Buchliste: Die DDR im Roman

Romane, die in der DDR spielen oder diese auch nach der Wende thematisieren.
Suchbegriff
  1. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (1)
  2. [title_1] von [field_author]
    NAN
    August 2015: Fabian Hoffmann, der einstige Dissident, steht als Chronist in Diensten der »Tausendundeinenachtabteilung« von Treva. Hier, in den Labyrinthen eines unterirdischen Reichs, arbeitet die »Sicherheit« an Aktivitäten, zu denen einst auch...
  3. [title_1] von [field_author]
    4.3
    4.3 von 5 (21)
    Birgit ist zu Kaspar in den Westen geflohen, für die Liebe und die Freiheit. Erst nach ihrem Tod entdeckt er, welchen Preis sie dafür bezahlt hat. Er spürt ihrem Geheimnis nach, begegnet im Osten den Menschen, die für sie zählten, erlebt ihre...
  4. [title_1] von [field_author]
    4.7
    4.7 von 5 (7)
    Die neunzehnjährige Katharina und Hans, ein verheirateter Mann Mitte fünfzig, begegnen sich Ende der achtziger Jahre in Ostberlin, zufällig, und kommen für die nächsten Jahre nicht voneinander los. Vor dem Hintergrund der untergehenden DDR und des...
  5. [title_1] von [field_author]
    4.5
    4.5 von 5 (2)
  6. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (3)
  7. [title_1] von [field_author]
    NAN
  8. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (1)
  9. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (1)
  10. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (2)
  11. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (3)
  12. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (1)
  13. [title_1] von [field_author]
    3.9
    3.9 von 5 (8)
    Freunde kommen, Freunde gehen, Freunde bleiben Ein funkelnd-wunderbarer Roman über die frühen und späteren Jahre des wiedervereinten Deutschland und eine helle Feier der Freundschaft. Thomas und Daniel kommen aus Rostock und sind noch jung, als es...
  14. [title_1] von [field_author]
    NAN
  15. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (4)
    Gebundenes Buch1977: Das Zuhause der vierzehnjährigen Christine ist das ehemals mondäne Hotel Waldeshöh am Rennsteig im Thüringer Wald. Seit der Teilung Deutschlands liegt es hinter Stacheldraht in der Sperrzone direkt an der Grenze. Schon lange...
  16. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (1)
  17. [title_1] von [field_author]
    3.65
    3.7 von 5 (6)
    Philipp und Tobias wachsen in der Provinz Sachsens auf. Im Sommer flirrt hier die Luft über den Betonplatten, im Winter bricht der Frost die Straßen auf. Der Hausbau der Eltern scheint der Aufbruch in ein neues Leben zu sein. Doch hinter den Bäumen...
  18. [title_1] von [field_author]
    3.5
    3.5 von 5 (2)
    Friedeward liebt Wolfgang. Und Wolfgang liebt Friedeward. Sie sind jung, genießen die Sommerferien, fahren mit dem Fahrrad die weite Strecke ans Meer, und reden stundenlang über Gott und die Welt. Sie sind glücklich, wenn sie zusammen sind, und das...
  19. [title_1] von [field_author]
    NAN
    Gebundenes BuchEine packende Familiengeschichte über das geteilte Deutschland und die Mauern in unseren Herzen.Die Groen-Schwestern wachsen im Ost-Berlin der sechziger Jahre heran. Unterschiedlicher könnten die beiden Mädchen nicht sein: Charlotte,...
  20. [title_1] von [field_author]
    4.5
    4.5 von 5 (2)
    Gebundenes BuchNominiert für den Deutschen Buchpreis 2018: Die Hirschs waren Verfolgte, Widerstandskämpfer, Opportunisten, Künstler. Ein Jahrhundert deutsche Geschichte hat sie geprägt, haben sie mitgeprägt. Da durfte man nicht empfindlich sein, es...
  21. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (1)
    Gebundenes BuchDer große Roman über den Aufstand am 17. Juni 1953, als 24 Stunden alles möglich schien. Seit ihr Vater als Wissenschaft ler zu einem Leben im fernen Russland gezwungen wurde, passt Nelly sich ihrer Ostberliner Umgebung immer weniger...
  22. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (2)
  23. [title_1] von [field_author]
    4.5
    4.5 von 5 (4)
    Der große Gesellschaftsroman von Juli Zeh Manchmal kann die Idylle auch die Hölle sein. Wie das Dorf "Unterleuten" irgendwo in Brandenburg. Wer nur einen flüchtigen Blick auf das Dorf wirft, ist bezaubert von den altertümlichen Namen der...
  24. [title_1] von [field_author]
    NAN
  25. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (1)
    Als das Unglück geschieht, flieht Edgar Bendler aus seinem Leben. Er wird Abwäscher auf Hiddensee, jener legendenumwogten Insel, die, wie es heißt, schon außerhalb der Zeit und »jenseits der Nachrichten« liegt. Im Abwasch des Klausners, einer Kneipe...
  26. [title_1] von [field_author]
    NAN
  27. [title_1] von [field_author]
    NAN
  28. [title_1] von [field_author]
    NAN
  29. [title_1] von [field_author]
    NAN
  30. [title_1] von [field_author]
    NAN
    Tellkamp, Uwe: Der Turm, Roman, Frankfurt/Main, Suhrkamp 2010, 976 S., OKart., gut erhalten
  31. [title_1] von [field_author]
    NAN
  32. [title_1] von [field_author]
    NAN

