Gewaltkette (Ariadne)

"Glück ist wie die Sonne. Ein wenig Schatten muss sein, wenn es dem Menschen wohl werden will." (Otto Ludwig)
Nach seiner Beförderung zum Hauptkommissar könnte es Maik Bertram kaum besser gehen. Außerdem ist da noch seine Tochter, die seit der Tod der Mutter sein Leben verändert hat. Auch in der Liebe läuft alles so, wie es Maik gefällt. Die Affäre mit der verheirateten Hannah Nachtweih war zwar nicht geplant gewesen, schließlich ist sie ja Ellas Tante. Allerdings ändert sich das schlagartig, als Maik eines Morgens wie betrunken erwacht und die tote Hannah in seinem Schlafzimmer vorfindet. Für seinen Kollegen Arno Bremer steht schnell fest, dass Maik schuldig ist, lediglich HK Isa Rohmann und Heinrich Tenbrink sind überzeugt, Maik hat Hannah nicht umgebracht.
Meine Meinung:
Nach nur sechs Folgen dieser Reihe folgt nun das finale Ende, bei dem die Ermittler selbst in Verdacht stehen, eine Tat begangen zu haben. Der lockere, flüssige Schreibstil mit den verschiedenen Handlungen macht mir das Lesen wieder einfach. Wieder mit viel Münsterländer Flair und Dialekt überrascht Band sechs und einer ganz persönlichen Folge für Maik Bertram. Denn der muss nach dem Tod von seiner Geliebten jetzt seine Unschuld beweisen. Kollege Arno Bremer, der Maik sowieso schon länger auf dem Kicker hat, ist von seiner Unschuld wenig überzeugt. Den keine Spur weist auf ein Fremdverschulden und außerdem waren beide für ihre spezielle Vorliebe beim Sex bekannt. Vielleicht hat da Maik einfach mal zu fest zugedrückt? Allerdings könnte es auch jemand gewesen sein, der sich an Hannah oder Maik rächen wollte. Mit dem Titel Schattenbruch konnte leider mal wieder wenig anfangen. Wobei der Autor für seine Krimis meist recht ungewöhnliche Titel gewählt hat. Vielleicht wurde er ausgewählt, weil der Tod für Maik nun die Schattenseiten eines Ermittlers aufzeigt? Sehr speziell sind und waren immer schon seine Charaktere. Da ist z. B. Maiks Tochter Ella, die als dreijährige ein wenig überdreht und schnell eingeschnappt wirkt. Mitunter macht sie sich bei ihren Freunden unbeliebt, wenn sie einfach mal so zu beißt. Ebenso neu und überraschend ist Isa Rohmann, die nach einer Operation und Infektion im Gesicht sehr entstellt aussieht. Trotzdem finde ich gerade, sie ist eine Bereicherung für den Krimi und hat außerdem frischen Wind in die Ermittlungen gebracht. Heinrich und Maik dagegen sind die Alten geblieben. Ihre Freundschaft kann nichts erschüttern und wie immer unterstützen sie sich gegenseitig. Mitunter wirken die Ermittlungen und das Privatleben etwas zäh und manches wiederholt sich, was dem Ganzen für mich etwas die Spannung nahm. Dafür hat mir die Wendung in dem Fall äußert gut gefallen. Am Ende war ich zwar überrascht über den Täter, hatte jedoch vom Bauchgefühl her schon eine Ahnung. Schade fand ich das offene Ende, was ich für einen finalen Band nicht gebraucht hätte. Allerdings stelle ich mir so einen Reihenabschluss eh schwierig vor. Ein wenig traurig bin ich schon, weil man nun nichts mehr von diesen Ermittlern lesen wird und ich viel zu wenig über die selbstbewusste, motivierte Isa erfahren habe. Dafür freue ich mich nun auf Neues vom Autor und gebe für diesen Band 4 1/2 von 5 Sterne.
