Partem. Wie die Liebe so kalt

Buchseite und Rezensionen zu 'Partem. Wie die Liebe so kalt' von Stefanie Neeb
2
2 von 5 (3 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Partem. Wie die Liebe so kalt"

Diskussionen zu "Partem. Wie die Liebe so kalt"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:480
Verlag: Dragonfly
EAN:9783748800606
read more

Rezensionen zu "Partem. Wie die Liebe so kalt"

  1. Kaum Lesefluss und Emotionen durch fehlende Hintergrund...

    ...informationen und sehr abgehackten Sprachstil im klischeehaften Setting.

    Dieses Buch geisterte schon eine Weile in den sozialen Netzwerken rum und erweckte deswegen auch mein Interesse. Als ich es dann auch auf Netgalley fand, habe ich es kurzerhand angefragt und durfte es nun freudigerweise lesen. Ein herzliches Dankeschön an den DRAGONFLY Verlag für das Vertrauen! Die Autorin Stefanie Neeb ist mir noch nicht bekannt, umso gespannter war ich nun auf diesen Titel. Es ist der erste Band einer Dilogie.

    Coverbild
    Das gesamte Bild ist in sehr dunklen Farben gehalten. Dunkelblaue geschwungene Ornamente verschlingen sich ineinander. Darüber ist in großen Lettern der Titel in jeweils zwei Buchstaben in drei Zeilen großflächig verteilt. Es ist mystisch, dunkel, erinnert zwar eher an ein Dark Romance, ist es aber (zumindest in diesem Teil) nicht. Mir gefällt es sehr gut.

    Handlung
    In Xenias Nachbarschaft zieht eine Gruppe junger Menschen, die nicht nur sehr seltsam sind, sondern auch noch gesammelt in ihrer Schule als neue Schüler auftauchen und dort einiges durcheinander bringen. Das Merkwürdigste ist aber, dass wenn Xenia diese Personen berührt, keine Geräusche hört. Denn das ist ihre Gabe. Sobald sie jemanden berührt, hört sie bei jedem unterschiedliche Geräusche. Gerade Jael zieht ihr Interesse magisch an, da er so ruhig wie eine Kathedrale ist. Aber Jael und seine Mitbewohner müssen ihren Mitmenschen die Liebe klauen, und dabei dürfen sie sich selber keine Gefühle leisten. Nach einer Einweihungsparty in dieser seltsamen WG überschlagen sich die Ereignisse und Jael kommt ins Straucheln, da er Xenia nicht in Gefahr bringen möchte, aber gerade ihre Gefühle würden ihn bei seiner Mission weiter bringen.

    Buchlayout / eBook
    Die Gestaltung des eBooks ist sehr schlicht. Die 421 Seiten werden in 83 - wenn ich mich jetzt nicht verzählt habe - recht kurze Kapitel und einem Prolog aufgeteilt und nur mit dem Namen der Person betitelt, aus dessen Sicht der Abschnitt handelt. Ansonsten bleibt es ohne weitere Ausführungen oder Anhänge.

    Idee / Plot
    Leider kann ich zu der gesamten Idee noch nicht wirklich viel sagen, da es in diesem ersten Band noch nicht vollständig zur Aufklärung des Ganzen gekommen ist, man bekommt nur ansatzweise eine Ahnung. Aber der Ansatz ist recht interessant: Was passiert, wenn jemand seiner Liebe beraubt wird? Das kann die Liebe zu seinem Kind, oder die romantische Liebe sein, aber auch die freundschaftliche und jede weitere Facette von Liebe. Und was passiert, wenn man sich in eine Person verliebt, der man eigentlich die Liebe stehlen soll? Warum allerdings der PARTEM diese Liebe sammelt, und warum die WG Mitbewohner ihre Mitmenschen anscheinend nicht freiwillig entleeren, und welche Rolle die Immuniten - zu der Xenia angehört - dabei spielen, bleibt noch absolut unklar. Genauso, was mit den Personen passiert, denen man die Liebe beraubt hat. Das wird total unter den Tisch gekehrt. Ist diese Liebe für immer verloren? Was passiert dann mit der Menschheit, wenn ein Großteil keine Liebe mehr empfinden kann? Oder können sie die Liebe wieder neu erlernen?

    Emotionen / Protagonisten
    Es gibt vier Protagonisten, die jeweils zu einem romantischen Paar zusammengehören: Jael und Xenia, Chrystal und Felix.

