Heartstopper Volume 1

Buchseite und Rezensionen zu 'Heartstopper Volume 1' von Alice Oseman
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Heartstopper Volume 1"

Autor:
Format:Kindle Ausgabe
Seiten:0
Verlag: Loewe Verlag
EAN:
read more

Rezensionen zu "Heartstopper Volume 1"

  1. Verliebt in die Liebe...

    Ich zähle zu all jenen, die die Netflixserie geliebt haben und sich nun ein Bild machen wollten, woraus sie entstanden ist. Und was soll ich sagen? Ich bin verliebt.

    In der Geschichte geht es um Charlie, der auf eine Jungenschule geht und im frisch gestarteten Schuljahr einen neuen Sitznachbarn bekommt: Nick. Irgendwie ist Nick so anders als all die anderen Jungs, die ihn immer ärgern und hänseln. Aber er kann unmöglich schwul sein, deswegen darf Charlie sich keineswegs verknallen. Aber wie soll das gehen bei den süßen Blicken, die Nick ihm immer zuwirft?

    Ich bin eher der Romanleser und hatte in meiner Jugend (vor mehr als 20 Jahren) mal Berührung mit Mangas, aber nie mit Graphic Novels und ich muss gestehen, dass die Geschichte mit wenigen Worten auskommt und dennoch so viel Gefühl transportiert. Das habe ich so absolut nicht erwartet.

    Den Zeichenstil mochte ich sehr, da er realitätsnah und nicht zu gekünstelt ist, da die Protagonisten nicht perfekt aussehen, sondern eher wie du und ich.

    Gut getroffen sind auch die heutigen Kommunikationswege der Jugendlichen, dass eben mittels Smartphone in Kontakt geblieben wird, man Fotos anschmachtet und sich über das Internet informiert.

    Das Besondere für mich war wohl, dass feindliche Äußerungen zu Homosexualität zwar vorkommen, aber direkt angesprochen wird, dass so etwas gar nicht geht. Gerade in unserer modernen Gesellschaft sollte eben immer wieder und wieder darauf aufmerksam gemacht werden und bereits in jungen Jahren dafür sensibilisiert werden.

    Klasse finde ich zudem, dass es ein sehr stabiles Hardcover ist und das Buch sehr dicke Seiten hat, so dass es auch nach mehrmaligem Lesen nicht zerlesen ist. Ich lese selten zwei Mal ein Buch, aber hier kann man denke ich immer wieder mal reinblättern und sich ein gutes Gefühl holen, denn genau das vermag die Geschichte.

    Fazit: Ich wurde enorm berührt und freue mich schon auf die anderen Bände. Man ist nie zu alt für diese besondere Geschichte. Ganz klar spreche ich eine Empfehlung aus für alle Altersgruppen. Spitze!

    Teilen
 

Parted Hearts: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Parted Hearts: Roman' von Sylvia Klinzmann
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Parted Hearts: Roman"

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:278
Verlag:
EAN:
read more

Rezensionen zu "Parted Hearts: Roman"

  1. Suche nach den Wurzeln

    Stella glaubte immer, dass ihre Mutter bei ihrer Geburt gestorben ist. Nun ist auch noch ihr geliebter Vater gestorben und sie steht alleine da. Im Nachlass findet sie einen Brief ihres Vaters, der an sie gerichtet ist. So erfährt sie, dass ihre Mutter Giuliana noch lebt. Sie kann sich nicht erklären, warum ihr Vater ihr das all die Jahre verschwiegen hat. Obwohl ihr Verlobter Jonas für ihren Plan kein Verständnis aufbringt, macht sie sich nach Ligurien auf, um ihre Wurzeln zu finden. Dort hilft ihr der charmante Matteo bei der Suche und es dauert nicht lange, bis sich Stella entscheiden muss, wie den ihre Zukunft aussehen soll.
    Mir hat dieser Roman gut gefallen und nachdem ich einmal angefangen hatte, konnte ich ihn nur schwer beiseitelegen. Die Handlungsorte und das italienische Leben sind sehr gut beschrieben, so dass sich schnell Urlaubsgefühle breitmachen. Erzählt wird diese Geschichte abwechselnd auf unterschiedlichen Zeitebenen, so dass wir nicht nur Stellas Suche verfolgen können, sondern auch miterleben, wie es in den achtziger Jahren ihrer Mutter Giuliana erging.
    Stella ist eine sympathische junge Frau, die erst einmal ihre Vergangenheit klären muss, bevor sie bereit ist, Jonas zu heiraten. Das sollte Jonas eigentlich verstehen, ich jedenfalls konnte mich in Stella gut hineinversetzen. Auch die anderen Personen sind alle lebendig und individuell gestaltet.
    Stellas Suche ist nicht einfach und als sie schon fast aufgeben will, kommt ihr der Zufall zu Hilfe. Aber ich will nicht zu viel verraten.
    Es ist eine emotionale Geschichte mit viel italienischer Atmosphäre, die mir sehr gut gefallen hat.

