Meine Reise zum Regenbogen

Klappentext von der Verlagsseite:
Eine kraftvolle, herzzerreißende und unvergessliche Geschichte
Wien, 1936. Die drei Freunde Leo, Elsa und Max verbringen einen perfekten Tag im Prater. Vom Riesenrad aus betrachtet scheint die ganze Welt ihnen zu gehören. Doch bald darauf versinkt diese Welt um sie herum in Dunkelheit und der Krieg reißt sie grausam auseinander. In dieser Zeit der Angst und Verfolgung ist nicht sicher, wer von ihnen überleben wird.
Inspiriert durch die Geschichte ihres Großvaters, erzählt Bestsellerautorin Liz Kessler in ihrem bisher persönlichsten Buch, wie Freundschaft, Familie und Liebe auch im Angesicht von Flucht und Tod den Glauben an das Gute im Menschen aufrechterhalten.
Autoreninfo von der Verlagsseite:
Liz Kessler hat als Lehrerin und Journalistin gearbeitet und wollte Schriftstellerin werden, seit sie im Alter von neun Jahren ihr erstes Gedicht veröffentlichte. Zehn Jahre lang lebte sie auf einem Hausboot. Inzwischen wohnt sie in einem wunderschönen kleinen Haus in Manchester und gibt Schreibkurse für Autoren. Ihre Kinderbücher über das Meermädchen “Emily” wurden zu internationalen Bestsellern.
Sprecherinfo von der Verlagsseite:
Julian Greis, Jahrgang 1983, wirkte in zahlreichen Theater-, TV- und Hörbuchproduktionen mit, u. a. in der erfolgreichen Hörspielvertonung von Wolfgang Herrndorfs Roman “Tschick”.
Fritzi Haberlandt wird als eine der wichtigsten Charakterdarstellerinnen Deutschlands gefeiert. Für ihre zahlreichen Film- und Theaterrollen gewann sie u.a. den Deutschen Filmpreis und wurde mehrfach zur Nachwuchsschauspielerin des Jahres gewählt.
Walter Kreye studierte an der Schauspielschule Bochum und spielte am Hamburger Thalia Theater, das Schauspielhaus sowie an der Schaubühne Berlin und an den Staatstheatern von Hannover und Stuttgart.
Seit Ende der 1980er Jahre ist Walter Kreye vor allem durch zahlreiche Rollen in Fernsehkrimis berühmt geworden, u. a. übernahm er 2007 die Titelrolle der erfolgreichen ZDF-Serie “Der Alte”. Zudem ist er die Stimme der Simenon-Hörbücher.
Friedhelm Ptok ist Schauspieler und Synchronsprecher. Seiner klassischen, sonoren Erzählerstimme folgt man gern in jedes Abenteuer.
Erster Satz:
Mein Vater war acht Jahre alt, als er 1939 mit seinen Eltern Frank und Annie Kessler die von den Nazis besetzte Tschechoslowakei verlässt..
Meinung:
Bücher oder auch Hörbücher, die das Thema “Holocaust” und “Zweiter Weltkrieg” behandeln, sprechen mich einfach an. So musste ich auch unbedingt “Als die Welt uns gehörte” von Liz Kessler, in diesem Fall, hören.
Allein der Inhalt, der aus der Sicht der drei Kinder Leo, Elsa und Max geschildert wird, ist heftig für ein Jugendbuch und es lässt einen auch nach Tagen des Hörens nicht mehr los. Ein jedes Jahr des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs wird jeweils aus der Sicht eines Kindes erzählt und jedes Mal stockte mir wieder der Atem beim Hören. Denn Greis, Ptok, Kreye und Haberlandt sprechen die Geschichte von Liz Kessler grandios. Ich musste es öfters unterbrechen, da ich mich wieder sammeln musste, und das ein oder andere Mal liefen mir die Tränen über die Wangen.
