Stachlige Eltern und Schwiegereltern

Buchseite und Rezensionen zu 'Stachlige Eltern und Schwiegereltern' von Jörg Berger
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Stachlige Eltern und Schwiegereltern"

Autor:
Format:Broschiert
Seiten:172
Verlag: Francke-Buch
EAN:9783963622991
read more

Rezensionen zu "Stachlige Eltern und Schwiegereltern"

  1. sinnvoller Ratgeber für den Alltag

    Eine Eltern Kind Beziehung ist nicht immer einfach, auch nicht dann, wenn die Kinder ebenfalls bereits erwachsen sind. Jörg Berger befasst sich in diesem Buch mit dieser Beziehung.

    In diese Ratgeber werden sieben Verhaltensmuster von Eltern angeführt, und mit Cartoons und Checklisten untermalt. Ich finde den Aufbau der einzelnen Kapiteln sehr gut und übersichtlich. Das geschriebene wird durch viele Beispiele untermauert, was ich als sehr hilfreich sehe. Auch viele Handlungsmaßnahmen und Tipps gibt es für die Verhaltensmuster. Von Grenzüberschreitungen bis hin zu blendenden Eltern ist alles dabei.

    Auch dass manchmal Abstand besser ist / die Lösung ist wird thematisiert. Auch dass manchmal Abstand besser ist / die Lösung ist wird thematisiert.
    Auch dass manchmal Abstand besser ist / die Lösung ist wird thematisiert.
    Auch dass manchmal Abstand besser ist / die Lösung ist wird thematisiert.

    Ich finde diesen Ratgeber sehr übersichtlich und wirklich gut gelungen. Er kann hilfreiche Denk-/Handelsanreize mit sich bringen. Das ein oder andere kann man sich in den Alltag mitnehmen, und auch auf andere Beziehungen anwenden.

    Teilen
 

Das Haus meiner Eltern hat viele Räume

Buchseite und Rezensionen zu 'Das Haus meiner Eltern hat viele Räume' von Ursula Ott
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Das Haus meiner Eltern hat viele Räume"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:192
Verlag: btb Verlag
EAN:9783442770564
read more
 

99 seichte Fragen

Buchseite und Rezensionen zu '99 seichte Fragen' von Ralph Caspers
5
5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "99 seichte Fragen"

Format:Taschenbuch
Seiten:208
Verlag: Duden
EAN:9783411747450
read more

Rezensionen zu "99 seichte Fragen"

  1. Inspirierend, humorvoll, klug - für Kinder und Erwachsene

    Ralph Caspers beherrscht die Kunst zum Nachdenken anzuregen, Wissen zu vermitteln, unterschiedliche Perspektiven aufzuzeigen und dabei jede Menge gute Laune zu verbreiten. Das ging mir mit „Wissen macht Ah“ genauso wie mit „99 seichte Fragen für tiefgründige Unterhaltungen zwischen Eltern und Kindern“. Optisch ist das Buch übersichtlich und schön aufgemacht. Jeweils links steht in großen weißen Buchstaben die Frage auf farbigem Papier. Auf der rechten Seite gibt Ralph Caspers passend zur Frage Denkanstöße unterschiedlicher Art. Mal sind es Überlegungen aus welchen Blickwinkeln die Frage betrachtet werden kann, mal erzählt er passende Episoden oder Ereignisse und lässt uns an seiner Antwort teilhaben. Es werden auch neue Fragen gestellt, die sich aus der ursprünglichen ergeben und somit auch gezeigt, wie komplex Antworten auf scheinbar einfache Fragen sein können. Die Art zu schreiben ist sehr persönlich, leicht verständlich, vieles brachte mich zum Schmunzeln und auf neue Gedanken. Die Texte sind klug, mit Humor gewürzt und immer mit einer gehörigen Portion Ernsthaftigkeit der Frage und den Leser:innen gegenüber. Es ist ein Buch, das bestimmt auch vielen Erwachsenen - unabhängig vom Gespräch mit ihren Kindern - Freude bereitet und zum Nachdenken anregt.

