Stress positiv nutzen

Jeder von uns hat oder hatte schon mal mehr oder weniger Stress.Wenn dann auch noch unvorsehbare Dinge dazukommen wie Streit,Ängste oder Alltagsprobleme und das Tag für Tag dann sind wir irgendwann überfordert.Und genau hier haken die Autoren dieses Ratgebers ein.Sie beschreiben sehr genau die einzelnen Kapitel von den Herausforderungen über die Auswirkungen bis hin was uns wirklich hilft.Dabei werden diese drei Hauptthemen nochmals unterteilt.
Ich fand es z.B.spannend über das "Achtsamkeitstraining" zu lesen "Wie wir uns selbst besser kennenlernen"oder das Kapitel "Warum immer alles perfekt sein muss".Aber das sind nur drei der vielen Themenbereiche dieses Buches. Es geht von der überfordernden Hausfrau über das Thema Partnerschaft bis hin zum permanent unter Stress stehenden Chef.
Der Schreibstil keinesfalls kompliziert und Fachausdrücke sind eher die Seltenheit.Da es unter anderem komplexe Themen sind habe ich mir jeweils immer nur ein paar Kapitel pro Tag vorgenommen da es sonst zu viel wurde.Da konnte es sein dass ich ein oder mehrere Kapitel übersprang um dann nach ein paar Tagen darauf wieder zurückzukehren. So wurde es für mich ein kurzweiligeres Lesen.Ich fand es auch sehr gut dass der Leser mit einbezogen wird. Es gibt immer wieder Fragen und zudem Tools und Insiderwissen.
Mit sehr vielen Fallbeispielen ist dieses Sachbuch in meinen Augen sehr interessant und informativ. Es gibt Anregungen,Anleitungen und persönliche Anekdoten von den Autoren die übrigens Geschwister sind.Was ich besonders gut fand:Am Ende ist noch ein mehrseitiger Selbsttest und eine Wertetabelle.( Was ist mir persönlich wirklich wichtig? )
Malbücher für Erwachsene liegen zur Zeit schwer im Trend, und das aus gutem Grund: viele Menschen finden die kreative Beschäftigung mit Stift und Papier nicht nur entspannend, sondern geradezu meditativ – man ist zwar ganz im Moment und hochkonzentriert, aber dennoch kann man die Seele baumeln lassen, der Alltagsstress rückt in den Hintergrund...
Nicht jeder findet es jedoch von Anfang an leicht, diesen entspannten Zustand zu erreichen, und das ist auch völlig normal! Wie bei jeder 'normalen' Meditation kann es etwas Übung erfordern, bis man lernt, loszulassen, und die Gedanken nicht mehr beim ersten Anflug von Ruhe lospreschen, um sich endlos um die Einkaufsliste, die Wäsche im Keller oder den nächsten Arzttermin zu drehen.
Und genau dabei soll "Der Achtsamkeits-Begleiter" helfen: jeder Seite zum Ausmalen steht eine kleine Übung gegenüber, die man ganz leicht vor oder während dem Malen machen kann – oder natürlich genauso bei anderen Gelegenheiten in den Alltag integrieren. Ich fand die Übungen gut verständlich und ansprechend! Obwohl ich schon Erfahrungen mit Malbüchern und mit Meditation gesammelt habe, fand ich es sehr anregend, beides ganz bewusst zu verbinden.
Das Papier ist sehr hochwertig: mit genug Biss, dass sich die Farben kräftig und leuchtend auftragen lassen, dabei aber ebenmäßig genug, dass sie nicht klumpen. Es ist dick genug, dass die meisten Fasermaler sich nicht oder nur kaum durchdrücken sollten – ich hatte lediglich bei einem Bild, bei dem ich mehrfach mit Stiften der Marke Stabilo Pen 68 über die selben Stellen gemalt hatte, einen 'Schatten' der Farben auf der Rückseite. Im Zweifelsfall empfehle ich, auf einer der Seiten am Schluss des Buches, die keine Bilder zum Ausmalen mehr enthalten, die Fasermaler auszutesten! Beim Ausmalen mit Buntstiften sollte es eigentlich auf keinen Fall Probleme geben.
Die Motive sind sehr abwechslungsreich: Mandalas, florale oder abstrakte Muster, Tiere, Wellen, Federn, und dabei variiert ebenfalls der Schwierigkeitsgrad, so dass für jeden etwas dabei sein sollte. Manche Bilder sind sehr filigran, so dass man sehr feine oder sehr gut gespitzte Stifte braucht, andere lassen sich auch flott mit dickeren Stiften ausmalen.
Mir macht das Buch bisher viel Spaß – ich freue mich richtig darauf, hier und dort ein halbes Stündchen abzuzweigen, um weiterzumalen!
