' Tis

Buchseite und Rezensionen zu '' Tis' von Frank McCourt
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "' Tis"

Format:Taschenbuch
Seiten:480
EAN:9780743200981
read more
 

Ein Zimmer ohne Aussicht

Buchseite und Rezensionen zu 'Ein Zimmer ohne Aussicht' von Jan Holmes
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Ein Zimmer ohne Aussicht"

Hattest du eine glückliche Kindheit?

Diese harmlose Frage in einem harmlosen Spiel unter Freunden schickt Bruno weit in seine Vergangenheit zurück.

Er wächst nach dem Tod seines Vaters unter den strengen Augen seiner Mutter auf. Diese versucht beinahe fanatisch, ihre Kinder von der Außenwelt fernzuhalten, die sie als feindlich empfindet.
Durch seine Großmutter lernt er jedoch eine andere Wirklichkeit kennen, die größer und freier ist als alles, was er sich jemals vorstellen konnte.

Ein Roman über die Hoffnung und die Suche nach dem Glück in einer Welt voller Zweifel.

Autor:
Format:Kindle Ausgabe
Seiten:224
Verlag: epubli
EAN:
read more
 

Ein Zimmer ohne Aussicht

Buchseite und Rezensionen zu 'Ein Zimmer ohne Aussicht' von Jan Holmes
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Ein Zimmer ohne Aussicht"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:326
Verlag: epubli
EAN:9783750243538
read more
 

Mein Leben

Buchseite und Rezensionen zu 'Mein Leben' von Marcel Reich-Ranicki
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Mein Leben"

Format:Broschiert
Seiten:565
Verlag: Pantheon
EAN:9783570551868
read more

Rezensionen zu "Mein Leben"

  1. 4
    21. Nov 2019 

    Lesetipp

    Einerseits ist es spannend, einen Überblick über die Literatur und die Schriftsteller der Vor- und Nachkriegszeit zu bekommen und zu erfahren, wie leidenschaftlich sein Interesse an der Literatur und seine Liebe zur Musik war.
    Andererseits war es für mich, die in literarischen Dingen nicht so bewandert ist und nicht derart viele Autoren und Schriftsteller kennt, manchmal langatmig und langweilig, so detailliert über diese Personen oder deren Werke zu lesen.

    Das Kapitel über das Warschauer Getto ist sehr ergreifend und informativ.

    Interessant und amüsant finde ich auch seine hie und da eingestreuten Charakterisierungen von Schriftstellern.

    MRR schreibt m. E. sehr nüchtern-sachlich. Ich kann den Grund, meine ich, durchaus nachvollziehen. Wer derart Schlimmes erlebt hat (Warschauer Ghetto) und in dieser Zeit aufgewachsen ist (Zitat: „Man hatte mir einst in einem preußischen Gymnasium beigebracht, dass es sich zieme, dem Weibischen und Weichlichen, dem Elegischen mannhaft Widerstand zu leisten. Sollte aber das Weibische, das Sentimentale gar schon im Anzuge sein, dann habe man sich unbedingt und sofort auf die Pflicht zu besinnen“, Seite 507), muss Gefühle unter Verschluss halten. Trotzdem hätte mir ein bisschen mehr Emotionalität an der ein oder anderen Stelle besser gefallen.

    Man erfährt sehr wenig bis nichts über sein Privatleben. Ich hätte gerne mehr erfahren über seine Beziehungen zu seiner Frau und zu seinem Sohn. Diese Beziehungen, sein Familienleben, gehören doch zweifellos auch in ein Buch hinein, das sich „Mein Leben“ nennt!

    Das allerletzte, sehr kurze Kapitel versöhnt mich dann etwas. Da gestattet MRR dem Leser einen kurzen aber berührenden Blick auf seine Familie - die lesende Tosia und Portraits von von ihm verehrten Schriftstellern, sowie seinem Sohn und seiner Enkelin - und auf seine Beziehung zu Tosia.

    Dass er sein Werk mit einem Zitat beendet, das er seiner Beziehung zu Tosia widmet, ist ergreifend.

    Obwohl es Kritikpunkte gibt, kann ich das Buch unter’m Strich absolut empfehlen. Es ist informativ, es bereichert und streckenweise ist es auch berührend.

    Teilen
 

Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede

Buchseite und Rezensionen zu 'Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede' von Haruki Murakami
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede"

Format:Taschenbuch
Seiten:160
Verlag: btb Verlag
EAN:9783442739455
read more

Rezensionen zu "Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede"

  1. Die Pflichtlektüre für jeden Autor und Sportler

    Falls ich mich nicht schon entschieden hätte, als Autorin zu arbeiten, nach diesem Buch müsste ich es.
    Murakami lässt den Leser ein bisschen hinter seinen Schreiballtag blicken und die Energie, die es ihn kostet. Dafür hat er sich einen Ausgleich geschaffen, das Laufen. Hier gibt er sich aber nicht mit kleinen Joggingrunden zufrieden, nein, es müssen Marathons sein und seit einiger Zeit auch Triathlons...
    Wer schon einmal so eine Laufveranstaltung mitgemacht hat, kann die Gefühle, die er während des Laufens hat, gut nachvollziehen. Die Zweifel und der Stolz, wenn es dann geschafft ist.
    Trotz aller Leistung schafft er es, nicht arrogant daher zu kommen sondern berichtet auch von Momenten des Scheiterns. Auch erzählt er ein bisschen von seiner Lebensgeschichte und wie er sich gewandelt hat. Vom Besitzer eines Clubs zur Studienzeit mit langen Nächten hin zu einem Autor der diszipliniert morgens um 5 Uhr aufsteht.
    Abgerundet wird das Buch noch mit einigen Fotos des Autors beim Laufen und beim Radfahren.
    Ein sehr persönliches und schönes Buch.

