Einfach natürlich

Buchseite und Rezensionen zu 'Einfach natürlich' von Doris Kern
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Einfach natürlich"

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:224
EAN:9783702509972
read more

Rezensionen zu "Einfach natürlich"

  1. Von Kosmetik über Hausmittel bis hin zur Deko

    Dieses Buch begleitet den Leser durch das ganze Jahr. Angefangen von den Gänseblümchen im Frühling, Blütenträume im Sommer, Holunderbeeren im Herbst bis hin zum Granatapfel im Winter. Der ganze Inhalt umfasst 200 Rezepte zum Kochen, Basteln oder aber auch für Cremes und verschiedene Öle oder Seifen. Das ist wirklich nur ein ganz kleiner Ausschnitt aus dem Inhalt. Dieses hochwertige Buch hat unzählige ästhetische Bilder parat die mir unglaublich gut gefallen haben.
    Meiner Meinung nach sind die Rezepte detailliert beschrieben es steht auch jedesmal die Haltbarkeitszeit mit dabei - was ich persönlich sehr gut finde. Aber für viele Rezepte sollte man doch einiges an Zeit mitbringen.
    Besonders schön finde ich die Aufkleber für Marmeladengläser und Co. Auch gibt es einen Sammelkalender wann welche Kräuter, Beeren usw. wachsen und gedeihen. Zu Beginn gibt es eine Übersicht über die Inhaltsstoffe, Rohstoffe und Basisrezepte. Mir persönlich haben es die verschiedenen Öle und Cremes angetan.
    Meiner Ansicht nach ist dieses Buch sehr interessant, informativ und ist liebevoll bis ins Detail gestaltet. Es liegt allerdings schwer in der Hand so dass ich beim lesen eine Ablage brauchte. Dies ist aber kein Kritikpunkt für mich. Ich war auf jeden Fall begeistert von der Vielfältigkeit des Buches und vergebe daher gerne fünf Sterne.

    Teilen
 

Trick 17 - Nachhaltig leben

Buchseite und Rezensionen zu 'Trick 17 - Nachhaltig leben' von Ina Volkmer
2
2 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Trick 17 - Nachhaltig leben"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:320
Verlag: Frech
EAN:9783772449765
read more

Rezensionen zu "Trick 17 - Nachhaltig leben"

  1. Für Anfänger leicht und verständlich...

    Ich bin aktuell dabei meinen Haushalt zu minimieren und nur noch Dinge zu haben, die ich wirklich brauche und nicht mehr so viel zu konsumieren. Da kam mir das Sachbuch zur richtigen Zeit in die Hand.

    Das Positive an dem Buch ist die freche Aufmachung und dass mit wenigen Worten und vielen Bildern reichlich Infos übermittelt werden. Zudem findet sich nach jedem Kapitel Platz für eigene Notizen.

    Die Tipps und Tricks sind in meinen Augen Großteils sinnvoll, allerdings kannte ich das Meiste bereits, weil ich es einfach intuitiv mache und einiges ist für Menschen in ländlichen Regionen nicht umsetzbar. Daher ist das Buch wohl eher was für Leute, die sich bisher noch nie Gedanken um Geld, Energie sparen und Co gemacht haben.

    Das was ich sehr schade fand war, dass sich einige Aussagen widersprechen und damit unlogisch erscheinen. Man soll keine Sojaprodukte kaufen, bei fleischlos leben werden einem dann aber diverse Sojaprodukte als Alternative empfohlen. Plastik soll man vermeiden und dann wird dauernd was aus Plastik als Alltagshelfer gebastelt, was dann auch nicht wirklich schön aussieht. Man möchte seine Wohnung ja nicht mit Müll dekorieren. Dann kauf ich eben lieber nichts in Plastik Verpacktes.

    Gut gefallen haben mir die Bastelideen für die Kids und die Tipps für Reinigungsmittel.