    Teilen
 

Die Kunst des Liebens

Buchseite und Rezensionen zu 'Die Kunst des Liebens' von Erich Fromm
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die Kunst des Liebens"

Das bekannteste Werke Erich Fromms: ›Die Kunst des Liebens‹. Lieben ist eine Kunst, die gelernt sein will. Der Lernprozess ist der einer jeden Kunst: Man muss sowohl die Theorie als auch die Praxis beherrschen. Da dies aber bekanntlich nicht so einfach ist, muss einem - so Erich Fromm - »die Meisterschaft in dieser Kunst mehr als alles andere am Herzen liegen.« Nur leider tut sie es viel zu selten. Auch wenn die Liebe in all ihren Facetten heute mehr denn je beredet, beschrieben, gedreht und gewendet wird - wir vergessen darüber allzu leicht, dass sie nach wie vor und vor allem Arbeit an uns selbst bedeutet. Erich Fromms bekanntestes Werk berührt und bewegt seine Leser seit vielen Jahrzehnten. Er weist uns darauf hin, dass man sich nicht nur lieben lassen darf, sondern auch etwas tun muss, um das Lieben zu lernen.Nur der Glaube an die eigenen menschlichen Kräfte und der Mut, auf diese Kräfte zu vertrauen, macht uns zu Menschen, die anderen Liebe geben können. Nicht lieben lassen, sondern lieben lernen ist das Motto.

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:224
EAN:9783423361026
read more
 

Du wirst mein Herz verwüsten: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Du wirst mein Herz verwüsten: Roman' von Morgane Ortin
3
3 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Du wirst mein Herz verwüsten: Roman"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:288
Verlag: Blumenbar
EAN:9783351050771
read more

Rezensionen zu "Du wirst mein Herz verwüsten: Roman"

  1. 3
    10. Dez 2020 

    Liebesglück und Liebesleid

    Schon der Titel klingt verlockend. Dennoch gibt es hier keinen Roman als solches zu lesen. Es ist eher ein Nachrichtenverlauf. Und als solcher durchaus ansprechend. Transportiert er doch das wunderbare Thema des Verliebens, des Verliebtseins, des Liebens, und dann auch die Zweifel und das Entlieben. Poetisch und lustvoll, gefühlvoll und humorvoll, traurig und akzeptierend. Aber mehr eine durchgehende Geschichte, mehr ein stimmungsvoller Roman wäre hier in meinen Augen besser gewesen, sonst gibt es halt nur den Chatverlauf, und der wirkt manchmal auch voller Leerstellen. Es sind eher Streiflichter. Interessant gemacht. Ja! Aber auch voller fehlender Gedanken. Leerstellen, die nicht aufzufüllen sind und das Beschriebene auch etwas zerreißen. Was sehr schade ist. Die Autorin möchte aber gerade in diesem Gewand zeigen, dass diese Chatverläufe voller Poesie und Schönheit sind. Und das sind sie! "Du wirst mein Herz verwüsten" erinnert entfernt etwas an "Gut gegen Nordwind". Thematisch und auch vom Aufbau her sind sich beide Bücher ähnlich.

    Im Anhang des Buches erläutert die Autorin ihre Motivation zu diesem Buch. Und hier bin ich ganz bei dieser Frau. Sie möchte die Liebe revolutionieren, bzw. unseren Umgang mit der Liebe eröffnen, den Weg für eine Liebe ohne Vorurteile, die Ressentiments dagegen und die Ängste davor zerstören, Gefühle sollen zugelassen werden, auch wenn sie unser Herz verwüsten.

