Meinst Du, die Russen wollen...

Ehrlich gesagt, kann ich die überwiegend positiven Bewertungen dieses Buches nicht teilen. Das liegt zum einen daran, dass Montefiore, wie er leider erst im Nachwort verrät, versucht hat, das Private der Romanows mit dem Politischen zu verbinden, ein Versuch, der meiner Ansicht nach nicht gelungen ist, vielleicht auch gar nicht gelingen konnte. Denn was haben die Mutmaßungen über das Sexualleben der Romanows mit dem Verlauf der Geschichte zu tun? Es werden reihenweise Fakten geliefert, die für Trivial Pursuit nützlich wären, nicht aber für das Verständnis der russischen Geschichte. Fragwürdiger Höhepunkt, ein Spottgedicht über die Länge des Penis eines russischen Generals. Wer möchte so etwas wissen? Dazu kommen zahlreiche sinnlose Fußnoten, die scheinbar nur die Funktion haben, dass umfassende Wissen des Verfassers aufblitzen zu lassen. Und völlig absurd sind manche politischen Schlussfolgerungen: "Bedenkt man, dass die meisten gewählten Politiker in unseren Demokratien nach nicht einmal zehn Jahren dem Wahnsinn nahe sind, überrascht es kaum, dass Zaren nach mehreren Jahren des Regierens erschöpft waren". Mal abgesehen davon, das hier plumpe populistische Vorurteile bedient werden, der letzte und der gegenwärtige US-Präsident beweisen, dass die Aussage falsch ist. Obama macht nach zehn Jahren keineswegs den Eindruck eines Wahnsinnigen, sein Nachfolger schon nach ein paar Tagen.
Wer sich wirklich für die russische Geschichte interessiert, sollte sich dieses Buch sparen und stattdessen Manfred Hildermeier: "Geschichte Russlands: Vom Mittelalter bis zur Oktoberrevolution" lesen, ist zwar teurer, aber tausendmal fundierter.
Wohl kaum ein europäisches Herrscherhaus beeindruckt die Menschen bis heute so sehr wie das der Romanows. Auf der einen Seite stehen ihr sagenumwobener Reichtum, ihre Macht und ihr Glanz, zum anderen sind sie fast ein Synonym für Grausamkeit und Wahnsinn. Nicht vergessen darf man natürlich den tragischen Untergang dieser Dynastie, der bis in die heutige Zeit hinein für Spekulationen sorgt.
Eine mit 1040 Seiten sehr umfassende Darstellung der Romanows legt Simon Sebag Montefiore mit „Die Romanows. Glanz und Untergang der Zarendynastie 1613 – 1918“ vor. Als Taschenbuch ist dieses Werk im September 2018 bei Fischer erschienen.
Gegliedert ist das Buch in drei Akte – Aufstieg, Höhepunkt, Untergang -, die jeweils in einzelne Szenen, die den verschiedenen Herrscher/innen gewidmet sind, unterteilt sind. Gerahmt wird die eigentliche Geschichte der Romanows von einem Prolog und einem Epilog. In Letzterem schlägt Montefiore eine Brücke zum nachzaristischen und heutigen Russland. Dass allerdings die Geschichte der Zaren auch noch Auswirkungen auf das Hier und Jetzt hat und einen Vergleich förmlich verlangt, wird im gesamten Buch deutlich, wird doch immer wieder Bezug auf dasselbe genommen. Der mit fast 100 Seiten sehr umfangreiche Anhang bietet u.a. Anmerkungen, eine Bibliographie, aufgeteilt in Primär- und Sekundärquellen, sowie ein Personenregister.
Selbst für russlandaffine Leser/innen ist die Fülle an sich doch sehr ähnelnden Namen eine Herausforderung. Deshalb ist sind die Stammbäume zu Beginn des Buches und eines jeden Aktes sowie die Listen der Mitwirkenden, die jede Szene einleiten, beim Lesen eine große Hilfe. Auch die Karte vom russischen Reich sowie die zahlreichen Abbildungen helfen bei der Orientierung und verdeutlichen das Gelesene.
