Ein Leben für die Kinder Tibets

Buchseite und Rezensionen zu 'Ein Leben für die Kinder Tibets' von Tanja Polli
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Ein Leben für die Kinder Tibets"

Tendol Gyalzur ist noch ein Kind, als sie 1959 auf sich allein gestellt aus Tibet fliehen muss. Auf dem beschwerlichen Weg über die Pässe des Himalajas verliert sie ihre Eltern und ihren Bruder. Jahre später nimmt sich der Dalai Lama des Waisenmädchens persönlich an, schickt es nach Deutschland, wo es zusammen mit elf anderen tibetischen Waisen in Wahlwies in einem Pestalozzi-Dorf aufwächst. Nachdem Tendol ihren späteren Mann Lobsang Tsultim Gyalzur kennen gelernt hat, kommt sie in die Schweiz. Die beiden heiraten und werden Eltern von zwei Buben. Als die Söhne vierzehn und sechzehn Jahre alt sind, kehrt Tendol zum ersten Mal nach Lhasa zurück. Allein. Sie steht vor dem Potala-Palast und realisiert, dass an diesem heiligen Ort Kinder auf der Straße leben, hungern. Kinder, wie sie eines war. Tendol kann nicht anders, sie bleibt. Mit ihren bescheidenen Ersparnissen eröffnet sie das erste Waisenhaus Tibets. Heute sind Tendol und Lobsang Ersatzeltern von über dreihundert tibetischen und chinesischen Kindern. Ihre Söhne, für die Tendols Entscheid, in Tibet zu bleiben, anfangs schwer zu verstehen war, unterstützen sie heute mit all ihrer Kraft. Der ältere, Songtsen, lebt heute im tibetischen Hochland und hat dort die erste Craft-Beer-Brauerei Tibets eröffnet, die ein Ausbildungs- und Arbeitsort für ehemalige Heimkinder ist. Der jüngere, Ghaden, lebt in der Schweiz und fördert das Projekt von hier aus. Was die beiden an ihrer Mutter besonders schätzen, ist ihr selbstloses Engagement für das Wohl hilfsbedürftiger Kinder.

Diskussionen zu "Ein Leben für die Kinder Tibets"

Autor:
Format:Kindle Ausgabe
Seiten:288
EAN:
read more

Rezensionen zu "Ein Leben für die Kinder Tibets"

