Der Papst, der schwieg

Buchseite und Rezensionen zu 'Der Papst, der schwieg' von David Kertzer
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Der Papst, der schwieg"

Diskussionen zu "Der Papst, der schwieg"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:704
EAN:9783806245028
read more

Rezensionen zu "Der Papst, der schwieg"

  1. Spannende Erkenntnisse nach Öffnung der Archive zu Pius XII.

    Bei kaum einem Papst des 20. Jahrhunderts gehen die Meinungen so auseinander wie bei Pius XII. – von völliger Verurteilung bis zum Wunsch nach Heiligsprechung. Doch seit 2020 stehen die vatikanischen Archive zu diesem Papst offen und damit kann sein Wirken (oder eher Nicht-Wirken) auf wesentlich besserer Basis beurteilt werden. Professor David I. Kertzer legt mit Der Papst, der schwieg, eine wegweisende Studie nicht nur der Handelnden im Vatikan sondern auch der Geschichte des italienischen Faschismus unter MussoIini und der Beziehungen zum Dritten Reich vor. Nur so lässt sich das Verhalten Eugenio Pacellis, seit 1939 Papst, einordnen. Der Titel des Buches verrät, was die geöffneten Archive bestätigen: Der Papst wusste viel, hat aber geschwiegen. Er hat nur einmal öffentlich protestiert – nicht beim Ardeatinischen Massaker, nicht beim Holocaust, nein, bei den Bombenangriffen der Alliierten auf Rom. Durch die Öffnung der Archive wissen wir nun, dass es geheime Verhandlungen zwischen dem Vatikan und der nationalsozialistischen Führung gab – neben den bekannten mit MussoIini und später den Allierten. David I. Kertzer zeichnet die Wechselwirkungen zwischen MussoIini, dem Dritten Reich und Pius in all ihren wechselnden Konstellationen und Machtverschiebungen nach und zeigt, dass eine Antwort, warum der Papst schwieg, (noch) nicht abschließend gefunden werden kann oder dass sie zumindest aus mehreren Teilen bestehen wird. Sie liegt sowohl im Charakter dieses Mannes begründet als auch in seiner Angst vor dem Kommunismus und in dem Bestreben, die Kirche in ihrer damaligen Form zu erhalten und zu schützen. Gerade nach Rolf Hochhuths „Der Stellvertreter“ hörte man immer wieder, Pius hätte Jüdinnen und Juden vor der Verfolgung gerettet – auch das wissen wir nun, dass er es zwar geduldet, aber nie angeordnet hat. Dies ist ein wichtiges Buch zum Verständnis der Politik, aber auch der Theologie des Vatikans und seines obersten Hirten in einer Zeit, die weniger Schweigen benötigt hätte, aber auch die Herausforderungen dieser Institution zeigt.

 

Das deutsche Alibi

Buchseite und Rezensionen zu 'Das deutsche Alibi' von Ruth Hoffmann
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Das deutsche Alibi"

Zum 20. Juli 1944 scheint alles gesagt. Wir wissen, wie Claus Schenk Graf von Stauffenberg die Bombe platzierte, warum der Anschlag misslang und dass es trotzdem aller Ehren wert ist. Dass aber in Wirklichkeit rund 200 Personen, ein breites Bündnis von Menschen aller sozialer Schichten und unterschiedlichster politischer Couleur am sogenannten »Stauffenberg-Attentat« beteiligt waren, ist nur wenigen bewusst. Noch heute gilt der 20. Juli 1944 als »Aufstand des Gewissens« einer kleinen Gruppe konservativer Militärs, noch heute verstellt diese legendenhafte Überhöhung unseren Blick auf die Ereignisse und die gesellschaftliche Vielfalt der Verschwörung. Die Journalistin Ruth Hoffmann unternimmt eine umfassende und längst überfällige Dekonstruktion des Mythos »Stauffenberg-Attentat« und zeichnet nach, wie der 20. Juli seit Gründung der Bundesrepublik politisch instrumentalisiert wird: mal um sich gegen die DDR abzusetzen und kommunistische Widerständler zu diffamieren; mal um Politikern, die mit dem NS-Regime kollaboriert hatten, eine Nähe zum Widerstand anzudichten; oder, wie neuerdings die AfD, um die eigene Demokratiefeindlichkeit mit einem angeblichen Widerstandsgeist in der Tradition Stauffenbergs zu kaschieren.

Diskussionen zu "Der Papst, der schwieg"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:400
EAN:9783442317226
read more

Rezensionen zu "Das deutsche Alibi"

  1. Instrumentalisierung des deutschen Widerstands - spannend!

    Geschichte ist eben nicht einfach Geschichte, sondern Geschichte wird gemacht! So die Historikerin Frauke Geyken. Ruth Hoffmann zeichnet nach, wie die deutsche Geschichte in der Nachkriegszeit „gemacht“ wurde und welche Rolle das Attentat vom 20. Juli darin spielte. Es geht also nicht in erster Linie um das Attentat, sondern um dessen Instrumentalisierung im Umgang mit den Verbrechen der nationalsozialistischen Vergangenheit. Und damit geht es um den Umgang mit der eigenen Geschichte und um Vergangenheitsbewältigung.

    Kein Ruhmesblatt! In der Bewertung des 20. Juli zeigen sich peinlich deutlich die Interessenlagen der Bundesrepublik und der konservativen Parteien. Eines der ersten Gesetze, die der neu geschaffene Bundesrat in seiner erst 7. Sitzung verabschiedete, sicherte die Amnestie für ehemalige Nationalsozialisten, egal ob „Mitläufer oder Massenmörder“. Im Fortgang der Entwicklung zeigte sich immer deutlicher, dass die Täter wieder in Amt und Funktionen gesetzt wurden, während die Opfer das Nachsehen hatten.

