Das Buch zum Tee

Buchseite und Rezensionen zu 'Das Buch zum Tee' von Peter Rohrsen
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Das Buch zum Tee"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:247
Verlag: C.H.Beck
EAN:9783406791369
read more

Rezensionen zu "Das Buch zum Tee"

  1. 4
    26. Sep 2022 

    Für Teeliebhaber ein tolles Buch.

    Ich beginne jedoch mit einem Manko: Kein Früchtetee! Ich bin mir durchaus bewusst, dass Früchtees keine richtigen Tees sind, sondern „teeähnliche Erzeugnisse“, bzw. „teeähnliche Aufgussgetränke“. Ich hätte mir aber gewünscht, dass der Autor sich etwas mehr Zeit nimmt, um über diese Unterschiede zu sprechen und klarer definiert, was genau er nun einbezieht und hier bespricht, statt das nur im Vorwort mit einem Nebensatz abzutun. Denn man darf nicht vergessen, dass im deutschen Sprachgebrauch, im allgemeinen Verständnis und bei Produktbezeichnungen im Handel das Wort „Tee“ doch sehr weit gefächert ist.
    Abgesehen davon, bietet das Buch alles, was man sich von einem Buch zum Thema „Tee“ erwartet: botanische Einordnung, geographische Verbreitung, Produktion, Logistik und Handel, Kultur und Zubereitung. Noch dazu in einem angenehmen Schreibstil, wodurch das Buch flott gelesen wird. Viele kleine Zusatzinformationen übers Buch verstreut lockern die Lektüre auf und auch die Fotos in der Buchmitte sind sehr gut gewählt. Das nützliche Register am Ende hilft bei der Suche nach speziellen Informationen. Insgesamt also ein durchaus gelungenes Werk.
    Wie gesagt, hätte ich mir ein Einstiegskapitel „Was ist Tee?“ gewünscht, aber auch den Abschnitt „XI. 5. Zukunftsperspektiven“ (S. 196) hätte man ausbauen können, etwa mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Teeproduktion oder technischen Innovationen. Ansonsten wurden meine Erwartungen voll erfüllt, habe ich die Lektüre sehr genossen.
    Fazit: Empfehlenswert mit einer Tasse Tee nebenbei.

    Teilen
 

Pasta für Nachtigallen

Buchseite und Rezensionen zu 'Pasta für Nachtigallen' von Giovanni Pietro Olina
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Pasta für Nachtigallen"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:144
EAN:9783836921480
read more

Rezensionen zu "Pasta für Nachtigallen"

  1. Ein wahrer Schatz!

    !ein Lesehighlight 2021!

    Klappentext:
    „Ein Handbuch über Vogelpflege aus dem 17. Jahrhundert

    Cassiano dal Pozzo, bedeutender Kunstmäzen im 17. Jahrhundert, gab eine Reihe von exquisiten Vogelstudien für sein berühmtes Papiermuseum in Auftrag. Der Ornithologe Giovanni Pietro Olina nutzte diese Illustrationen, die in der Royal Library auf Schloss Windsor verwahrt werden, für Uccelliera, ein 1622 erschienenes Werk über Vögel und ihre Eigenschaften. „Pasta für Nachtigallen“ vereint Cassianos originales Bildmaterial mit Texten von Olina, die neu übersetzt wurden. Ein faszinierender Einblick in die frühe Naturgeschichte und Vogelbeobachtung!“