  1. Wir sind und bleiben eine Familie.

    Tibet gehört zu den armen Regionen dieser Welt, was aber in den Medien weniger präsent ist. In der 288-seitigen und im Oktober 2019 bei Wörterseh erschienenen Biographie „Ein Leben für die Kinder Tibets. Die unglaubliche Geschichte der Tendol Gyalzur“ berichtet Tanja Polli über den beherzten Einsatz einer aus Tibet stammenden Schweizerin für die Kinder ihrer Heimat – jenseits aller ethnischen, religiösen und politischen Grenzen.
    Tendol ist noch ein Kind, als sie Ende der Fünfzigerjahre aus Tibet flieht. Über Indien und Deutschland, wo sie als eine der ersten Tibeterinnen eine Ausbildung zur Krankenschwester absolviert, kommt sie schließlich in die Schweiz, wo sie heiratet und eine Familie gründet. 1993 fliegt sie erstmals zurück nach Tibet und ist von der dort allgegenwärtigen Armut zutiefst betroffen. Auch wenn sie anfangs bei ihrer Familie auf Unverständnis stößt, kratzt sie ihre letzten Ersparnisse zusammen, um ein Waisenhaus zu gründen. Kurze Zeit später erfolgt die Gründung des Vereins „Kinderhilfswerk Tendol Gyalzur in Tibet“, der später in eine Stiftung umgewandelt werden soll. Fortan setzt sie ihre gesamten Kräfte ein, um den Kindern Tibets eine Zukunft zu bieten – schließlich unterstützt von ihrer Familie und europäischen Förderern.
    Im Zentrum des ersten Buchteils stehen Tendols Flucht aus Tibet sowie ihr Einleben in Europa. Als sie nach Tibet zurückkehrt und ihre Hilfsorganisation gründet, stehen die Armut und die sozialen Bedingungen in dieser Himalaya-Region im Mittelpunkt. Der letzte Teil des Buches schließlich widmet sich vor allem bürokratischen und politischen Hürden, die nach und nach in einer Verstaatlichung der Waisenhäuser durch die chinesische Regierung münden, sowie dem Versuch der Familie Gyalzur, in Tibet wieder Fuß zu fassen.
    Das Buch beleuchtete einige Episoden in Tendol Gyalzurs Leben detailliert, während andere eher im Nebenbei erwähnt werden. Dabei ist die Sprache flüssig zu lesen und – trotz des an sich bedrückenden Inhalts – eher sachlich. Als Leser/in erhält man einen guten Einblick ins Leben und Wirken dieser Tibeterin, ohne jedoch emotional zu ergriffen zu sein. Und das ist das, was ich von einem Sachbuch bzw. einer Biographie erwarte. Dennoch merkt man auf Schritt und Tritt, dass die Arbeit in Tibet für sie eine Herzensangelegenheit ist: Es ist eindrucksvoll zu lesen, mit welcher Kraft die Familie Gyalzur sich für „ihre“ Kinder einsetzt – egal ob sich Widrigkeiten kultureller oder politischer Natur auftun.
    Durch die Probleme, auf die Tendol während ihres Einsatzes stößt, erfahren Leserinnen und Leser zudem Wissenswertes über die tibetische Kultur und Religion, die oft im drastischen Gegensatz zu mitteleuropäischen Empfindungen stehen: „Als (…) Tibeter unterstützt man Klöster und Lamas (…), die Idee der guten Tat aus Barmherzigkeit“ ist eine christliche Idee (S. 91). Auch der Aberglaube und die Angst vor bösen Geistern, wenn z.B. jemand an einer Depression erkrankt ist, erschweren das Helfen. Andererseits war es für mich interessant zu lesen, dass die Familie Gyalzur trotz ihrer Etablierung in Europa doch noch an tibetischen Traditionen hängt, so gibt der jüngere Sohn z.B. an, dass er nie eine Schweizerin ohne den Segen seiner Eltern geheiratet hätte – auch wenn dieser Segen Letzteren schwerfiel.
    Bildtafeln im Inneren des Buches illustrieren und verdeutlichen das Gelesene, darüber hinaus bieten sie schöne Einblicke in die tibetische Landschaft.
    Vor- und Nachwort der Gyalzur-Söhne lassen das Buch neben einem informativen zu einem sehr persönlichen werden: Hier wird den Leser/innen klar, was Tendols Einsatz auch der Familie, insbesondere den Söhnen, abverlangte; umso erfreulicher, dass die Gyalzurs und die Waisenkinder sich letztlich als eine große Familie verstehen und an einem Strang ziehen.
    Leserinnen und Lesern, die einmal über den eigenen Tellerrand hinausschauen möchten und sich nicht nur für die exotischen Schönheiten fremder Länder interessieren, sondern auch gerade vor den Problemen ihre Augen nicht verschließen möchten, kann ich dieses Buch nur wärmstens empfehlen.

    Teilen
 

Billie: Abfahrt 9:42

Buchseite und Rezensionen zu 'Billie: Abfahrt 9:42' von Sara Kadefors
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Billie: Abfahrt 9:42"

Okay, Billie hat eine Mutter, die sich nie um sie kümmern konnte. Familienleben und Gefühle kennt sie hauptsächlich aus Fernsehserien. Als 12-jährige Frohnatur kann sie aber damit umgehen. Als sie zu
der perfekten Pflegefamilie kommt, mischt sie mit ihren Dreadlocks und ihrer entwaffnenden Offenheit die Provinz auf – und zeigt, worauf es wirklich ankommt . . .
Sie entlarvt die bürgerliche Fassade ganz ohne pubertäre Aufmüpfigkeit, einfach indem sie sich unbedarft auf sie einlässt. Sie lernt zum ersten Mal "Freizeitaktivitäten" kennen, geht zum Tischtennis und zum Gospelchor – und bleibt immer noch sie selbst. Notfalls singt sie mörderisch laut Michael-Jackson-Songs. Sonnigen Charakteren wie ihr sollte man einmal im Leben begegnet sein – und sei es nur zwischen zwei Buchdeckeln.

Diskussionen zu "Ein Leben für die Kinder Tibets"

Format:Kindle Edition
Seiten:176
EAN:
read more

Rezensionen zu "Billie: Abfahrt 9:42"

  1. 4
    02. Jan 2019 

    Lebenswelten...