Montefiores Romanow-Geschichte ist sehr lebendig erzählt. Dieses ist zum einen dem literarischen, erzählenden Sprachstil zu verdanken, der mit wissenschaftlicher Literatur nur wenig gemein hat. Auf der anderen Seite flechtet der Autor Primärquellen, in erster Linie Briefe, so geschickt in das Erzählte ein, dass er viele Figuren quasi „zu Wort kommen“ lässt. Dieses verleiht dem Gelesenen Lebendigkeit, und man hat beim Lesen oft das Gefühl, live dabei zu sein. Viele skurrile, teils monströse, teils lustige Eigenheiten der Romanows lassen das Lesen abwechslungsreich werden und haben mich oft zum Staunen, aber auch zum Nachdenken gebracht.
Mit Peter dem Großen beginnt das goldene Zeitalter der Romanows, zugleich beginnt Russland vermehrt, in der europäischen Geschichte mitzumischen. Die vielen Details haben mir beim Lesen zwar auch Neues geboten, besonders interessant fand ich persönlich jedoch den Aufstieg der Romanows, da ich dort sehr viel erfuhr, was mir bis dato unbekannt war. Insgesamt jedoch zeugt der Detailreichtum von einer sehr ausführlichen Recherche, setzt bei den Leser/innen aber auch einiges an Durchhaltevermögen und Konzentration voraus.
Um einen groben Überblick über dieses Herrschergeschlecht zu erhalten, ist dieses Sachbuch wohl weniger geeignet. Wer sich aber vertieft mit den Romanows auseinandersetzen möchte, auch in die russische und die Russland betreffende europäische Geschichte einzutauchen wünscht, wird seine helle Freude haben. Ich selber war beim Lesen fasziniert, habe viel gelernt und fühlte mich dabei auch noch gut unterhalten. Was will man mehr?
Sowjetunion, Februar 1959. Eine Gruppe junger Leute macht sich auf eine Wandertour im eisigen, unwirtlichen Ural. Keiner der neun Wanderer wird von dieser Tour zurückkommen. Ihr Tod ist eines der letzten Rätsel des kalten Krieges.
Es sind junge Studenten und Ingenieure, die sich im Winter 1959 zu einer Schiwanderung im Otorten Gebirge aufmachen. Sie alle sind bester Gesundheit, gut ausgebildet und ausgerüstet. Doch als am vereinbarten Tag die Meldung der Gruppe ausbleibt, werden Suchtrupps ausgeschickt. Nach und nach können alle Beteiligten der Wandergruppe nur mehr tot geborgen werden. Es sind mysteriöse Umstände. Die Körper der Toten befinden sich an unterschiedlichen Orten, tragen zahlreiche Verletzungen, sind zum Teil unzureichend gekleidet. Das Lager ist verwüstet, das Zelt zerschnitten.
In einer unglaublich detaillierten Recherche beginnt der Autor Alexej Rakitin – er schreibt unter einem Pseudonym – die ungeklärten Umstände zu analysieren. In den lang geheim gehaltenen Unterlagen finden sich umfangreiche Autopsieberichte, Beweisaufnahmen, Ermittlungsakte.
„Im Großen und Ganzen trafen die Moskauer Experten überaus vorsichtige, um nicht zu sagen ausweichende Aussagen. Sie schrieben niemandem die Schuld an der Tragödie zu und enthielten sich eindeutiger Wertungen. In ihren Formulierungen spürt man den Geist der Bürokratie, der potenziell gefährliche Inhalte meidet.“
Es gibt hunderte Theorien, die zu den tragischen Todesfällen herumschwirren. Natürliche, wie ein Lawinenunglück, kriminelle oder metaphysische Ursachen kursieren durch diverse Gemeinschaften von Verschwörungstheoretikern- Man merkt nahezu mit welchem spöttischen Lächeln der Autor, die meisten davon hinwegfegt
Denn als der Autor in den Akten auf Hinweis für Radioaktivität stößt, beginnt er ein spannendes und durchaus nachvollziehbares Szenario von Spionage und Gegenspionage zu konstruieren.
Um dieses Buch zu verstehen, muss man sich in die damalige Zeit der Sowjetunion, des Kalten Krieges hineinversetzen. Die Machthaber agierten hinter verschlossenen Türen, Kriminalität existierte offiziell nicht. Die atomare Bedrohung aus dem Westen schwebte über allem wie ein Damoklesschwert.