    Mir persönlich gefällt das Buch sehr - doch besteht es auch den Praxistest, „tiefgründige Unterhaltungen zwischen Eltern und Kindern“ anzustoßen?

    Als ich das erste Mal durchs Buch blätterte, saß zufällig mein 11-jähriger Sohn mit Katze auf dem Schoß neben mir. Ich blieb sofort bei den Fragen 67 und 68 hängen: „Welche Regel ist zu Hause total überflüssig?“ Und: „Welches Regal zu Hause ist total überflüssig“. Beide Themen bergen in unserer Familie Konfliktpotential. Ich fing ohne Vorwarnung an, den Text zum Thema "Regeln" laut vorzulesen und hatte sofort die Aufmerksamkeit meines Sohnes. „Wenn du eine Packung Kekse öffnest, dann iss sie leer.“ „Räume auf keinen Fall dreckiges Geschirr in die Spülmaschine.“ usw.

    Die Reaktion meines Sohnes war eine Mischung aus Irritation und Belustigung. Mit seinem Kommentar: „Das meint er nicht ernst!“, waren wir bereits mitten im Gespräch über Regeln und eventuell auch völlig überflüssige Regale bei uns zuhause.

    Zwei Tage später nahmen wir uns dann mehr Zeit für das Buch. Selbstverständlich wollte mein Sohn „Ralphs Fragen-Zufallsgenerator“ nutzen, um es dem Schicksal zu überlassen, welcher Frage wir uns widmen. Der Finger flog also über die Seiten und landete schließlich auf Nr. 4 „Sollte man aufhören, wenn es am schönsten ist?“, dann auf Nr. 32 „Wo ist der beste Ort zum Schlafen?“ und so weiter.

    Es hat uns beiden sehr viel Spaß gemacht über die Fragen nachzudenken und zu erzählen, was uns dabei im Kopf herumgeht. Ich habe Seiten meines Sohnes kennengelernt, die mir neu waren und vermutlich war das auch umgekehrt der Fall. Als ich nach der dritten Frage erst einmal aufhören wollte, war es mein Sohn, der (zu meiner Freude) darauf bestand noch ein bisschen weiter zu denken. Praxistest bestanden und eine große Empfehlung für Menschen, die mal auf andere Art und Weise mit Kindern ins Gespräch kommen wollen!

    Teilen
  1. Tolle Impulse zum Nachdenken und diskutieren

    Cover:
    --------------------
    Das Titelbild ziert natürlich der Autor, Ralph Caspers. Ein bekanntes Gesicht, aber der Hinweis mit dem Pfeil ist wohl ein Hinweis, dass man aufgrund des ungewohnten Schnauzbarts mal genauer hinschauen soll. Witzig, der Blick bleibt sofort hängen, trotz des schlichten, grünen Hintergrundes.

    Inhalt:
    --------------------
    Man kennt Ralph Caspers natürlich aus Sendungen wie "Wissen macht Ah" und der "Sendung mit der Maus“. Aber er hat auch einige Wissens- und Geschichtsbücher für Kinder veröffentlicht. In diesem Buch hat er 99 scheinbar einfache "seichte" Fragen herausgesucht und aus seiner Sicht beantwortet. Die Fragen sind Anregung für Eltern und Kinder, sich selbst Gedanken dazu zu machen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

    Mein Eindruck:
    --------------------
    Bei uns ist die ganze Familie Fan von Ralph. Und nachdem wir auch einige Bücher von ihm kennen und zuletzt "99 harmlose Fragen für überraschende Unterhaltungen zwischen Eltern und Kindern" als Hörbuch gehört hatten, waren wir auf dieses Buch sehr gespannt.