Leo und Elsa sind jüdische Kinder und wohnen in Wien. Max Vater ist strenger Nationalsozialist und so hat es Max nicht leicht, wenn er mit seinen Freunden Leo und Elsa den Nachmittag verbringen möchte. Der unterschwellige Hass gegen alles andere fängt langsam an, man spürt wie es anfängt, mit den Reden von Max Vater, das Abwenden von Menschen nach Österreichs Anschluss ans Dritte Reich und wie immer mehr Max indoktriniert wird durch die Hitler Jugend. Man spürt auch immer wieder, wie er sich innerlich dagegen wehrt und man ist einfach fassungslos.
Fassungslos ist man auch, wenn man Elsas Weg von der Flucht bis ins KZ verfolgt. Es erschreckt und Kessler hat mit der Grundlage durch ihren Jugendroman “Als die Welt uns gehört” den Sprechern einen starken Text vorgelegt, der zum einen fesselnd von Eva Riekert übersetzt wurde, als auch von den vier Sprechern grandios vertont wurde.
Jedes einzelne, sehr kurze Kapitel berührt einen. Der erste so glückliche Moment mit dem Riesenrad zu Beginn bis zum packenden Ende mit Leo in London. Das Hörbuch lässt einen nicht los und es wirkt immer noch nach.
Fazit
“Als die Welt uns gehörte” von Liz Kessler ist ein packender, fordernder Jugendroman, der unbedingt entweder gelesen oder gehört werden muss. Er fesselt von der ersten bis zur letzten Minute und lässt einen nachdenklich und traurig zurück, mit dem dringenden Wunsch: Nie wieder!
„Das Spannendste ist, die Höhle gab es vorher noch nicht. Ich weiß das ganz genau.“ (Zitat Seite 41)
Inhalt
Im Auftrag einer Umweltschutzorganisation soll die Fotografin einen Gletscher fotografieren, um die jährlichen Veränderungen zu dokumentieren. Sie kontaktiert einen pensionierten Professor, dessen Langzeitmessreihen bereits fünfzig Jahre zurückreichen. Er ist beunruhigt, denn er hat Bohrlöcher von Probebohrungen im Gletscher entdeckt. Doch es läuft kein derartiges Forschungsprojekt, obwohl sich seit zwei Jahren eigenartige Teams für den Gletscher interessieren. Kurz darauf liest sie eine Meldung über den Fund einer Gletscherleiche aus dem ersten Weltkrieg, und kontaktiert den Gletscherarchäologen, denn gleichzeitig arbeitet sie an einer Porträtserie über Menschen, die sich mit Gletschern beschäftigen. Auch eine Biologin wird ihr empfohlen, eine bekannte Forscherin auf dem Gebiet der Schneealgen, doch diese ist von einer Expedition auf den Gletscher nicht zurückgekehrt. Vom Ehemann der Vermissten erhalten sie aktuelle Forschungsergebnisse, welche seine Frau im Safe aufbewahrt hatte. Nun erkennt das kleine, hartnäckige Team die Zusammenhänge, doch sie brauchen Beweise, um damit an die Öffentlichkeit zu gehen – und genau das will jemand verhindern.
Thema und Genre
In diesem Roman geht es um den Klimawandel, das Schmelzen der Gletscher, das sehr lukrative, weit vernetzte Geschäft mit der Umwelt und die Rolle der investigativen Medien.
Charaktere
Der Roman kommt mit verhältnismäßig wenigen Seiten aus, dennoch sind die einzelnen Figuren mit ihren Fachgebieten und besonderen Eigenheiten sehr genau und lebhaft beschrieben.
Handlung und Schreibstil
Die Geschichte findet innerhalb von wenigen Wochen statt, wird von der Fotografin als Ich-Erzählerin geschildert. Genau folgen wir ihren Gesprächen, hartnäckigen Recherchen und den kreativen Ideen auf der Suche nach Verbündeten. Diese straffe Handlung sorgt für Spannung und Überraschungen, gleichzeitig nimmt sich die Autorin Zeit für Details und Erklärungen der Fakten zu diesem interessanten, wichtigen Thema.