Rakitins Überlegungen lesen sich durchaus schlüssig, wenn man die Geduld aufbringen konnte, sämtlichen Ausführungen zu folgen und die Flut an Informationen aufzunehmen. Im Grunde liest es sich wie eine (populär)wissenschaftliche Arbeit und man muss höllisch aufpassen, den Anschluss nicht zu verlieren. Für diese äußerst akribische Arbeit kann man den Autor durchaus loben. Ob sich alles so zugetragen hat, wie er schreibt, oder ob es sich nur um eine weitere von vielen Spekulationen handelt? Wer weiß das schon.
Der englische Autor Philip Marsden entführt uns in seinem 1995 erschienenen Roman in einen Landstrich, der sich zum Zeitpunkt der Romanveröffentlichung in Weißrussland befand, zu Zeiten der Romanhandlung aber noch so unterschiedlichen Ländern wie Russland (bzw. der Sowjetunion), Polen, oder auch Litauen zugehörig war. Es geht also in eine Gegend totaler staatlicher und nationaler Instabilitäten.
Der Erzähler Philip lernt als kleiner Junge durch regelmäßige Treffen während des Urlaubs in der Schweiz eine Dame mit Namen Zofia kennen, die aus dieser Gegend vertrieben wurde und auch nach Jahrzehnten einen sehnsuchtsvollen Wunsch nach Rückkehr dorthin verspürt. Die ungewöhnliche Freundschaft der beiden hält über Jahrzehnte an und kulminiert in gemeinsamen Reisen in die Heimat Zofias, die stattfinden, sobald die politischen Verhältnisse in diesem Bereich es nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion einigermaßen sicher zulassen. Gleichwohl sind diese Reisen ein großes Abenteuer.
Und so fahren sie in eine verwunschene, dörfliche Gegend, in der das Gutshaus, das Zofias Zuhause war, den Unbilden der wirren Geschichte längst zum Opfer gefallen ist, die aber trotzdem so voller heimatlicher Orte, Gefühle und Begegnungen ist. Während dieser Reisen rekonstruiert der Erzähler für sich und Zofia das Leben von Zofias Mutter, Helena, zu deren Lebzeiten sich die wechselvolle Geschichte des Landstriches am östlichen Rand Europas besonders intensiv und schädlich auf das Leben der Menschen ausgewirkt hat. Sie ist schon als Kind mit ihrer Familie ständig unterwegs, um irgendwo bei Freunden oder Verwandten zumindest für eine Übergangszeit Frieden zu finden inmitten des Kampfes um Grenzen, bei dem Armeen über sie hinweg- und an ihnen vorbei rollen.
Charakteristisch ist die Situation ihrer Heirat, die lange geplant und vorbereitet, dann aber doch genau auf den Tag fällt, an dem Russen in Litauen einmarschieren. Und so bleibt die gesamte Verwandtschaft aus Wilna (dem heutigen Vilnius) der Hochzeit fern. Irgendwie bleibt so keine Lebenssituation Helenas von den Wirren der Geschichte unberührt. Und so geht es letztlich jedem in diesem Landstrich. Das führt zu einem erstaunlichen Maß an Fatalismus und dennoch gezeigter Lebensenergie und -freude, die Philip und mit ihm den Leser stark beeindruckt.
„Die hiesige Bevölkerung hat so viele Invasionen erlebt, dass sie sie einfach nicht mehr beachtet.“ (179)
So haben auch Zofias Eltern sich lange Zeit nicht beirren lassen und ihr Haus Mantuski am Ufer des Njemen, dem Fluss, den wir Deutschen unter dem Namen Memel kennen, immer wieder aufgebaut, wenn es in den Kriegswirren beschädigt oder gar ganz zerstört wurde. Auch wenn nie klar sein konnte, wie lange sie in relativer Normalität darin werden wohnen können.
