Inkubation

Buchseite und Rezensionen zu 'Inkubation' von Thomas Hettche

Inhaltsangabe zu "Inkubation"

Diskussionen zu "Inkubation"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:184
EAN:9783462044249
read more
 

Die Legende vom heiligen Trinker

Buchseite und Rezensionen zu 'Die Legende vom heiligen Trinker' von Joseph Roth
4.85
4.9 von 5 (6 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die Legende vom heiligen Trinker"

Diskussionen zu "Inkubation"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:80
EAN:9783423132374
read more

Rezensionen zu "Die Legende vom heiligen Trinker"

  1. Leckeres Gebräu aus Buchstaben

    Als ich den neuesten Band der bunten Penguin Edition aus dem Penguin Verlag, „Die Legende vom heiligen Trinker“ von Joseph Roth, auspackte musste ich trotz des etwas helleren Grüntons irgendwie sofort an „Die grüne Fee“ (oder auch Absinth genannt) denken. Nun, zu dem Zeitpunkt als Joseph Roth diese Erzählung schrieb (1939), war Absinth in den meisten europäischen Staaten verboten. Und trotzdem war der giftgrüne Drink in Kunst- und Literaturkreisen äußerst beliebt:

    „Ein Glas Absinth ist so poetisch wie alles in der Welt. Was ist der Unterschied zwischen einem Glas Absinth und einem Sonnenuntergang?“ (Oscar Wilde)

    Zurück zum „heiligen Trinker“. Hier erzählt Joseph Roth die Geschichte von Andreas Kartak, der unter einer der zahlreichen Brücken in Paris schläft und eines Tages von einem unbekannten Mann 200 Francs in die Hand gedrückt bekommt. Er ist fest gewillt, die 200 Francs zurückzuzahlen. Wird es ihm gelingen?

    Zumindest häufen sich von jetzt an die Wunder in Andreas´ Leben und doch nimmt die Geschichte ihren (fast) zwangsläufig tragischen Lauf. Wie dem informativen Nachwort von Wilhelm von Sternburg (Roth-Biograf) entnommen werden kann, beruht (zumindest) der Teil mit den 200 Francs auf Tatsachen, denn Joseph Roth hat einen prominenten Freund und Unterstützer – hier soll es sich um Stephan Zweig handeln. Ob dem wirklich so ist – wir wissen es nicht. Letztlich spielt es auch keine Rolle, wer der zahlungskräftige Freund war; was hier zählt ist Freundschaft – egal in welcher Situation.

    Ich kann und möchte hier gar nicht noch viele Worte verlieren, außer: wer die Romane von Joseph Roth mag und eine kleine trotz aller Schwermut auch hoffnungsvolle (hoffnungsvoll im Sinne von „Wunder gibt es immer wieder – man muss nur fest genug daran glauben, dann kommen sie unerwartet und doch passend.“) Erzählung, die auch nach mehrmaliger Lektüre nichts von ihrer Strahlkraft verliert, lesen will, sollte sich die „Legende vom heiligen Trinker“ nicht entgehen lassen.

    Von mir gibt´s 5 beschwipste Rezensionssterne und eine glasklare Leseempfehlung!

    ©kingofmusic

    Teilen
  1. Rückzahlung Ehrensache!

    Schon lange sind mir der Name des Autors Josef Roth, ebenso wie einige seiner berühmten Werke vom Hörensagen ein Begriff, doch fand ich leider nie die Zeit, eines seiner auf meinem SuB schlummernden Werke vom Status "ungelesen" zu befreien. Dies ändert sich nun hoffentlich nach der Lektüre der neu editierten Ausgabe von "Die Legende vom heiligen Trinker". Die lediglich 80 Seiten umfassende Novelle schien mir geeignet, meine Bildungslücke zu schließen und mir ein erstes Bild vom schriftstellerischen Können Roths zu machen.

    Die Geschichte ist schnell erzählt: Im Mittelpunkt steht der obdachlos gewordene Trinker Andreas Kartak, der numehr unter den Brücken der Pariser Seine schläft. Der Zufall schickt ihm eines Tages einen gutsituierten Fremden über den Weg, der ihm 200 Franc gibt. Nicht einfach so, das möchte der sich als Ehrenmann verstehende Trinker nicht. Er gibt sein Ehrenwort, der Heiligen Thérèse von Risieux in einer Pariser Kirche das Geld zu spenden. Gesagt, getan? Leider Fehlanzeige. Andreas ist sicherlich guten Willens, doch weiß er den diversen mit der Alkolsucht einhergehenden Verlockungen nichts entgegenzusetzen. Bevor er pünktlich vor Thérèse erscheint, ist das Geld verbraucht. Doch Andreas empfindet ehrlich wirkende Reue, das macht ihm dem Leser sympathisch, der zunächst nichts von dessen düsteren Seiten ahnt, die dafür verantwortlich sind, dass er nun auf den Straßen Paris' lebt. Andreas verdient auf ehrliche Weise Geld, doch wieder ist dies verbraucht, ehe er seinen Vorsatz der Rückzahlung in die Tat umsetzen kann. Dies hat mich tatsächlich an die Trunkenbolde in Steinbecks "Tortilla Flat" erinnert, zumal hier wie dort der Erzählton durchaus leicht und locker ist. Das Schicksal scheint es aber weiter gut mit Andreas zu meinen, der immer wieder aufs Neue unverhofft zu Geld kommt. Doch wie lange?