    Okay, Billie hat eine Mutter, die sich nie um sie kümmern konnte. Familienleben und Gefühle kennt sie hauptsächlich aus Fernsehserien. Als 12-jährige Frohnatur kann sie aber damit umgehen. Als sie zu der perfekten Pflegefamilie kommt, mischt sie mit ihren Dreadlocks und ihrer entwaffnenden Offenheit die Provinz auf – und zeigt, worauf es wirklich ankommt …

    Billie landet aus der Großstadt Stockholm plötzlich in einem kleinen schwedischen Dorf. 'Langweilg' ist das Erste, was ihr dazu einfällt, doch sie bemüht sich, sich möglichst nichts anmerken zu lassen. Und so gibt Billie sich Mühe, als sie ihre Pflegefamilie kennenlernt, versucht sich anzupassen, eigene Wünsche hintenanzustellen, ihren Sehnsüchten nicht zu viel Raum zuzugestehen.

    Billie ist 12 Jahre alt, und das Jugendamt hat beschlossen, dass ihre Mutter sich nicht länger um sie kümmern kann. Nur für eine Weile, so der Plan, soll sie daher bei der Pfarrerin Petra und ihrer Familie wohnen. Eine neue Familie, eine neue Schule, andere Regeln, aufdringliche Fragen - all das meistert Billie scheinbar mit bemerkenswerter Gelassenheit. Dabei macht sie sich durchaus so ihre Gedanken, und wenn sie glaubt, sie müsse platzen, schleicht sie sich aus dem Haus und in den Wald und singt sich die Seele aus dem Leib, bis es ihr wieder besser geht.

    Doch bald schon merkt sie, dass es auch anderen Personen in ihrem Umfeld nicht immer gut geht. Und mit großem Einfühlungsvermögen gibt sie Dingen, Fragen, Sorgen einen Namen und zerrt sie damit aus ihrem Tabu. Ganz allmählich verliert das Grau im Dorf seine Eintönigkeit und macht Lebendigkeit und Lachen Platz.

    Die Schwedin Sara Kadefors hat hier ein wirklich lesenswertes Jugendbuch mit einer unkonventionellen Protagonistin geschrieben, das mich stellenweise sehr berührt hat. Dabei steht Billie selbst im Mittelpunkt des Geschehens, doch spielen hier auch andere Jugendliche eine Rolle, und so findet die Zielgruppe (empfohlenes Lesealter: 12-15 Jahre) mit Sicherheit passende Identifikationsmöglichkeiten.

    Billie selbst hat mir sehr gut gefallen. Sie ist selbständig ohne zu unabhängig zu wirken, sie ist traurig, nicht bei ihrer Mutter leben zu können, aber realistisch genug um zu erkennen, dass es nicht anders geht, sie will in ihrer Klasse dazugehören, aber nicht um jeden Preis. Ein Mädchen, das durch seine Offenheit besticht, durch seine Lebensfreude und durch seine Weigerung, Regeln einfach nur deshalb hinzunehmen, weil sie jemand aufgestellt hat. In jedem Fall ein Mensch, den man selbst gerne kennen würde...

    Ein schönes Jugendbuch, das tiefgründiger ist als es anfangs den Anschein hat, und dem ich viele Leser wünsche...

    © Parden

    Teilen
 

Über Grenzen: Vom Untergrund in die Favela

Buchseite und Rezensionen zu 'Über Grenzen: Vom Untergrund in die Favela' von Lutz Taufer
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Über Grenzen: Vom Untergrund in die Favela"

Von der RAF zum Weltfriedensdienst: Das Leben Lutz Taufers gleicht einer Suchbewegung, in der das gesamte Terrain der westdeutschen radikalen Linken vermessen wird: Rebellion gegen die verkrusteten Verhältnisse der Adenauerära in der badischen Provinz, 1968 in Freiburg, Basisgruppe Politische Psychologie in Mannheim, Sozialistisches Patientenkollektiv in Heidelberg, Mitglied des Kommandos Holger Meins der RAF, 20 Jahre Haft, ein Dutzend Hungerstreiks bis an den Rand des Todes, nach der Freilassung ein Jahrzehnt Basisarbeit in den Favelas von Rio de Janeiro, heute im Vorstand des Weltfriedensdienstes. Ein herausragendes Dokument der Zeitgeschichte.