    In diesem „Großprojekt kollektiver Selbsttäuschung“, wie Hoffmann das nennt, war für eine Würdigung des Widerstands kein Platz; schließlich wäre damit deutlich geworden, dass jeder die Möglichkeit zu einem anderen Handeln gehabt hätte. Stattdessen wurde die Vorstellung eines moralisch integren Volkes gepflegt, das von einer Verbrecherbande verführt worden war. Widerstand wurde daher als Hoch- und Landesverrat bewertet, und es ist erst dem hartnäckigen Staatsanwalt Fritz Bauer zu verdanken, der in einem Aufsehen erregenden Prozess 1952 erreichte, dass das Dritte Reich zum Unrechtsstaat und der Widerstand damit als legitim erklärt wurde. Ein noch lange umstrittenes Urteil.

    In der Folge zeigt Ruth Hoffmann, wie das Attentat z. B. dazu diente, die Wiederbewaffnung der Republik zu fördern und die Wehrmachtsoffiziere wieder einzugliedern. Oder wie es benutzt wurde, um den Vorwurf der Kollektivschuld zurückzuweisen und abzulenken von der historisch längst bewiesenen Tatsache, dass die Verbrechen der Nationalsozialisten ohne eine breite Beteiligung der Deutschen nicht möglich gewesen waren. Oder wie es im Kalten Krieg nützlich zur Abgrenzung gegen den Osten war. Zugleich diente es dazu, den kommunistischen und sozialdemokratischen Widerstand nicht wahrzunehmen, sondern zu verteufeln und keinesfalls zu würdigen. Und das Attentat wurde innenpolitisch missbraucht und diente der neuen Etablierung der alten Eliten und der Diffamierung von Sozialdemokraten und Kommunisten als „vaterlandslose Gesellen“.

    Auch in anderen Bereichen weist Ruth Hoffmann präzise nach, wie die Ergebnisse der historischen Forschung zum Widerstand entweder negiert oder auf den ideologischen Tagesgebrauch zurechtgeschnitten werden Dies betrifft v. a. die Ära Kohl, und hier verlässt die Autorin immer wieder ihren grundsätzlich sachlichen Ton. Sie ist deutlich empört, und als Leser kann man ihre Empörung nur teilen. Und sich selber darüber Gedanken machen, wieso das Wort „Widerstand“ und Vergleiche mit den Scholl-Geschwistern bei den sog. Querdenkern wieder auftauchen.

    Insgesamt ein aufwühlendes Buch, spannend und kurzweilig, keine Sekunde langweilig, und zugleich der Versuch, die Vereinnahmung des Widerstands durch konservative Interessen zu beenden. Ruth Hoffmann wertet den versuchten Staatsstreich nicht ab, sondern sie bewertet ihn neu: als Überwindung idelogischer und sozialer Grenzen und Fokussierung auf ein gemeinsames Ziel. Ein „leuchtendes Beispiel“ für „die Bereitschaft zu Toleranz und Kompromiss.“

 

Versteckte Jahre

Buchseite und Rezensionen zu 'Versteckte Jahre' von Anna Goldenberg

Inhaltsangabe zu "Versteckte Jahre"

Diskussionen zu "Der Papst, der schwieg"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:192
EAN:9783552059061
read more
 

Hitlers Wien: Lehrjahre eines Diktators

Buchseite und Rezensionen zu 'Hitlers Wien: Lehrjahre eines Diktators' von Brigitte Hamann
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Hitlers Wien: Lehrjahre eines Diktators"

Diskussionen zu "Der Papst, der schwieg"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:512
EAN:9783222150920
read more

Rezensionen zu "Hitlers Wien: Lehrjahre eines Diktators"

  1. Leseempfehlung!

    Klappentext:

    „Adolf Hitler, so hat Brigitte Hamann nachgewiesen, ist ohne Wien nicht denkbar. Es ist die Erfahrung der habsburgischen Metropole, die das Denken des Diktators zutiefst prägte. Oliver Rathkolb und Johannes Sachslehner legen diesen Meilenstein der Hitler-Biografik nun in völlig überarbeiteter Form vor, lassen die aktuellsten Forschungsergebnisse zu Wort kommen, bringen wichtige Ergänzungen anhand neuer Quellen und zeichnen ein Bild von großer Eindringlichkeit.

    Bewunderung erfüllte den jungen Mann, als er zum ersten Mal in die »Riesenstadt« Wien kam.

    Doch rasch wich ihr Zauber der Enttäuschung und dem Hass: Adolf Hitler scheiterte bei der Aufnahmeprüfung für die Akademie, es begann ein zielloses Leben am Rande der Gesellschaft.

    Die Wiener »Leidensjahre« haben jedoch, wie Hitler später verkündete, das »granitene Fundament« seiner Überzeugungen geschaffen.“

    Um Menschen richtig zu verstehen ist es immer ratsam in ihr Inneres zu blicken. Nur gibt diesen Blick nicht jeder gerne frei. Ein anderer Blick der sinnvoll ist, ist der der auf die Kindertage und eben die Zeit als jugendliche Person blickt. Diese Zeit prägt uns Menschen alle immens da wir in dieser Zeit beobachten, aufnehmen und differenzieren - die Leser die gern auch in psychologischen Aspekten zu diesem Thema schmökern wissen genau was ich meine. In diesem wirklich beeindruckenden und bereits bekanntem Werk von Brigitte Hamann zeigt sie uns nun das frühe Leben des Adolf Hitler auf. Hamann ist mit diesem Werk weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt geworden und in diesem aktuellen Band stehen wir Leser allen neuen Erkenntnissen und Schlussfolgerungen gegenüber. Mit ihren beiden Mit-Autoren Rathkolb und Sachslehner hat Hamann dieses Werk auf Stand gebracht und es liest sich dadurch natürlich noch bewusster und irgendwie auch eindringlicher. Wir Leser dürfen hier nun also auf äußerst verständliche, sachliche und neutrale Weise die sogenannten Lehrjahre Hitlers erlesen und schnell steht fest: Hitlers Wahn begann bereits in jungen Jahren und kam eben nicht von ungefähr. Wien hat den Mann geprägt auf ganz bestimmte Weise, sein Blick hat sich geändert. Das Wie und Warum und Weshalb wird hier versucht auf sehr gutem Wege den Lesern zu erklären. Das Autoren-Trio hat hier wirklich beste Arbeit geleistet und gerade diese aktuelle Ausgabe zeigt, wir dürfen niemals die Gräueltaten die dieser Mensch mit seinen Entscheidungen der Menschheit angetan hat vergessen, wir können nur die Menschen frühzeitig stoppen und eindämmen wenn wir ihre Zeichen richtig deuten können. Auf Habachtstellung müssen wir jedenfalls stets sein…