    Das Inhaltsverzeichnis ist schon sehr ansprechend, denn die Nummerierung der Fragen ist in bunten Farben gestaltet, die sich später auf auf der Seite der entsprechenden Frage wiederfinden. Gleich danach folgt "Ralphs Fragen-Zufallsgenerator" in Form einer 99. So kann man blind einfach auf eine Zahl tippen und sich von der entsprechenden Frage inspirieren lassen. Die Art der Fragen sind bunt gemischt und gar nicht mal so leicht zu beantworten. Es gibt einfache Meinungsfragen, die Diskussionsstoff bieten, wie z. B. "Welche Regel zuhause findest Du total überflüssig?", "Zelt oder Hotel?" oder "Lieber hohe oder tiefe Töne?". Aber es gibt auch sehr philosophische Fragen wie bspw. "Warum sind wir hier?", "Kann man alles positiv sehen?", "Was ist ein Loch?" oder meine Lieblingsfrage "Würdest du lieber für immer leben oder an einem bestimmten Tag sterben?". Um dem Leser Mut zu ehrlichen Antworten zu machen, beantwortet der Autor jede Frage aus seiner Perspektive, wobei der Umfang der Antwort stets auf eine Seite begrenzt ist. Gleichzeitig lernt man den Autor natürlich dadurch auch ein bisschen besser kennen.
    Wie bei vielen Dingen gibt es hier nie die eine korrekte Antwort und in vielen Antworten scheint auch des öfteren ein Augenzwinkern, ein wenig Humor durch.

    Uns hat das Buch sehr gut gefallen. Wir haben gelacht, geschmunzelt und des Öfteren auch mal in eine Diskussion festgebissen. Manchmal holen wir das Buch auch einfach so raus und lassen uns inspirieren, wenn uns mal langweilig ist.

    Fazit:
    --------------------
    Wieder ein klasse Buch von Ralph Caspers, das anregt, mit Kindern ins Gespräch zu kommen, aber auch sich selbst besser kennenzulernen.

    Teilen
 

Das Leben keiner Frau: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Das Leben keiner Frau: Roman' von Caroline Rosales
2
2 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Das Leben keiner Frau: Roman"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:240
Verlag:
EAN:9783550201639
read more

Rezensionen zu "Das Leben keiner Frau: Roman"

  1. Eine graue und düstere Midlifecrisis

    Klappentext:

    „Melanies Fünfzigster ist ein rauschendes Fest. Sie lässt sich feiern, der Champagner fließt in Strömen, ein Flirt liegt in der Luft. Doch dann wendet sich das Blatt. Ihre Mutter, zu der sie nie ein gutes Verhältnis hatte, braucht ihre Hilfe, sie ist alt geworden. Ihre erwachsene Tochter, die nie so werden wollte wie Mel selbst, ist gerne Hausfrau und will auf keinen Fall Karriere machen. Ja, und die Männer. Der Flirt, ein Kollege, redet im Büro schlecht über sie. Mels Chef fördert eine jüngere Kollegin. Ihr Exmann wird Vater, bekommt mit seiner neuen Frau ein Kind. Das Kind, das er mit ihr nie wollte. Mel hat in ihrem Leben alles richtig gemacht. Bis auf die Dinge, die kolossal schiefgelaufen sind. Und heute ist sie nur noch wütend. Ein Buch über die Fallstricke der Emanzipation und den Fluch, alles zum ersten Mal zu machen.“

    Besonderer Titel und besonderer Klappentext haben mich auf dieses Buch aufmerksam gemacht. Die ersten Seiten waren auch wirklich lesenswert aber leider ebbte die Stimmung immer weiter ins negative und mit sehr viel Selbstmitleid der Protagonistin ab. Der Schreibstil, die Wortlaute, die Grammatik haben bei mir einfach keinen Lesesog, geschweige eine gewisse Bindung zum Buch und besonders zu Melanie geschaffen. Die Story rund um Mel wirkt gestaucht, unverständlich und viele Parts waren mir einfach zu verworren, dass ich diese Story weder nachvollziehen noch verstehen konnte. Melanie hat eine Art, die man, wenn man ein wenig Lebenserfahrung sammeln durfte, zwar versteht aber viele Dinge eben auch einfach nicht, denn sie lässt insbesondere sich selbst hängen. Es sind Parts dabei, da meint man, sie ist komplett in der Midlife-Crisis, was ja wohl auch so von de Autorin gewollt ist, aber teilweise ist es so…ach ich weiß gar nicht wie ich es genau auf den Punkt bringen soll?!