    Chrystal und Jael sind Bewohner der WG, dabei ist Jael der Anführer der Truppe und hat das meiste Sagen, und spielt seine Macht auch gerne aus. Chrystal hingegen hat wohl einen geheimen Auftrag innerhalb der WG der Entleerer zu erledigen und muss Jael das ein oder andere Mal hintergehen.

    Xenia und Felix haben keine romantische Gefühle zueinander, ihre Beziehung ist eher geschwisterlicher Natur. Vor allem, da Xenias Mutter psychisch sehr labil ist und Xenia kaum Gefühle entgegenbringen kann, ist Felix für sie immer zur Stelle und der emotionale Halt.

    Plötzlich tritt in Xenias Leben aber dieser unverschämte Jael, der ihr anfangs aus dem Weg geht. Und trotzdem ziehen sich beide magisch durch eine höhere Kraft an. Und klar, allen Versuchen zum Trotz, sich von ihr fern zu halten, werden seine Gefühle ihr gegenüber nur mehr angefacht. Und obwohl sich Jael ihr gegenüber oft echt scheiße verhält, entwickelt sie auch Gefühle für ihn. Leider kann ich das nicht so ganz nachvollziehen, zumal die Anziehung nicht aus natürlichem Ursprung kommt, sondern wohl eine höhere, magische Macht dahinter steckt.

    Bei Chrystal und Felix finde ich die Entwicklung natürlicher und kann ich besser nachvollziehen, was mir deswegen auch besser gefällt.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen
    Die Handlung baut sich über das Buch eher sanft auf. Durch den ständigen Perspektivenwechsel haben wir auch mehrere Handlungsstränge, vor allem die beiden Liebesgeschichten zwischen Jael und Xenia, und Felix und Chrystal. Daneben gibt es aber auch den Handlungsstrang zwischen den Sammlern, die die Liebe einsammeln, und dem PARTEM, oder auch der Konflikt zwischen Mutter und Xenia.

    Für mich wirkt deswegen alles wie ein Flickenteppich und kann bei mir kaum Spannung oder Emotionen erzeugen, zumal die Autorin sich mit Hintergrundinformationen bis zum Schluß sehr zurückhält und für mich lange alles sehr verwirrend war. Wir erfahren zwar, dass der PARTEM Gefühle, insbesondere Liebe sammelt und eine Untergrundorganisation sind, die auch vor Mord nicht abschreckt. Aber wofür diese Organisation diese Gefühle benötigt, und warum die Jugendlichen zu Entleerer ausgebildet wurden, bleibt immer noch ein absolutes Geheimnis.

    Die Liebesgeschichte zwischen den beiden Pärchen entwickelt sich sehr sanft, was ich im Grunde ganz gut finde, vor allem bei Felix und Chrystal gefällt mir der Aufbau und die Entwicklung sehr gut. Bei Jael und Xenia ist mir das zu ambivalent und unrealistisch. Der Mutter-Tochter-Konflikt wird gar nicht weiter ausgebaut, obwohl hier die Autorin ein paar Andeutungen macht.

    Es gibt für mich aber keine wirklichen Spannungshöhepunkte oder interessante Plottwists. Auch das Ende ist einfach plötzlich da, ohne Cliffhanger oder Showdown. Das Buch endet einfach. Das spannendste am Buch war tatsächlich der Prolog, der einen richtig gebannt in die Geschichte einsteigen ließ, der aber im gesamten Buch nicht mehr aufgetaucht ist.

    Szenerie / Setting
    Wir sind irgendwo in irgendeiner Großstadt. Vom Gefühl her hätte ich gesagt Deutschland. Vielleicht Hamburg? Aber richtig klar wird es nie benannt. Ansonsten könnte man das Setting auch als typischen London-Highschool-Romantasy bezeichnen. Eine Highschool-Schülerin trifft auf einen mysteriösen absoluten bad-boy der sie magisch anzieht, er sie aber einfach scheiße behandelt. Der Grund bleibt ihr verborgen und sie weiß auch nicht, dass sie eine besondere Gabe besitzt und einer Personengruppe angehört, die der größte Feind der Gemeinschaft ist, der der junge Mann angehört. Und wahrscheinlich liegt die Wahrheit genau darin, dass nur sie beide gemeinsam die Welt retten können, weil sie wie auf magische Weise zusammengehören. Leider schon zu oft gelesen.