    Nicht gut finde ich zudem die Art wie die Tipps rüber gebracht werden, denn es wird nach meinem Empfinden mit erhobenen Zeigefinger vermittelt, was einem dem Spaß am lesen und ausprobieren nimmt.

    Fazit: Wenig Neues und daher nur für Neulinge bei dem Thema geeignet.

    Teilen
 

Millenia Magika - Der Schleier von Arken

Buchseite und Rezensionen zu 'Millenia Magika - Der Schleier von Arken' von Falk Holzapfel
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Millenia Magika - Der Schleier von Arken"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:352
Verlag: Schneiderbuch
EAN:9783505143564
read more

Rezensionen zu "Millenia Magika - Der Schleier von Arken"

  1. 5
    15. Jan 2021 

    Wunderbar außergewöhnlich

    Als Adrian seine Tante in Arken aufsucht, geht er davon aus, dass der Ort ein stinklangweiliges Kaff ist. Schon bald aber muss er feststellen, dass Arken genau das Gegenteil ist, nämlich ein Zufluchtsort für magische Wesen. Zeit, sich auf diese neuen Erkenntnisse einzustellen, hat er aber nicht, denn das Verschwinden seiner Tante löst eine ganze Lawine an Ereignissen aus. Glücklicherweise hat er bei diesem Abenteuer aber wenigstens zwei neue Freunde, die Hexe Jazz und der Troll Juri, bei sich.
    Die Gestaltung eines Buches ist mir eigentlich relativ unwichtig, aber dieses hier hat mich in der Hinsicht auch beim Lesen immer wieder begeistert. Die dreifarbigen Illustrationen im Inneren sind wirklich etwas ganz Besonderes und haben, zumindest bei mir, auf jeden Fall zur Lesefreude beigetragen. Die Äußerungen einer „Person“ sind außerdem im gesamten Buch in rot gedruckt, was ich sehr außergewöhnlich und toll fand.
    Die Geschichte selbst muss sich hinter den Illustrationen aber nicht verstecken. Auch sie war kein Standard und begeisterte vor allem mit Wesen, die mir so noch nicht begegnet waren. Es gibt viele liebenswürdige, aber auch seltsame und zwielichtige Figuren, und bei manchen ist man sich bis zum Schluss nicht sicher, ob sie nun tatsächlich Freund oder Feind sind.
    Spannend bleibt es außerdem bis zum Schluss. Das Abenteuer an sich wird zwar abgeschlossen, aber am Ende werden noch einige Fragen aufgeworfen, so dass man sich wahrscheinlich darauf freuen darf, dass es eine Fortsetzung mit Adrian, Jazz und Juri gibt. Ganz klare Leseempfehlung!

    Teilen
 

Every Day For Future - das Bullet Journal

Buchseite und Rezensionen zu 'Every Day For Future - das Bullet Journal' von Josephine Jones
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Every Day For Future - das Bullet Journal"

Format:Kalender
Seiten:224
EAN:9783772444913
read more

Rezensionen zu "Every Day For Future - das Bullet Journal"

  1. Praktisch und mit vielen guten Anregungen

    Da ich a) noch einen neuen Planer brauchte, b) ein Fan von Bullet Journaling bin und c) mich bemühe, nachhaltiger zu leben, ist dieses Buch wie für mich gemacht! Der Planer ist übrigens undatiert (man trägt die Daten selber ein), so dass man jederzeit damit anfangen kann – für mich perfekt.⠀

    Noch ein Pluspunkt: der Planer ist sehr stabil. Die Deckel sind so dick, dass sie sich kein bisschen biegen oder knicken können, und halten sicher auch genug aus, um den Planer in der Handtasche zu transportieren. Außerdem finde ich den Stil von Illustratorin Josephine Schwan-Jones (kurz Josy Jones), die die Kalenderseiten und Illustrationen für dieses Bullet Journal gestaltet hat, optisch sehr ansprechend und dabei nahe dran am klassischen Bullet-Journal-Feeling.⠀