    Nein, die Geschichte hat mich nicht unterhalten. Nein, ich habe die Story rund um die Protagonistin nicht gemocht und teilweise auch einfach nur gähnend langweilig empfunden. Natürlich ist das Leben kein Ponyhof und schon gar nicht im Alter…Muss man denn aber das Älter werden so schlimm und negativ „malen“? Ich finde nicht und man kann genügend dagegen tun, das es bunt wird und bleibt!

    2 von 5 Sterne für diese Geschichte!

    Teilen
 

Das Haus meiner Eltern hat viele Räume

Buchseite und Rezensionen zu 'Das Haus meiner Eltern hat viele Räume' von Ursula Ott
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Das Haus meiner Eltern hat viele Räume"

"Tolles Buch, sehr empfehlenswert - ist ein großer Bestseller und ich verstehe jetzt, warum." Markus Lanz, ZDF

Das Elternhaus. Es ist zu groß geworden für die alten Eltern. Es steht vielleicht sogar weit weg vom Leben, Lieben und Arbeiten der Kinder, die in der Mitte des Lebens genug mit sich selbst zu tun haben - und jetzt doch entscheiden müssen: Was machen wir mit dem Ort unserer Kindheit? Wie verabschieden wir die Heimat in Würde? Was hat für uns als Familie wirklich noch einen Wert und was muss weg?

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:192
Verlag: btb Verlag
EAN:9783442758241
read more
 

Fische, die auf Bäume klettern

Buchseite und Rezensionen zu 'Fische, die auf Bäume klettern' von Sebastian Fitzek
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Fische, die auf Bäume klettern"

Ein Kompass für das große Abenteuer namens Leben, Lesung. Gekürzte Ausgabe. 280 Min.
Audio CD
Worauf kommt es im Leben wirklich an?
Wie findet man sein Glück? Was lernt man aus Niederlagen? Und wie geht man mit seinen Mitmenschen um? In spannenden persönlichen Episoden erzählt Sebastian Fitzek, was für ihn im Leben wichtig ist und wie ein glücklicher Lebensweg gelingen kann. Inspiriert wurde er zu diesem Hörbuch durch seine Rolle als Vater - und die Frage, was er seinen Kindern für das Leben mitgeben würde, wenn ihm nicht mehr viel Zeit bliebe. So ist "Fische, die auf Bäume klettern" auf den ersten Blick ein sehr persönliches Vermächtnis eines Vaters an seine noch jungen Kinder, zugleich aber auch ein Hörbuch für alle, die Halt suchen und sich der Werte, die ihnen wichtig sind, vergewissern möchten.

Wer, wenn nicht Sebastian Fitzek selbst, könnte dieses sehr persönliche Hörbuch am besten lesen.

Format:Audio CD
Seiten:0
Verlag: Argon Verlag
EAN:9783839816950
read more

Rezensionen zu "Fische, die auf Bäume klettern"

  1. Wegweiser für die Reise des Lebens

    „Jeder ist ein Genie! Aber wenn Du einen Fisch danach beurteilst, ob er auf einen Baum klettern kann, wird er sein ganzes Leben glauben, dass er dumm ist.“
    Dieses Zitat, dass Albert Einstein zugeschrieben wird stellt der Bestseller Autor Sebastian Fitzek seinem persönlichen Wegweiser voran.

