiert und aus realen Begebenheiten und Personen, gemischt mit fiktiven Charakteren, einen spannenden und unterhaltsamen Krimi geschrieben. Beschrieben wird ebenfalls das Wiedererstarken des Klu-Klux-Klan, der eigentlich schon totgesagt war und durch den Stummfilm "The Birth of a Nation" von 1915 neu gegründet wurde. Dies zeigt deutlich, welch starken Einfluss das neue Medium "Film" damals auf die Menschen hatte und man kommt nicht umhin, Parallelen zum heutigen Medium "Internet" zu ziehen. Die Szenen aus dem Umfeld des Klu-Klux-Klan sind beklemmend und ungeschönt, so dass ich stellenweise schon etwas schlucken musste. Auch der Blick hinter die glitzernden Kulissen der Traumfabrik Hollywood ist erschreckend und ernüchternd. Ruhm und das große Geld standen, und stehen wahrscheinlich immer noch, im Vordergrund, so dass man auf menschliche Schicksale keine Rücksicht nehmen kann oder will. Ob diese große Verschwörung, die Weigold auch schon in den ersten beiden Bänden thematisierte, der Wahrheit entspricht, sei mal dahingestellt. Der sympathische Hauptprotagonist und seine nicht minder sympathischen Sidekicks Polly und Buck lohnen auf jeden Fall die Lektüre. Ich hoffe sehr, dass dies nicht der letzte Ausflug ins Hollywood der 1920er Jahre war.

    Fazit:

    Sehr unterhaltsam und spannend, trotz der etwas ungeschönten und brutalen Szenen rund um den Klu-Klux-Klan. Ein sehr informativer und gut recherchierter Blick hinter die Kulissen der Traumfabrik.

    Teilen
 

V is for Virgin (Kellywood-Dilogie, Band 1)

Buchseite und Rezensionen zu 'V is for Virgin (Kellywood-Dilogie, Band 1)' von Kelly Oram
2
2 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "V is for Virgin (Kellywood-Dilogie, Band 1)"

Autor:
Format:Broschiert
Seiten:336
Verlag:
EAN:9783846600986
read more

Rezensionen zu "V is for Virgin (Kellywood-Dilogie, Band 1)"

  1. 2
    04. Aug 2020 

    Schwierig...

    Inhalt: „V is for Virgin“ von Kelly Oram ist am 29.05.2020 bei one von Bastei Lübbe erschienen. Es ist der erste Band der Kellywood-Diologie.
    Innerhalb weniger Stunden wird Valerie Jensen online berühmt und zwar als Virgin Val. Ihr Freund hatte am Abend zuvor mit ihr Schluss gemacht, weil sie nicht bereit gewesen ist mit ihm zu schlafen. Sie möchte bis zur Ehe warten und hat das in der Schule auch lautstark kundgetan. Neben den Trubel um ihre Einstellung zum Thema Sex muss sie auch noch ein Schulfest planen. Auf der Suche nach einer Band trifft sie auf die Band Tralse. Die Bandmitglieder waren früher auf ihrer Schule und haben sie nach ihrem ersten Hit verlassen. Der Rockstar und Leadsänger Kyle Hamilton bekommt Wind von der Virgin Val Sache und nimmt sich vor sie zu verführen.

    Meinung: Das Cover gefällt mir gut. Die Farben springen einen ins Auge und die Position des Titels ist perfekt gewählt. Der Schreibstil konnte mich auch wieder überzeugen. Übersetzt wurde die Geschichte von Stephanie Pannen.
    Diese Geschichte hat mich lange beschäftigt und ich bin mir auch jetzt noch nicht so sicher was ich von dem Ganzen halten soll. Die Cinder & Ella Reihe der Autorin habe ich geliebt und auch dieses Thema hier ist interessant und auch wichtig. Jeder sollte selbst entscheiden können und dürfen wann er Sex haben möchte ohne als prüde oder sexsüchtig zu gelten. Gerade in der heutigen Zeit ist es ein wichtiges Thema. Genau diese beiden extremen Unterschiede wurden im Buch meistens thematisiert. Val wird die meiste Zeit für prüde gehalten und andersrum findet es Val ganz schrecklich, wenn andere vor der Ehe Sex haben. Wenn es um junge Teenies geht kann ich es ja verstehen. Heutzutage ist es aber normal nicht bis zur Ehe zu warten. Mich haben diese ständigen Verurteilungen auf allen Seiten ziemlich gestört. Leider dreht sich der Großteil der Geschichte darum. Val greift sogar ihre beste Freundin an, weil die Sex hatte. Diese wiederrum hat sich nicht getraut ihrer besten Freundin davon zu erzählen. Insgesamt fand ich die Freundschaft der beiden ziemlich toxisch. Val wollte ihr immer alles recht machen und wenn irgendwas nicht so lief haben die sich angezickt und teilweise auch nicht mehr miteinander geredet. So sieht für mich keine wahre Freundschaft aus und so verhalten sich erst recht keine beste Freundinnen. Auch zwischen Val und Kyle hat die Chemie in meinen Augen null gestimmt. Er wollte sie, weil sie Jungfrau ist und das wars auch schon. Die Streitereien und Neckereien zwischen den beiden fand ich teilweise noch recht witzig und erfrischend. Kyle ist für mich die ganze Zeit eher ein oberflächlicher Typ geblieben. Um seine Musik oder Karriere ging es auch kaum. Er hätte also genauso gut auch irgendein Kerl sein können. Valerie erscheint mit ihrer entschlossenen Einstellung stärker und selbstsicherer als er. Auch der Grund, warum sie Jungfrau bis zur Ehe bleiben möchte, ist verständlich erklärt. Allerdings finde ich, dass sie sich aus den selben Gründen eher gegen Alkohol- und/oder Drogenkonsum oder mehr Verhütung hätte einsetzen können. Ich glaube, dass das weniger problematische Themen sind und es einfacher in dieser Geschichte umsetzbar gewesen wäre. Natürlich ist das Thema Sex wichtig, aber ich glaube, jeder hat da seine eigene Einstellung und Vorstellung von. In diesem Buch werden mir persönlich zu viele verurteilt und man hat das Gefühl, dass man es niemanden recht machen kann. Ich finde, dass man die Themen Verhütung und Aufklärung mehr hätte einbauen müssen.

    Fazit: Ein Buch, das mich lange zum nachdenken gebracht hat und bei dem ich hin- und hergerissen bin. Ich mag die Stärke und den Einsatz von Val. Andererseits finde ich, dass dort ziemlich viele Verurteilungen stattfinden. Das Buch war ganz anders als ich erwartet hatte und hat mich enttäuscht. Das Ende war ziemlich plötzlich und auch vorhersehbar und klischeehaft.
    Trotzdem interessiert mich, wie es in Band 2, der am 28.07.2020 bei one erscheint, weitergeht. Teil ist aus Kyles Sicht geschrieben und ich bin gespannt seine Sichtweise zu erfahren und wie die beiden erwachsen geworden sind.

    Teilen
 

Seiten