    Aber was ist Bullet Journaling überhaupt?⠀

    Erfinder Ryder Carroll sieht vor, dass man nur zwei Dinge dafür braucht: ein leeres Notizbuch und einen Stift. Man erstellt sich als Inhaltsverzeichnis eine schlichte Index-Seite ganz am Anfang, dann das sogenannte Future Log, in das man zukünftige Termine einträgt, und wahlweise Monats-, Wochen- und Tagesübersichten. Man hakt ab, was man erledigt hat oder verschiebt es auf einen anderen Termin, das ist alles ganz dynamisch und individuell.⠀

    In meiner aktuellen Monatsübersicht steht zum Beispiel: “☐ 29/10 Rezension Every Day for Future”. Anfang der Woche habe ich es in die Wochenübersicht übertragen und heute Morgen in die Tagesübersicht. Sollte ich es heute wider Erwartens nicht schaffen, werde ich das entsprechende Kästchen einfach nicht als erledigt abhaken, sondern mit einem Pfeil als verschoben markieren und zu einem anderen Termin in die Übersichten eintragen.⠀

    So schlicht das Prinzip ist, so genial ist es auch: es bietet genau das, was man braucht, nicht mehr und nicht weniger. Alles ist immer im Fluss.⠀

    “Every Day for Future” ist ein Bullet Journal ohne nötige Vorkenntnisse oder Mühe.⠀

    Es nimmt einem Arbeit ab, ohne das System weniger dynamisch zu machen: die typischen grundlegenden Bullet-Jounal-Seiten, wie die Index-Seite und die verschiedenen Übersichten, sind alle schon vorgegeben, in einem Stil, der charmant handgeschrieben und handgezeichnet aussieht. Man kann den Planer also direkt als Kalender benutzen, ohne das Geringste über Bullet Journaling zu wissen.⠀

    Aber es enthält auch genug leere Seiten (alle mit dezenten optischen Rahmen oder Illustrationen verschönt), dass man seine eigenen Übersichten, Informationen, Texte, Tracker, Grafiken etc. einbringen kann, wenn man das möchte.⠀

    Track your life:⠀

    Außerdem gibt es einige Seiten mit Vorlagen für sogenannte Tracker verschiedenster Art, die meist zum Thema Nachhaltigkeit passen. So kann ich damit zum Beispiel dokumentieren, wie oft ich selbst gekocht habe, statt mir unterwegs was zu kaufen oder kommen zu lassen und damit auch Müll zu verursachen, oder wie oft ich Wäsche am Ständer statt im Trockner trocknen lassen habe.⠀

    Oft gibt es dazu ergänzende Informationen und Tipps. Zum Beispiel folgt auf einen Tracker, mit dem man festhalten kann, wie oft man selbstgemachte oder herkömmliche Putzmittel verwendet hat, ein Rezept für Allzweckreiniger aus Zitrusfrüchten und Essig. Auch Rezepte für Kosmetik folgen ein paar Seiten später!⠀

    Schön sind auch die vielen anderen Anregungen, wie man das eigene Leben nachhaltiger gestalten kann. Mir gefiel zum Beispiel der Vorschlag, immer eine Tüte dabeizuhaben, wenn man das Haus verlässt, und hier und dort Müll aufzusammeln, der einem ins Auge fällt und der Umwelt und Tierwelt belastet.⠀

    Fazit⠀

    Dieser Planer ist perfekt, wenn man das dynamische und dabei einfache Kalendersystem des Bullet Journals ohne Vorkenntnisse oder Mühe nutzen möchte und sich vielleicht auch dafür interessiert, das eigene Leben nachhaltiger zu gestalten.⠀

    Einige der Tipps befolge ich zwar ohnehin schon, wie zum Beispiel, saisonales Obst und Gemüse aus der Region zu kaufen, aber es war auch viel dabei, dass ich jetzt versuche, umzusetzen. Zum Beispiel kaufe ich beim nächsten Einkauf ein halbes Kilo Zitronen und eine große Flasche günstigen Essig, um daraus Allzweckreiniger zu machen. (Bzw. ich lasse kaufen, ich bin gerade in Quarantäne.)⠀

    Ein kleines Manko: die Seiten des Buches sind nicht durchnummeriert, was für ein Bullet Journal unpraktisch ist, da man auf der Index-Seite einträgt, welches Thema auf welcher Seite zu finden ist. Aber es hat nicht lange gedauert, das handschriftlich selber nachzuholen.