    Im informativen Nachwort erfahren wir, dass der Schriftsteller selbst unter Alkoholsucht litt, der er letztlich im Alter von 44 erlag. Ähnlich wie der Protagonist Andreas kam er selbst auch immer wieder unverhofft zu Geld, insbesondere durch seinen Freund Stefan Zweig. Und letztlich ist Andreas' Schicksal auch ein düsterer Vorbote dessen, was Roth selbst kurz nach Vollendung des Werkes widerfuhr. Harter Tobak eigentlich, von dem Roth erzählt, aber der Erzählstil ist sehr leichtfüßig und locker. Vielleicht macht dies die besondere Qualität der Novelle aus. Roth fängt den Leser schnell ein und es gelingt ihm eine Sympathisierung mit seinem Protagonisten, der mitnichten so heilig ist, wie der Titel des schmalen Bändchens es vermuten lässt.

    Man darf freilich nicht vergessen, dass es keine rein autobiografische Erzählung ist. Sonst wäre es ja auch keine Legende. Wie es sich für eine Legende gehört, gibt es auch viel biblische Bezüge, die im Einzelnen zu entschlüsseln interessant wäre.

    Alles in allem kann ich "Die Legende des heiligen Trinkers" für einen ersten Einstieg in Roths Werk empfehlen, ohne aber einordnen zu können, ob und gegebenfalls inwiefern diese Erzählung für sein schriftstellerisches Lebenswerk typisch ist. Ich empfehle es allein, da hier ein Meisterwerk zu entdecken ist. Zudem hat die implizite Warnung vor der Alkoholsucht und ihrer fatalen Konsequenzen auch heute noch nichts von ihrer Aktualität eingebüßt. Also lieber zum Buch als zur Flasche greifen!

    Teilen
  1. 4
    14. Okt 2023 

    Wie gewonnen...

    Zum Thema "Legende" meint Wikipedia: "Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw. literarische Gattung, in der historische Ereignisse durch spätere Hinzufügungen überhöht oder verfälscht wurden. Legenden haben meist wie Sagen einen wahren Kern, der fantastisch ausgeschmückt wird." Tatsächlich erinnert der letzte Text des Schriftstellers Joseph Roth (bekannt durch Romane wie "Hiob" oder auch "Radetzkymarsch") an ein Märchen. Und zwar an das vom "Hans im Glück" - nur deutlich melancholischer.

    Wie "Hans im Glück" wirkt der Antiheld Andreas recht naiv und kann das Gute, das im widerfährt, nicht festhalten. Eines Tages begenet ihm unter einer der Seinebrücken, wo er als Clochard lebt, ein gutsituierter Herr, der ihm einfach so 200 Francs überlässt. Andreas ist erstaunt und erfreut, will das Geld jedoch eines Tages zurückzahlen, weshalb der reiche Herr vorschlägt, dass er es dann der heiligen Therese von Lisieux spenden soll in der Ste Marie des Batignolles.

    Trotz des festen Vorsatzes von Andreas will diese Spende jedoch einfach nicht gelingen. Er vertrinkt das Geld, verdient es sich durch harte Arbeit wieder, gibt es erneut mit vollen Händen aus, findet eine stattliche Summe Geldes, wird über den Tisch gezogen, wieder geschieht ein Wunder... Andreas lebt in den Tag hinein, ob er nun Geld hat oder nicht - und wenn es weg ist, ist es eben so. Gutgläubig und schicksalsergeben ist dieser Andreas, was geschieht, das geschieht eben, und man muss das Beste daraus machen. Auch wenn er weiter an sein Wunder glaubt. Doch wie lange kann das gutgehen?

    Der Schreibstil wirkt leichtfüßig und besticht durch seine altertümliche und gelassene Art des Erzählens, was mir außerordentlich gut gefiel und mich gleich in die Geschichte zog. Doch trotz der vermeintlichen Leichtigkeit durchzieht ein melancholischer Ton die Erzählung, was nicht Wunder nimmt, denn der alkoholkranke Joseph Roth nimmt in dieser seiner letzten Erzählung im Grunde seinen eigenen Tod (mit gerade einmal 44 Jahren) poetisch vorweg. Im informativen Nachwort wird zudem darauf hingewiesen, dass der mysteriöse gutsituierte Herr auch einem Vorbild in Roths Leben entspricht: "Denn der wohlgekleidete, ebenfalls heimatlose Herr ist ihm vielfach begegnet. Und jedes Mal hat er dem Trinker Joseph Roth 200 Francs zugesteckt. Sein Name (...) ist Stefan Zweig." (S. 97f.)

    Eine leise Erzählung, die mich trotz ihres märchenhaften und damit distanzierten Anstrichs auch berühren konnte. Und die mich nun neugierig gemacht hat auf weitere Werke von Joseph Roth...

    © Parden

    Teilen
  1. Tragisch

    Die Legende des heiligen Trinkers, von Joseph Roth, umfasst gerade einmal knapp 80 Seiten, hinterlässt aber eine Menge an Eindrücken, die manch ein umfassenderes Werk nicht übermittelt. Es ist eine ehrliche und realistische Analyse eine Alkoholikers.

