Detektei Reichert und Winter / MUTTERERDE

Buchseite und Rezensionen zu 'Detektei Reichert und Winter / MUTTERERDE' von Svarlen Edhor
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Detektei Reichert und Winter / MUTTERERDE"

Format:Taschenbuch
Seiten:292
Verlag: epubli
EAN:9783754974889
read more

Rezensionen zu "Detektei Reichert und Winter / MUTTERERDE"

  1. Was hat die Familie von Traun zu verbergen?

    Julius Reichert und Karl Heinz Winter gehört eine Detektei die aber pleite ist.Da ergibt sich plötzlich ein neuer Auftrag:Der Sohn von Familie von Traun ist verschwunden.Der Verdacht steht nahe dass Moritz von Traun seinen Freund umgebracht hat.Kurze Zeit später wird bei Karl Heinz eingebrochen und er wird bedroht.Wer steckt dahinter? Herr von Traun?Die zwei Detektive geben alles um den mysteriösen Fall aufzuklären.

    Der Schreibstil ist leicht, bildhaft und zügig zu lesen.Die Protagonisten passen hervorragend in diesen Krimi hinein.Die Spannung ist schon im ersten Kapitel vorhanden und nimmt dann stetig zu.

    Fazit:Ich bin sehr gut in diesen Regionalkrimi hinein gekommen die sich in Holtberg abspielt.Zu Beginn,gerade auch im ersten Kapitel,wirkte die Atmosphäre für mich düsterer.Aber das gab sich wieder und es wurde ein unterhaltsamer Krimi der zum Teil aufregend zu lesen ist.Aufgelockert wurde es durch witzige Szenen und Dialogen besonders wenn Karl Heinz mitwirkte.So wurde die Story für mich kurzweilig und zugleich spannend zu lesen.Es wird abwechselnd aus Sicht von Julius und Karl Heinz erzählt die so ganz unterschiedlich sind.Dabei wurden die mir immer sympathischer.Zuweilen wird die Story actionreich und fesselnd.Im letzten Drittel darf sogar Norbert Hübner mitspielen ein "alter"Bekannter aus einer anderen Krimiserie von Svarlen Edhor.Dieser Krimi mit seinen eher kurzen 51 Kapiteln ist der erste Band einer zweiteiligen Reihe.Er ist in sich abgeschlossen.Das Buch hat mich überzeugen können und vergebe daher gerne fünf Sterne.

    Teilen
 

Sein oder Nichtsein: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Sein oder Nichtsein: Roman' von Klaus Pohl
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Sein oder Nichtsein: Roman"

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:288
EAN:9783869712437
read more

Rezensionen zu "Sein oder Nichtsein: Roman"

  1. Herrliche Darstellung des Theaterbetriebs

    1999 bereitet die Theatergröße Peter Zadek seine zweite große Inszenierung zu "Hamlet" vor, mit im Ensemble als Horatio der Schauspieler Klaus Pohl. Dieser führte damals eine Art Tagebuch, das nun, gut 20 Jahre später die Grundlage für einen Roman über dieses Projekt bildet. Die Vorbereitungen sind eine einzige Katastrophe, Diverse Schauspieler, vor allem Ulrich Wildgruber, der in Zadeks erster großen Hamletinszenierung geglänzt und beeindruckt hatte, missgönnen der Schauspielerin Angela Winlkler, die dieses Mal für die Titelrolle besetzt ist, diesen Part. Sie selbst fühlt sich, auch als Frau, mit der Rolle des männlichen Dänenprinzen, die zudem recht textlastig ist, überfordert und flieht zweimal vom Probenort Straßburg. Zadek selbst stellt die Schauspieler, aber auch die Bühnenbildner mit immer neuen Ideen vor Herausforderungen, für die sie an ihre Grenzen gehen müssen, bisweilen darüber hinaus. Tränen fließen, Streiks drohen, Idiosykrasieren einzelner Beteiligter verzögern immer wieder die Arbeit,doch irgendwie gelingt es allen Beteiligten, das später gelobte Theaterprojekt erfolgreich zu meistern..