Im Edersee treibt eine weibliche Leiche in einem Boot mit einer 100 Jahren Münze unter der Zunge. Es ist schon der dritte Fall für Hauptkommissar Lorenz Leuwen bei dem eine Münze gefunden wurde. Handelt es sich um einen Serienmörder?
Der Schreibstil ist leicht, bildhaft und zügig zu lesen.Die Protagonisten passen hervorragend in diese Story hinein und der Spannungsbogen verläuft dabei genau richtig.
Fazit: Dieser Thriller umfasst relativ kurze 49 Kapitel und spielt sich am Edersee und Umgebung in Hessen ab. Es ist Anfang September 2021. Leider las ich nicht allzu viel von diesem Landstrich davon hätte ich mir etwas mehr gewünscht. Meiner Meinung nach ist dieser Thriller eher ein Krimi, was jedoch kein Kritikpunkt sein soll. Ich würde sagen dass diese zwei Genres ineinander greifen. Die Story ist schon zu Beginn spannend und sie geht auch schon mal zu Recherchezwecken in die Mythologie zurück. Ich dachte zuerst dass die Atmosphäre eher düsterer wäre aber dem war nicht so. Die Story reicht auch in das Privatleben von Hauptkommissar Lorenz hinein und verbindet sich mit seiner Arbeit und deswegen wurde dieser Thriller für mich persönlich immer spannender zu lesen. So sind es für mich zwei Handlungsstränge die jede für sich aufregend zu lesen ist. Dabei wird aus den unterschiedlichen Perspektiven der Charakteren erzählt und so wurde für mich dieser Thriller komplex zu lesen. Zwischendurch gibt es ein paar heftige Szenen die nicht's für schwache Nerven sind. Nach der Hälfte des Buches nimmt die Story plötzlich an Fahrt auf und sie wurde für mich spannend zu lesen denn ein Katz und Maus Spiel beginnt. Im letzten Drittel geht es dann Schlag auf Schlag und die Story wurde aufregend. Das Ende ist zwar meiner Meinung nach abgeschlossen. Ich persönlich könnte mir gut einen zweiten Teil vorstellen. Ich vergebe für dieses Buch gerne fünf Sterne.
"Die neue Ermittlungsgruppe, die er schon vor ihrer Gründung Cold Case Unit getauft hatte, würde er bei seiner Kriminalfachinspektion andocken." (Buchauszug)
Im Toten-Moor am Steinhuder Meer wird die Leiche des jungen Lukas Bauer gefunden. Auffällig dabei ist sein Sonar, das als Einziges noch in seiner Hand aus dem Moor herausgeragt hat. Bei seinen Aufnahmen entdecken sie dann das unglaubliche, nämlich fünf weitere Leichen, die allerdings deutlich länger schon Moor liegen. Das neu gegründete Cold Case Unit, das momentan nur aus Kommissar Montag und Effi Lu besteht, sollen die Identität der Toten und deren Hintergründe herausfinden. Allerdings müssen sie schnell feststellen, dass sie von ihren Kollegen keine Hilfe erwarten können und der Täter alles daransetzt, unerkannt zu bleiben.