    Fazit: ein absolut lesenswertes Buch für alle, die die Geschichte unseres Daseins bewegt. 5 Sterne für dieses brillant recherchierte Buch und meine größte Anerkennung für diese Arbeit!

 

Zehn Millionen Kinder

Buchseite und Rezensionen zu 'Zehn Millionen Kinder' von Erika Mann
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Zehn Millionen Kinder"

Diskussionen zu "Der Papst, der schwieg"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:224
EAN:9783499221699
read more

Rezensionen zu "Zehn Millionen Kinder"

  1. Schonungslos aufklärend...

    Das Thema 2. Weltkrieg und Judenverfolgung interessiert mich, seitdem ich davon im Geschichtsunterricht hörte und die Frage, die mich immer am meisten beschäftigt hat: Wie konnte es dazu kommen? Und genau hier in diesem schmalen Buch erfahren wir etwas dazu.

    Das Besondere an dem Buch ist wohl, dass es bereits 1938 zum ersten Mal erschienen ist und nicht alle Gräueltaten bis dahin vollzogen worden sind, so dass das Geschilderte einen sehr objektiven Charakter hat, was man bei Erika Mann, die leider ins Exil musste, vielleicht nicht erwarten würde.

    Ich mochte besonders, dass die Autorin ihre Thesen stets mit Beispielen aus damaligen Büchern und Zeitschriften unterstreicht, damit man am eigenen Leib spürt wie damals die Kinder und Jugendlichen manipuliert worden sind. Und man bekommt Gänsehaut beim Lesen, denn man fragt sich: Hätte das bei mir ebenso geklappt?

    Erika Mann beleuchtet sehr intensiv wie durch die Manipulation des Kindes, der Familie in der es lebt und der Veränderung der Schulen und das Einführen von Verbünden ein Netz gestrickt wird, in dem man nur das lernt, was sich nach damaliger Ansicht gehörte. Und wenn dir die Hälfte an Wissen, wenn nicht sogar mehr fehlt, dann glaubst du auch irgendwann was dir gesagt wird.

    Am meisten bedrückt hat mich das Militärische, sprich dass bereits kleine Kinder zu Kämpfern ausgebildet wurden. Wieviel Angst muss man haben, wenn man zum Marschieren gezwungen und zu Härte erzogen wird? Von unbeschwerter Kindheit kann da keine Rede sein. Und so verwundert es auch kaum, dass meine Großelterngeneration immer etwas Bedrohliches für mich ausgestrahlt hat, auch wenn sie mich stets fürsorglich behandelt haben.

    Ebenfalls berührt hat mich, wie durch diese Lehren die Frau wieder nur eins ist: Mutter, Hausfrau und Rückgrat des deutschen Mannes.

    Auch wenn dieses Buch sich nicht unbedingt leicht lesen lässt und durchaus schwere Kost ist, so sollte man es sich keinesfalls entgehen lassen. Ich wusste schon viel über diese Thematik und dennoch hatte ich so viele erhellende Momente.

    Fazit: Gerade in der heutigen Zeit, wo rechtsextreme Ströme wieder in Fahrt kommen, ist solch ein Sachbuch umso wichtiger. Mich hat es sehr nachdenklich gestimmt und bedrückt mich auch noch nach der Lektüre. Lesenswert auf jede erdenkliche Weise!

 

Franz von Papen: Hitlers ewiger Vasall

Buchseite und Rezensionen zu 'Franz von Papen: Hitlers ewiger Vasall' von  Reiner Möckelmann
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Franz von Papen: Hitlers ewiger Vasall"

Diskussionen zu "Der Papst, der schwieg"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:480
EAN:9783805350266
read more

Rezensionen zu "Franz von Papen: Hitlers ewiger Vasall"

  1. Lesenswerte Biographie

    Bisweilen frage ich mich, wem auf der Rangliste der größten A...löcher in der deutschen Geschichte der zweite Platz zukommt und schwanke zwischen Alfred Hugenberg und Franz von Papen. Über letzteren hat nun Reiner Möckelmann eine Biographie vorgelegt, die den bezeichnenden Untertitel "Hitlers ewiger Vasall" trägt. Darin beschreibt er den Lebensweg des Kurzzeitkanzlers, Vizekanzlers unter Hitler und Botschafter in der Türkei. Schon als Kanzler trug der antidemokratische und bis ins Mark kaisertreue Papen mit seinem "Preußenschlag", der Absetzung der geschäftsführenden Landesregierung Preußens, maßgeblich zur Zerstörung der Weimarer Republik bei. Nachdem sein kurzlebiges "Kabinett der Barone" sich nicht halten konnte, betrieb der Intrigant seine Wiederernennung als Kanzler, indem er auf das Pferd Hitler setzte. Doch der lehnte als Führer der stärksten Fraktion im antidemokratischen Lager verständlicherweise eine Rolle in zweiter Reihe ab, sodass sich nun Papen mit der Vizekanzlerschaft zufrieden gab, dies in der Hoffnung, Hitler mithilfe seiner konservativen Kabinettskollegen einzurahmen. Das dieser Plan nicht klappte, ist hinlänglich bekannt, zudem zeigte sich in der praktischen Politik nichts von Mäßigung seitens Papens, im Gegenteil, er wirkte an zahlreichen Gesetzen zur Etablierung der faschistischen Regierung aktiv mit, hatte auch nichts gegen antijüdische Maßnahmen. Mit seinem Beitrag zur Reichskonkordat trug er zudem dazu bei, Hitler international hoffähig zu machen. Seine als Akt des Widerstandes geltende Marburger Rede stammt tatsächlich aus der Feder seines Beraters Edgar Jung. Als dieser kurze Zeit später in der "Nacht der langen Messer" nach dem sogennanten Röhmputsch ermordet wurde, folgte keine deutliche Reaktion Papens. Im Gegenteil, weiterhin stellte er seine Dienste Hitler zur Verfügung, zuletzt als Botschafter in der Türkei, wo er den Kriegseintritt dieses Staates auf seiten der Alliierten lange, aber letztendlich nicht erfolgreich verhindern konnte.