Fazit
Eine spannende, facettenreiche Geschichte mit brisanten Themen.
„Er blickt wieder auf die Flasche und bemerkt, dass sich darin ein eingerolltes Blatt Papier befindet. Eine Flaschenpost.“ (Zitat Seite 97)
Inhalt
Am Morgen des 12. Juni 2000 findet die Besitzerin des Café Mundo in Sagres, Portugal, neben der Eingangstüre eine Polaroid-Aufnahme der Küste. Das Bild gefällt ihr und sie hängt es neben die Speisekarte. Ein Jahr später sieht Peter Novak, Fotograf aus San Franzisco, das Foto und sie schenkt es ihm. Zurück in San Francisco betrachtet er das Foto genauer und entdeckt etwas Ungewöhnliches. Für seinen Freund Martty Bruce ist klar, sie müssen sofort in Portugal Nachforschungen anstellen. Doch Peter muss sich auf eine einmalige Chance vorbereiten, eine Gruppenausstellung in einer bekannten Galerie in New York und so fliegt Martty allein. In Sagres macht er eine ungeheuerliche Entdeckung und kurz darauf einen schweren Fehler.
Thema und Genre
In diesem Thriller geht es um die Frage, was ein Menschleben wert ist und die damit verbunden menschlichen Verhaltensweisen und Entscheidungen.
Charaktere
Peter, der Künstler, hofft auf den Durchbruch, als er die Chance erhält, in New York auszustellen. Doch dies ist mit einer Entscheidung verbunden, die ihn vor einen Gewissenskonflikt stellt. Martty lernt in Portugal den charismatischen, geheimnisvollen Joe kennen, der ihm ein ungewöhnliches Geschäft vorschlägt.
Handlung und Schreibstil
Die Geschichte beginnt im Juni 2000, die Haupthandlung spielt dann im Jahr 2001. Aus den Konflikten der Hauptfiguren baut sich Spannung auf, wobei man beim Lesen mancher Szenen zwischen Schock, Kopfschütteln und Lachen schwankt. Packend, verstörend und schräg, gewürzt mit schwarzem Humor, überzeugt diese Geschichte auch sprachlich.
Fazit
Ein spannender, hintergründiger Thriller und ein interessantes, ungewöhnliches Lesevergnügen mit Überraschungen.
Pamela Schlonski und ihre Freundin Ahsen besitzen zusammen eine kleine Reinigungsfirma die sie Sauberzauber genannt haben.Heute musste Pamela in den Fotoklub um sauber zu machen.Aber an diesem Morgen war alles anders denn sie findet den Vorsitzende des Fotoklubs tot und gefesselt auf einem Stuhl im Studio-umgeben von vielen Blitzlichtern.
Der Schreibstil ist sehr leicht,sehr bildhaft und zügig zu lesen.Die Protagonisten sind sehr sympathisch und passen gut in diesen Regionalkrimi hinein.Der Spannungsbogen verläuft dabei genau richtig.
Fazit:Dieser Regionalkrimi beginnt am 4.Mai und spielt sich in Hattingen und Umgebung ab.Die Autorin führte mich öfters durch die Stadt und ich konnte mir dabei einen Überblick
verschaffen.Ab und zu blitzt auch schon mal der Dialekt hervor.Die Kapitel sind nicht allzu lang und es wird abwechselnd zwischen Hauptkommissar Lennard Vogt und Pamela Schlonski erzählt.Die zwei wurden mir von Kapitel zu Kapitel immer sympathischer genauso wie Ahsen,Pamela's Freundin.Die Story nimmt immer mehr an Fahrt auf und zwischendurch fragte ich mich wer eigentlich von Berufs wegen ermittelt.Pamela Schlonski stellt den Kommissar ganz schön in den Schatten.Ich musste mehrmals schmunzeln und lächeln und die Spannung durfte dabei auch nicht fehlen.Manche Szenen waren durchaus fesselnd.Etwas romantisch darf es dann auch zugehen und da bin ich schon gespannt wie es mit Schlonski und Vogt weitergeht.Dieser leichte Regionalkrimi aus dem Ruhrpott war für mich kurzweilig zu lesen.Daher vergebe ich sehr gerne 5 Sterne auch weil mich die Geschichte sehr gut unterhalten hat und ab jetzt zu meinen Highlights zählt.