    Denn mal ehrlich, gibt es etwas Schöneres, als der Liebe zu verfallen? Und ja, das mögliche Aufwachen tut weh. Und ... ???

    Die Autorin ist Instagramerin, unter dem Account @amours_solitaires veröffentlicht sie die Kurznachrichten Liebender der heutigen Welt und verändert diese damit. Eine wunderschöne Idee! Und auch die Quelle zu diesem Buch!

    Teilen
 

Unsichtbarer Staub

Buchseite und Rezensionen zu 'Unsichtbarer Staub' von Sylvia Halcour
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Unsichtbarer Staub"

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:278
Verlag:
EAN:
read more

Rezensionen zu "Unsichtbarer Staub"

  1. Liebe auf Distanz...gut für einen Neustart?

    Mila , fliegt für drei Monate beruflich nach Chicago . Ihre zehnjährige Beziehung mit ihrem Freund Kaspar ist leidenschaftslos . Sie hofft , dass vielleicht die berufliche Trennung gar nicht so schlecht ist und frischen Wind in ihre Liebe kommt . Als sie dann auf ihren Kollegen Jonas trifft , taucht sie in ein Wechselbad der Gefühle ein .

    Die Kapitel sind recht kurz gehalten und der Schreibstil ist leicht , ruhig und flüssig zu lesen . Langsam erhöht sich die Spannung es gibt allerdings einige Stellen die sich doch etwas langgezogen hatten . Die Protagonisten passen sehr gut ins Buch , sind glaubwürdig und überzeugend dargestellt . Nur mit Kaspar's Art bin ich überhaupt nicht klargekommen .

    Fazit : Die Handlung in diesem Roman spielt sich hauptsächlich in Chicago ab . Ich wurde mit den Sehenswürdigkeiten bekannt gemacht . Da passt das Cover sehr gut dazu . Die Erotik kommt bei diesem Buch auch nicht zu kurz , dabei wird es zum Ende hin emotional . Es ist ein schöner Roman der sich ruhig lesen lässt .

    Teilen
 

Koskas und die Wirren der Liebe: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Koskas und die Wirren der Liebe: Roman' von Guez, Olivier
2
2 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Koskas und die Wirren der Liebe: Roman"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:336
Verlag:
EAN:9783351034801
read more

Rezensionen zu "Koskas und die Wirren der Liebe: Roman"

  1. 2
    23. Mai 2020 

    Ein unsagbar nerviger Protagonist!

    Puh - mit so einem unsympathischen Protagonisten habe ich selten so viel Zeit verbracht.
    Jaques Koskas und ich, wir werden definitiv keine Freunde!

    Von Paris bis Israel - von 2003 bis 2010.

    Körperliche Reife spät - emotionale Reife nie.

    Scheitern und Niedergang...selbst verschuldet oder ein „Produktionsfehler der Eltern, für den man Schadensersatz fordern kann“?

    Aber der Reihe nach:
    Diesen 336-seitigen Roman zu lesen, war für mich fast ein „Muss“.
    Ich habe von Olivier Guez „Das Verschwinden des Josef Mengele“ gelesen und den Autor in einem Interview auf der Frankfurter Buchmesse erlebt.
    Das Buch über den NS-Arzt war lesenswert, faszinierend und erschütternd und Herrn Guez, ein interessanter Mann mit Humor, empfand ich sympathisch, tiefsinnig und belesen.

    Jaques Koskas, in Kindheit und Jugend ein schmächtiger, braver, fleißiger und angepasster Spätentwickler, will seiner jüdischen Familie, die in Frankreich lebt und die jüdischen Traditionen hochhält, den Rücken kehren und seinen eigenen Weg finden.
    Dagegen ist ja grundsätzlich nichts einzuwenden, aber wenn man als Leser verfolgt, wie er das macht und wie er sich entwickelt, sträuben sich einem die Nackenhaare.