Diskussionen zu "Ein Leben für die Kinder Tibets"

Autor:
Format:Kindle Edition
Seiten:288
Verlag: Assoziation A
EAN:
read more
 

Ein Hauch von Lippenstift für die Würde

Buchseite und Rezensionen zu 'Ein Hauch von Lippenstift für die Würde' von Henriette Schroeder
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Ein Hauch von Lippenstift für die Würde"

Diskussionen zu "Ein Leben für die Kinder Tibets"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:160
EAN:9783938045916
read more
 

Flügel aus Papier

Buchseite und Rezensionen zu 'Flügel aus Papier' von Marcin Szczygielski
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Flügel aus Papier"

Diskussionen zu "Ein Leben für die Kinder Tibets"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:288
EAN:9783737352123
read more

Rezensionen zu "Flügel aus Papier"

  1. 4
    23. Jul 2017 

    Kindgerecht und doch eindringlich...

    Warschau um 1942: Rafal lebt mit seinem Großvater im Ghetto. Er kann sich an ein Leben ohne Hunger, Angst und Not kaum noch erinnern. Nur wenn er liest, vergisst er die schreckliche Wirklichkeit um sich herum. So oft er kann, begibt sich Rafal in die Bibliothek, in die Welt der Bücher. Schließlich gelingt es seinem Großvater jedoch, seinen Enkel aus dem Ghetto zu schmuggeln. Im Warschauer Zoo findet Rafal Unterschlupf und freundet sich mit zwei anderen Kindern an, die auch untergetaucht sind. Zusammen planen sie ihre Flucht - abber die Nazis sind ihnen bereits auf der Spur...

    "Es soll einmal gar nicht so wichtig gewesen sein, wo jemand herkam, sondern es zählte nur, was er für ein Mensch war. Jeder wohnte, wo es ihm gefiel, ganz egal, wie er hieß, woran er glaubte oder welche Farbe seine Haut, seine Haare oder seine Augen hatten. Wieso kann ich mich nicht mehr daran erinnern?" (S. 27)

    Dieses Kinderbuch spielt im Warschauer Ghetto und wird aus der Ich-Perspektive des achtjährigen jüdischen Rafal erzählt, der einerseits zwar schon gut lesen kann und mittlerweile auch nicht mehr nur Kinderbücher verschlingt, der andererseits aber die Geschehnisse um ihn herum noch nicht immer richtig mitbekommt und interpretiert und so in seiner Naivität auch vor dem Grauen ein wenig geschützt ist. Der Großvater bemüht sich, Rafal vor so vielen Schrecknissen wie möglich zu bewahren und zieht allein mit seiner Geige, die ihm aus seiner Zeit in der Philharmonie geblieben ist, durch die Cafés, um ein wenig Geld und Essen für sich und seinen Enkel zu erhalten. Rafal dagegen bleibt bis auf die gelegentlichen Ausflüge in die Bibliothek des Ghettos in dem kleinen Zimmer, das er gemeinsam mit seinem Großvater bewohnt.

    Der kleine Junge bemüht sich, seinen Großvater nach Leibeskräften zu unterstützen: er putzt, er kocht, er strengt sich an in den privaten Unterrichtsstunden bei seinem Großvater. Aber er flieht auch nur zu gerne in die fremden Welten der Bücher. Als er sich aus der Bibliothek 'Die Zeitmaschine' von H.G. Wells ausleiht, erkennt Rafal jedoch viele Parallelen zum aktuellen Zeitgeschehen. Fortan nennt er die Nazis die 'Morlocks' und versteht auch ein wenig besser, was um ihn herum geschieht. Doch kein Buch hätte ihn auf das vorbereiten können, was sein Großvater schießlich in die Weg leitet. Gegen viel Geld lässt dieser seinen Enkel aus dem Ghetto schmuggeln mit dem Ziel, den Rest des Krieges unter falschem Namen bei einer polnischen Familie unterzukommen. Doch etwas geht schief, und so landet Rafal schließlich im Warschauer Zoo, wo er auf andere flüchtige Kinder trifft. Und dort zeigt sich der Wert von Freundschaft und Hoffnung...