    Sprache / Schreibstil
    Sprachlich hatte ich auch immer wieder meine Probleme mit der Geschichte. Stefanie Neeb benutzt die Multiperspektive als personaler Erzähler im Präteritum. Dabei hat sie einen extrem abgehackten Sprachstil, die Sätze sind oft sehr kurz und werden aneinandergereiht. Gedanken werden oft nur in Einwortsätzen formuliert. Das beeinträchtigt meinen Lesefluss total und hat mich zeitweise auch genervt. Vor allem konnte ich dadurch auch wenig Zugang zu den Protagonisten aufbauen, und kaum die Emotionen nachempfinden, da es auf mich doch ziemlich distanziert wirkt.

    FAZIT
    Leider für mich nicht so sehr überzeugend, weil mir doch zu viele Hintergrundinformationen fehlen und ich durch den sehr abgehackten Sprachstil kaum Lesefluss und Emotionen aufbauen konnte. Die Idee fand ich super interessant, aber bis zum Ende wird daraus noch ein zu großes Geheimnis gemacht, so dass es mich nicht so wirklich fesseln konnte. Ob ich den zweiten Band noch lesen werde, weiß ich nicht.

    Teilen
  1. Wem's gefällt...

    Immer, wenn Xenia jemanden berührt, vernimmt sie dabei ein Geräusch. Das ist von Person zu Person individuell verschieden, es kann Löwengebrüll sein, tröpfelndes Wasser, zersplitterndes Glas. Das einzige, was immer gleich bleibt, ist die Unausweichlichkeit der Wahrnehmung. Zumindest, bis Xenia versehentlich Jael berührt und - nichts hört. Absolute Stille. Jael wiederum verspürt etwas ähnllich Irritierendes bei der Berührung von Xenia, denn von ihr scheint eine ganz besondere Macht auszugehen. Eigentlich ist es Jaels Aufgabe, Menschen die Liebe zu entziehen, doch Xenia scheint zu einer seltenen Gruppe Mensch zu gehören, bei der das nicht so einfach ist...

    Ich halte mich kurz, um es hinter mich zu bringen: Das war wirklich gar nicht mein Fall. Die Protagonisten sind unfassbar unsympathisch, allen voran natürlich Jael, auch wenn ich mich in Xenia ebenfalls null hineinversetzen konnte (geschweige denn in die anderen Protagonisten, die für mich irgendwie eher Nebenfiguren blieben). Jael ist der Typ Mensch, der außer Arroganz und gutem Aussehen keine wesentlichen Charaktereigenschaften und Merkmale zu besitzen scheint. Und Xenia verfällt dem natürlich sofort, was es auch nicht besser macht. Die restlichen Figuren sind ebenso flach und unsympathisch.

    Zur Geschichte selbst lässt sich erstmal sagen, dass sie nicht unbedingt viel Neues enthält - das brave, unschuldige Mädchen, das von seinen wahren Fähigkeiten nichts ahnt, verknallt sich in den arrogantesten Typen den es finden kann. Obwohl er das eigentlich nicht sollte, steht er natürlich auch total auf sie, und den Rest kann man sich denken. Ich fand die Entwicklungen im Buch in jeder Hinsicht sehr vorhersehbar und habe mich deshalb schnell gelangweilt, auch weil man über weite Teile nur weiß, dass es da irgendeine geheime Hintergrundorganisation gibt, zu der man aber kaum Infos erhält, obwohl die Hälfte der Figuren ihr angehört.

    Mich hat das Buch einfach gar nicht packen können, es ist alles schon tausendmal dagewesenund die Umsetzung war jetzt auch nicht so der Hammer. Von daher nur ein Stern.