    Obwohl der Tod für den Thrillerautor beruflich eine tägliche Herausforderung ist, hat er sich mit seinem eigenen Tod noch nie befasst. Bis er kurz vor einem Abflug von seiner Frau einen Anruf erhält. „Hast du eigentlich ein Testament?“, fragt sie. Das Buch „Fische die auf Bäume klettern“ ist deswegen entstanden, als Vermächtnis an seine Kinder, welche Werte er ihnen hinterlassen möchte.
    Fitzeks Wertegerüst ist aufgeschlossen, weltoffen, tolerant. Es ist ein liebevoller Wegweiser für die Reise des Lebens. Darauf schauen was einem gut tut, solange man nicht sich selbst oder andere verletzt oder sonst irgendwie schadet. Sich nicht klein machen lassen ist Fitzek genauso wichtig, wie sich nicht auf Privilegien auszuruhen. Respekt, Achtsamkeit, Neugierde, alles nichts Neues, aber alles was ich genauso unterschreiben könnte. Fitzek stellt sich dabei als ausnehmend sympathisch und humorvoll heraus. Er geht auch auf sein eigenes Schreiben ein, wie wenig ihn Kritik und Kritiker beeinträchtigen. Seine enorme Fangemeinde wird da wohl mit ihm übereinstimmen.
    In der Hörbuchversion, die ich mir zu Gemüte geführt habe, liest Fitzek seinen eigenen Text. Man merkt selbstverständlich den Unterschied zur geschulten Sprechstimme, aber man merkt auch, wie wichtig ihm dieses Buch ist, wie er sein Anliegen vertritt.
    Vor kurzem war Sebastian Fitzek in den Medien, man darf ihm, seiner Frau und seinen Kindern wünschen, dass sein Wertegerüst stabil ist und bleibt.

    Teilen
 

Wie machst du das eigentlich?

Buchseite und Rezensionen zu 'Wie machst du das eigentlich?' von Miriam Fuz
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Wie machst du das eigentlich?"

Ein hilfreicher Ratgeber für alle Mamas mit 1, 2 oder mehr Kindern, die sich über neue Ideen und Impulse für den Alltag mit ihren Kindern freuen. Erfrischend ehrlich und ohne den Anspruch, der Weisheit letzter Schluss zu sein. "Wie machst du das eigentlich, wenn deine Kinder pausenlos über dein gekochtes Essen schimpfen? Und wenn sie trotzig schreiend am Boden liegen oder das Anziehen in einem riesigen Drama endet? Und wie bringst du drei kleine Kinder alleine ins Bett abends?" Miriam Fuz hat 3 Söhne im Alter von 1, 3 und 5 Jahren und bekommt diese Fragen fast jede Woche gestellt. Trotz des Kleinkind-Trubels ist sie meistens recht entspannt. Nun hat sie ihre Geheimtipps und Routinen, die ihr Leben unheimlich erleichtern, in einem Ratgeber aufgeschrieben. Dabei beschönigt sie nichts und erzählt auch unverblümt von den Tagen, an denen sie direkt nach dem Frühstück die Bettzeit der Kinder herbeisehnt. Die Erziehung kleiner Kinder ist immer mit einer gewissen Portion Wahnsinn verbunden. Man braucht viele gute Ideen und ein extrem dickes Fell, um abends nicht total erschöpft auf die Couch zu fallen. Miriam Fuz weiß aus eigener Erfahrung, dass man mit einem Standard-Ratgeber oft nicht weiterkommt und dann mit der Frage zurückbleibt, ob man die einzige Mama weit und breit ist, bei der die Strategien von der Stange nicht funktionieren. "Wie machst du das eigentlich?" enthält auch Tipps zum ewigen Streitthema Süßigkeiten, Survival-Tipps für den täglichen Kampf in Küche und Haushalt, das Special "keine Eifersucht aufs neue Baby" sowie viele andere topaktuelle Themen, die Mütter von Kleinkindern beschäftigen. Den Abschluss bildet das Interview mit einem renommierten Kinderarzt. Es beleuchtet den Kleinkind-Alltag noch einmal aus der Sicht des Experten.

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:188
EAN:9783743189966
read more

Rezensionen zu "Wie machst du das eigentlich?"