Meine Meinung:
Der erste Band der neuen niedersächsischen Cold Case Gruppe befasst sich mit zwei verschiedenen Morden. In einem Moor am Steinhuder Meer werden nach der Bergung der Leiche zwei Autos mit weiteren insgesamt fünf Leichen entdeckt. Während die drei Tote erschossen wurden, hat man die zwei anderen wohl gefesselt und lebendig ertränkt. Darauf kann man deshalb schließen, da man im Kofferraum Steine zum Beschweren entdeckt hat. Kommissar Montag, angeschlagen durch seine Ehekrise, muss mit Anfängerin Effi Lu zusammen diesen Fall bearbeiten. Schwierig ist vor allem erst einmal die Identität der Toten herauszufinden, ehe man darüber spekuliert, warum man sie getötet hat. Zwar sind die Leichen durch das Moor recht gut erhalten, jedoch können sie schon jahrelang dort im Tümpel liegen und niemand kennt sie mehr. Ärgerlich sind außerdem die unkollegialen Kollegen, die den Fall Lukas Bauer bearbeiten und die sie kaum unterstützen. Was vor allem an ihrer nachtragenden Chefin Karen Austerlitz liegt, die Montag gut kennt und die er vor Jahren mal verärgert hat. Doch die beiden erkennen auch ohne ihre Hilfe recht schnell, dass alle Fälle irgendwie zusammenhängen. Der interessante, teils humorvolle Plot mit seinen vielen Wendungen und eigenwilligen Charaktere konnte mich wahrlich überzeugen. Auch wenn man mitunter etwas zu viel aus dem Privatleben der Ermittler erfährt und dadurch der Fall ein wenig zur Seite rückt, habe ich mich köstlich amüsiert. Die lockere, humorvolle Schreibweise hatte vor allem für Kommissar Montag immer wieder ein paar besondere Herausforderungen parat. Sei es, dass die Kollegen, "I Don`t Like Mondays" von den Boomtown Rats singen oder er sich über seine Frau Svetlana ärgert. Effi Lu und er sind schon recht spezielle Charaktere, die unterschiedlicher kaum sein können. Die beiden ergeben wirklich ein gutes Team, das mit der Zeit tatsächlich zusammenwächst. Vielleicht liegt es ja daran, weil Gegensätze sich bekanntlich anziehen und Montag energisch, ruppig und stur ist, während Effi eher reserviert, zurückhaltend und schüchtern daher kommt? Überraschend für mich war dann eher der Ausgang dieser Geschichte. Im Nachhinein betrachtet macht das Ganze allerdings wirklich Sinn. Ich freue mich schon auf weitere Fälle der beiden und gebe 5 von 5 Sterne.
Überzeugt mit Logik und guten Protagonisten.
Zum Inhalt: Der Detective Jon Avery übernimmt einen Fall seiner Kollegin. Es handelt sich um das Hochladen eines Fotos ins Internet, ohne das EInverständnis der fotographierten Person. Die Professorin Rose Taylor wurde hier zum Opfer. Avery will den Fall unbedingt aufklären und ist bereit, den Täter über kurz oder lang zur Verantwortung zu ziehen. Nicht einfach, da sich die Geschichte in der prestige-trächtigen "Preston-Uni" ereignete.
Der Erzählstil ist wirklich super flüssig lesbar. Da es sich hier um einen Short Thriller handelt hat der Autor nur begrenzte Möglichkeiten einen überzeugenden Roman zu entwickeln. Ich finde, das ist Jeffrey Deaver in diesem Fall sehr gut gelungen. Er hat mit dieser Geschichte bewiesen, dass es nicht immer hunderte von Seiten braucht, um eine gute & stimmige Geschichte zu präsentieren.
Zusammenfassung:
Gut gelungener "Thrill-Snack" der Lust auf mehr macht!
Fazit: Sehr gute 4 * Lesesterne verbunden mit einer Leseempfehlung an alle Freunde des Spannungsgenre!
ASIN: B0BDNTR378
Herausgeber: Amazon Original Stories
Deutsche Veröffentllichung: 9. November 2022
Vielen Dank für das Leseexemplar!
Der Polizeichef ist langsam ungehalten, schon vor einem halben Jahr ist ein Taxifahrer spurlos verschwunden und noch immer fehlt eine wirkliche Spur. Doch nun meldet sich Suzanne, Kommissar William Wistings ehemalige Freundin, und berichtet, in ihrem Lokal sei ein Gast aufgetaucht, der beim Lesen eines Zeitungsartikels vor sich hingemurmelt habe, er wisse wo das Auto ist. Wisting befragt den Mann und so wird endlich das lange vermisste Taxi gefunden. Letztlich ein Fortschritt, aber immer noch keine heiße Spur. Derweil trifft Wistings schwangere Tochter Line eine Schulfreundin wieder, die mit ihrer kleinen Tochter in das Haus des verstorbenen Großvaters eingezogen ist.