    Teilen
  1. Jugendbuch mit Schwächen

    „Partem: Wie die Liebe so kalt“ ist der erste Teil einer Jugendbuch-Dilogie von Stefanie Neeb. Jael und seine Clique stehlen Gefühle und leeren ihre Mitmenschen. Als er eines Tages auf Xenia trifft merkt er, dass auch sie etwas Besonderes ist. Xenia hört Geräusche sobald sie jemanden berührt und kann, im Gegensatz zu Jael, Menschen „füllen“. Wird Jael Xenia verraten und dadurch selber aufsteigen, oder hört er auf sein Herz und beschützt sie?
    Stefanie Neeb schreibt kurzweilig und auf den Punkt – ganz wie man es bei einem Jugendbuch erwartet. Interessant ist, dass das Buch zwischen vier Perspektiven wechselt. Chrystal, Jael, Felix und Xenia. So bekommt man als Leser umfassende Eindrücke und kann oftmals ein und dieselbe Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Anfangs habe ich mich etwas schwergetan, weil ich die Personen noch nicht einordnen konnte. Das hat sich aber recht schnell aufgelöst.
    Der Spannungsbogen baut sich langsam im Laufe der Geschichte auf. Von mir aus hätte es ruhig etwas mehr sein dürfen, aber das ist Geschmackssache. Xenia ist mir als Protagonistin sehr sympathisch. Tough, schlau und freundlich – was will man mehr? Sie führt das Leben eines etwas vernachlässigten Teenagers und hat neben den familiären Lasten die typischen Teenager Probleme. Jael hingegen ist auf einer Mission, die er mit Präzision verfolgt. Man merkt recht schnell, dass Xenia irgendetwas an sich haben muss, dass ihn daran hindert sie zu verpfeifen. Die Dialoge zwischen Ihm und Xenia, insbesondere dann, wenn er seinen Charme ausspielt, fand ich sehr gelungen. Aber auch hier hätte es gerne etwas mehr prickeln sein dürfen. Vermutlich spart sich die Autorin das für den Band 2 auf. Chrystal und Felix haben mir auch sehr gut gefallen. Insbesondere Chrystal finde ich spannend. In welchem Team spielt sie?
    Was mich an dem Buch sehr gestört hat war, dass es kaum Erhellung gibt. Man hat von Beginn an zig Fragezeichen im Kopf und erst gegen Ende des 1. Teils lüftet sich das ein bisschen. Aber auch nur ein kleines Bisschen. Man muss sich in jedem Fall bis zum 2. Band gedulden, der etwas auf sich warten lässt.
    Alles in allem ist es ein gelungenes Jugendbuch, mit ein paar kleinen Schwächen.

    Teilen
 

Lotte und die Freitags-Oma: Vorlesegeschichten

Buchseite und Rezensionen zu 'Lotte und die Freitags-Oma: Vorlesegeschichten' von Miriam Zedelius
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Lotte und die Freitags-Oma: Vorlesegeschichten"

Diskussionen zu "Partem. Wie die Liebe so kalt"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:96
Verlag: Hummelburg
EAN:9783747800188
read more

Rezensionen zu "Lotte und die Freitags-Oma: Vorlesegeschichten"

  1. So eine Oma braucht jedes Kind!

    Lotte ist schon fünf Jahre alt, kann fünf Züge schwimmen, bis 17 zählen, die Zahl Fünf lesen und ist mutig genug, auswärts zu übernachten. Am liebsten sind ihr die Freitage, denn dann holt die Oma sie vom Kindergarten ab. Zusammen erleben die beiden viele kleine Alltagsabenteuer. Die Oma lässt Lotte jede Menge Freiraum für ihre gründlichen Beobachtungen, gibt Anregungen, ohne sie damit zu erdrücken, nimmt es bei den Süßigkeiten nicht ganz so genau wie die Mutter und verliert vor allem nie ihren Humor. Selbst wenn es, wie bei Lottes Rollerunfall, brenzlig wird, strahlt sie eine wohltuende Ruhe aus, ist immer präsent und bleibt doch wohltuend im Hintergrund. Kein Wunder also, dass Lotte selbst bei Krankheit freitags nicht im Bett bleiben will!

    Abenteuer findet man überall
    18 Geschichten, die richtig Spaß machen, umfasst das Vorlesebuch "Lotte und die Freitags-Oma" mit Text und Illustrationen von Miriam Zedelius. Den bereits 2019 erschienenen Vorgängerband "Lotte und die Oma-Tage", als die beiden noch die Montage zusammen verbrachten, muss man dafür nicht kennen. Jede der um die fünf Seiten umfassenden Geschichten in großer Schrift ist in sich abgeschlossen und die Reihenfolge beliebig. Egal, ob die beiden unternehmungslustigen Damen zusammen zum Markt, in den Zoo oder auf den Rummelplatz gehen, ob sie Pfandflaschen sammeln, einen Regen-Puzzle-Tag einlegen, Quittengelee kochen, ohne Schnee Schlitten fahren oder am Laternenumzug teilnehmen, immer sind es Situationen aus der Alltagswelt der kleinen Zuhörer und Zuhörerinnen ab drei Jahren mit ein paar zusätzlichen Anregungen und spannenden Einblicken in Lottes kindliche Gedankenwelt.

    Alles in Rot und Grün
    Die unterschiedlich großen, sehr gut passenden Zeichnungen auf fast jeder Doppelseite sind im Gegensatz zum poppigen Cover ausschließlich in roter und grüner Farbe gehalten, wobei Oma und Lotte sich prima ergänzen: Trägt Lotte eine rote Jacke, so ist die der Oma grün, sind Omas Hose und Schuhe rot, hat Lotte grüne an. Nur die Gesichter und Haare sind immer grün – mit fröhlichen roten Bäckchen. Schade ist das nur für Betrachter, selten Betrachterinnen, mit einer Rot-Grün-Sehschwäche.