Klappentext:
„Geschmückte Wallfahrtskirchen, monumentale Klöster und kleine Felsenheiligtümer, reich verzierte Reliquien, die an die Jungfrau Maria, an frühchristliche Märtyrer oder nationale Heilige erinnern: Wer durch Europa pilgert, gerät ob der Pracht der Kirchen, ihrer Architektur und Kirchenschätze ins Staunen. Derry Brabbs nimmt uns mit auf eine Reise zu den bedeutendsten Pilgerzielen. Santiago de Compostela, Tschenstochau, Assisi, Köln und Mariazell sind nur einige Höhepunkte seiner bildgewaltigen Pilgerfahrt durch Europa:
-Beeindruckende Kirchen wie die Kathedralen von Chartres und Canterbury
-Prozessionen in Altötting und weitere Beispiele lebendiger Wallfahrtstraditionen
-La Salette, Lindisfarne, Montserrat: Reisen durch spektakuläre Landschaften
-Impressionen aus Rom, Saragossa und anderen historischen Städten
Infos zu mittelalterlicher Kunst und Kultur: Nidarosdom, Kaiserdom Aachen u.v.m.…“
Pilgerstätten haben für mich immer schon ein ganz besonderes Flair. Man pilgert als Mensch mit Ziel eben dieser einen Stätte (oder mehrere) und hofft auf diesen einen Moment. Egal ob man ihn hat oder nicht, die Reise zu diesen Stätten und der erste Schritt hinein sind Gänsehaut-Momente pur die man nie vergisst. In diesem Buch finden wir Leser verschiedene, weltweit aufgelistete Pilgerstätten. Jede von ihnen hat einen ganz besonderen Patron und dieser ist das Ziel oder ist es doch der Weg dorthin? Das darf jeder selbst für sich erfahren. Autor Derry Barbs zeigt uns hier auf sehr elegante und üppige Weise verschiedene Stätten/ Zielen der Welt. Neben den beeindruckende Bilder erläutert er auch die Wanderwege/ Pilgerwege und natürlich auch etwas zu den Stätten an sich. Alles wirkt kurzweilig und sehr fundiert. Die Größe des Buches trägt gut mit dazu bei und unterstützt diese Thematik sehr gut. Ein Reiseführer der anderen Art, wenn man so will.
Ich vergebe 5 von 5 Sterne.
Verwirklichte Lebensträume...
Bernhard Paul hat uns das Träumen geschenkt. Mit dem Circus Roncalli gelang ihm die Neuerfindung des Zirkusses in einer Welt, die die Kraft der Fantasie vergessen hat. Erstmals erzählt der Erfinder der Traumfabrik Roncalli nun auch offen und tabulos von den Abgründen seiner Kindheit und von seiner Rettung. Seine Autobiografie ist ein Plädoyer für das Miteinander von Menschen aus aller Welt, für Kreativität und grenzenloses Denken. Der Zirkusdirektor und beliebte Clown Zippo nimmt uns mit in das Wien der 70er Jahre an der Seite von Manfred Deix und Gottfried Helnwein, erzählt über seine Freundschaft und den Bruch mit André Heller, über seine Begegnungen mit Stars und Politikern. Vor allem aber schreibt er eine große Menschheitsparabel über die Bedeutung der Kreativität in einer Welt, die uns immer verrückter und komplexer erscheint. (Klappentext)
Eine liebevoll gestaltete Autobiografie des bekannten Gründers des Circus Roncalli präsentiert der Brandstätter Verlag hier, erfreulicherweise gespickt mit zahllosen Fotos, die noch einmal ganz andere Einblicke liefern. Unterteilt in thematische Kapitel erzählt Bernhard Paul hier meist chronologisch aus seinem Leben, das 1947 in einer kleinen Stadt in Niederösterreich in Armut und mit wenig elterlicher Liebe begann. Vor allem zu seiner Mutter hatte er zeitlebens ein gespaltenes Verhältnis. Doch schon früh zeigte sich: hier ist einer, der weiß, was er will!