Ein schwieriger Fall für William Wisting, der sich manchmal fragt, ob er sich nicht viel lieber auf seine Rolle als künftiger Großvater vorbereiten würde. Natürlich kann er das Ermitteln nicht lassen. Und mit untrüglichem Spürsinn entdeckt er erstmal einige Sackgassen und macht die Erfahrung, dass nicht jeder Kollege so intensiv an seinen Fällen arbeitet wie man es sich allgemein wünschen würde. Eher ungewollt bringt ihn Line auf eine weitere Fährte, sie überreicht ihm einen alten Revolver zur Vernichtung und bei der Untersuchung dieser Waffe, stellt sich heraus, dass sie für einen Mord benutzt wurde.
Verwickelt und doch klug verknüpft sind hier mehrere Handlungsstränge. Was zunächst Fragen nach dem wieso und weshalb aufwirft, wird packend erläutert und überraschend gelöst. Vielleicht kommt die sympathische Line etwas zu kurz. Aber in der Kürze liegt auch manchmal die Würze und sie kann ihrem Vater in entscheidenden Momenten beistehen. Wisting ist nicht mehr von seinem Weg abzubringen, wenn er erstmal Lunte gerochen hat. Akribisch geht er jedem noch so kleinen Hinweis nach. Gefesselt verfolgt man, wie langsam das Bild eines Falles entsteht, den man so in keiner Weise erwartet hätte. In vielen Momenten kann man eintauchen in einen norwegischen Sommer voller Rätsel. In diesem zweiten hier veröffentlichten Fall entpuppt sich Kommissar Wisting wieder als Garant sehr guter Unterhaltung.
Stepan Mironow,ein ehemaliger russischer Opernsänger,stirbt mit 94 Jahren in einer luxuriösen Seniorenresidenz.Alles deutet auf Mord hin.Katja Gräfe und ihr Kollege Daniel Kowalski von der Kripo Schleswig haben viel zu recherchieren da immer mehr Beweise und Motive auftauchen.Geht es um das Erbe des Sängers?Zudem glaubte Mironow dass er verfolgt wurde.
Der Schreibstil ist leicht,eher dichter und zügig zu lesen.Die Protagonisten sind authentisch dargestellt und die Spannung baut sich während des lesens langsam auf.
Fazit:Dieser Regionalkrimi besteht aus drei Teilen die nochmals zwischen 10 bis 14 Kapiteln unterteilt sind.Die Handlung spielt sich Schleswig und Umgebung ab.Die Story wird abwechselnd aus den Sichtweisen von Katja und Daniel berichtet.Die zwei waren mir sofort sympathisch und sie geben ein tolles,harmonisierendes Team ab:Katja,die selbstbewusste und voranpreschende, und Daniel,der eher stille und geduldige,sind so unterschiedlich-unterschiedlicher geht es eigentlich nicht mehr.Deshalb hatte der Krimi für mich seinen Reiz und das lesen wurde dadurch kurzweilig.Die dichtere Atmosphäre und die daraus folgende Spannung wurde für mich immer fesselnder.Auch weil der Kreis der Verdächtigen zunehmend größer wurde.Immer mehr wurde mir klar dass es sich um illegale Machenschaften innerhalb des Seniorenheims handelt.Meiner Ansicht nach schrieb die Autorin diese Story eher ruhig und unaufgeregt aber gleichzeitig so dass ich das Buch am liebsten an einem Stück durchgelesen hätte. Ich konnte im letzten Drittel fast gar nicht glauben was nach und nach aufgedeckt wird und welche große Kreise dieser Mord an dem betagten Opernsänger mit sich zieht.Das Buch hat mich auf jeden Fall positiv überzeugt und deshalb zählt es zu meinen Lesehighlights.Dieser Regionalkrimi ist der erste Band einer bald dreiteiligen Reihe.Er ist in sich abgeschlossen.Ich könnte mir die Story sogar als Verfilmung vorstellen,bin zugleich gespannt auf den zweiten Band und vergebe daher gerne fünf Sterne.