    Verschiedene Zielgruppen
    Aufgrund der einfachen Satzstruktur, der kurzen Geschichten und der kindgerechten Themenauswahl eignet sich "Lotte und die Freitags-Oma" schon zum Vorlesen ab drei Jahren. Aber auch bei fortgeschrittenen Erstleserinnen und Erstleser, die bereits etwas umfangreichere Textmengen bewältigen, könnte das warmherzig geschriebene Buch zum Einsatz kommen, denn mit der größeren Schrift, dem Flattersatz, den in sich abgeschlossenen Episoden, den kurzen Sätzen und textunterstützenden Illustrationen stellt sich schnell Leseerfolg ein.

    Teilen
 

Die Biene Maja

Buchseite und Rezensionen zu 'Die Biene Maja' von Carla Felgentreff
5
5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die Biene Maja"

Diskussionen zu "Partem. Wie die Liebe so kalt"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:96
EAN:9783473496174
read more

Rezensionen zu "Die Biene Maja"

  1. Für Biene Maja Fans

    Da werden Kindheitserinnerungen wach! Ich war als Kind ein absoluter Biene Maja Fan und habe Maja und Willi auf ihren Abenteuern begleitet. Umso schöner, dass die beiden auch heute nicht aus der Mode gekommen sind. Zugegeben: Die Illustrationen sind gänzlich anders und ich persönlich konnte dem klassischen Zeichentrick viel abgewinnen, aber man entwickelt sich ja weiter. Die Illustrationen im Buch sind sehr modern und wunderschön bunt für die Kleinen. Da gibt es viel zu gucken. Neben den wundervollen Bildern finden sich im Buch 6 kurze Gute Nacht Geschichten, die wir allesamt echt super fanden. Die Geschichten sind einfach zu erzählen bzw. zum vorlesen und die kleinen haben einen riesen Spaß. Zudem ist es immer praktisch, wenn die Storys kürzer sind. Ich muss immer eine komplette Geschichte lesen, bevor Ruhe ist, daher sind Kurzgeschichten ungemein praktisch.
    Ich kann dieses Buch allen Biene Maja Fans wärmstens empfehlen.

    Teilen
  1. Ein supersüßes Kinderbuch

    Als alle Bienen schlafen beschließt Maja sich den Mond anzusehen . Sie versteckt sich vor den Wachmännern und huscht dann zum anderen Ausgang . Willi folgt ihr . Die zwei fliegen auf die nächtliche Wiese . Willi ist ein bisschen ängstlich als er die Glühwürmchen entdeckt und dann tricksen sie noch einen Frosch aus und verirren sich ...

    Die Protagonisten , in diesen Geschichten sind es die Bienen , sind äußerst liebenswert , freundlich und sympathisch . Der Schreibstil ist bildhaft , flüssig und sehr leicht zu lesen . Dazu ist die Schrift auch größer gehalten . Die Spannung ist je nach Geschichte mal mehr mal weniger präsent und es geht lustig und aufregend zu .

    Fazit : Die Bilder sind groß gehalten und es gibt immer wieder etwas darauf zu entdecken . Die Illustrationen sind bunt , sehr schön und niedlich gestaltet . In diesem süßen Kinderbuch gibt es sechs verschiedene Gutenachtgeschichten die lustig , zum Teil spannend und voller Abenteuer sind . Die Geschichten rund um den Bienenstock sind abwechslungsreich aber einfach gehalten so dass auch der jüngste Leser*in sehr gut mitkommt . Die erste Geschichte erzählt von Maja's Geburt , geht dann auf die große , weite Wiesenwelt bis hin zur Maja's Kuchenrezept . Dazwischen gibt es ein Wiedersehen mit Kassandra , Willi , Flip und dem einen und anderen Wiesenbewohner . Als ich das Buch zum ersten Mal in der Hand hielt war ich sofort begeistert . Dieses Buch ist hochwertig gestaltet die Seiten sind etwas dicker und glänzend .
    Empfohlen werden die Geschichten für Kinder ab vier Jahren . Es eignet sich hervorragend zum vorlesen aber auch Leseanfängern kann ich dieses süße Buch sehr empfehlen .