Der bekannte Zeichenlehrer Barrington Barber bringt dem Leser in diesem ausführlichen, leicht verständlichen und reich bebilderten Buch die Kunst des achtsamen Zeichnens näher: Zeichnen als meditative Auszeit vom alltäglichen Stress, sozusagen Entschleunigung für den überaktiven Geist! Der Kurs richtet sich nicht nur an bereits geübte Zeichner, sondern beginnt leicht verständlich und für jeden nachvollziehbar bei den Grundlagen. Die Methoden und Techniken, die der Autor vorstellt, lassen sich jedoch beliebig einfach oder komplex gestalten und erweitern, so dass auch die geübten Zeichner einen Gewinn aus dem Buch ziehen können.
Besonders interessant dürfte das Buch für Liebhaber von Malbüchern für Erwachsene sein, die daran interessiert sind, selber Zeichnungen zum Ausmalen zu gestalten!
Für die meisten Übungen braucht man nichts weiter als Bleistift, Radiergummi und Papier, nur für das Kapitel über die Gestaltung von Mandalas wird natürlich ein Zirkel benötigt. Wie in meinen Beispielfotos zu sehen ist, habe ich die Übungen nur so zum Spaß teilweise mit bunten Stiften gemacht, das ist aber nicht nötig!
Das Kapitel "Achtsames Zeichnen lernen" beginnt mit simplen Zeichenübungen: Linien, Dreiecke, Vierecke,Sterne, Kreise, Spiralen... Außerdem gibt es Übungen zu Schattierung und Schraffur, sowie Vorschläge für einfache Muster.
Als nächstes folgt das Kapitel "Inspiration aus der Natur", in dem es darum geht, Muster und Formen aus der Natur als Grundlage für eigene Zeichnungen zu benutzen. Blumen, Bäume, Tiere, Muscheln oder Wellen sind da nur einige der möglichen Inspirationsquellen!
Das Kapitel fängt mit einfachen Blumenformen an, die sich sehr leicht nachzeichnen lassen, dann wird es komplexer: in mehreren Übungen zeigt der Autor, wie man eine detaillierte Zeichnung Schritt für Schritt stilisiert, bis man eine deutlich vereinfachte, aber aussagekräftige Version dieser Zeichnung erhält. Der ungeübte Künstler ist im ersten Moment vielleicht entmutigt, wenn er die realistischen Zeichnungen von Barrington Barber mit den eigenen vergleicht, aber wie der Autor betont: "Es geht vor allem darum, dass Sie sich mit der Blume und ihrer Form vertraut machen, nicht um eine perfekte Wiedergabe."
Das Kapitel "Mandalas: Blick auf den Kosmos" erfordert Konzentration und Geduld, ist aber hochinteressant – und ich war am Schluss sehr stolz auf meine ersten Versuche, ein eigenes Mandala zu zeichnen! Es gibt Anleitungen für verschiedene Arten von Mandalas, von eher einfachen bis sehr komplexen, detaillierten, die sich gut abwandeln lassen, um eigene Mandalas zu erstellen.
Ging es im Letzten Kapitel um die Natur als Quelle der Inspiration, sind es in "Künstlerische Inspiration" Gemälde, ikonische Bilder, alte Handschriften oder schöne Bauwerke, die es zu zeichnen gilt. Dieses Kapitel ist sicher das anspruchsvollste im Buch, aber auch hier sollte man sich in Erinnerung rufen, dass die eigene Zeichnung nicht unbedingt so fehlerlos und detailliert sein muss wie die von Barrington Barber!
Abschließend möchte ich sagen, dass das Buch großartig ist, wenn man den Schritt vom reinen Ausmalen zum selber Zeichnen machen möchte. Die Übungen sind nicht immer einfach, und man muss sicher auch Zeit und Mühe investieren, aber es lohnt sich. Ich habe auf jeden Fall viel gelernt!
Hilfreich und informativ
Immun gegen Halbwissen. Das ist die Direktive der Stiftung Warentest Ratgeber Reihe.
Erfreulicherweise weiten sich die Themen von rein medizinischen Themen hin zu psychologischen Ratgebern aus. Denn Psychologie ist eine Naturwissenschaft und nicht gefühlsmäßiges Larifari.
Wer zu so einem Ratgeber wie Stress Positiv Nutzen greift, hat sich im Vorfeld sicher schon mit dem Thema beschäftigt, sucht Hilfe.
Hier möchte ich an zwei Beispielen verdeutlichen wie gut ich das Buch finde.
Das Thema Familien - und Erziehunsstress berät hinsichtlich einiger Grundsätze und verweist explizit darauf, dass das Thema insgesamt das Buch sprengen würde, der Ratgeber benennt also seine Grenzen.
Das andere Beispiel zeigt auf, wie die hochgepriesene Work Life Balance falsch verstanden zur Falle werden kann.
Ausser Wissen werden Anreize zum Nachdenken vermittelt.
Habe ich zu hohe Ansprüche? Bin ich bei Fehlern ein Versager?
Diese und andere Fragen werden natürlich nicht direkt beantwortet, aber sinnvoll darüber nachgedacht.
Teilen