Der zweite Teil der Abby Mullen Reihe ist sogar noch beklemmender und rasanter als der erste Teil. An der Schule von Abbys Tochter geschieht eine Geiselnahme, und Abby muss mit den Geiselnehmern verhandeln.
Das Tempo ist die ganze Zeit sehr hoch, es passiert sehr viel in wenigen Stunden und hier liegt auch meine einzige Kritik. Der Autor hätte die Vorgänge ein wenig genauer zeitlich beschreiben können, evtl., mit einer Uhrzeit / Datum zum Kapitelbeginn. Ich wusste zwischendurch nicht mehr, ob es Tag oder Nacht ist und wie alles zusammenhängt.
Ansonsten ist das Buch mal wieder absolut fantastisch. Ich habe es in einem Rutsch gelesen und konnte einfach nicht mehr aufhören. Abby, als Protagonistin, bekommt hier die volle Breitseite des Lebens und ich war zwischendurch geneigt, das Buch abzubrechen, da es mir als Mutter einer neunjährigen, die zum Zeitpunkt des Lesens in der Schule war, stellenweise echt too much war, diese Ängste , diese Ungewissheit, aber ich habe genau wie die Protagonisten tapfer durchgehalten und wurde mit einem tollen Thriller - Leseerlebnis belohnt. Schön ist auch die Nebenfigur von Carver, er bringt etwas Ruhe und Besonnenheit in die Handlung und ist ein wunderbarer Kontrast, weil man ihm glauben und vertrauen darf.
Das Thema des Buches war für mich ebenso verstörend wie die Handlung. Internetgruppierungen , die Verschwörungstheorien verbreiten und diese dann wahrhaftig im täglichen Leben umsetzen und ausleben. Gerade zu Zeiten einer Pandemie ein schweres Thema. Was gibt es nicht alles für Verschwörungstheorien rund um Corona. Und ...ganz ehrlich....auch ich habe mich beim Lesen solcherart gestalteter Artikel schon beim Grübeln, Zweifeln und weiter nachforschen ertappt. So schnell kann es gehen im anonymen Internet. Zumal man dort ja auch sein eigenes klägliches Leben ein wenig weichzeichnen kann und die Macht solcher Theorien dann richtig auskosten kann. Man steht dann auf der richtigen Seite!
Fazit: Ein absoluter Pageturner und ein toller Thriller. Ich liebe diese Reihe und freue mich sehr auf den nächsten Band und hoffe sehr, dass das eintritt, was der letzte Telefonanruf von Abby vermuten lässt :)
Theophil Kornmaier(46)beschließt sich seiner Vergangenheit zu stellen.Denn sein Bruder ist vor über zehn Jahren beim Bergwandern ums Leben gekommen.Also schließt er sich einer Wandergruppe an die alles andere als normal ist:Unter anderem ein Hochleistungs-Opa,eine Alpen-Lolita,ein gar nicht motivierter Wanderführer und ein Mörder der zusätzlich sein Unwesen treibt.Kornmaier kommt an seine Grenzen.
Der Schreibstil war für mich etwas gewöhnungsbedürftig aber er ist trotzdem zügig zu lesen.Die Protagonisten sind sympathisch dargestellt und passen sehr gut in diesen Regionalkrimi hinein.Der Spannungsbogen verläuft dabei genau richtig.