    Nach dem Krieg stilisierte sich Papen dann in seiner apologetischen Autobiographie "Der Wahrheit eine Gasse" - der Titel ist der reine Hohn - als emsiger Arbeiter für das Wohl Deutschlands und eigentlicher Widerständler dar, der mit seinem Wirken Schlimmeres verhindert habe (was, bitteschön, hätte den noch schlimmer kommen können?). Tatsächlich kannte Papen einige der Widerständler, doch diese trauten ihm - vermutlich zu recht - nicht und vermieden enge Kontakte mit ihm, geschweige denn, dass sie ihn in irgendwelche Pläne eingeweiht hätten. Versuch, nach dem Krieg in die CDU einzureten, wurden vom damaligen Vorsitzenden Adenauer, ansonsten nicht sehr zurückhaltend im Umgang mit ehemaligen Nazifunktionären, aus gutem Grund abgelehnt. So blieb Papen bis zu seinem Ende im Jahr 1969 der ewige Vasall Hitlers, der nicht in der Lage war, sich seiner Vergangenheit in ehrlicher Weise zu stellen und sich stattdessen die Wirklichkeit zurechtbog.

    Sicherlich ist Möckelmanns Studie mit 39,95 € (31,96 € für wbg Mitglieder) nicht ganz billig, aber sie ist es wert, gelesen zu werden.

 

Im Rausch des Aufruhrs: Deutschland 1923

Buchseite und Rezensionen zu 'Im Rausch des Aufruhrs: Deutschland 1923' von Christian Bommarius
4.65
4.7 von 5 (3 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Im Rausch des Aufruhrs: Deutschland 1923"

Diskussionen zu "Der Papst, der schwieg"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:352
EAN:9783423290043
read more

Rezensionen zu "Im Rausch des Aufruhrs: Deutschland 1923"

  1. Was nicht unbedingt im Geschichtsbuch steht!

    Das Jahr 1923 in Deutschland ist das Jahr, in dem Grundsteine gelegt werden für die nachfolgenden berühmten Goldenen Zwanziger.
    Es ist ein Jahr, in dem es vielen Menschen außerordentlich schlecht geht,
    der 1. Weltkrieg ist zwar vorbei, doch durch die nachfolgenden Zwänge ist Deutschland in einer schlimmen Lage.

    Der Autor beschreibt dieses Jahr in zwölf Monatsabschnitten, beginnend mit dem Januar.
    In knappen prägnanten Notizen, erzählt er Markantes aus dem jeweiligen
    Monat. Wir begegnen fast jedem, der nicht nur in diesem Jahr mehr oder weniger Rang und Namen hatte, Künstlern und ihren Werken, Politikern, Adeligen, Kriegsgewinnlern und Verlierern, Reichen und Armen, Saboteuren und Märtyrern und nicht zuletzt dem deutschen Kaiser.
    Das Brot wird von Tag zu Tag teurer. Im Januar kostet es 250 Mark, im
    Dezember erreicht es die bizarre Summe von 390 000 000 000 Mark!

    Für Interessierte ein Leckerbissen. Manches könnte auch den Geschichtsunterricht interessanter machen.

  1. Ein sehr interessantes Buch über ein spannendes Jahr

    Deutschland im Jahr 1923. Dieses Jahr wird ein sehr prägendes Jahr für die Geschichte werden. Die Franzosen und die Belgier haben das Ruhrgebiet besetzt. Hitler begeht seinen Putschversuch in München. Im Oktober kostet ein Brot 1.743.000.000 Mark. Die Arbeitslosenquote steigt stetig. Es gibt blutige Aufstände. Aber neben all diesen schrecklichen Sachen blüht das Kulturleben regelrecht auf.

    Christian Bommarius versteht es, die Geschichte dieses Jahres wirklich spannend zu erzählen. Jedem Monat ist ein Kapitel gewidmet. Man weiß auch sofort, was einen erwartet, da jedem Kapitel eine kurze Zusammenfassung vorausgeht.
    Man erfährt Interessantes aus dem Alltagsleben der Menschen, aus dem Kultur- und Nachtleben, Politik und Wirtschaft. Alles sehr verständlich erzählt. Ganz am Ende gibt es noch ein Personenregister. Hier erfährt man, wie es mit den im Buch genannten Personen weitergegangen ist. Das fand ich besonders gut, weil man nicht selber nachforschen muss. Sehr durchdacht.
    Überhaupt ist das ganze Buch schön durchdacht und wird für jeden Geschichtsinteressierten eine Freude sein.

  1. Fragmente 1923

    Autor
    Christian Bommarius

    Inhalt
    Die junge Weimarer Republik im Krisenjahr 1923.