    Andreas ist obdachlos, und ein Trinker. Er ist dem Leser allerdings auf Anhieb sympathisch, weil er überhaupt keine Aggressionen zeigt. Sein Leben besteht aus netten Plaudereien, Selbstmitleid scheint ihm fremd. Er wandert durch Paris und trifft auf einen Mann, der ihm ein stattliches Sümmchen schenkt, mit der Auflage die heilige Therese aufzusuchen um ihr dann wiederum etwas zu spenden. Andreas, ganz der Ehrenmann, verspricht dies auch zu erledigen. Der Wille seinen Vorsatz umzusetzen ist sicherlich da, doch es kommt erstmal nicht dazu, denn es gibt immer wieder neue Ablenkungen, die ihn trinken lassen, und sein Vorhaben rückt dadurch nach hinten. Ab und an plagt ihn sogar ein schlechtes Gewissen, weil er immer noch nicht in der Kirche war, und so wird ein neuer Vorsatz gefasst, schließlich ist morgen auch noch ein Tag. So hangelt er sich von Besäufnis zu Besäufnis, bis sich schlagartig etwas ändert…..

    Der Autor ist nicht umsonst in der Lage diese Zwickmühle vortrefflich darzustellen, war sein Leidensweg doch nahe an dem seines Protagonisten.
    Andreas durchläuft noch einige glückliche Zufälle, die dafür sorgen, dass ihm das Geld nicht ausgeht. Auch seine ehemalige Freundin, wegen der er sogar im Gefängnis war, trifft er wieder. Doch am Ende macht er tatsächlich Bekanntschaft mit Therese, wenn auch anders als erwartet.
    Das Ende gipfelt in einem Höhepunkt, der keine Zweifel daran lässt, das Alkohol einen Menschen zugrunde richtet.

    Teilen
  1. Bittersüßes Gebräu in giftgrünem Gewand

    Paris, 1934: Andreas ist ein obdachloser Alkoholiker und lebt irgendwo unter den Brücken an der Seine. Als ein gut gekleideter Herr ihm begegnet, scheint sich das Glück auf seine Seite zu schlagen. Schließlich schenkt ihm der Mann 200 Francs und fordert sie nicht einmal zurück. Doch Andreas sieht sich als Ehrenmann und besteht auf die Rückzahlung. Der Herr lässt sich darauf ein, fordert Andreas aber auf, nicht ihm das Geld zurückzugeben, sondern es der Heiligen Thérèse von Lisieux in einer Pariser Kirche zu widmen. Kein Problem für den Ehrenmann Andreas - wäre da nicht der permanente Alkoholdurst... Doch auch wenn die 200 Francs schnell ausgegeben sind, scheint Andreas das Glück plötzlich gepachtet zu haben. Ein Wunder der kleinen Thérèse? Doch wie lange kann man sich auf Wunder verlassen?

    Joseph Roths Erzählung "Die Legende vom heiligen Trinker" erschien erstmals 1939, kurz nach dem Tode des damals gerade einmal 44-jährigen österreichischen Schriftstellers. Es ist somit die letzte Veröffentlichtung Roths und nimmt nicht nur deshalb eine besondere Rolle im Werk des Autors ein. Gemeinsam mit seinen Romanen "Radetzkymarsch" und "Hiob" begründet auch diese Novelle Roths Rang als einen der wichtigsten deutschsprachigen Autoren des frühen 20. Jahrhunderts. Nun ist sie in einer Neuauflage der Penguin Edition erschienen.

    Mit der 2021 gestarteten Klassikerreihe in knallbunten Farbtönen wollte Penguin laut eigener Aussage "Farbe ins Bücherregal" bringen. Eine Aktion, die vollends aufgegangen ist. Denn mittlerweile konnte man mit Neuausgaben wie Melvilles "Bartleby, der Schreibgehilfe" oder Emily Brontës "Sturmhöhe" nicht nur herausragende Klassiker einer jüngeren Generation schmackhaft machen, sondern ganz nebenbei auch den German Brand Award 2022 gewinnen.

    Roths "Legende vom heiligen Trinker" erscheint wohl nicht von ungefähr in giftigem Grün. Denn nicht nur Andreas' Galle wird in der gerade einmal knapp 80 Seiten langen Erzählung über die Maßen gefordert, sondern auch die Leserschaft, der hier ein bittersüßes Gebräu präsentiert wird.

    Ins Auge sticht dabei nicht nur die Farbe des Buches, sondern auch die äußerst einfache, fast naive Sprache, mit der es Joseph Roth gelingt, von Beginn an Empathie für seinen Antihelden Andreas aufzubauen. Dabei ist "unser Andreas", wie es in der Erzählung liebevoll heißt, kein Kind von Traurigkeit. Nach und nach erfahren wir nämlich, was ihn an den Rand seiner Existenz geführt hat. Andreas hat einen Mann totgeschlagen, einen Rivalen im Kampf um eine Geliebte. Doch Roth und die Leser:innen verzeihen es ihm vollständig. Damit hat unser Andreas einen Bonus im Vergleich zu anderen Trinkern der Literatur. Hat Ole Jastrau aus Tom Kristensens wundervollen Roman "Absturz" jemals einen Menschen körperlich verletzt? Dazu war er gar nicht in der Lage. Dennoch war man von ihm permanent enttäuscht, fast wütend auf ihn. Unser Andreas hingegen kann sich alles erlauben.