"Der Circus gab mir die Möglichkeit, Clownerie, Architektur und Kunst, Musik, Abenteuer und Regie, Sammelleidenschaft, Fantasie und Humor unter ein Zelt zu bringen. Und dieses Zelt nenne ich bis heute meine Familie und mein Zuhause: Roncalli." (S. 7)
Schon als Kind erwachte die Liebe zum Zirkus, der Wunsch dazuzugehören, Teil der bunten Traumwelt zu werden. Und auch wenn das Leben Umwege für Bernhard Paul bereithielt, fügte sich letztlich alles so, dass er es für die Verwirklichung seines Traums gebrauchen konnte. Leidenschaft und Lust, Zähigkeit und eiserner Wille sind einige der Zutaten, mit denen es dem Visionär schließlich gelang, auch gegen den Widerstand etablierter traditionsreicher Zirkusse seinen eigenen Circus ins Leben zu rufen. Seit 1976 gibt es nun den Circus Roncalli, der seither schilllernde Traumwelten verkauft, ganz ohne Tiere und, ja, auch plastikfrei. Wichtig ist Bernhard Paul v.a. die Atmosphäre, das Nostalgische. Hinter den Kulissen dann modernste Technik, die beispielsweise den Einsatz von Hologrammen in der Manege ermöglicht.
Von interessanten Begegnungen erzählt der Autor hier, von Schlüsselerlebnissen, Freunden, Lebensbegleitern, Familie. Vor allem aber von seinen großen Leidenschaften und dem unbedingten Willen, diese in seinem Leben fest zu verankern und ihnen einen würdigen Raum zu verschaffen. So träumt der heute 75Jährige noch davon, ein Museum zu verwirklichen, in dem seine diversen Sammlungen zur Geltung kommen und ihn überdauern können. Der Circus Roncalli ist längst in die Hände seiner Kinder gelegt, auch wenn Bernhard Paul es sich nicht nehmen lässt, immer noch ein Wörtchen mitzureden.
Auf der offiziellen Roncalli-Seite äußert der Circus-Gründer selbst: "Ich bin einer von den Unkaputtbaren. Kreativität und Kunst kennen kein Alter. Picasso malte noch mit 90 Jahren und unser Schutzheiliger Charlie Chaplin machte noch mit weit über 80 Jahren Filme. Udo Lindenberg und der Rolling Stones Gitarrist Ron Wood sind so alt sind wie ich und auch noch schwer aktiv. Uns alle beflügelt halt dieser Rock and Roll des Lebens..."
Vielleicht ist der Umgang mit diesem starrsinnigen Bernhard Paul nicht immer einfach für andere. Aber ohne diesen Starrsinn, seine Kreativität, seine Leidenschaft und seinen ungebrochenen Idealismus gäbe es Roncalli nicht, wäre das Projekt an vielen Hürden gescheitert, ein Traum begraben worden. Doch so kann der langjährige Circus-Direktor, der Clown Zippo, der Begleiter zum Regenbogen stolz auf sein Lebenswerk schauen, das nie aufhören wird sich zu wandeln. Beeindruckend!
Ich habe dieses Buch nun weiterverschenkt an wohl einen der größten Roncalli-Fans und dafür schon im Vorfeld Seufzer des Entzückens geerntet. Eine Autobiografie, die nicht hochtrabend daherkommt, sondern kleine Einblicke in ein interessantes und abwechlsungsreiches Leben vermittelt. Hier ist einer, der genügend Biss hatte (und weiterhin hat), um seine Lebensträume zu verwirklichen. Davor ziehe ich meinen Hut.
© Parden
Teilen