    Ein Kinderbuch über den Holocaust zu verfassen, ist kein leichtes Unterfangen. Einerseits muss die kindliche Naivität des Hauptcharakters glaubwürdig ausgestaltet werden, andererseits müssen der Schrecken, die Angst und die allgegenwärtige Gefahr dieser Zeit auch ihren Raum finden. Kindgerecht und doch eindringlich - das ist Marcin Szczygielski in meinen Augen gelungen. Der Autor hat dazu noch einen besonderen Kniff eingebaut, der mich zunächst verwunderte, den ich schließlich aber liebgewann, denn er bot eine Ausflucht, wenn es zu schrecklich werden sollte. 'Die Zeitmaschine' von H:G. Wells, die Rafal als Lektüre so begeistern konnte, taucht in einigen Szenen auf und bringt Rafal kurzzeitig fort aus der alles in Frage stellenden Gegenwart. Ein wenig Fantasy oder Märchen in einer kaum erträglichen Realität - für Kinder sicher tröstlich.

    Am Ende bleiben keine Fragen offen, manches erschien mir als Erwachsenem vielleicht etwas zu schön um wahr zu sein, für Kinder jedoch scheint mir dies eine gute Variante zu sein. Gut gefallen hat mir auch das Nachwort, in dem Marcin Szczygielski darauf eingeht, was in der Erzählung auf wahren Begebenheiten beruht und was fiktiv hinzugekommen ist.

    Für Kinder ab 10 Jahren wird dieses Buch empfohlen, jedoch sollte man bei jüngeren Kindern doch lieber ein gemeinsames Lesen in Betracht ziehen. In jedem Fall bietet dieses Buch eine empfehlenswerte und kindgerechte Zeitreise in einen Teil der deutschen Geschichte, den viele lieber vergessen würden, der aber niemals vergessen werden darf.

    © Parden

    Teilen
 

Allein in den Wäldern

Buchseite und Rezensionen zu 'Allein in den Wäldern' von Howard Axelrod
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Allein in den Wäldern"

Auf der Suche nach dem wahren Leben
Gebundenes Buch
Wirklich ganz zu sich kommen

Allein in den Wäldern, weit weg von den Problemen des modernen Alltags - für viele ein Traum. Howard Axelrod macht ihn wahr und lebt zwei Jahre lang in einem abgeschiedenen Haus in der Wildnis, bis die seltenen Kontakte zur Außenwelt für ihn zu einem gleichzeitig beglückenden wie quälenden Ereignis werden. Es gelingt ihm, sich von den Zwängen der modernen Zivilisation zu lösen und ganz zu sich zu kommen, doch reift in ihm auch die Erkenntnis, dass Probleme sich nicht durch Rückzug lösen lassen. Eine ehrliche, poetische und überraschende Meditation darüber, was es heißt, aus der Welt verschwinden zu wollen und ihr gleichzeitig näherzukommen.

Diskussionen zu "Ein Leben für die Kinder Tibets"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:288
Verlag: Kösel-Verlag
EAN:9783466346547
read more
 

Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Buchseite und Rezensionen zu 'Wir Kinder vom Bahnhof Zoo' von Kai Hermann
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"

Im Alter von zwölf Jahren kommt Christiane F. in einem Jugendheim zum Haschisch, kurz darauf in einer Diskothek zum Heroin. Sie wird süchtig, geht vormittags zur Schule und nachmittags mit ihren ebenfalls heroinabhängigen Freunden auf den Kinderstrich am Bahnhof Zoo. Die Berlinerin Christiane F. erzählt mit minuziösem Erinnerungsvermögen und rückhaltloser Offenheit ihre traurige Geschichte. Ein Buch, das in den 70er Jahren Deutschland erschütterte - und bis heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat.

Diskussionen zu "Ein Leben für die Kinder Tibets"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:368
EAN:9783551359414
read more
 

Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Buchseite und Rezensionen zu 'Wir Kinder vom Bahnhof Zoo' von Christiane F.
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"

Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Diskussionen zu "Ein Leben für die Kinder Tibets"

Format:Taschenbuch
Seiten:334
Verlag: Gruner + Jahr
EAN:9783570023914
read more
 

Das Scheißleben meines Vaters...

Buchseite und Rezensionen zu 'Das Scheißleben meines Vaters...' von Andreas Altmann
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Das Scheißleben meines Vaters..."

Diskussionen zu "Ein Leben für die Kinder Tibets"

Format:Audio CD
Seiten:0
EAN:9783869521930
read more

Rezensionen zu "Das Scheißleben meines Vaters..."