  1. Hilfreiche Tipps und Tricks einer Mutter für Mütter

    Cover:
    -------------
    Das Foto mit den Füßen der Familie und der handschriftliche Titel sind passend für den Einblick in den Familienalltag und die persönlichen Tipps der Autorin hierzu. Der Untertitel fasst den Buchinhalt treffend zusammen. Farblich finde ich das Türkis nicht sehr ansprechend, es lässt das Buch etwas unscheinbar wirken, so dass ich im Laden leider nicht drauf aufmerksam geworden wäre. Als Taschenbuch mit etwas dickeren Seiten ist die Gestaltung optimal für ein Ratgeberbuch, das man ins Regal stellen und immer mal wieder hervorholt.

    Inhalt:
    -------------
    Miriam Fuz ist Mutter von 3 Söhnen im Alter von 1, 3 und 5 Jahren. Ihr Mann ist oft unterwegs und so muss sie den Alltag mit den Kindern oft alleine bewältigen. Oft ist sie von anderen Müttern gefragt worden, wie sie dies schafft. In ihrem Buch hat sie daher die wichtigsten Fragen und ihre Antworten - sozusagen die FAQ der Mütter - zusammengestellt.

    Mein Eindruck:
    -------------
    Bereits beim Aufschlagen fiel mir positiv das Inhaltsverzeichnis auf: Die Kapitel sind thematisch geordnet und umfassen jeden Themenbereich von Müttern: Essen, Kinderbesuch, Schlafen, Aufräumen, Erziehung und Trotzphasen, Kita, Kindergeburtstage, die wichtigsten Tipps bei Krankheiten uvm. Aber auch das Thema dass die Mutter sich auch um sich kümmern muss, durch Rückbildung, Sport, Zeit für sich und Freunde treffen, wird aufgegriffen.
    Der Titel "Wie machst Du das eigentlich?" zeigt bereits, dass dies kein allumfassender Ratgeber mit erhobenen Zeigefinger ist. Vielmehr liest sich das Buch wie ein Gespräch, das man mit einer anderen Mutter beim Kaffee hat, wärhend die Kinder spielen. So stellt man z. B. die Frage: "Ich habe das Problem, dass mein Kind nachts nicht alleine einschlafen kann. Wie hast Du das bei Deinen eigentlich gemacht?" Und die Autorin fasst ihre wichtigsten Erfahrungswerte für einen zusammen. Immer mit dem Vermerk, dass es für sie funktioniert hat. Man kann es nun ausprobieren oder lassen. Vielleicht funktioniert es, vielleicht auch nicht. Denn: jedes Kind, jedes Elternteil und jede Familie ticken anders und das sollte man immer berücksichtigen. Und das ist der Punkt, der mir sehr gut gefallen hat. Ich habe schon einige Ratgeber zum Thema Kindeserziehung gelesen, aber die Tipps in diesem Buch kommen unverkrampft daher. Ich entdeckte, dass ich einige Tipps bereits umsetzte, andere für uns nichts sind und ich einige mal ausprobieren sollte. Und selbst, wenn meine Tochter oft anders tickt als die Jungs der Autorin, so hatte ich durch den lockeren Ton der Autorin immer das Gefühl, dass es okay so ist, wie es ist. Besonders hilfreich empfand ich das Kapitel über die Rückbildung, denn dort werden Tipps gegeben, die mir bisher keine Hebamme und kein Arzt in der Form gegeben hat: Daumen hoch!

    Frau Fuz hat den großen Komplex typischer Mütterthemen kompakt auf den Punkt gebracht und mit einer feinen Prise Humor gewürzt zusammengefasst. Auch die Mutter selbst kommt nicht zu kurz und am Ende jedes Kapitels werden die wichtigsten Aussagen noch einmal in Stichworten in einer Übersicht genannt. So hat man die Antworten alle auf einen Blick beim Nachschlagen.

    Fazit:
    -------------
    Praxiserprobte Tipps einer Dreifachmutter zum Lesen, Schmunzeln, Nachschlagen

    Teilen
 

Weit vom Stamm

Buchseite und Rezensionen zu 'Weit vom Stamm' von Andrew Solomon
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Weit vom Stamm"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:1104
Verlag: S. FISCHER
EAN:9783100704115
read more