    Eckdaten, die das Chaos aufzeigen:
    Der Erste Weltkrieg ist beendet und die Weimarer Republik muss den Versailler Vertrag akzeptieren.
    Deutschland wird kleiner, wird verpflichtet, die Reparationen zahlen und die "Kriegsschuld" anzuerkennen.
    Deutschland kann die regelmäßig vereinbarten Zahlungen nicht einhalten. Frankreich und Belgien besetzen daraufhin das Ruhrgebiet gestützt auf das Londoner Ultimatum.
    Es folgen Streiks, die zu einer Hyperinflation führen. Die deutsche Wirtschaft ist durch Produktionsausfälle und Generalstreiks lahmgelegt. Deutschlands Wirtschaft liegt in Scherben.

    In Bayern wird am 26. September 1923 der Notstand ausgerufen, nach Gerüchten über einen kommunistischen Umsturz.

    „Ende Oktober marschierte die Reichswehr in Thüringen und Sachsen ein und schlug den kommunistischen Aufstand nieder, bevor er überhaupt angefangen hatte.“
    Quelle: https://www.spiegel.de/geschichte/notstand-in-bayern-1923-a-951270.html, 09.03.2022

    Am 9. November 1923 versucht Adolf Hitler in München zum ersten Mal, politische Macht zu erlangen. Hitler, unterstützt von Ludendorff, setzt den „Marsch nach Berlin“ in Gang. Doch sein „Marsch nach Berlin“ wird an der Feldherrnhalle auf dem Odeonsplatz von der Polizei blutig niedergeschlagen.
    Erst 1924 beginnt in Deutschland eine Phase relativer Stabilität. Für die Republik ist es bis 1929 eine Zeit innenpolitischer Ruhe mit wirtschaftlichem Aufschwung und kultureller Blüte. Die "Goldenen Zwanziger" enden mit der im Oktober 1929 beginnenden Weltwirtschaftskrise, in der Armut und Verzweiflung schnell um sich greifen. Mit Erfolg entfesseln die Gegner der Weimarer Republik von rechts und links eine beispiellose Agitation gegen den Staat, der keine Mittel gegen die wirtschaftliche und politische Krise findet.
    Neben den politischen Ereignissen pulsierte das Leben.
    Berlin im Jahr 1923 eine Weltstadt im Rausch und voller sozialer und politischer Spannungen.
    „Im Rausch des Aufruhrs“ werden die verschiedenen politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Facetten des Jahres 1923 erzählt.

    Sprache und Stil
    Kurze Texte ergeben über einen Zeitraum von zwölf Monaten ein bunt gemischtes Bild der Weimarer Republik und Politik, Wirtschaft und Kultur der Zeit.

    Fragmentarisch werden über viele Schriftsteller aus der Zeit kurz berichtet, Stefan Zweig, Hans Fallada, Thomas Mann oder auch Bertolt Brecht.

    „Joseph Roth traut seinen Augen nicht. Er sitzt im »Romanischen Café« an der Gedächtniskirche, dem angesagtesten Boheme-Kaffeehaus Berlins, also Deutschlands, seit das »Café des Westens« am Kurfürstendamm, auch bekannt als »Café Größenwahn« umgezogen ist und nun von der Boheme verschmäht wird.“ (S. 17)

    Politische „Größen“ der Nazizeit sind noch nicht bekannt und leben ganz normal, wie zum Beispiel Goebbels noch bei seinen Eltern in Rheydt lebt.

    „Am 2. Januar nimmt der 25 Jahre alte Dr. Joseph Goebbels in einer Filiale der Dresdner Bank in Köln seine Arbeit auf. Allerdings unter Protest. […] Der junge Mann aus Rheydt, der noch immer bei seinen Eltern lebt, fordert vom Schicksal eine Karriere als Schriftsteller oder Journalist.“ (S. 16)

    Alltägliche Gegebenheiten werden erwähnt, insbesondere die Inflation in allen Bereichen. Die extreme Steigerung für den Fahrschein der Berliner Straßenbahn führt zur Empörung der Berliner über die „»unersättliche Straßenbahn«.“

    „Der Fahrschein für die Berliner Straßenbahn hat am, 16. Juli 3000 Mark gekostet, am 30. Juli 6000 Mark und am 6.. August 10 000 Mark, am 14. August 50 000 Mark und am 2o.August 100 000 Mark.“ (S. 197)

    Die extreme Steigerung der Inflation wird an diesem Beispiel überdeutlich.

    Christian Bommarius lässt die Leser wie durch ein farbiges Kaleidoskop auf die damalige Gesellschaft blicken, episodenhaft und bunt gemischt.
    Die einzelnen Monate werden durch Bilder getrennt, die die Atmosphäre und den Zeitgeist des Jahres widerspiegeln. Jede zweite Seite enthält eine kurze, aussagekräftige Überschrift, die einen Aspekt herausstellt.

    Im letzten Kapitel „Was geschah“ gibt der Autor Informationen zu den Personen, die im Verlauf des Romans dargestellt werden.

    Das Cover zeigt ein tanzendes Paar in der damaligen typischen extravaganten Kleidung.

    Fazit
    „Im Rausch des Aufruhrs“ gibt einen lebendigen Überblick über das Leben im Jahr 1923. Christian Bommarius hat mit seinem Buch ein Beispiel gebracht, wie Geschichte anschaulich und fesselnd geschrieben werden kann. Er zeigt das Jahr 1923 in seiner Ambivalenz zwischen Ende der Nachkriegszeit und als Auftakt der Zwanzigerjahre der Weimarer Republik in all seinen Facetten.