Fazit:Die Handlung fängt quasi in Bregenz an.Als nächst größere Stadt kommt dann Oberstdorf ins Spiel um dann über verschiedene Stationen in Meran anzukommen.Dieser Krimi mit seinen unterschiedlich langen 19 Kapiteln wird aus der Perspektive von den einzelnen Charakteren erzählt.Über jedem Kapitel steht der Beginn und das Ende der jeweiligen Wanderstrecke.Die Autorin beschreibt bildhaft die Szenen.Zwischendurch wird es auch mal emotional und die ganze Bandbreite der Gefühle ist mit dabei.Die Wandergruppe ist meiner Ansicht nach skurril und schräg.Auf jeden Fall ist es keine Hochleistungswandergruppe sondern es hat jeder mit sich selbst zu kämpfen.Da gibt es zwischenmenschliche Abgründe,Streitigkeiten,Eifersucht und kleine oder größere Pfeilspitzen.Die Story ist unterhaltsam und für mich kurzweilig zu lesen.Allerdings gibt es nach der Hälfte des Buches bis kurz vor dem Ende meiner Meinung nach einige zähflüssigere Abschnitte.Die Spannung fängt auch erst ganz minimal an aber mit der Zeit merkte ich eine gewisse Spannung die sich auch nicht mehr legte.Das Ende war für mich überraschend weil ich mit diesem Ausgang zu keiner Zeit gerechnet hatte.Während des lesen des Buches hätte ich am liebsten selbst meine Wanderschuhe geschnürt.Aber nicht nur für Wanderfreaks sondern auch für Krimifans ist die Story lesenswert und deshalb vergebe ich gerne vier Sterne.
Ich hatte mir von dieser Story mehr erhofft
Hauptkommissar Maik Bertram verbringt die Nacht zusammen mit seiner Geliebten. Am nächsten Tag liegt sie tot neben dem Bett. Der Täter hat wahrscheinlich Bertram betäubt denn er hat den Überfall nicht mitbekommen. Da ihm sein Chef nicht glaubt stellt er eigene Untersuchungen an.
Der Schreibstil ist nicht ganz so leicht und zügig zu lesen.Die Protagonisten passen gut in diesen Krimi hinein.Die Spannung steigert sich
Fazit: Dieser Regionalkrimi fängt am Gründonnerstag an dem 14.April und hört Ostermontag 18.April auf. Unterteilt wird die Story in vier Teile oder Abschnitte mit ihren dazugehörigen Kapiteln. Ich bin relativ gut in das Buch hineingekommen obwohl ich keines der Vorgängerbücher kenne. Es wird aus Sichtweise der verschiedenen Charakteren erzählt. Ich hatte allerdings Probleme mit der Familienkonstellation von Maik Bertram das war doch etwas verwirrend für mich. Die Story selbst ist meiner Meinung nach nicht authentisch und bei vielen Szenen hatte ich so meine Zweifel auch was das Liebesleben von Bertram angeht. Irgendwie kam mir das gesamte Buch fast schon unglaubwürdig vor. Ich musste mich einige Male beim lesen dann doch konzentrieren um mit der Story mitzukommen. Im zweiten Teil wurde die Story für mich persönlich spannender zu lesen. Dieser Regionalkrimi lebt von den Fragen der Ermittler da hätte ich mir gerne etwas mehr Aktivitäten gewünscht. Wer lügt, wer sagt die Wahrheit? Nur um dies herauszufinden musste ich auf jeden Fall weiterlesen. So wird meiner Ansicht nach die Story komplexer zu lesen weil sie für mich persönlich auch zwei Handlungsstränge beinhaltet. Auch enthält es einige längere Abschnitte die sich für mich hinzogen. Die Story ist dazwischen durchaus unterhaltsam geschrieben aber mir fehlte dann doch das gewisse Extra. Dieser Regionalkrimi hat mich leider nicht überzeugen können und ich bin nicht richtig in das Geschehen hinein gekommen und vergebe daher zwei Sterne.
Dieser Regionalkrimi ist der siebte Band dieser siebenteiligen Reihe. Er ist in sich abgeschlossen.
Teilen