Rückkehr nach Birkenau: Wie ich überlebt habe

Buchseite und Rezensionen zu 'Rückkehr nach Birkenau: Wie ich überlebt habe' von Ginette Kolinka
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Rückkehr nach Birkenau: Wie ich überlebt habe"

Diskussionen zu "Rückkehr nach Birkenau: Wie ich überlebt habe"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:128
Verlag: Aufbau Verlag
EAN:9783351034634
read more

Rezensionen zu "Rückkehr nach Birkenau: Wie ich überlebt habe"

  1. Ein Kleid das Hoffnung und Kraft zum Überleben gibt

    "Ihr seid nicht verantwortlich für das, was geschah. Aber dass es nicht wieder geschieht, dafür schon." (Max Mannheimer)
    März 1944 die 19-jährige Ginette Kolinka wird zusammen mit Teilen ihrer Familie nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Eine schreckliche Zugfahrt unter viel Hunger, Entbehrungen und Tod muss sie überstehen. Was sie nicht ahnt, ist das sie getrennt werden und nach der Trennung sich nie wiedersehen werden. Unter viel Hunger, Folter und Entbehrungen durchlebt sie die letzten Monate bis Kriegsende in Birkenau, ehe es zum Todesmarsch geht. Hunger, Kälte und die Angst vor dem Tod retten ihr durch viel Zufall das Leben. Unter anderem hat auch ein Kleid von Simone Veil ihr maßgeblich Hoffnung geschenkt. Lange konnte Ginette nichts von ihren Erlebnissen schildern, erst als man Zeitzeugen für Steven Spielbergs Film "Schindlers Liste" suchte, konnte sie sich öffnen. Heute begleitet sie Schulklassen an den Ort des Grauen und erzählt ihnen wie dieser Ort wirklich aussah und was dort geschah.

    Meine Meinung:
    Das eindrucksvolle Cover mit dem Kleid und dem Haupttor von Birkenau ist sehr bewegend. Ich wollte dieses Buch deshalb unbedingt kennenlernen, war jedoch etwas enttäuscht wegen der Kürze dieses Lebensberichts. Der Schreibstil zwar bewegend, doch eher etwas nüchterner gehalten wie ich es sonst von anderen Lebensberichte von Überlebenden kenne. Natürlich war Ginette Kolinka nicht so lange in Birkenau wie mancher andere Zeitzeuge. Trotzdem kann sie von wirklich vielen schrecklichen und brutalen Vorfällen berichten, die sie in dieser Zeit am eigenen Körper erleben musste. Das die inzwischen fast 95-Jährige aber auch ein paar Gedächtnislücken hat, kann ich sehr gut nachvollziehen und sie macht da auch keinen Hehl daraus. Trotz allem hätte ich mir ab und an ein bisschen mehr Tiefgang gewünscht. Irgendwie hat mich dieses Buch nicht so emotional bewegt, wie andere Lebensberichte, die ich zuvor gelesen habe. Am schlimmsten fand ich den Todesmarsch, den sie gegen Ende schildert und dessen Vorstellung mich alleine schon sehr erschüttert. Dass die Wiederkehr nach Birkenau ihr am Anfang Angst gemacht hat, kann ich sehr gut verstehen. Dass man als Besucher nicht mehr alles spüren und nachvollziehen kann, was dort passiert ist, kann ich eher nicht sagen. Bei meinem Besuch habe ich sehr wohl das Elend gespürt, was von diesem Ort ausgeht. Ich denke, wenn man mit offenen Ohren und Augen dort hingeht, dann spürt man sehr wohl, was von diesem Ort ausgeht. Zumal, wenn man so viel über den Holocaust gelesen hat wie ich zum Beispiel. Ich jedenfalls finde es gut, dass sie heute noch Schulklassen nach Birkenau begleitet. Auch wenn sie hier in diesem Buch eindrucksvoll von ihren Erlebnissen berichtet, hätte ich doch ein bisschen mehr als nicht mal 100 Seiten eines E-Books erwartet. Trotzdem berichtet sie hier, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, von einigem, was sie mitmachen musste. Ein bisschen mehr Emotionen und weniger Nüchternheit hätte dem Buch aber noch gutgetan. Deshalb von mir leider nur 4 von 5 Sterne.