    Und so freut man sich mit ihm über das Glück, das ihn so plötzlich auf all seinen Wegen begegnet. Sei es das viele Bargeld, das er in einer gebraucht gekauften Geldbörse findet. Seien es die wohlmeinenden Menschen, die ihm immer wieder mit Geld aus der Patsche helfen, obwohl Andreas es genauso regelmäßig versäuft wie Ole Jastrau. Es ist ein Märchen. Oder sogar noch mehr, denn die häufigen Satzanfänge mit "Und" in Verbindung mit dem Wörtchen Legende und der allseits beliebten Thérèse von Lisieux machen aus der Erzählung fast etwas Biblisches. Auch die zahlreichen Wiederholungen erinnern durchaus daran.

    Das ist von Roth ebenso klug konzipiert wie hintersinnig und mit feinem Humor hinterlegt. Doch ganz am Ende - man ahnt es früh - bleibt einem das Lachen im Halse stecken und Roth dekonstruiert die gesamte Legende mit einem einzigen bitteren allerletzten Satz. Das ist sehr berührend, besonders wenn man im Hinterkopf hat, dass dies die letzte Erzählung Roths und er dem Alkohol letztlich erlegen ist.

    Garniert wird die Legende mit einem zwar informativen, aber nicht besonders originellen Nachwort, denn es handelt sich dabei lediglich um ein paar Auszüge der Roth-Biographie von Wilhelm von Sternburg aus dem Jahre 2009. Da die Penguin Edition aber von Beginn an eher auf ein hervorragend kuratiertes Programm in Verbindung mit einem frischen Design und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis setzte und das Nachwort dabei ein wenig vernachlässigte, ist es auch diesmal nichts, was besonders negativ ins Gewicht fallen würde.

    Mit Roths "Legende vom heiligen Trinker" gelingt es der Penguin Edition abermals, einen sehr lesenswerten Klassiker der Weltliteratur in ansprechender Form und Aufmachung wieder ins Interesse einer breiten Leserschaft zu rücken. Mit der Figur seines Andreas hat Roth einen klassischen, aber dennoch liebenswerten Antihelden erschaffen, der lange im Gedächtnis bleiben wird.

    Teilen
  1. Raffiniert komponierte Erzählung über die Verlorenheit eines Tri

    Eine kurze Erzählung in einfacher Sprache, die es aber in sich hat – ein Trinker, ein Verlorener, der Mitleid erweckt

    Zuerst musste ich einmal nachgucken, was genau eine LEGENDE ist: 'eine erbauliche religiöse Erzählung über Leben und Tod, evtl. auch Martyrium von Heiligen'. Hier ist allerdings kein Heiliger die Hauptperson, sondern ein Trinker, wie er selber unumwunden zugibt.

    Die Handlung ist einfach und von 'Wundern' – oder Zufällen? - durchzogen: Ein Clochard, schmutzig, ungewaschen, zerrissene Kleidung, der unter den Pariser Seinebrücken schläft, kommt unerwartet zu Geld und zwar auf seltsame Art. Ein feiner Herr, der sich selber als heimatlos bezeichnet, drängt ihm 200 Francs auf. Der Trinker besteht darauf, es irgendwann zurückzuzahlen, denn er sei 'ein Mann von Ehre' und so vereinbaren sie, dass das Geld in der Kirche mit der heiligen Therese in Batignolles abgegeben werden soll.

    Aber leider klappt das alles nicht: der Clochard, der jetzt für den Leser einen Vornamen bekommt und später auch Nachnamen und Geschichte – Andreas Kartak, polnischer Arbeitsemigrant im Kohlebergwerk – schafft es nicht, pünktlich in der Kirche zu sein, sein Geld zusammenzuhalten, auch nicht, als weitere 'Wunder' in Form von erneuten Geldzuweisungen geschehen. Zu groß sind die Verlockungen: Essen, Trinken, Übernachten im Hotel, Frisör, Frauen. Das Geld zerrinnt ihm zwischen den Fingern und das Ende ist tragisch, aber auch ein wenig tröstlich, so ganz anders als das seines Autors Joseph Roth, der hier wohl Autobiographisches eingearbeitet hat.

    „Gebe Gott uns allen, uns Trinkern, einen so leichten und so schönen Tod!“

    Der freundliche Herr vom Anfang war wahrscheinlich sein Freund Stephan Zweig, der ihn oft finanzielle unterstützt hat. Genau wie seine Hauptperson war Andreas Kartak ein Emigrant, ein Heimatloser. Er wird mit anderen entsprechenden Legendenfiguren verglichen wie z.B. Ahasver, der ewige Jude. Auch Roth war Jude aus Osteuropa, liebäugelte aber anscheinend mit dem Katholizismus.