    Dieses Buch ist für mich ein wahres Schatz in meiner riesigen Bibliothek und als Hobby-Ornithologin war das eine ganz besondere „Reise“ zurück in die Vergangenheit. Dieses quadratische, recht kleine Buch, umhüllt einen von der ersten Seite an mit kunstvollen und leicht magischen Seiten. Die Zeichnungen und Kupferstiche sind famos! Aber noch famoser sind die Texte zu den verschiedenen Vögeln. Aber mal von vorn: die Einleitung macht klar, welch Stellenwert, die hier aufgeführten Erkenntnisse damals im 17. Jahrhundert hatten und man bekommt einfach den Mund nicht mehr zu, wenn man damals und heute vergleicht. Als Beispiel der Kiebitz: früher gern gefangen, weil sehr aromatisch und recht groß und die Eier waren ebenso ein Genuss, aber er war halt zu häufig auf dem Teller und galt als „normale“ Speise....Merken Sie was? Der KIEBITZ ist heute fast der Anführer der Roten Liste der gefährdeten Vögel und muss besonders geschützt werden und damals?! Und genau so geht es in diesem Buch weiter. Gleich vorab: es ist kein Buch voller Kuriositäten, sondern eine Aufnahme der damaligen Vogelwelt und der Wandel von damals zu heute ist für jeden Ornithologen einfach nur der größte Schmerz. Was es mit der Pasta für die Nachtigallen auf sich hat, müssen Sie schon selbst lesen. Sie werden staunen!
    Dieses Buch ist ein Wissensschatz und ein optischer Genuss erster Güte. Sehr beeindruckend und faszinierend zu lesen. Bei diesem Buch kommt man aus dem Staunen und Luft-holen nicht mehr raus - 5 von 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung!

    Teilen
 

Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur

Buchseite und Rezensionen zu 'Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur' von Andrea Wulf
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur"

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:560
EAN:9783570102060
read more

Rezensionen zu "Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur"

  1. Die humboldtsche Perspektive

    ... oder, die frühen Erkenntnisse über das Anthropozän!

    Sein Name ziert Berge, Buchten und Ströme, fast wie ein Warenzeichen. Oft genannt, leider immer weniger hinterfragt, weiß heute die englischsprachige Welt nur noch sehr wenig um die Verdienste dieses Mannes für die beiden amerikanischen Kontinente. Die USA haben dem Urvater der Naturschutzgebiete und Nationalparks ihre eigenen Sprößlinge George Perkins Marsh und John Muir vorgezogen und die Ehrendenkmäler überlassen. Aber eine großartige Sachbuchautorin hat sich jetzt dieses blinden Flecks der Erinnerung angenommen und sich mit einem wunderbaren, breit gefächerten und überaus lesbaren Buch, diesem letzten Universalgelehrten zugewandt.

    Während sein älterer Bruder Wilhelm in Preußen seßhaft wurde und sich Politik und Gesellschaft widmete, war Alexander (*1769 - +1859) von Klein auf derjenige, der in der Erforschung der Tier und Pflanzenwelt seine Freude fand. Als schließlich die geerbten, finanziellen Mittel zur Verfügung standen, hielt den jungen Mann nichts mehr auf.
    Süd-, Mittel- und Nordamerika und schließlich, den politischen Umbrüchen geschuldet, Russland, konnte er auf seiner Bucketlist abhaken, bevor er für seinen Finalwunsch, dem Himalaya, schließlich zu alt war. Er hatte sich zigmal um eine Einreiseerlaubnis für Indien bei den Briten bemüht, doch vergebens. Das britische Understatement vertrug sich einfach nicht mit Humboldts politischen Äußerungen zu den spanischen Kolonien in Südamerika und dem damals weitverbreiteten Sklaventum.
    So blieb der Chimborazo in Ecuador mit seiner Höhe von 6263 Metern für Alexander der höchste Berg der Welt, den er zusammen mit Aimé Bonpland bestiegen hatte. Vom wuchernden Dschungel auf die vereisten Höhen der Berge bescherten Humboldt dann auch die Einsichten zur Untrennbarkeit von Pflanzen- und Tierwelt, von ökologischen Gegebenheiten, die Anpassung erforderten.
    Nicht nur Charles Darwin und Henry David Thoreau ließen sich in Sachen Natur von Humboldt inspirieren, sondern auch Thomas Jefferson und Simón Bolívar auf politischer Ebene. Letzterer zettelte dann die Revolten in Südamerika an.
    Zurück in Europa konnte sich der Gelehrte einer ruhigen Stellung am preußischen Hof nicht beugen und riss immer wieder nach Paris aus, dem damaligen Zentrum der wissenschaftlichen High Society. Er veröffentlichte seine Schriften und Bücher, hielt Vorträge, protegierte junge Forscher und war bis ins hohe Alter fokussiert auf seine Fundstücke und den daraus resultierenden Erkenntnissen.
    Viele berühmte Zeitgenossen säumten seinen Lebensweg, doch auch nach seinem Tod bewegten seine Bücher die nächste Generation, die auf seine Forschungen aufbauten. Seinen 100. Geburtstag feierte noch die halbe Welt, doch irgendwann läuteten nationale Interessen und die Feindschaft vieler Länder mit Deutschland das Vergessen ein. Alexander von Humboldt, ein Kämpfer für Zusammenarbeit und Austausch über Grenzen hinweg, hätte es sich nicht schlimmer ausmalen können.
    Nun kann ich nur einen Bruchteil von dem wiedergeben, was dieses Buch von Andrea Wulf ausmacht. Es ist weitaus mehr als Alexander von Humboldts Biografie. Es ist ein umfassendes Bild der europäischen und amerikanischen Welt Ende des 18. bis über die Mitte des 19. Jahrhunderts hinaus, rückt wichtige Ereignisse, wie die französiche Revolution und die anschließende Herrschaft Napoleons ins rechte Licht und schafft den Anschluss für die gegenwärtige Betrachtung der Natur als ganzheitliches Gebilde mühlelos.
    Es glänzt mit zahlreichen Zeichnungen und einem bunt bebilderten Mittelteil und hat eine solide Basis mit seinem über 100seitigem Anhang, in dem man alles nochmal in Ruhe nachschlagen kann.
    Aber vor allem macht es Lust auf weitere Schriften und Kunsterzeugnisse aus dieser Zeit. Anregend und genial. Mit Andrea Wulf ist mir eine Autorin begegnet, die ich unbedingt im Auge behalten will.