    Teilen
 

Was heißt hier Respekt!? (Reihe Hanser)

Buchseite und Rezensionen zu 'Was heißt hier Respekt!? (Reihe Hanser)' von Elke Reichart
3
3 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Was heißt hier Respekt!? (Reihe Hanser)"

Alles, was ich will, Baby, ist ein bisschen RESPEKT!

Wir alle wünschen uns Respekt. Aber was bedeutet eigentlich Respekt? Was macht einen respektvollen Umgang aus? Ist es die Begegnung auf Augenhöhe? Ist es Toleranz? Anerkennung? Achtung?



So schillernd der Begriff, so bunt sind auch die Beiträge in diesem Buch, die die Journalistin Elke Reichart gesammelt hat. Zu Wort kommen nicht nur ein anerkannter Respektforscher, sondern u. a. ein Student, eine Krankenschwester und Philipp Lahm, der über Respekt im Fußball Auskunft gibt.



Mit einem ausführlichen Interview mit Philipp Lahm – über Respekt im Fußball

Diskussionen zu "Rückkehr nach Birkenau: Wie ich überlebt habe"

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:191
EAN:
read more

Rezensionen zu "Was heißt hier Respekt!? (Reihe Hanser)"

  1. Respekt

    Tja was ist Respekt? Dies ist ja schon eine sehr wichtige Frage, die man sich eigentlich oft stellt. Viele von uns verwechseln das Wort Respekt mit Tolerieren.

    Respekt ist ein wichtiges, aber auch schwieriges, Thema in unserer heutigen Gesellschaft. Frau Reichart schafft es dieses wirklich nicht einfache Thema in einem gut zu lesenden Buch unterzubringen.

    Es sind knapp 190 Seiten, auf denen sie verschiedene Menschen interviewt, die ihr Verständnis von Respekt darlegen.

    Sie lässt Psychologen zu Wort kommen, die einem das Wort Respekt näher bringen. Interessant war sicherlich das Gespräch mit Philipp Lahm, welches man vielleicht als Aufhänger sehen könnte, da er als Weltmeister und Kapitän der Bayern aus München eine wichtige Persönlichkeit ist.

    Bewegender aber fand ich die Geschichte der Migrantin aus Armenien, die in Dachau lebt und mittlerweile Schulklassen durch die dortige KZ-Gedenkstätte führt. Es zeigt einen in der momentanen Zeit und Situation einen besonderen Blick auf den respektvollen Umgang miteinander. Sie sagt auch, dass man sich als Flüchtling den Respekt verdienen muss, und dass es einfach wichtig ist, die Sprache des Landes zu kennen. Der Respekt komme  irgendwann von selbst, wenn man versucht sich zu integrieren.

    Als kleiner Musikfan fand ich die Erklärung von Respekt im Hip-Hop und Rap auch wichtig. Ich denke, viele deutsche Musiker sollten es sich vielleicht einfach einmal durchlesen, dass Rap nicht unbedingt etwas damit zu tun hat, dass man den anderen komplett nieder macht, sondern das man immer noch Respekt vor dem anderen hat.

    Wichtig fand ich auch den Bezug des Respekts innerhalb der Religionen – sprich, dass man sich auch dort den Respekt verdienen muss, und man auch ruhig zu seiner Religion stehen sollte. Was besonders für uns Christen wichtig sein sollte, da wir uns gelegentlich doch ein wenig kleiner machen als wir eigentlich sind, und dies merkt auch der Islam.

    Ein sehr wichtiges Thema, welches ich ein wenig zu kurz gekommen sehe, ist das Thema des Selbstrespektes. Wenn ich mir selbst keinen Respekt entgegenbringe, wie soll ich denn dann anderen Respekt entgegenbringen, oder auch erwarten können respektiert zu werden.