    Der Autor von so berühmten Romanen wie 'Hiob' oder 'Radetzkymarsch' hat diese Erzählung als letztes im Pariser Exil geschrieben und starb kurz darauf. Sein Wunsch aus der Erzählung hat sich leider nicht erfüllt.

    Wenn es auch 'nur' eine Erzählung ist und in sehr einfacher, altmodisch klingender Sprache mit Wiederholungen gehalten ist, so steckt doch mehr darin, als man beim ersten Lesen denkt. Auch wenn man den Kopf schüttelt, weil Andreas die einfachsten Angelegenheiten nicht auf die Reihe bekommt, erweckt er das Mitleid des Lesers und man versteht besser, welch' tragische Figur sein Autor Joseph Roth ist.

    Teilen
 

Die magische Laterne des Herrn Zinkeisen

Buchseite und Rezensionen zu 'Die magische Laterne des Herrn Zinkeisen' von Willy Seidel

Inhaltsangabe zu "Die magische Laterne des Herrn Zinkeisen"

Diskussionen zu "Inkubation"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:324
EAN:9783847822295
read more
 

All die schönen Winter

Buchseite und Rezensionen zu 'All die schönen Winter' von Clara Paul
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "All die schönen Winter"

Diskussionen zu "Inkubation"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:190
Verlag: Insel Verlag
EAN:9783458682998
read more

Rezensionen zu "All die schönen Winter"

  1. Beschauliche Wohlfühlgeschichten

    „Der Maronibrater war ein Bild aus dem Märchenbuch der Großstadt. Zwei Kastanien kosteten einen Kreuzer. Das war ein so unverrückbarer Preis wie etwa der der Semmel.“ (Zitat Seite 53, aus: Der Maronibrater, von Alfred Polgar)

    Inhalt und Thema
    Dieser Sammelband enthält zweiunddreißig Geschichten, die an eine Winterzeit, wie es früher war, erinnern. Das Buch ist in vier Abschnitte eingeteilt: Wundertage, Winterfreuden, Weihnachtszauber, Winterende

    Gestaltung
    Robert Walser eröffnet den Geschichtenbogen mit seiner Erzählung „Schnee“ und am Ende dieser Sammlung steht seine Geschichte „Winter“. Dazwischen finden wir alle bekannten deutschsprachigen Autoren und Autorinnen, von Thomas Bernhard über Max Frisch, Hermann Hesse, Peter Rosegger, Peter Handke, Elke Heidenreich, bis zu Robert Walser. Eine englische Autorin ist in dieser Sammlung auch vertreten, Katherine May.

    Fazit
    Es sind beschauliche Geschichten zum Wohlfühlen, Kindheitserinnerungen, die in eigene Erlebnisse zurückführen oder Geschichten, wir man früher schon gelesen hat, aber gerne wieder liest.

    Teilen
 

Meine wundervolle Weihnachtsmischung

Buchseite und Rezensionen zu 'Meine wundervolle Weihnachtsmischung' von Rothengast Regina
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Meine wundervolle Weihnachtsmischung"

Diskussionen zu "Inkubation"

Format:Broschiert
Seiten:204
EAN:9783948818166
read more

Rezensionen zu "Meine wundervolle Weihnachtsmischung"

  1. Der Zauber der Weihnacht

    Friedbert nervt quasi alles an seiner Frau Elfriede - besonders aber deren Weihnachtsspleen. Bei ihr fängt Weihnachten im August an, sobald es Lebkuchen im Laden gibt. Durch Elfriede wird die Vorweihnachtszeit für Friedbert alles andere als friedlich und besinnlich.

    Fazit: Dies ist nur eine des 16 Kapitel langen Weihnachtsbuches. Es beinhaltet 16 Geschichten rund um Weihnachten. Diese Geschichten sind nicht allzu lang so dass der Leser sie auch mal zwischendurch lesen kann. Jedes der Kapitel /Geschichten sind in sich abgeschlossen. Dabei ist der Schreibstil leicht, bildhaft und zügig zu lesen. Die Geschichten sind modern haben aber zuweilen nostalgisches Flair. Sie sind gewürzt mit einem Esslöffel Humor, einer Prise Romantik, einem Teelöffel Spannung und einer Messerspitze Dramatik. Ich durfte deshalb schmunzeln und lächeln, sie haben mich nachdenklich und auch mal traurig gemacht. Es gibt aber auch schöne und glückliche Momente in diesem Buch und so hat die Autorin die ganze Bandbreite der Gefühle abgedeckt. Meiner Meinung nach kann sich der Leser sehr gut mit diesen Geschichten identifizieren. Die Autorin hat die Themen Versöhnung, Liebe, Frieden und Hoffnung sehr gut in diese Geschichten hineinverpackt. Da ist für jeden Leser bestimmt etwas mit dabei. Zu diesem Buch mit seinen schönen Geschichten passt hervorragend eine Tasse Kakao und natürlich Weihnachtsplätzchen. Dieses Buch hat mich gut unterhalten und vergebe daher sehr gerne fünf Sterne.