    Teilen
 

Die seltsamsten Orte der Welt

Buchseite und Rezensionen zu 'Die seltsamsten Orte der Welt' von Alastair Bonnett
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die seltsamsten Orte der Welt"

Format:Taschenbuch
Seiten:296
Verlag: C.H.Beck
EAN:9783406698170
read more
 

1913: Der Sommer des Jahrhunderts (Hochkaräter)

Buchseite und Rezensionen zu '1913: Der Sommer des Jahrhunderts (Hochkaräter)' von Florian Illies
4.5
4.5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "1913: Der Sommer des Jahrhunderts (Hochkaräter)"

Format:Taschenbuch
Seiten:320
EAN:9783596193240
read more

Rezensionen zu "1913: Der Sommer des Jahrhunderts (Hochkaräter)"

  1. Ein Schlaglicht auf das Vorkriegsjahr

    Das Jahr vor dem Ersten Weltkrieg, ein Jahr voller gegenseitiger Versicherungen, dass der europäische Frieden gefestigt ist und alle Beteiligten frohen Mutes, mit neuen Ideen in die Zukunft blicken. Das Jahr 1913 wird, wenn man dem Autor Glauben schenkt, von Kunst und Liebe beherrscht. Gutgelaunt, mit festem Blick auf Wien, Paris und Berlin, zählt Illies alle Ereignisse und Befindlichkeiten zeitgenössischer Persönlichkeiten und ihrer Musen auf. Von Januar bis Dezember, von Louis Armstrong bis Graf Zeppelin, vom alten Adel bis zum vorbestraften Kunstmaler, wird der Leser weich gebettet und darf sich auf gute Unterhaltung freuen, mit vermurksten Liebesbriefen, zögerlichen Anträgen, unvorbereitete Weltreisen und Bünde, die sich schließen und im Streit wieder zerbrechen.

    In der Kunst bricht sich der Kubismus Bahn, ein erfolgloser österreichischer Maler geht in die Politik, Freud und sein Schüler Jung gehen getrennte Wege, Wien scheint eingeschlafen, Paris dafür erwacht zu sein und überhaupt scheinen alle durcheinanderzulaufen, auf der Suche nach neuen Zielen, der großen Liebe, der neuen Erkenntniss.

    Und wenn man genau hinschaut in diesem Wimmelbild (ein Dank an Wanda), dann scheint die einzige Konstante, die verschwundene Mona Lisa aus dem Louvre zu sein. Dabei hatte sie sich auch nur auf den Weg in ihre Heimat begeben.