    Es ist für mich eines der wichtigsten Bücher der letzten Monate, da es einem selbst sehr oft den Spiegel vor das Gesicht hält. Es zeigt immer wieder, wie man miteinander umgehen sollte, dass Tolerieren nicht ausreicht, sondern dass es wichtig ist respektvoll miteinander umzugehen - egal in welcher Situation.

    Und dass man vielleicht mal damit anfangen sollte, Respekt für sich selbst zu empfinden und man sich selbst akzeptiert, dann kommt alles andere (fast) von alleine.

    Es ist auch einer meiner Grundsätze jeden Menschen, egal welchen Alters Religion usw. so zu behandeln, wie ich selbst behandelt werden möchte. Und ich denke, dann kommen wir vielleicht alle einen Schritt weiter.  Denn jeder von uns will mit Respekt behandelt werden.

    Teilen
 

POLYGLOTT Reiseführer Berlin

Buchseite und Rezensionen zu 'POLYGLOTT Reiseführer Berlin' von Manuela Blisse
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "POLYGLOTT Reiseführer Berlin"

Persönlich & mittendrin!
Entspanntes und unabhängiges Reisen mit dem Reiseführer POLYGLOTT on tour Berlin, der Sie direkt ins Leben der Locals eintauchen lässt. Die Autoren Manuela Blisse und Uwe Lehmann führen auf 15 ausgeklügelten Touren zu spannenden und außergewöhnlichen Entdeckungen in der lebhaften deutschen Hauptstadt. Ausgesuchte Adressen, Veranstaltungen und Empfehlungen laden dazu ein, Menschen zu treffen und den Alltag kennenzulernen. Sehenswertes, Besonderes und Typisches erfahren Sie im Kapitel "50 DINGE, die Sie erleben, probieren, bestaunen, mit nach Hause nehmen oder besser bleiben lassen sollten" und kommen ganz nah ans Lebensgefühl der Einheimischen heran. Mit Faltkarte für die perfekte Orientierung vor Ort und QR-Code zum Navi-E-Book, das das Auffinden der Adressen vereinfacht.

Diskussionen zu "Rückkehr nach Birkenau: Wie ich überlebt habe"

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:184
EAN:
read more

Rezensionen zu "POLYGLOTT Reiseführer Berlin"

  1. 4
    06. Jun 2019 

    In Berlin gibt es immer wieder etwas Neues zu entdecken

    In diesem Berlin Reiseführer von Manuela Blisse und Uwe Lehmann findet man alles was man für einen guten Trip nach Berlin braucht und wissen muss. Zugegebenermaßen sind einige der ersten Seiten nicht wirklich für den ebookreader gemacht. Die Darstellung funktioniert nicht. Danach wird es aber besser. Die Autoren stellen sich vor und auch Berlin wird mit Fakten vorgestellt. Zum Beispiel wann man am besten in Berlin sein sollte, die Temperaturen und ähnliches. Es werden Hotels, Sightseeingtouranbieter und Essensmöglichkeiten vorgestellt. Auch wo man in Berlin was finden kann ist erklärt. Sowohl bekannte Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel das Brandenburgertor, der Fernsehturm und die Mauer, werden vorgestellt, aber auch unbekanntere Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel der Teufelsberg oder der Erfinderladen. Es gibt auch Informationen zu Kultur, Events, Shoppingmöglichkeiten und Unterhaltungstipps. Alle Empfehlungen und Vorstellungen enthalten links, so dass man direkt auf die entsprechende Homepage kommt. Das ist definitiv ein Pluspunkt, da man so nicht noch selbst lange suchen muss, um auf die richtige Seite zu kommen, wenn man noch mehr Informationen zu dem Ausgewählten erhalten möchte. Wenn man sich selbst keine eigene Tour zusammen basteln möchte, hat man die Möglichkeit eine Tour zu wählen, die im Buchvorgeschlagen ist. Diese können von ein paar Stunden bis zu 3 Tagen gehen. Da ist sicherlich für jeden etwas dabei.

    Fazit: Ich war schon zweimal in Berlin und konnte in diesem Reiseführer trotzdem noch einiges neues entdecken und erfahren. Ich habe einige Sachen rausgeschrieben, die ich mir bei meinem nächsten Berlinbesuch noch anschauen möchte Besonders gut hat mir auch das Mini-Berlin-Wörterbuch gefallen. Die Berliner haben halt ihre eigene Sprache und so kann man schnell mal nachschauen, wenn man etwas nicht versteht oder wissen möchte.