    Teilen
 

Always Differently

Buchseite und Rezensionen zu 'Always Differently' von Kat v. Letters
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Always Differently"

Diskussionen zu "Inkubation"

Format:Taschenbuch
Seiten:224
EAN:9798433459427
read more

Rezensionen zu "Always Differently"

  1. Der Alltag aus Sicht eines Babys

    So ein Baby hat es wahrlich nicht leicht. Fast jeder in seiner neuen Umgebung heißt Doktor und dann muss es auch noch in eine Zelle - dem Inkubator. Dort trifft das Baby auf Teddy und die Spieluhr Birne. Ärger gibt es mit dem Kobold Plittiplatsch der aber bald sein Wegbegleiter und Freund wird und dann zeigt Baby wer der Herr im Hause ist.

    Der Schreibstil ist locker, bildhaft und zügig zu lesen. Die Protagonisten passen sehr gut in diesen Roman hinein. Die Spannung hält sich dabei etwas im Hintergrund.

    Diese Erzählung umfasst 29 Kapitel und wird aus der Sichtweise von einem Baby erzählt - was ich übrigens sehr interessant fand. Die Story beginnt ab dem ersten Tag der Entstehung des Babys, über die Geburt bis hin zu seinem ersten Geburtstag. Auf den ersten Kapiteln gibt es einen kleineren Rückblick auf das erste Band - aber dieses mal aus Sichtweise des Babys. So kam ich sehr gut in das Buch hinein auch weil ich den ersten Teil kenne. Da das Baby sehr locker erzählt ist die Atmosphäre leicht und der Humor blitzt oft hervor. Ich musste beim lesen vor mich hin schmunzeln da die Story frech und keck geschrieben ist. Die Sprüche sind recht witzig geschrieben manchmal mit Bezug auf aktuelle Themen. Der Schreibstil kam mir zwischendurch etwas kühler vor. Es spielen nicht allzu viele Protagonisten in dieser Erzählung mit und die Story ist nicht komplex sondern eher einfacher gehalten. Meiner Meinung nach sind die Gedanken des Babys gut nachvollziehbar. Die Wahrnehmungen werden so mal aus einer ganz anderen Perspektive erzählt. Deshalb wurde das lesen für mich persönlich unterhaltsam und amüsant. Dies ist der zweite Band einer zweiteiligen Reihe. Er ist in sich abgeschlossen und der Leser braucht meiner Ansicht nach nicht unbedingt das Vorgängerbuch zu kennen. Mir persönlich gefiel dieser Teil etwas besser als das Vorgängerbuch und vergebe vier Sterne.

    Teilen
 

EDWIN: träum weiter

Buchseite und Rezensionen zu 'EDWIN: träum weiter' von Stefan U. Frank
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "EDWIN: träum weiter"

Diskussionen zu "Inkubation"

Format:Taschenbuch
Seiten:200
EAN:9798399906997
read more

Rezensionen zu "EDWIN: träum weiter"

  1. Wundervolle Geschichten aus dem Alltag

    Edwin hat seinen Hausputz hinter sich und so macht er sich einen gemütlichen Abend. Aber als er sich etwas später ins Bett liegt und fast schon einschläft fällt ihm ein dass er seine Flurwoche vergessen hat! Jetzt galt es so schnell wie möglich das Versäumnis gut zumachen. Das ist gar nicht so einfach im Dunkeln und wenn man(n) keinen Lärm zur späten Stunde machen möchte. Aber wie das halt so ist...

    Dies ist nur eine der 23 Kurzgeschichten die den Leser auf eine Reise in den täglichen Ablauf mitnehmen und sich um Edwin, dem Hauptprotagonisten, drehen. Schon auf den ersten Seiten fiel mir der ruhige und außergewöhnliche Schreibstil auf. Klänge und Geräusche wurden so für mich "hörbar" und ich tauchte quasi beim lesen in die Welt des Edwin ab oder in dieses Buch hinein. Die Kurzgeschichten sind alle in sich abgeschlossen und jede hatte ihren besonderen Reiz auf mich. Sie machten mich persönlich aber auch nachdenklich und ich erkannte mich auch selbst ein paar mal in diesen Geschichten darin. Der Autor schreibt sie mit einem feinen, stillen und leichten Humor so dass ich öfters am schmunzeln und lächeln war. Es sind die kleinen Dinge des Alltags die dieses Buch zu etwas außergewöhnlichen machen. Und gerade diese Dinge werden größer und entfalteten meiner Meinung nach ihren ganzen Reiz und Zauber. So wurden die Geschichten ein fantastisches Abenteuer die mal klein oder auch mal größer ausfielen. Dies hat meiner Ansicht nach seinen ganz eigenen Charme und Flair wie das Buch insgesamt. Edwin war für mich etwas skurril, tollpatschig und eigenbrödlerisch der aber trotzdem oder gerade deswegen einen sympathischen Eindruck machte. Der Leser kann sich meiner Meinung nach sehr gut mit Edwin identifizieren. Es sind alltagsnahe und alltägliche Geschichten die ihre ganz eigene Noten haben und in denen sich der Leser wiederfindet. Jeder von uns hat bestimmt schon mal die eine oder andere Situation erlebt. Die Geschichten erzählen von Mut, Hoffnung, Ängste aber auch sie zu meistern und sich dagegen stellen. Dieses zum Teil kurzweiliges Buch hat mich persönlich amüsiert, sehr gut unterhalten und mir eine Auszeit aus meinem eigenen Alltag beschert.
    Mich persönlich hat das Nachwort des Autors sehr gut gefallen. Ich kann jedes Wort bestätigen und sie haben mich zutiefst berührt. Ich vergebe für dieses außergewöhnliche Buch daher sehr gerne fünf Sterne.