    Beruflich kommt Jaques auf keinen grünen Zweig und beziehungstechnisch klappt es auch nicht. Außer wilden Träumen und zahlreichen Affären läuft nichts und durch den beruflichen Alltag als Journalist schlängelt sich der Mittdreißiger irgendwie hindurch.

    Aus dem einstigen Bilderbuchknaben wird immer mehr ein selbstbezogener, oberflächlicher, verantwortungsloser Lebemann, Luftikus und Frauenheld, der andere blendet und sich die Welt und seine Misserfolge schönredet.

    Anfangs schmunzelte ich noch über seinen klammernden, fürsorglichen und besorgten Vater, bald ging er mir ziemlich auf die Nerven und wenig später konnte ich ihn verstehen.

    Als Eltern kann man nur besorgt sein, wenn sich der Sprössling so entwickelt.

    Nachvollziehbarerweise fragen sich Jaques‘ Eltern, ein Gynäkologe und eine Urologin, wie aus einem so folgsamen und fleißigen Knaben ein derart phlegmatischer und unambitionierter Mann hatte werden können.

    Dann passiert ihm bei der Arbeit ein verhängnisvoller Fehler.
    Er bekommt einen ordentlichen Dämpfer und in der Folge geht es zunehmend bergab.
    Jaques torkelt oberflächlich, unreif und ziellos durchs Leben, hangelt sich von Sexabenteuer zu Sexabenteuer, bekommt Ekzeme und Burnout-Symptome und landet in der Klinik, wodurch erstmals Hoffnung auf Besserung aufkeimt.

    Aber das währt nicht lange.
    Jaques lebt schließlich genauso selbstgefällig und unbeständig weiter. Ein Aufschneider und Taugenichts mit Größenphantasien und ohne Durchhaltevermögen, der nur nach dem Lustprinzip lebt.
    Es ist kaum auszuhalten!

    Und dann kommt der Tiefpunkt.
    Dieses nachvollziehbar einschneidende Ereignis bewirkt bei Jaques endlich den Entschluss, „sich am Riemen zu reißen“, weil dies der „Beginn seines zweiten Lebens“ war.
    Mit dem Lotterleben „war es jetzt aus und vorbei.“

    Ob das klappt, ob das stimmt, wie es weitergeht und endet werde ich natürlich nicht verraten.

    Olivier Guez schreibt lässig, leichtfüßig, überspitzt, mit Humor und manchmal sogar mit satirischen Unterton.
    Die streng religiösen Verwandten werden z. B. mit subtilem Witz, ironisch oder überspitzt dargestellt.
    Ich musste anfangs manchmal amüsiert die Augen verdrehen und oft laut lachen.
    Mir kam der Gedanke, dass sich das Buch zum Verfilmen eignen und dass daraus eine französische Komödie à la „Bei den Schtis“ werden könnte.

    Einen abwechslungsreichen Kniff hat der Autor angewendet, als er vorübergehend zur Tagebuchform wechselt.

    Gekonnt arbeitet er den Kontrast zwischen der konservativen, streng gläubigen Familie und der Leichtlebigkeit des Protagonisten heraus.

    Die äußerst zahlreichen Einsprengsel das Weltgeschehen betreffend störten meinen Lesefluss. Da wäre weniger mehr gewesen.

    Wirklich schlimm für mich waren die unfassbare Oberflächlichkeit und die nicht enden wollenden Frauengeschichten von Jaques.
    Ich langweilte mich irgendwann und mit der Zeit ging mir das alles ziemlich auf die Nerven. Auch hier hätte es nicht geschadet, mächtig zu kürzen.
    Etwa ab der Hälfte fragte ich mich ständig, ob und wie lange das noch so weitergeht.

    Der Autor beherrscht sein Handwerk. Er spielt gekonnt mit Extremen, Überspitzungen und Ironie und er schafft es scheinbar mühelos, dem Leser den Protagonisten nahezubringen und die passenden Gefühle (z. B. genervt sein) in angemessener Dosierung (im Falle des Genervt seins ausgesprochen stark) zu erzeugen.

    Trotzdem kann ich den Roman beim besten Willen nicht empfehlen, weil er mir nur sehr wenig Lesevergnügen bereitet hat.

    Schade :-(

    Teilen
 

Seiten