    Teilen
 

Kurze Geschichte der pfälzischen Flüchtlinge

Buchseite und Rezensionen zu 'Kurze Geschichte der pfälzischen Flüchtlinge' von Daniel Defoe
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Kurze Geschichte der pfälzischen Flüchtlinge"

Diskussionen zu "Rückkehr nach Birkenau: Wie ich überlebt habe"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:88
EAN:9783423145916
read more
 

Der Schwimmclub der traurigen Heldinnen

Buchseite und Rezensionen zu 'Der Schwimmclub der traurigen Heldinnen' von Ruth Fitzmaurice
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Der Schwimmclub der traurigen Heldinnen"

Diskussionen zu "Rückkehr nach Birkenau: Wie ich überlebt habe"

Format:Broschiert
Seiten:224
Verlag: Knaur HC
EAN:9783426214398
read more

Rezensionen zu "Der Schwimmclub der traurigen Heldinnen"

  1. 4
    02. Jan 2019 

    Wieviel Kraft kostet die Akzeptanz eines Todesurteils?

    Ein ergreifende wahre Lebensgeschichte aus Irland: Ruth Fitzmaurice, eine junge Ehefrau und Mutter, meistert mit der Kraft ihrer Liebe ein schweres Schicksal. Ihr geliebter Mann Simon leidet an der unheilbaren Motoneuron-Krankheit, an der auch Stephen Hawking litt. Ein berührendes irisches Familienschicksal!

    Als Ruth Fitzmaurices Mann Simon die Diagnose Motoneuron-Krankheit erhält, bricht für die junge irische Familie eine Welt zusammen. Die Ärzte geben ihm höchstens noch drei Jahre zu leben. Allen Warnungen zum Trotz, lässt Ruth ihren Mann zu Hause pflegen inmitten ihres Haushalts, der aus fünf Kindern unter zehn Jahren, einem alten Hund und bald auch einer Heerschar von Pflegern besteht. Doch Simons Zustand verschlechtert sich zusehends. Schließlich kann er nur noch mit seinen Augen via Computer kommunizieren. Aber er überlebt seine Drei-Jahres-Diagnose getragen von der Liebe seiner Frau und seinen Kindern. Für Ruth ist die Belastung enorm. Doch sie gibt nicht auf und findet ihren Platz zum Auftanken und Loslassen an der Greystone Bay. Dort trifft sich "der Schwimmclub der traurigen Heldinnen" fast täglich, um in die wilden Fluten der irischen See zu springen. Denn beim Schwimmen im eiskalten Wasser vergessen die Freundinnen ihre Trauer und ihre Sorgen und können dem Alltag danach mit neuer Kraft, Humor und Liebe begegnen. Die Geschichte einer bemerkenswert starken Frau, die unter die Haut geht und zum Nachdenken anregt.

    In kurzen Kapiteln lässt Ruth Fitzmaurice uns teilhaben an ihren Gedanken, Gefühlen, Abläufen in ihrem Leben. Seit der Nachricht, dass ihr Mann unheilbar an der Motoneuron-Krankheit leidet und voraussichtlich nur noch drei Jahre zu leben hat, steht die Welt der Familie Kopf. Trauer, Angst und Wut stehen im Widerstreit mit dem festen Willen alles zu tun, damit Simon in Würde leben kann, auch wenn sich sein Zustand zusehends verschlechtert - damit die Familie noch als Familie funktioniert, auch wenn sich Gruppen von Pflegern die Klinke in die Hand geben, damit Ruth selbst der Gegenwart und Zukunft mit Mut und Kraft begegnen kann, auch wenn sie dem Schicksal nicht entrinnen kann.

    Titel, Cover und Klappentext implizieren, dass besagter Schwimmclub der traurigen Heldinnen hier einen besonderen Stellenwert einnimmt. Dies stimmt jedoch nur bedingt. Eindeutig ist sowohl die Gemeinschaft der drei Freundinnen, die alle auf ihre Art traurig sind, als auch das eigentliche Schwimmen im Meer ein Bestandteil im Leben, der Ruth Kraft gibt. Dieses Schwimmen gibt dem Tag eine feste Struktur und sorgt gleichzeitig dafür, dass Ruth für einige Minuten ihre Gedanken loslassen kann und nur sie selbst ist. Doch nehmen die Schilderungen dieser Szenen nur einen kleinen Teil des Buches ein.