    Teilen
 

Risse: Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2023

Buchseite und Rezensionen zu 'Risse: Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2023' von Angelika Klüssendorf
3
3 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Risse: Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2023"

Diskussionen zu "Inkubation"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:176
Verlag: Piper
EAN:9783492059916
read more

Rezensionen zu "Risse: Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2023"

  1. "Die Scham über die Armut war meine eigentliche Kleidung.“

    In den zehn Kurzgeschichten dieses Buches schaut der Leser in eine alptraumhafte Kindheit, die geprägt ist vom Alkoholismus der Eltern, von Gewalt und Sadismus, von Übergriffen, von Hunger und Mangelernährung, Diebstahl, Heimaufenthalten, Streunereien und einer großen Verlassenheit der Ich-Erzählerin. Einige der Geschichten sind fast abstrus, z. B. „Hölle oder Himmel“, die so beginnt:

    "Es ging auf Ostern zu und mein Vater würde sich verändern. Verwandelt in einen anderen, hätte er nichts anderes im Sinn, als Fachbücher zu lesen, Stricke auf ihre Reißfestigkeit zu überprüfen, wie ein Apotheker würde er Tabletten auf eine kleine Waage häufen oder sich Blumensträuße mit stark duftenden Blüten neben sein Bett stellen."

    Der Leser erkennt erst später, dass der Vater ein Fest der besonderen Art vorbereitet: seinen alljährlich aufs Neue stattfindenden Suizid-Versuch am Ostersonntag, den er akribisch vorbereitet und wie eine Zeremonie plant und durchführt, bis ihm sein Vorhaben in einem späteren Jahr auch gelingt. Der Schrecken, den der Leser empfindet, wird noch gesteigert durch die nüchterne und emotionslose Sprache, in der die Autorin dieses und die anderen Schlaglichter auf eine Kindheit erzählt.

    Es ist eine Kindheit in großer Armut, in die man hineinschaut, aber es geht in allen Geschichten nicht um eine soziale Anklage, sondern eher um die erschreckende soziale und emotionale Kälte, in der das Kind aufwächst. Die Verwahrlosung des Kindes zeigt sich äußerlich (Schmutz, Ungepflegtheit, Geruch) und führt zur Isolation in der Schule. Sie zeigt sich aber auch innerlich, wenn das Kind lernt zu stehlen und zu lügen. Nur kurz wird die soziale Kälte aufgebrochen durch die Empathie einer jungen Praktikantin oder, sehr berührend, wenn von der großen Liebe des Kindes zu seiner kleinen Schwester die Rede ist. Die Sehnsucht nach der Schwester ist es, die das Mädchen mehrfach aus dem Heim ausbrechen lässt, um sie vor den sadistischen Übergriffen der Mutter zu schützen.

    Die zehn Erzählungen werden durch kursiv gesetzte Zwischentexte zusammengehalten. Diese Texte kommentieren das Erzählte, führen es weiter aus oder aber korrigieren es in Richtung Wirklichkeit, sodass der Eindruck einer Autobiografie verstärkt wird.

    Die Sprachkunst der Autorin ist unbestritten; ihre nüchterne emotionslose Sprache spiegelt die soziale Kälte wider, der das Kind ausgesetzt ist. Trotzdem blieb mir als Leser ein schaler Nachgeschmack zurück. Sinn und Zweck dieser Schlaglichter wirken wie ein therapeutisches Tagebuch, wie eine sehr persönliche Traumabewältigung, zu deren Zeuge der Leser gemacht wird. Eine Leserrolle, die mir persönlich nicht zusagt.

    Teilen
  1. Misshandelt und gedemütigt

    Kurzmeinung: Diesen Roman habe ich mehr gehasst als geliebt.

    Von den Kindheitsbewältigungen in den diesjährigen Romanen, die für den Deutschen Buchpreis 2023 nominiert sind, ist „Risse“ das brutalste Buch. Dennoch meine ich, dass eine unglückliche Kindheit zum Therapeuten gehört und nicht auf mein Lesepult. Jedenfalls dann nicht, wenn es kontextlich nicht eingebettet ist in nachträgliche Reflexionen, Systemkritik whatsover.

    Zum Inhalt: Die Protagonistin wird in der DDR in den 70er Jahren von einer alkoholkranken Mutter aufs Gröbste mishandelt und gedemütigt; der gleichgültigen Vater, der eine Kneipe besitzt, und ebenfalls Alkholiker sein dürfte, ist nicht besser. Als das Kind wegläuft, bringt man es zurück zu den Eltern. Bei erneuten Ausbruchsversuchen, glaubt man ihm nicht, schließlich landet es im Heim, wo die Lebensbedingungen nicht viel besser sind. Zeitsprung. Das Mädchen ist Polizistin. Ende.