    „Marcellus Schiffer zweifelt nicht länger: Die Zeit ist verrückt geworden.“ (S. 210)

 

Die Flucht der Dichter und Denker

Buchseite und Rezensionen zu 'Die Flucht der Dichter und Denker' von  Herbert Lackner

Inhaltsangabe zu "Die Flucht der Dichter und Denker"

Diskussionen zu "Der Papst, der schwieg"

Lesern von "Die Flucht der Dichter und Denker" gefiel auch

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:208
EAN:9783800076802
read more
 

Berlin 1936: Sechzehn Tage im August

Buchseite und Rezensionen zu 'Berlin 1936: Sechzehn Tage im August' von Oliver Hilmes
3.65
3.7 von 5 (3 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Berlin 1936: Sechzehn Tage im August"

Die Diktatur im Pausenmodus: Stadt und Spiele im Sommer 1936


Im Sommer 1936 steht Berlin ganz im Zeichen der Olympischen Spiele. Zehntausende strömen in die deutsche Hauptstadt, die die Nationalsozialisten in diesen sechzehn Tagen als weltoffene Metropole präsentieren wollen. Oliver Hilmes folgt prominenten und völlig unbekannten Personen, Deutschen und ausländischen Gästen durch die fiebrig-flirrende Zeit der Sommerspiele und verknüpft die Ereignisse dieser Tage kunstvoll zum Panorama einer Diktatur im Pausenmodus.


Die »Juden verboten«-Schilder sind plötzlich verschwunden, statt des »Horst-Wessel-Lieds« klingen Swing-Töne durch die Straßen. Berlin scheint für kurze Zeit eine ganz normale europäische Großstadt zu sein, doch im Hintergrund arbeitet das NS-Regime weiter daran, die Unterdrückung zu perfektionieren und das Land in den Krieg zu treiben.


In »Berlin 1936« erzählt Oliver Hilmes präzise, atmosphärisch dicht und mitreißend von Sportlern und Künstlern, Diplomaten und NS-Größen, Transvestiten und Prostituierten, Restaurantbesitzern und Nachtschwärmern, Berlinern und Touristen. Es sind Geschichten, die faszinieren und verstören, überraschen und bewegen. Es sind die Geschichten von Opfern und Tätern, Mitläufern und Zuschauern. Es ist die Geschichte eines einzigartigen Sommers.


Diskussionen zu "Der Papst, der schwieg"

Format:Taschenbuch
Seiten:304
EAN:9783328101963
read more

Rezensionen zu "Berlin 1936: Sechzehn Tage im August"

  1. Brot und Spiele

    Inhalt

    Oliver Hilmes stellt die Ereignisse rund um die Olympischen Spiele in kleinen Episoden dar, die er sehr gut recherchiert hat und von die auf Tatsachen basieren. Am Beginn jeden Tages steht der Wetterbericht für Berlin, es folgen unterschiedliche Eindrücke des Tages auf verschiedenen Perspektiven.
    Einen roten Faden bilden dabei die Erlebnisse des Schriftstellers Thomas Wolfe, der auf Einladung des Rowohlt-Verlags nach Berlin gekommen ist und dessen anfängliche Begeisterung für diese Stadt und die Organisation der Spiele verblasst. Nach seiner Rückkehr nach Amerika veröffentlicht er eine autobiographische Erzählung, die "einerseits eine Liebeserklärung an Berlin, andererseits (...) eine wortgewaltige Abrechnung mit den Nazis und ihrem Regime" (S.278) ist.

    Neben der Sicht des Literaten zeigen Goebbels Tagebuchaufzeichnungen einen nüchternen Blick auf die Spiele und verdeutlichen die gnadenlose Instrumentalisierung des Sportes für die machtpolitischen Ziele des NS-Regimes, auf die Hilmes immer wieder hinweist, indem er zum Beispiel Anweisungen der Gestapo zitiert. Erhellend sind auch die Tagesmeldungen der Staatspolizeistelle Berlins oder die Auszüge der täglichen Anweisungen der Reichspressekonferenz, die verdeutlichen, dass um jeden Preis der schöne Schein aufrecht zu erhalten ist.

    Auch die sportliche Ereignisse kommen nicht zu kurz, wie das Ausscheiden der deutschen Mannschaft beim Fußball oder die Alibi-Jüdin der deutschen olympischen Mannschaft, die Fechterin Helene Mayer. Der Unwille Hitlers über die Siege des schwarzen Sprinterstars Jesse Owens dagegen sind hinlänglich bekannt.
    Wirklich berühren die Geschichten der sogenannten "kleinen Leute", die im Fahrtwasser der Spiele untergehen. Wie zum Beispiel die kleine Elisabeth, deren Familie, da sie zu den Sinti und Roma gehören, im Rahmen der Olympiade aus dem Zentrum Berlins verbannt werden und unter menschenunwürdigen Bedingungen am Rande der Stadt zusammengepfercht werden. Diese Geschichten hätten noch stärker in den Vordergrund gerückt werden müssen, da sowohl die politischen als auch die sportlichen Ereignisse nicht Neues erzählen.

    Die Darstellung der glamourösen Etablissements, denen eine Gnadenfrist während der Olympiade gewährt wird, um das Bild des mondänen Berlins aufrecht zu erhalten, wie das Beispiel des Quartier Latin zeigt, runden die Eindrücke, die Außenstehende während der olympischen Spiele haben, ab.
    Der letzte Teil des Buches beleuchtet, was aus den einzelnen Personen nach den Spielen geworden ist.
    So entsteht insgesamt ein interessantes Kaleidoskop der Olympischen Spiele in Berlin im Jahre 1936.

    Bewertung

    Zu Beginn ist es mir schwer gefallen, in den Roman hineinzukommen. Die Episoden sind zunächst sehr kurz, verschiedene Personen tauchen auf, Schicksale werden angedeutet, ein schneller Wechsel der Orte und Perspektiven erfolgt. Bis auf wenige Einzelschicksale tauchen die Figuren jedoch immer wieder auf und es spinnen sich rote Fäden, wie z.B. die Erlebnisse des Autors Thomas Wolfe oder Goebbels Tagebuchaufzeichnungen, die den Roman stringenter werden lassen.
    Trotzdem bin ich der Meinung, dass weniger Figuren eine größere Identifikationsfläche geboten hätten und man so eventuell tiefer in das Geschehen hätte eintauchen können. So berühren die Einzelschicksale, der Rest zieht vorüber, ohne tiefere Spuren zu hinterlassen.