    Gewiss ist einiges in Pohls Roman überzeichnet, aber irgendwie stimmt es schon, Theaterschauspieler/innen sind ein merkwürdiges Völkchen. Vielleicht braucht es nicht nur Ehrgeiz für diesen Beruf, sondern auch ein bisschen Masochismus. Das, was sich für den Leser dieses Roman ganz amüsant lesen lässt, ist harte Knochenarbeit, die oft genug noch nicht einmal ausreichend gewürdigt wird. Dieser Roman trägt ein Stück weit dazu bei, diesem, Missstand abzuhelfen. Im Übrigen macht er noch einmal klar, welche Theatergranden mit Peter Zadek, Ulrich Wildgruber, Hermann Lause und Otto Sander inzwischen abgetreten sind. Mögen sie im Himmel die Bühne finden, die sie verdient haben.

    Teilen
 

20. Juli: Ein Zeitstück

Buchseite und Rezensionen zu '20. Juli: Ein Zeitstück' von Bernhard Schlink
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "20. Juli: Ein Zeitstück"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:96
Verlag: Diogenes
EAN:9783257071603
read more

Rezensionen zu "20. Juli: Ein Zeitstück"

  1. Gedankenkarussell par excellence...

    Schlink hat mich schon mit diversen Geschichten gut unterhalten und ich war einfach neugierig, ob er auch Theater kann und ja er kann so etwas von.

    In der Abhandlung geht es um eine handvoll Schüler, die ihr Abi gerade frisch in der Tasche haben und darüber diskutieren, wann das Attentat des 20. Juli tatsächlich hätte stattfinden müssen, um zu gelingen. Wer hätte den Mut dazu gehabt und wie sieht die Welt heute aus?

    Ich musste mich etwas einlesen, da es eher selten vorkommt, dass ich Stücke statt Romane lese, aber ich hatte mich schnell rein gefuchst, da Schlink mehr Wert auf das gesprochene Wort legt als großartig die Umgebung zu beschreiben, was mir gut gefiel.

    Das Theaterstück hat bei mir ein Gedankenchaos im Kopf angerichtet, denn auch ich habe mir dir Fragen gestellt, die sich die Schüler im Stück stellen. Zu was wäre man selbst fähig und was wäre man bereit zu opfern? Vielleicht sogar sich selbst?

    Ich fand es sehr bewundernswert wie gut der Autor die Jugend und deren Denke rübergebracht hat, denn nur junge Menschen sind so schnell zu begeistern und zu Taten bereit, da ihnen an mancher Stelle noch die Erfahrungen fehlen und sie dadurch emotionaler Dinge betrachten.

    Das Setting, dass die Welt von damals auch in nicht allzu ferner Zukunft realistisch wäre, hat mir beim Lesen eine Gänsehaut verursacht, denn wenn man sich die derzeitigen Wahlergebnisse anschaut, dann sind die dargestellten Gedankengänge durchaus möglich.

    Das Ende konnte man sich als Leser richtig gut als Schreckensmoment vorstellen.

    Fazit: Auch wenn es sich hierbei um kein seitenstarkes Werk handelt, so weiß es dennoch auf ganzer Linie zu überzeugen, denn es hat meinen Geist sehr angeregt und mich nachdenklich gestimmt. Ich kann nur eine Leseempfehlung aussprechen. Klasse!

    Teilen
 

Romeo und Julia (Suhrkamp BasisBibliothek)

Buchseite und Rezensionen zu 'Romeo und Julia (Suhrkamp BasisBibliothek)' von William Shakespeare
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Romeo und Julia (Suhrkamp BasisBibliothek)"

Format:Taschenbuch
Seiten:232
EAN:9783518189153
read more
 

Seiten