  1. 4
    20. Feb 2017 

    Eine grauenvolle Jugend in Altötting

    Dass die Fünfziger Jahre aus Kindersicht nicht gerade eine Zeit waren, in der liebevolle und fürsorgliche Eltern (meist) eine Selbstverständlichkeit gewesen sind wie heutzutage, ist vermutlich nicht nur den entsprechenden Jahrgängen bewusst, sondern auch den danach Geborenen. Noch immer wirkten die Folgen des III. Reiches, es hatte Zucht und Ordnung in der Familie zu herrschen, der Vater hatte das Sagen im und die Kirche ausser Haus. Und den Nachbarn gegenüber musste stets die perfekte Welt dargestellt werden.
    Auch Andreas Altmann wurde in eine solche Welt hineingeboren und was er darüber erzählt, ist so grauenhaft, dass ich mir noch immer kaum vorstellen kann, dass es so etwas einmal gegeben hat (und entsetzlicherweise vielleicht noch immer gibt). Ein Vater, der gegenüber seiner Frau und seinen Kindern derart lieblos, jähzornig und auch brutal ist, dass Alle froh sind, wenn sie ihn nicht sehen und teilweise Mordgedanken hegen. Eine Mutter, die es nicht wagt, sich gegen ihren Mann zu erheben, auch nicht um ihre Kinder zu schützen und sich stattdessen in den Glauben flüchtet. Lehrer, die Freude daran haben, ihre Schüler zu quälen und ihnen Dinge einbleuen, mit denen sie ihr Leben lang zu kämpfen haben. Es ist ein Horror, der sich tagtäglich im Hause Altmann ereignet und in dem es hauptsächlich darum geht, irgendwie den Tag zu überstehen.
    Andreas Altmann liest das Hörbuch selbst und man merkt überdeutlich, wie er seinen Vater verachtet und noch immer zornig auf ihn ist. Seine rauhe Stimme mit dem leichten bayrischen Einschlag ist wütend, wenn er all die Erinnerungen wieder hervorruft und obwohl er versucht, ein gewisses Verständnis aufzubringen (der Vater als junger Mann im Krieg, ein frustrierendes Leben in Altötting) ist klar, dass er ihm nie verziehen hat und es auch nicht tun wird.
    Als Dreingabe zu diesen Jugenderinnerungen gibt es noch vier Erzählungen aus dem Buch 'Dies beschissen schöne Leben', ebenfalls vom Autor selbst gelesen. Insbesondere die Erste dürfe allen Bibliophilen ans Herz gehen ;-) Altmann schildert ausführlich den Beginn seiner Buch- und Lesebesessenheit, die ihn sogar kriminell hat werden lassen. Auch wenn nicht Alle so weit gehen würden wie er, dürften viele die Gefühle und Erfahrungen bekannt sein, die er uns mitteilt. Eine verwandte Seele ;-)

    Teilen
 

SOKO Asyl

Buchseite und Rezensionen zu 'SOKO Asyl' von Ulf Küch
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "SOKO Asyl"

Die Ladendiebstähle schnellten plötzlich nach oben. Die Zahl der Einbrüche verdoppelte sich in einigen Gegenden. Manche Bürger trauten sich nicht mehr auf die Straße, als im benachbarten Auffanglager plötzlich über 4000 statt 500 Flüchtlinge lebten. Die Kriminalpolizei von Braunschweig reagierte schneller als jede andere in Deutschland. Kripo-Chef Ulf Küch richtete bereits im Sommer 2015 die erste Sonderkommission zur Flüchtlingskriminalität ein. Er weiß deshalb genau, wovon er redet. In seinem Buch berichten er und seine Soko-Kollegen von ihrem Alltag und ihrem Kampf gegen eingeschleuste organisierte Kriminelle, Raubüberfälle und Drogenhandel. Sie gelten als die Spezialisten für Flüchtlingskriminalität. Nicht erst seit den Vorkommnissen der Silvesternacht in Köln werden sie von Kollegen deutschlandweit um Hilfe gebeten. Küch und seine Beamten benennen schonungslos Probleme, erklären, mit welchen Tricks kriminelle Asylbewerber arbeiten und offenbaren die Fehler und Versäumnisse der Politik. Sie distanzieren sich jedoch auch von falschen Gerüchten, die den Menschen in Deutschland Angst machen. Ein wichtiges Buch, um zu verstehen, was der Zustrom von Flüchtlingen wirklich für unsere Gesellschaft bedeutet und wie wir den Herausforderungen gegenübertreten können.