    Insgesamt entsteht ein facettenreiches "Gemälde" der 16 Tage im August, in denen es den Nationalsozialisten leider gelungen ist, einen Großteil der Besucher im Glauben zu lassen, sie hätten eine friedliche Gesinnung. Das Buch zeigt jedoch auf, dass es durchaus Menschen, wie Thomas Wolfe gegeben hat, die es vermochten, hinter den schönen Schein geblickt haben und verdeutlicht erneut die Unmenschlichkeit und Skrupellosigkeit des NS-Regimes. Dadurch gehört es für mich in die Reihe jener Werke gegen das Vergessen.

  1. Hervorragend recherchiert ohne zu berühren

    Die Olympischen Spiele der Nationalsozialisten in Berlin 1936 gelten bis heute als Musterbeispiel staatlicher Propaganda. Nie zuvor war eine Veranstaltung mit soviel technischem und personellem Aufwand so perfekt inszeniert worden. Die Welt sollte beeindruckt sein - und sie war es auch. Bis heute wird Leni Riefenstahls Propagandafilm „Olympia“, die Dokumentation jener Tage und finanziert von Propagandaminister Joseph Goebbels, kontrovers diskutiert.

    Der Historiker Oliver Hilmes berichtet in „Berlin 1936 - 16 Tage im August“ über diese scheinbaren Tage der Normalität in einer pulsierenden Metropole. Unzählige ausländische Besucher sind in die Stadt gekommen, denen die Nazis Weltoffenheit demonstrieren wollen. Die „Juden verboten“-Schilder sind für gut zwei Wochen verschwunden.

    Jedem dieser 16 Tage ist ein eigenes Kapitel gewidmet, angefüllt mit Anekdoten zu mehr oder minder bekannten Persönlichkeiten der damaligen Zeit. Der Leser erfährt Details über den Tagesablauf des amerikanischen Autors Thomas Wolfe, der sich in der Stadt aufhält und die legendären Feiern und Saufgelage bei Verleger Ernst Rowohlt. Amüsant ist auch die Geschichte des unehelichen Sohnes Heinz Ledig. Verleger und Sohn wollen die Geschichte geheim halten, tatsächlich kennt sie der ganze Verlag. Hilmes zitiert auch aus den Tagebuchaufzeichnungen von Goebbels. Der Seitensprung seiner Frau und das sehr spezielle Verhältnis von beiden zum Führer werden beleuchtet. Das alles ist interessant und von Hilmes hervorragend recherchiert, bleibt aber immer seltsam oberflächlich.

    Es gibt in diesem Buch viele Anekdoten über Diplomaten, Komponisten, Schriftsteller und Nachtclubbesitzer, die sich während dieser Tage in der Stadt tummeln und das Partyleben der mondänen Clubs geniessen. Die Opfer der Nazis oder wie es um diesen Staatsapparat tatsächlich bestellt ist, werden eher nebenbei abgehandelt. So wird beispielsweise der damals schon berühmte Thomas Wolfe von einer Begleitung darüber aufgeklärt, dass in Deutschland unbequeme Personen schnell im Konzentrationslager landen. Das alles wird aber nur in wenigen Sätzen abgehandelt.

    Ja, man fühlt sich durch die vielen kurzen Geschichten wirklich ins Berlin des Jahres 1936 versetzt. Aber ein Buch über eine Diktatur im Pausenmodus ist dieses Buch nicht. „Ein Sommer der Widersprüche: Im Olympiastadion jubeln die Massen, und vor der Stadt entsteht das KZ Sachsenhausen“, beschreibt der Klappentext. Die Geschichte der Konzentrationslager beginnt bereits 1933. 1936 sind Hunderttausende inhaftiert und der Willkür ihrer Bewacher ausgesetzt. Was ist eigentlich mit denen? Das erfahren wir nicht, nur ansatzweise, nicht aber detailliert anhand von Einzelschicksalen. Das Los, der Überlebenskampf dieser Personen vor der Fassade von Olympia 1936 wäre sicher interessanter und beeindruckender gewesen als noch eine Anekdote mehr über den Nachtclub Sherbini und seinen zwielichtigen Betreiber.

    Hätte sich da nicht der eine oder andere Zeitzeuge finden lassen, der in diesen 16 Tagen um den verschleppten Bruder, die verschleppte Schwester gebangt hat oder vielleicht selber schon in der Zelle der Gestapo sass? Dann hätte „Berlin 1936 - 16 Tage im August“ ein berührendes Werk werden können - schade.

  1. 5
    27. Jul 2016 

    Sehr interessant

    Es gibt sehr viele Bücher und Filme über den Nationalsozialismus, und ich bin immer wieder erstaunt darüber, dass noch mehr Bücher dazu geschrieben werden. Es zeigt, dass man nie fertig ist mit dieser Thematik.

    "Berlin 1936" hat mir auch recht gut gefallen.

    Ich denke, dass es dem Historiker Oliver Hilmes ziemlich gut gelungen ist, zu den Olympischen Spielen 1936 hinter die Kulissen zu schauen. Am 1. August begann die Eröffnungsfeier und endete mit einer Abschlussfeier am 16. August. Adolf Hitler bzw. das Deutsche Reich ist Gastgeber gewesen.

    Die sechzehn Tage werden jeweils in einzelne Kapitel gegliedert. Zu Beginn eines neuen Tages gibt es einen kleinen Wetterbericht.

    Neben den sportlichen und politischen Ereignissen beschreibt Hilmes auch das Berliner Stadtleben, in dem viele Feierlichkeiten in Bars und gehobenen Tanzlokalen stattgefunden haben ...