    Und dann, mit nachlassendem Licht, schwindet auch die Hoffnung auf Frieden, tauchen erste Zweifel und apokalyptische Zukunftsvisionen in Wort und Bild auf.

    Was ist Ursache, was ist Wirkung? Diese Frage stellte sich mir in diesem Kaleidoskop des bunten Allerlei. Waren alle zu sehr mit sich selbst beschäftigt, blind für das Große Ganze, oder waren alle dermaßen gelangweilt vom frommen Verlauf der Geschichte, dass der Kampfgeist heraufbeschworen wurde?

    Ich aber glaube, dass es im gemeinen Fussvolk, welches in diesem Werk keine Stimme hat, gebrodelt hat.

    Illies beschreibt mit fröhlichem Ton ein buntes, aufregendes Europa. Die Liste seiner Zeitgenossen scheint komplett, ja erschlägt zuweilen, birgt aber auch so manchen intimen Einblick, der mich staunen ließ. Der Schwerpunkt liegt auf Kunst und Kultur und nur hie und da lugt die Politik mit drohendem Unheil durch den Vorhang. Die Stimmung in der arbeitenden Bevölkerung wird völlig ausgeblendet und so könnte man schnell auf die Idee kommen, dass es mindestens zwei eigenständige Kreisläufe gegeben hat, die sich nicht auf derselben Erde gedreht haben.

    Teilen
  1. 5
    26. Dez 2018 

    Die Geschichte eines Jahrhundertjahres

    Mit „1913 – Der Sommer des Jahrhunderts“ von Florian Illies habe ich in der vergangenen Woche ein Buch gelesen, um das ich mich sehr lange gedrückt habe, da ich es in dem Raster von fiktionaler Literatur und Sachbuch nur schwer einordnen konnte und mich deshalb einfach nicht entscheiden konnte. Nun habe ich es gelesen und weiß immer noch nicht, wie fiktional und/oder wie historisch/real es ist. Wie es in dieser Skala einzuordnen ist. Es präsentiert uns tatsächlich reale Einblicke in das Leben von Menschen, maßgeblich Künstlern, die Repräsentanten der im Jahr 1913 aufflackernden Moderne sind. Und bindet diese kleinen literarischen Miniaturen dann zu einem Blumenstrauß von Situationen zusammen, der in dieser Form ungemein literarisch und somit fiktional wirkt, ohne aber den realen Bezug zu der historischen Situation jemals zu verlieren, sondern im Gegenteil als Essenz alles das herauszufiltern, heraus zu liften scheint, was die Zeit ausmacht und zu dieser besonderen gemacht hat.
    Es geht darum, „die ungeheure ungleichzeitige Gleichzeitigkeit, die das Jahr 1913 vor allem ausmacht, angemessen zu schildern.“(76) schafft Illies mit dem Buch dann eine angemessene Schilderung? Schwer zu sagen. Ungewöhnlich ist sie auf jeden Fall. Er erzählt die Geschichte der Moderne „als einmal komische, mal herzzerreißende Seifenoper,“ schrieb die Washington Post. Ist das statthaft? Keine Ahnung, wieviel Vereinfachung, Glättung und auch wie viel Ersonnenes in all den von Illies geschilderten Lebenssituationen der Berühmtheiten liegen, aber egal: es bereitet ungemeines Vergnügen! Das Jahr 1913 wird darin ungemein lebendig. Das Jahr ist ein „Moment höchster Blüte und zugleich ein erstes Aufflackern des Untergangs“ (Klappentext), das Illies hier als Jahrhundertjahr schildert.
    Monat für Monat fasst Illies ungemein dicht recherchierte, besondere Szenen aus dem Arbeits- und Liebesleben von Berühmtheiten zusammen. Die große Kunst des Buches besteht dann darin, dass auf den ersten Blick Unverbundenes nebeneinandergestellt wird und dennoch zu einem Ganzen gestaltet ist und so beim Leser ankommt.
    Ich kann nur möglichst vielen Lesern raten, sich auf dieses literarische Experiment lesend einzulassen und sich köstlich unterhalten zu lassen. 5 Sterne für einen absoluten Höhepunkt meines Lesejahres 2018.

    Teilen
 

Seiten