    Der Kommentar:
    Sicherlich ist „Risse“ ein erschütternder Bericht über eine gestohlene Kindheit. Homo homini lupus. Den Bruch am Ende verstehe ich jedoch nicht. Wie sind wir so plötzlich von A nach B gekommen? Von gerade eben noch misshandelter und hilfloser Kreatur, ein Spielball der Mächte Eltern, Heim, Erzieher, Staat zu einem Ausbildungsberuf und angesehenem Berufsbild?

    Was bringt es, wenn ich darüber jetzt lesen muss? Weil ich mich für die Nominierten des Deutschen Buchpreises interessiere? Mein Mitgefühl ist Angelika Klüssendorf sicher, doch hätte es mich viel mehr interessiert, wie sie ihre Kindheit bewältigt hat und eine angesehene Schriftstellerin wurde. Nicht dass ich auch nur eine einzige Zeile von ihr vorher gekannt hätte. Sind wir es ihr schuldig, dass wir ihren Roman mögen? Ich mag ihn nicht.

    Fazit: Sorry. Trotzdem. Not my cup of tea.

    Kategorie: Teilbiografie. Autofiktional.
    Auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2023
    Verlag: Piper, 2023

    Teilen
 

Honigkuchen: Erzählung

Buchseite und Rezensionen zu 'Honigkuchen: Erzählung' von Haruki Murakami
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Honigkuchen: Erzählung"

Diskussionen zu "Inkubation"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:80
EAN:9783832168230
read more

Rezensionen zu "Honigkuchen: Erzählung"

  1. "Die prachtvollsten Blumen blühen oft im Verborgenen"

    Klappentext:

    „Junpei ist Schriftsteller, seine Spezialität: Kurzgeschichten über unerwiderte Liebe. Das Thema seines Lebens. Seit der Uni ist er in Sayoko verliebt, die seinen besten Freund geheiratet hat. Trotz allem hat die Freundschaft zwischen den dreien Bestand, anders als die Liebe von Sayoko und Junpeis bestem Freund: Sie bekommen eine Tochter namens Sara, trennen sich aber kurz darauf. Mit den Jahren wird Junpei zu einer Art Ersatzvater für Sara. Nach einem schrecklichen Erdbeben leidet sie unter Albträumen. Nur Junpei kann sie beruhigen – mit seinen Geschichten über einen Bären und seinen besten Freund. Und er ist fest entschlossen, für immer über Sayokos und Saras Schlaf zu wachen …

    Haruki Murakami ist ein Meister der kurzen Form. In ›Honigkuchen‹ offenbart er sein großes Herz für alle Zögernden und Zaudernden. Kat Menschik hat die warmherzige Geschichte des wichtigsten japanischen Autors unserer Zeit in unvergessliche Bilder gegossen.“

    Ja, Haruki Murakami ist ein Meister, er ist ein Meister des Erzählens, der Lyrik und der Beschreibung von Gefühl und Emotionen. Die Geschichte rund um Junpei, Sayoko und Takatsuki geht unglaublich unter die Haut und brennt sich tief ins Hirn des Lesers ein. Warum? Nicht nur Murakamis Schreibstil ist daran schuld sondern seine Art des erzählens und des tiefgründigen Blickes. Junpei und seine Liebe zu Sayoko sind so klar wie das Wasser aber Sayoko hatte sich für Takatsuki entschieden. Er war einfach schneller als Junpei! Alles sah nach „es ist eben so gelaufen aus“ aber es kommt anders und die beiden kommen dennoch in gewisser Weise „zusammen“ (das ist kein Spoiler!) aber dennoch fragt man sich als Leser, ob sich Junpei als Nummer Zwei sieht oder gar immer nur als Ersatz? Sayoko zeigt ihm wie sie es sieht und der ruhige Junpei erfährt das, was er auch verdient. Ja, er ist ein ruhiger, sehr zurückhaltender Charakter und Takatsuki war genau das Gegenteil was wohl Sayoko damals gefallen hat, aber reicht „gefallen“ immer aus? Was sagt das eigene Innere? Murakami hat hier eine klare Botschaft in diesem Roman hinterlassen, die nichtmal versteckt ist, sondern ein klarer Tenor ist: Hört auf Euer Herz und nicht auf den Verstand! Geht Euren Weg egal wie schwierig er ist und verfolgt Euer Ziel! Seit mutig und wagt auch mal das Unmögliche! Ihr werdet belohnt!

    Solche Weisheiten erfährt man immer und immer wieder in der japanischen Literatur und genau deshalb verehre ich diese mittlerweile auch sehr. Die Geschichte hat direkt aber auch zwischen den Zeilen enorm viel Gefühl ohne Kitsch oder Klischee. Sie ist zeitlos und so präsent. Es ist eine ruhige Geschichte mit einem positiven Ende! Hier bleibt mir bloß zu sagen: Genießen Sie dieses wunderschöne Buch mit seiner intensive Geschichte! Sie werden belohnt! 5 Sterne für dieses Highlight!

    Teilen
 

Die Lügen der Frauen

Buchseite und Rezensionen zu 'Die Lügen der Frauen' von  Ljudmila Ulitzkaja

Inhaltsangabe zu "Die Lügen der Frauen"

Diskussionen zu "Inkubation"

Format:Taschenbuch
Seiten:168
Verlag: Dtv
EAN:9783423133722
read more
 

Seiten