Diskussionen zu "Ein Leben für die Kinder Tibets"

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:224
Verlag: Riva
EAN:9783868838626
read more

Rezensionen zu "SOKO Asyl"

  1. Sehr informativ

    Klappentext
    Die Ladendiebstähle schnellten plötzlich nach oben. Die Zahl der Einbrüche verdoppelte sich in einigen Gegenden. Manche Bürger trauten sich nicht mehr auf die Straße, als im benachbarten Auffanglager plötzlich über 4000 statt 500 Flüchtlinge lebten. Die Kriminalpolizei von Braunschweig reagierte schneller als jede andere in Deutschland. Kripo-Chef Ulf Küch richtete bereits im Sommer 2015 die erste Sonderkommission zur Flüchtlingskriminalität ein. Er weiß deshalb genau, wovon er redet. In seinem Buch berichten er und seine Soko-Kollegen von ihrem Alltag und ihrem Kampf gegen eingeschleuste organisierte Kriminelle, Raubüberfälle und Drogenhandel. Sie gelten als die Spezialisten für Flüchtlingskriminalität. Nicht erst seit den Vorkommnissen der Silvesternacht in Köln werden sie von Kollegen deutschlandweit um Hilfe gebeten. Küch und seine Beamten benennen schonungslos Probleme, erklären, mit welchen Tricks kriminelle Asylbewerber arbeiten und offenbaren die Fehler und Versäumnisse der Politik. Sie distanzieren sich jedoch auch von falschen Gerüchten, die den Menschen in Deutschland Angst machen. Ein wichtiges Buch, um zu verstehen, was der Zustrom von Flüchtlingen wirklich für unsere Gesellschaft bedeutet und wie wir den Herausforderungen gegenübertreten können.

    Der Autor
    Ulf Küch hat mehr als 40 Jahre Diensterfahrung bei der Kriminalpolizei. Er begann im Jahr 1974 als Kriminalwachtmeister-Anwärter, war später beim MEK und dem Kriminaldauerdienst. Nach einem Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei wurde er Leiter der Kripo im niedersächsischen Wolfenbüttel, übernahm dann die Leitung eines Polizeikommissariats mit dem Schwerpunkt Bundesliga. Seit 2008 leitet der heute 58-Jährige die Kripo in Braunschweig und wurde im Jahr 2012 zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden des Bundes der Kriminalbeamten BDK gewählt.
    Die Wahrheit über die Flüchtlingskriminalität.

    Meine Meinung

    Story
    Insbesondere nach den Angriffen, auf Frauen, in der Silvesternacht in Köln und anderen Städten, waren für die meisten die Täter schnell gefunden, nämlich Flüchtlinge. Kommt es zu Kriminalitätsdelikten durch Flüchtlinge, werden die Meldungen so aufgebauscht, dass einige schon den Untergang des Abendlandes sehen. Doch was ist dran an der Flüchtlingskriminalität? Ulf Küch, Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, hat in seinem Buch Stellung bezogen und liefert für viele ein überraschend, anderes Bild.

    Schreistil
    Das Buch ist eine Sammlung von Berichten diverser Mitarbeiter der Soko Asyl. Diese Berichte wurden zu einem Buch zusammengefasst. Dadurch wiederholen sich an manchen Stellen einige Darstellungen. Auch der Schreibstill unterscheidet sich geringfügig. Insgesamt ist das Buch aber leicht verständlich.

    Mein Fazit

    Ulf Küch versucht mit seinem Buch ein wenig Aufklärungsarbeit zu leisten. Dabei will er nicht nur die Bevölkerung über die tatsächliche Situation in der Flüchtlingskriminalität aufklären, er wendet sich auch an die verantwortlichen in der Politik. Zeigt an wo Fehler gemacht werden, an was es der Polizei fehlt, und er zeigt Verständnis für die Ängste der Menschen, die sich nun Fremden gegenüberstehen ohne deren Sprache und Kultur zu verstehen. Sehr bemerkenswert fand ich das Kapitel, welches von einer Ehefrau eines Soko Beamten geschrieben wurde.
    Für Menschen die sich über die Lage informieren wollen ist das Buch sicher eine gute Grundlage. Lesen ist ja bekanntlich ein gutes Mittel gegen Dummheit, aber das Nachplappern von falschen Meldungen ist einfacher, als das sich informieren wollen. Denn das heißt möglicherweise Überzeugungen über Bord zu werfen und das können oder wollen einige nicht. Daran wird leider auch das Buch von Ulf Küch nichts ändern.
    Ich vergebe vier von fünf Sternen und eine Leseempfehlung

    Teilen
 

Seiten