    Der Autor hat die Propagandapolitik gut beschreiben können. Viele interessante Zitate aus verschiedenen Tagebüchern der Akteure wie z. B. Hitler, Goebbels und diverse andere Tagebuchschreiberlinge können dem Buch entnommen werden.

    Was sehr nachdenklich stimmt, ist, dass nicht nur das deutsche Volk manipulierbar gewesen ist, sondern auch die Sporttouristen. In diesem Sinne wurden die Olympischen Spiele zu politischen Zwecken im Nazi-Deutschland instrumentalisiert.

    Hitler und Goebbels waren eigentlich gegen die Olympischen Spiele. Goebbels äußerte sich in seinem Tagebuch recht abfällig dazu und dass er froh sei, wenn alles wieder schnell vorbei ginge. Manche Beteiligte bezeichnete er als "Zirkusflöhe."

    Goebbels und Hitler fühlten sich in ihrer Politik gestört, niemand sollte dahinterkommen, dass sie antisemitische Politik betreiben. Während der Olympischen Spiele setzte die Politik kurzweilig aus. Anderenorts wurde sie im Untergrund heimlich weiter betrieben. 1936 gab es schon vereinzelt KZ.

    Hitlers Auftreten in der Öffentlichkeit zeugte von großer Sympathie bei den Touristen. Seine Ausstrahlung war geprägt von väterlichem Charisma. Nur wenige konnten hinter seine Fassade schauen.

    Hilmes stellt sich die Frage, ob Hitler sich sogar als getarnter Friedensstifter ausgab, als dieser zu den verschiedenen Nationen spricht:

    >>Wir wollen uns kennen und schätzen lernen und dadurch eine Brücke bauen, auf der die Völker Europas sich verständigen können. << (2016,106)

    Oliver Hilmes gebraucht den Begriff Das Spiel als Massensuggestion.

    Dazu ein kritisches Zitat der Sportjournalistin Bella Fromm aus ihrem Tagebuch:

    >>Die Ausländer werden verwöhnt, verhätschelt, umschmeichelt und getäuscht (…). Indem man die Olympischen Spiele als Vorwand benutzt, versucht die Propagandamaschine bei den Besuchern einen günstigen Eindruck vom Dritten Reich zu schaffen.<< (105)

    Was hat mich persönlich berührt?

    Tief berührt hat mich der amerikanische Sportler Jesse Owens, schwarze Hautfarbe, der in den Olympischen Spielen mit mehreren Goldmedaillen ausgezeichnet wurde, über die sich Hitler massiv erregt hat. Hitler konnte nicht verstehen, dass die Amerikaner Schwarze für sich kämpfen ließen. Dass Jesse Owens so athletisch war, erklärte Hitler damit, dass Schwarze (Nigger) gegenüber der weißen Rasse keine fairen Konkurrenten abgeben würden, da die Schwarzen aus dem Dschungel kommen würden. Als würden die Menschen dort wie Affen nur auf Bäumen klettern ... Wobei der dunkelhäutige Athlet Amerikaner ist und nicht aus Afrika kommt.

    Auf Seite 206 findet man ein kritisches Gedicht mit dem Titel Nazi-Olympiade von dem Schriftsteller Alfred Kerr, der in London im Exil lebte. In seinem Gedicht hat er den Rassismus gegenüber Juden und Schwarzen deutlich gemacht.

    Dazu dritter Vers:

    "Der >>Führer<< ächzt: >>Die Olympiad´
    (Das ist schon durchgesickert)
    Scheint ganz wie der Franzosenstaat
    Verjuddet und Verniggert<<.
    Er stöhnt: >>Gott, du Gerechter!<<
    (Olympisches Gelächter)."

    Der amerikanische Schriftsteller Thomas Wolfe hat mich auch beschäftigt. Wolfe liebte Berlin so sehr, dass er erst Probleme hatte, die rassistisch gefärbte Politik, auch gegen andersgeartete Menschen, in Deutschland wahrzunehmen. Zu sehr idealisierte er das Land. Später kommt er zu einer anderen Erkenntnis:

    Ihm wird klar, dass die Nationalsozialisten dieses Land, das Tom so sehr liebt, schleichend mit ihrem Gift durchsetzen, dass sie es zerstören wollen: >>Es war eine solche Leistung -unsichtbar, aber unverkennbar, wie der Tod. (214f)

    Mein Fazit?

    Oliver Hilmes bestätigt meine Theorie, dass in den Sportmeisterschaften die Menschen hochgradig manipulierbar sind, und dass die Spiele aus meiner Sicht auch heutzutage noch politisch instrumentalisiert werden, weshalb ich mich selbst nicht für Sport interessiere. Fußball-WM und -EM können Sportdesinteressierten dadurch völlig kalt lassen. Man kann aber bei der Vorstellung, wenn die Masse vor dem Kasten sitzt und sie sich von dem Spiel und dem Sportmoderator emotional hochkochen lässt, leicht Gänsehaut bekommen, weil es deutlich macht, wie sehr der Mensch sich davon beeindrucken und beeinflussen lässt ...

    Nun habe ich durch dieses Buch jene Sportattraktionen im Nazi-Deutschland mitbekommen. Das hatte ich bisher neben den vielen anderen Nationalsozialistischen Büchern, die ich gelesen habe, noch nicht gehabt.

    Das Buch ist gut geschrieben, leicht verständlich, sehr interessant und gut recherchiert.

 

Der Vater: Eine Abrechnung

Buchseite und Rezensionen zu 'Der Vater: Eine Abrechnung' von Niklas Frank

Inhaltsangabe zu "Der Vater: Eine Abrechnung"

Diskussionen zu "Der Papst, der schwieg"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:328
Verlag:
EAN:9783000463075
read more
 

Seiten