Da ist Glück klein und etwas besonders Kostbares, das es zu feiern gilt:
„‘Mein Gott,“ sagte sie, ‚denk nur, wieviel Glück wir alle gehabt haben! Was für ein verzaubertes Leben wir hatten!‘
‚Glück?‘ platzte ich heraus. ‚Wie kannst du das nur sagen, Zosia!‘
Sie schüttelte den Kopf. ‚Nein, Phiilip: Bedenk doch. Warum sind denn wir verschont geblieben, wo all die andere zugrunde gegangen sind?‘“ (197)
Philip erhält so durch seine Freundschaft und Erlebnisse mit Zofia einen enormen Perspektivenwechsel, der ihm deutlich machen muss, „dass sie alle von geborgter Zeit lebten.“ (222)
FAZIT:
Dieser Roman schafft nicht nur beim Erzähler Philip eine große Perspektivenerweiterung, sondern auch beim Leser. In einer Region, die nach dem Text der zum Glück Historie gewordenen alten deutschen Nationalhymne noch zum Rand eines deutschen Reiches zählen soll, schlagen sich Armeen um Meter und Kilometer und lassen verbrannte Erde, Dörfer und zerstörte Leben und Schicksale zurück. Grenzen bringen hier auf jeden Fall keine Sicherheit. Im Gegenteil: sie schaffen künstliche Feindschaften und bringen den Menschen Unglück und Leid. Ist das bei anderen Grenzen anders? Schaut man auf die Befürchtungen der Briten zu wiederaufflammenden Kämpfen angesichts einer wieder möglichen starken Grenzziehung zwischen Irland und Nordirland, bin ich geneigt, das als generelles Phänomen zu werten und bin dankbar für die Entführung in diese so unbekannte Gegend durch Philip Marsdens Roman „Das Haus der Bronskis“.
5 Sterne für diese aufwühlende Reise.
Innenansicht eines Skandals!
Sommer 2017 auf Ibiza. Der damalige Spitzenkandidat der Freiheitlichen Partei Österreichs, Heinz Christian Strache, sowie sein Parteifreund Johann Gudenus treffen in einer luxuriösen Villa auf eine vermeintliche russische Oligarchennichte. Die angeblich steinreiche Russin will ihr Geld anlegen, in Österreich, will eventuell die Kronen-Zeitung (die auflagenstärkste Zeitung Österreichs) kaufen, will die FPÖ unterstützen. Sie will wissen: Was bekomme ich dafür?
Bei reichlich Alkohol und Energy Drinks stellt Strache Staatsaufträge in Aussicht, prahlt mit Großspendern, erklärt Österreich, schwadroniert übers Leben an der (kommenden) Macht. Was die beiden Politiker nicht wissen: Sie werden dabei gefilmt. Als am 17. Mai 2019 Ausschnitte der Viedeoaufnahmen veröffentlicht wurden, löste dies eine veritable Regierungskrise in Österreich aus.
Das stundenlange Videomaterial wird nach und nach den investigativen Journalisten der Süddeutschen Zeitung, Frederik Obermaier und Bastian Obermayer zur Verfügung gestellt. Das Buch „Die Ibiza-Affäre“, das die beiden Journalisten nun herausgebracht haben ist das Protokoll, nicht nur dieser einen skandalträchtigen Nacht, sondern auch der spektakulären Recherche der Journalisten. Geheime Treffen an verlassenen Orten, GPS Koordinaten, weiße Bildschirme auf der einen Seite. Die Prämisse, nichts für Informationen zu bezahlen, absoluter Quellenschutz und akribische Nachforschungen über die Authentizität des Materials auf der anderen. Das Projekt nimmt ungeahnte Dimensionen an. Obermaier und Obermayer kooperieren mit Journalisten des Spiegels und des österreichischen Wochenblattes „Falter“.
„Die Presse soll den Regierten dienen, nicht den Regierenden..." Der Satz steht in einem Urteil des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten vom 30. Juni 1971, ist unumstößlich und muss überall gelten.
Die „Ibiza-Affäre“ zeichnet nicht nur ein Sittenbild über Überheblichkeit und Unrechtsbewusstsein im Niemandsland zwischen Legalität und Korruption, sondern es ist auch ein Plädoyer für die Pressfreiheit.
Der Inhalt des Videos ist, zumindest in Österreich, hinlänglich bekannt. Darauf möchte ich auch gar nicht näher eingehen, will aber mit den Worten des Österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen abschließen:
„Ich möchte das in aller Deutlichkeit sagen:
So sind wir nicht!
So ist Österreich einfach nicht!“
Teilen