    Teilen
 

Bekenntnisse eines jungen Schriftstellers

Buchseite und Rezensionen zu 'Bekenntnisse eines jungen Schriftstellers' von Umberto Eco
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Bekenntnisse eines jungen Schriftstellers"

Sein erster Roman "Der Name der Rose" wurde ein Welterfolg. Jetzt, vor seinem achtzigsten Geburtstag, blickt Umberto Eco zurück auf seine Karriere als Theoretiker und Romancier. Warum sind wir zu Tränen gerührt vom Unglück einer Figur? In welchem Sinne "existieren" Anna Karenina, Gregor Samsa und Leopold Bloom? Auf seiner Reise zu den eigenen kreativen Methoden erzählt Eco, wie er seine Romane geschrieben hat: Am Anfang stehen Szenen und Bilder, dann eine Epoche, ein Ort, eine Stimme. Zugleich Mittelalterforscher, Philosoph und Experte für moderne Literatur, beeindruckt Eco vor allem, wenn er sich den Wurzeln der Geschichte zuwendet. Der "junge Schriftsteller" ist heute ein Meister, der über die Kunst des Romans und die Kraft der Worte aus langer Erfahrung spricht.

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:208
EAN:9783446237629
read more
 

Das deutsche Krokodil: Meine Geschichte

Buchseite und Rezensionen zu 'Das deutsche Krokodil: Meine Geschichte' von Ijoma Mangold
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Das deutsche Krokodil: Meine Geschichte"

Meine Geschichte
Gebundenes Buch
Ijoma Alexander Mangold lautet sein vollständiger Name; er hat dunkle Haut, dunkle Locken. In den siebziger Jahren wächst er in Heidelberg auf. Seine Mutter stammt aus Schlesien, sein Vater ist aus Nigeria nach Deutschland gekommen, um sich zum Facharzt für Kinderchirurgie ausbilden zu lassen. Weil es so verabredet war, geht er nach kurzer Zeit nach Afrika zurück und gründet dort eine neue Familie. Erst zweiundzwanzig Jahre später meldet er sich wieder und bringt Unruhe in die Verhältnisse.
Ijoma Mangold, heute einer unserer besten Literaturkritiker, erinnert sich an seine Kindheits- und Jugendjahre. Wie wuchs man als "Mischlingskind" und "Mulatte" in der Bundesrepublik auf? Wie geht man um mit einem abwesenden Vater? Wie verhalten sich Rasse und Klasse zueinander? Und womit fällt man in Deutschland mehr aus dem Rahmen, mit einer dunklen Haut oder mit einer Leidenschaft für Thomas Mann und Richard Wagner?
Erzählend beantwortet Mangold diese Lebensfragen, hält er seine Geschichte und deren dramatische Wendungen fest, die Erlebnisse mit seiner deutschen und mit seiner afrikanischen Familie. Und nicht zuletzt seine überraschenden Erfahrungen mit sich selbst.

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:352
EAN:9783498044688
read more
 

Ruth Binde: Ein Leben für die Literatur

Buchseite und Rezensionen zu 'Ruth Binde: Ein Leben für die Literatur' von Alexander Sury
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Ruth Binde: Ein Leben für die Literatur"

Als junges Mädchen träumte Ruth Binde, 1932 in Bern geboren, von einer Karriere als Schauspielerin. Es kam anders: Nach dem Abbruch des Gymnasiums, einem halben Jahr Bühnenstudio in Zürich und einem Zwischenjahr in London absolvierte die Tochter des Politikers und Publizisten Fritz Schwarz eine Buchhändlerinnenlehre. Im Sommer 1957 meldete sie sich auf das Inserat eines winzigen Zürcher Verlags, der eine "gute Sekretärin" suchte, bekam die Stelle und unterstützte den Verleger Daniel Keel während fünfzehn Jahren beim Aufbau seines Diogenes Verlags. Die ersten drei Jahre war sie die einzige Mitarbeiterin und als solche "Mädchen für alles". 1972 machte sich die alleinerziehende Mutter eines elfjährigen Sohnes selbständig und setzte sich während Jahrzehnten beharrlich und unbeirrt für Bücher und Kulturereignisse ein. Zu einem Zeitpunkt, als PR noch ein Fremdwort war, rückte sie die Schriftstellerin Luise Rinser, den Schriftsteller Siegfried Lenz, den Kabarettisten Emil Steinberger oder auch die Inszenierung von Paul Burkhards "Die kleine Niederdorfoper" mit Ruedi Walter in der Hauptrolle ins rechte Licht. 1985 rief sie das legendäre Bernhard-Littéraire ins Leben, eine Gesprächsreihe mit Autorinnen und Autoren, die noch heute unter dem Namen Züri Littéraire weitergeführt wird.

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:240
EAN:
read more
 

Seiten