    Rasch aufeinanderfolgende Kapitel zeigen auf, wie sehr sich das Leben für Ruth - und für alle anderen in ihrer Familie - verändert hat seit der Diagnose. Das Bemühen, weiterhin positiv zu denken und stark zu sein - für Simon, für die fünf Kinder, für das Leben. Aber auch die grauen Tage, die Mutlosigkeit, die Trauer, der Blick auf das Unvermeidliche. Nicht chronologisch, sondern wild hin und her springend in den Zeiten - Szenen vor der Erkrankung, die allmähliche Verschlechterung von Simons Zustand, die Reaktionen der Kinder und von Simons Mutter, die Entscheidung, trotz fortgeschrittener Erkrankung ein weiteres Kind zu bekommen (es wurden dann Zwillinge), sowieso immer wieder ein: Trotzdem!

    Mit der Bewertung derartiger Bücher tue ich mich immer wieder schwer. Die Art des Springens in den Zeiten sowie häufig auch von einem Gedanken zu einem ganz anderen Thema empfand ich oftmals als verwirrend, kann aber nachvollziehen, dass Erinnerungen, Empfindungen, Gedankenfetzen sprunghaft kommen und die Art der Darstellung insofern wieder passend ist. Der Schreibstil ist eher einfach, und immer wieder schleichen sich Wiederholungen ein - aber kommt es bei einem solchen Erfahrungsbericht wirklich darauf an? In jedem Fall gehört eine gewaltige Portion Mut dazu, sich nicht nur der Krankheit - und hier gibt es kein Happy End - zu stellen, sondern diese und das eigene Leben auch einem Publikum zu präsentieren. Sicher eine Form der Trauerbewältigung für Ruth Fitzmaurice, aber vielleicht auch etwas, das anderen Betroffenen Mut machen kann. Denn Ruth hat überlebt.

    Bei allem Elend vermeidet es die Autorin jedenfalls, auf die Tränendrüse zu drücken. Es geht ihr nicht darum bemitleidet zu werden, es geht ihr darum, Stärke zu demonstrieren, zu zeigen, wozu Liebe in der Lage ist und was Zusammenhalt bedeutet. Natürlich gibt es auch berührende Szenen, vor allem gegen Ende, und es ist zu ahnen, wie schwer ihr allein die Erinnerungen gefallen sein müssen. Aber letztlich ist es wirklich das Buch einer Überlebenden, einer Kämpferin, einer starken Frau. Und dafür zolle ich ihr meine Hochachtung...

    © Parden

    Teilen
 

Das Haus der Bücher

Buchseite und Rezensionen zu 'Das Haus der Bücher' von Michael Paul
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Das Haus der Bücher"

"Ich wollte nie wieder an das Geschehene erinnert werden und das Buch verbrennen. Doch Bücher kann man nicht mit Feuer vernichten! Sie überdauern das!" Konrad Gallinat, Buchhandelsgehilfe im Roman

Königsberg 1933 – Wilhelm Kirchner, der Inhaber der größten Buchhandlung Europas, wird von der geplanten Bücherverbrennung der Nazis herausgefordert. Gemeinsam mit seiner Nichte Emma und den beiden Mitarbeitern Konrad und Otto versucht er, so viele indizierte Bücher wie möglich zu retten. Aber auch ein geheimer literarischer Schatz soll vor dem Zugriff der Häscher versteckt werden. Doch schon bald sind die Buchhandlung, er selbst und seine Kollegen in größter Gefahr. Es beginnt ein Kampf auf Leben und Tod.

Michael Paul nimmt seine Leser nach dem erfolgreichen Debütroman "Wimmerholz" diesmal mit in das alte Königsberg und das einzigartige "Haus der Bücher" am Paradeplatz.

"Ein spannender Roman voller historischer Realität. Handlung und Personen sind frei erfunden, die Geschichte hinter den dramatischen Geschehnissen aber ist erschreckend wahr und kann jederzeit wieder aktuell werden."
Jan Wiesemann, Verlag Gräfe und Unzer, München

Mit alten Fotografien der damaligen Buchhandlung, Informationen zum historischen Hintergrund und einem Vorwort von Arno Surminski.

Diskussionen zu "Rückkehr nach Birkenau: Wie ich überlebt habe"

Autor:
Format:Kindle Edition
Seiten:376
Verlag: BookRix
EAN:
read more
 

Seiten