    Teilen
 

Seawalkers (4). Ein Riese des Meeres

Buchseite und Rezensionen zu 'Seawalkers (4). Ein Riese des Meeres' von Katja Brandis
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Seawalkers (4). Ein Riese des Meeres"

Ein neues Abenteuer für Tiago, Shari und ihre Freunde:Band 4 der großen Gestaltwandler-Serie von Bestseller-Autorin Katja Brandis Die Blue Reef High ist für Tigerhai-Wandler Tiago zu einem zweiten Zuhause geworden. Zusammen mit Delfinmädchen Shari und Rochen-Wandlerin Finny setzt er sich dafür ein, dass der Buckelwal-Wandler Wave als neuer Schüler aufgenommen wird. Aber ist ein Wal nicht viel zu groß für die Schule? Als Wave in der Welt der Menschen unbeabsichtigt einen Fehler begeht und mit dem Gesetz in Konflikt gerät, müssen Tiago und seine Freunde ihn um jeden Preis aus der Sache raushauen. Dazu sind sie ausgerechnet auf die Hilfe der skrupellosen Anwältin Lydia Lennox angewiesen. Schon wittert die Python-Wandlerin ihre Chance, die Blue Reef High ein für alle Mal unter ihre Kontrolle zu bringen. Hier kommt die zweite Staffel der großen Gestaltwandler-Serie von Bestseller-Autorin Katja Brandis. In der atemberaubenden Unter- und Überwasserwelt der Everglades erleben Tigerhaijunge Tiago und seine Gestaltwandler-Freunde (Delfinwandlerin Shari, Gürteltierwandler Jasper, Rochenwandlerin Finny, Papageifisch Nox u.a.) einzigartig spannende Abenteuer. Mit Gastauftritten von den beliebten Woodwalkers-Figuren Carag, Tikaani und Co.

Diskussionen zu "Partem. Wie die Liebe so kalt"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:336
EAN:9783401605289
read more
 

The Haven - Tödlicher Feind

Buchseite und Rezensionen zu 'The Haven - Tödlicher Feind' von  Loewe Jugendbücher
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "The Haven - Tödlicher Feind"

Inmitten von London liegt er verborgen, versteckt vor den Erwachsenen: The Haven. Ein geheimer Zufluchtsort für Flüchtlingskinder, Straßenkids und Waisen – wie Ollie. Maddy Sikes ist zurück. Und sie hat nur ein Ziel: die Zerstörung des Haven. Falsche Terrorismusvorwürfe gegen Ollie und seine Freunde verbreiten sich wie ein Lauffeuer, überall im Land verschwinden Kinder. Als auch Lily von einer Mission nicht zurückkehrt, machen sich Ollie und das Ermittlungsteam sofort auf die Suche. Doch je näher sie ihr kommen, desto tiefer tappen sie geradewegs in eine lebensbedrohliche Falle …

Diskussionen zu "Partem. Wie die Liebe so kalt"

Format:Broschiert
Seiten:368
Verlag:
EAN:9783743205529
read more
 

Water Rising - Flucht in die Tiefe

Buchseite und Rezensionen zu 'Water Rising - Flucht in die Tiefe' von  Loewe Jugendbücher
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Water Rising - Flucht in die Tiefe"

Wie ist es, Regen, Schnee oder Sonne auf dem Gesicht zu spüren? Und wie sehen wechselnde Jahreszeiten aus und fühlen sich verschiedene Temperaturen an? Das alles ist der 16-jährigen Leyla völlig fremd, denn seit einer verheerenden Naturkatastrophe steht die Welt komplett unter Wasser. Leyla kennt nur das Leben im versunkenen London – bis ihr Vater festgenommen wird. Zum ersten Mal verlässt sie zusammen mit dem verschlossenen Ari ihre Heimat, um ihren Vater zu befreien. Doch die britische Regierung stellt sich ihnen in den Weg. Mit allen Mitteln will sie verhindern, dass Leyla eine dunkle Verschwörung aufdeckt.

Diskussionen zu "Partem. Wie die Liebe so kalt"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:464
Verlag:
EAN:9783743208575
read more
 

Elchtage: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Elchtage: Roman' von Malin Klingenberg
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Elchtage: Roman"

Wie man erwachsen wird und dabei einen Elch zähmt Viele Dinge haben sich während des Sommers verändert: Johanna hat mit der Mittelstufe begonnen, und ihre beste Freundin Sandra verbringt ihre Freizeit lieber mit den beliebtesten Mädchen der Klasse statt mit Johanna. Warum muss sich nur immer alles verändern? Johanna möchte, dass die Dinge so bleiben, wie sie schon immer waren. Zum Glück hat sie Ihre Hütte im Wald, die Hütte, die sie zusammen mit Sandra gebaut hat. Dort kann sie nachdenken, die Natur genießen und Tiere beobachten. Und eines Tages sind sie da, spazieren einfach vor ihre Hütte: Elche! Und schon steckt Johanna in einem spannenden Abenteuer, in dem gefährliche Elchjäger, merkwürdige Tierschützer und auch ein seltsamer Junge eine wichtige Rolle spielen.