    Teilen
 

Provenzalischer Stolz

Buchseite und Rezensionen zu 'Provenzalischer Stolz' von Bonnet, Sophie
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Provenzalischer Stolz"

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:368
Verlag:
EAN:
read more

Rezensionen zu "Provenzalischer Stolz"

  1. Spannend, wenn auch bisweilen etwas viel Zufall

    Mit "Provenzalischer Stolz" von Sophie Bonnet liegt mittlerweile der siebte Fall für Pierre Durand vor. Dieser ist aufgrund seines "Dienstvergehens" (Nicht-Befolgen einer Anweisung seines Bürgermeisters) im letzten Roman vom Dienst suspendiert und lässt sich hängen, so dass es nach seinem endgültigen Abschied aus dem Polizeidienst aussieht. Zudem bahnt sich Beziehungsstress mit seiner Partnerin Charlotte an. Da trifft es sich gut, dass ihm ein Bekannter das Angebot macht, ein Hausboot auf der Rhone und dem Canal du Midi nach Beziers zu überführen. Am Morgen liest Pierre in der Zeitung noch von einem Mord in der Carmague, der offensichtlich im Zusammenhang mit einem Kettenbrief steht, den er selbst auch erhalten hat. Der Inhalt: religiöse Visionen vom drohenden Weltuntergang und Ankündigung von Opfern, deren erstes nun offensichtlich gefunden wurde.

    Bevor Pierre das Hausboot betritt, trifft er eine alte Bekannte aus Paris, die Gitane Kalia, auf dem Boot einen blinden Passagier, der sich dort eingenistet hat. Beide Begegnungen werden sich im Verlauf des Romans als folgenreich erweisen, denn der blinde Passagier, ein verstörter junger Mann, ist offenbar Zeuge des Mordes in der Carmague. Piere entschließt sich, ihn mitzunehmen, offenbart ihm aber nicht, dass er (noch) zur Polizei gehört, nimmt aber Kontakt zu dieser auf. So erfährt er, dass der Ermordete ein verdeckter Ermittler war, der im Milieu der "gens du voyage" eingesetzt war. Da trifft es sich gut, dass Pierre über seine alte Bekannte Kontakte in diese Kreise aufnehmen kann. Er selbst wird auf Druck seines Präfekten auch wieder in die Reihen der Polizei aufgenommen und in die Mordermittlungen eingebunden, doch zunächst treten diese auf der Stelle, bis ein zweiter Mord, der wiederum ins Bild der Prophezeiungen passt, geschieht. In Pierre reift ein unglaublicher Verdacht heran.

    Der Roman vermag den Leser gut zu unterhalten, stellt man mal die Frage der Glaubwürdigkeit mancher erzählerischer Kniffe zurück (warum trifft Pierre ausgerechnet den Zeugen des ersten Mordes, so klein die die Carmague ja nun auch nicht, wieso begegnet er seiner alten Bekannten, die mit nahezu allen Menschen der "gens du voyage" verwandt oder zumindest bekannt ist?). Ärgerlich ist auch ein Rechtschreibfehler, der offensichtlich niemanden vor der Drucklegung aufgefallen sind. Es gibt zwar das Substantiv Schützen, doch aus dem Kontext des Satzes geht klar hervor, dass das Verb schützen gemeint ist. Sorry für diese Beckmesserei.

    Teilen
 

Seiten