Erkenne die Welt: Geschichte der Philosophie 1

Buchseite und Rezensionen zu 'Erkenne die Welt: Geschichte der Philosophie 1' von Richard David Precht
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Erkenne die Welt: Geschichte der Philosophie 1"

Richard David Precht erklärt uns in drei Bänden die großen Fragen, die sich die Menschen durch die Jahrhunderte gestellt haben.


Im ersten Teil seiner auf drei Bände angelegten Geschichte der Philosophie beschreibt Richard David Precht die Entwicklung des abendländischen Denkens von der Antike bis zum Mittelalter. Kenntnisreich und detailliert verknüpft er die Linien der großen Menschheitsfragen und verfolgt die Entfaltung der wichtigsten Ideen – von den Ursprungsgefilden der abendländischen Philosophie an der schönen Küste Kleinasiens bis in die Klöster und Studierstuben, die Kirchen und Machtzentren des Spätmittelalters. Dabei bettet er die Philosophie in die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen der jeweiligen Zeit ein und macht sie auf diese Weise auch für eine größere Leserschaft lebendig. Ein Buch, das dazu hilft, sich einen tiefen Einblick in die Geschichte der Philosophie zu verschaffen und die Dinge zu ordnen. Tauchen Sie ein in die schier unerschöpfliche Fülle des Denkens!


Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:576
EAN:9783442312627
read more
 

Kulturgeschichte der Kreuzzüge

Buchseite und Rezensionen zu 'Kulturgeschichte der Kreuzzüge' von Otto Henne am Rhyn
2
2 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Kulturgeschichte der Kreuzzüge"

Reprint Verl., Lpz., (um 1998). 302 S., Pbd. - Neuwertig. Reprint der Originalausgabe von ca. 1900 -

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:322
EAN:9783826208157
read more

Rezensionen zu "Kulturgeschichte der Kreuzzüge"

  1. Die nachfolgende Rezension

    Die nachfolgende Rezension ist am 31.10.2011 bei den Buchgesichtern erschienen. Ich hatte mir das in meiner Ausgabe dreibändige Taschenbuch gekauft und erst beim lesen festgestellt, das ist ja "uralt". Aber um so interessanter wurde die Lektüre.

    ****
    Das hier aufgeführte Buch wurde dreibändig bereit im Jahre 1884, schon da eine Neuauflage, herausgeben. Es ist also noch älter. Die Ausgabe ist relativ reich illustriert, die Bilder stammen von einem Gustav Doré.

    Die Reprint Taschenbuchausgabe legte ich mir vor einigen Jahren zu. Nach einigen Seiten schaute ich erst nach dem Impressum. Aha, kein Wunder. Die Sicht auf die Dinge, also Kreuzzüge und die Kultur dieser Zeit, war die des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Zum Beispiel führte der konsequente Gebrauch der Bezeichnung MOHAMMEDANER für MUSLIME zum stutzen.

    Der Schweitzer Philosoph und Historiker OTTO HENN AM RHYN lebte von 1828 bis 1914. In einem Internetbeitrag steht auch, er wäre Freimaurer gewesen.

    Er muss sehr produktiv gewesen sein. Sein Hauptaugenwerk galt dabei wohl dem Rittertum und den Kreuzzügen und das ist hier sehr allgemein ausgedrückt. Allein die Reihe in dieser Datenbank hier werden viele Bücher genannt.

    In zehn "Büchern" beschreibt der Autor umfassend die Geschichte der Kreuzzüge und geht dabei umfassend auch auf die kulturellen Gegebenheiten ein. Allerdings haben wir es hier nicht mit einem Lexikon zu tun. Es ist ein Sachbuch, das in nicht unbedingt modernen Stil eine Epoche beschreibt. Interessant und vielseitig ist es allemal.

    Politische und religiöse Ursachen, Ablauf, die Schlachten, handelnde Personen, die Kreuzfahrerstaaten und manches mehr werden ausführlich beschrieben. Für den Interessenten ein sehr wichtiges Buch.

    "Wie lange der anfangs religiöse, dann immer mehr und jetzt weit vorwiegend politisch-soziale Kampf zwischen den Anhängern der beiden Weltreligionen des Westens noch dauern und wie er enden wird, wer kann es wissen? Heute spricht Alles für einen den christlichen Mächten günstigen Ausgang und für einen fortlaufenden unheilbaren Zerfall der Macht des Islams." (Der Verfasser im Vorwort - 1884)

    So? Da scheint wohl doch viel Wasser den Rhein herunter gelaufen zu sein, seitdem diese Sätze des Autors Feder verlassen haben. Unheilbarer Zerfall des Islams…
    Trotzdem ist das Buch lesenswert, denn es zeigt uns nicht nur die Geschichte, sondern auch die Veränderung von Geschichtsauffassungen.

    Teilen