Diskussionen zu "Partem. Wie die Liebe so kalt"

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:0
Verlag:
EAN:
read more

Rezensionen zu "Elchtage: Roman"

  1. Elch-Abenteuer im Wald

    Johanna hat mit der Mittelstufe begonnen, und ihre beste Freundin Sandra verbringt ihre Freizeit lieber mit den beliebtesten Mädchen der Klasse statt mit Johanna. Johanna möchte, dass die Dinge so bleiben, wie sie schon immer waren.
    Zum Glück hat sie Ihre Hütte im Wald, die Hütte, die sie zusammen mit Sandra gebaut hat. Dort kann sie nachdenken, die Natur genießen und Tiere beobachten. Und eines Tages sind sie da, spazieren einfach vor ihre Hütte: Elche! Der Beginn eines spannenden Abenteuers.

    Fazit:
    Schönes Cover - im Einklang mit dem Titel.
    Der Schreibstil ist sehr trocken - es passt eigentlich gut zur Geschichte und ich mochte diesen Schreibstil. Ich denke aber, für die eigentliche Zielgruppe ist der Schreibstil nicht so passend bzw. ansprechend.
    Das Buch hat eine wichtige Botschaft - Probleme der Jugendlichen. Ich denke daher, dass es inhaltlich für die Zielgruppe gut passend ist und auch interessant ist.
    Wir hatten Spaß beim Lesen und waren gut unterhalten.

    Teilen
 

Cornibus & Co - Ein Hausdämon packt aus!

Buchseite und Rezensionen zu 'Cornibus & Co - Ein Hausdämon packt aus!' von Jochen Till
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Cornibus & Co - Ein Hausdämon packt aus!"

Hach! Was muss man als Chef der Hölle nicht alles aushalten! Kurz vor Feierabend bekommt man noch einen Haufen Neuankömmlinge auf den Schreibtisch! Wie lästig. Zum Glück läuft heute Abend bei RTHell eine interessante Sendung: Ein Höllenforscher erzählt, wie die Dämonen entstanden sind. Und Hausdämon Cornibus hilft ihm dabei. Aber am besten, ihr schaut es euch selbst an. Exklusive Erkenntnisse, atemberaubende Aufnahmen und Geniale Gags garantiert! Wer das verpasst, hat in der Hölle nichts verloren!

Diskussionen zu "Partem. Wie die Liebe so kalt"

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:144
EAN:9783743205659
read more
 

Ich blogg dich weg!

Buchseite und Rezensionen zu 'Ich blogg dich weg!' von Agnes Hammer
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Ich blogg dich weg!"

Julie ist schön, beliebt und kann wundervoll singen. Zusammen mit ihrer Band will sie am Schulfest auftreten. Doch wie aus dem Nichts erhält Julie gemeine E-Mails, Beschimpfungen, Drohungen. Dann taucht im Internet ein gefaktes Facebook-Profil auf, das Julie als arrogante Zicke darstellt. Im Nu lästern Klassenkameraden und wildfremde User online über sie.Julie verzweifelt. Wer tut ihr das an? Als sie auch noch die Band verlassen soll und die Drohungen in Gewalt umschlagen, eskaliert die Situation.

Diskussionen zu "Partem. Wie die Liebe so kalt"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:160
Verlag: Loewe
EAN:9783785577066
read more

Rezensionen zu "Ich blogg dich weg!"

  1. Intensiver Blick hinter die Fassade einer scheinbar heilen Welt

    Klappentext:
    Julie ist schön, beliebt und kann wundervoll singen. Zusammen mit ihrer Band will sie am Schulfest auftreten. Doch wie aus dem Nichts erhält Julie gemeine E-Mails, Beschimpfungen, Drohungen. Dann taucht im Internet ein gefaktes Facebook-Profil auf, das Julie als arrogante Zicke darstellt. Im Nu lästern Klassenkameraden und wildfremde User online über sie.
    Julie verzweifelt. Wer tut ihr das an? Als sie auch noch die Band verlassen soll und die Drohungen in Gewalt umschlagen, eskaliert die Situation.

    Über die Autorin (Quellen: Portrait im Buch und Wikipedia):
    Agnes Hammer, Jahrgang 1970, ist mit fünf Geschwistern im Westerwald aufgewachsen. Sie studierte Germansistik und Philosophie in Köln und arbeitet seit 20 Jahren in Düsseldorf mit sozial benachteiligten Jugendlichen. Seit 2005 ist sie Antiaggressionstrainerin. Seit 2008 erschienen von ihr sieben Bücher.

    Persönlicher Eindruck:
    Ich blogg dich weg! beschreibt eine Situation, in die jeder geraten kann, aus vielen Perspektiven. In kurzen Kapiteln tritt jeweils einer von rund einem halben Dutzend so oder so Beteiligten als Ich-Erzähler auf und schildert seine Erlebnisse, Gefühle und Gedanken. Den größten Einzelanteil hat Julie als Opfer, die anderen bekommen unterschiedlich viel Platz. Als Leser schlüpft man so in die Rollen von Tätern, Opfern, Trittbrettfahrern, Hilfsbereiten und Hilflosen, sogar in den eigentlich Unbeteiligten, der mit reingezogen wird und mit den Folgen zurechtkommen muss. Dabei schafft es Agnes Hammer, den Leser sehr lange darüber im Unklaren zu lassen, wer welche Rolle spielt; sie setzt dazu geschickt die kurzen Kapitel ein, in denen die jeweiligen Erzähler kaum Gelegenheit haben, mehr als einen kleinen Ausschnitt dessen offenzulegen, was sie wissen, denken und fühlen.
    Die Figuren wirken auf den ersten Blick klischeehaft, die beneidete Klassenschönheit, die Modetussis, die geheimnisvolle Außenseiterin, doch je länger man diese Figuren begleitet, desto deutlicher wird, dass sich nicht alles auf so einfache Bausteine herunterbrechen lässt. Das Geschehen ist nicht aus der Luft gegriffen, es könnte so oder ähnlich an jeder Schule passiert sein (und ist es schon viel zu oft), und am Ende merkt man die Spuren, die das Vorgefallene dauerhaft bei allen hinterlässt, die in die Sache verwickelt waren. Auf diese Weise kann es auch kein echtes happy End geben, auch wenn irgendwann die Konsequenzen gezogen werden.
    Der Schreibstil ist flüssig, die Sprache modern, ohne bewusst jugendlich sein zu wollen. Die kurzen Kapitel laden dazu ein, immer wieder zum Buch zu greifen, wenn gerade ein paar Minuten Zeit da sind; die meisten Kapitel sind schneller gelesen als der Bus die Strecke zwischen zwei Haltestellen schafft.

    Fazit:
    Intensiver Blick hinter die Fassade einer nur scheinbar heilen Welt, der nachdenklich macht und dabei gut zu lesen ist.

    Teilen
 

What happened

Buchseite und Rezensionen zu 'What happened' von Hillary Rodham Clinton
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "What happened"

Dit is de Nederlandstalige editie van het indrukwekkende boek van Hillary Clinton over de meest onvoorspelbare presidentsverkiezingen uit de geschiedenis. Persoonlijke onthullingen over de strijd met Donald Trump, over de campagne, Russische inmenging en hoe ze het onverwachte verlies verwerkte. Een boek voor iedereen die wil begrijpen wat er echt is gebeurd in 2016.

‘In het verleden had ik vaak het gevoel dat ik voorzichtig moest zijn in het openbaar. Alsof ik moest koorddansen zonder vangnet. Dat gevoel laat ik nu compleet varen. Ik zal alles vertellen.’ - Hillary Rodham Clinton.

Bevrijd van alle beperkingen in politiek opzicht, vertelt Hillary hoe het was om de eerste vrouwelijke presidentskandidate te zijn in verkiezingen die werden gedomineerd door ongekende dieptepunten, wendingen die een romanschrijver niet had kunnen bedenken, Russische inmenging en een opponent die alle regels aan zijn laars lapte.

In What happened vertelt ze hoe het was om het op te nemen tegen Donald Trump, welke fouten ze maakte, hoe ze omging met alle kritiek die ze kreeg en hoe ze het onverwachte verlies verwerkte.

Hillary Clinton verloor de verkiezingen, maar is bij lange na niet gebroken of verslagen. Met haar meest persoonlijke memoires tot nu toe richt ze zich tot iedereen die wil begrijpen wat er echt is gebeurd in 2016.

Diskussionen zu "Partem. Wie die Liebe so kalt"

Format:Kindle Edition
Seiten:494
EAN:
read more
 

Seiten