Im Bann der Pharaonen

Buchseite und Rezensionen zu 'Im Bann der Pharaonen' von Donald P. Ryan

Inhaltsangabe zu "Im Bann der Pharaonen"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:272
EAN:9783806224344
read more
 

Was heißt hier Respekt!? (Reihe Hanser)

Buchseite und Rezensionen zu 'Was heißt hier Respekt!? (Reihe Hanser)' von Elke Reichart
3
3 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Was heißt hier Respekt!? (Reihe Hanser)"

Alles, was ich will, Baby, ist ein bisschen RESPEKT!

Wir alle wünschen uns Respekt. Aber was bedeutet eigentlich Respekt? Was macht einen respektvollen Umgang aus? Ist es die Begegnung auf Augenhöhe? Ist es Toleranz? Anerkennung? Achtung?



So schillernd der Begriff, so bunt sind auch die Beiträge in diesem Buch, die die Journalistin Elke Reichart gesammelt hat. Zu Wort kommen nicht nur ein anerkannter Respektforscher, sondern u. a. ein Student, eine Krankenschwester und Philipp Lahm, der über Respekt im Fußball Auskunft gibt.



Mit einem ausführlichen Interview mit Philipp Lahm – über Respekt im Fußball

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:191
EAN:
read more

Rezensionen zu "Was heißt hier Respekt!? (Reihe Hanser)"

  1. Respekt

    Tja was ist Respekt? Dies ist ja schon eine sehr wichtige Frage, die man sich eigentlich oft stellt. Viele von uns verwechseln das Wort Respekt mit Tolerieren.

    Respekt ist ein wichtiges, aber auch schwieriges, Thema in unserer heutigen Gesellschaft. Frau Reichart schafft es dieses wirklich nicht einfache Thema in einem gut zu lesenden Buch unterzubringen.

    Es sind knapp 190 Seiten, auf denen sie verschiedene Menschen interviewt, die ihr Verständnis von Respekt darlegen.

    Sie lässt Psychologen zu Wort kommen, die einem das Wort Respekt näher bringen. Interessant war sicherlich das Gespräch mit Philipp Lahm, welches man vielleicht als Aufhänger sehen könnte, da er als Weltmeister und Kapitän der Bayern aus München eine wichtige Persönlichkeit ist.

    Bewegender aber fand ich die Geschichte der Migrantin aus Armenien, die in Dachau lebt und mittlerweile Schulklassen durch die dortige KZ-Gedenkstätte führt. Es zeigt einen in der momentanen Zeit und Situation einen besonderen Blick auf den respektvollen Umgang miteinander. Sie sagt auch, dass man sich als Flüchtling den Respekt verdienen muss, und dass es einfach wichtig ist, die Sprache des Landes zu kennen. Der Respekt komme  irgendwann von selbst, wenn man versucht sich zu integrieren.

    Als kleiner Musikfan fand ich die Erklärung von Respekt im Hip-Hop und Rap auch wichtig. Ich denke, viele deutsche Musiker sollten es sich vielleicht einfach einmal durchlesen, dass Rap nicht unbedingt etwas damit zu tun hat, dass man den anderen komplett nieder macht, sondern das man immer noch Respekt vor dem anderen hat.

    Wichtig fand ich auch den Bezug des Respekts innerhalb der Religionen – sprich, dass man sich auch dort den Respekt verdienen muss, und man auch ruhig zu seiner Religion stehen sollte. Was besonders für uns Christen wichtig sein sollte, da wir uns gelegentlich doch ein wenig kleiner machen als wir eigentlich sind, und dies merkt auch der Islam.

    Ein sehr wichtiges Thema, welches ich ein wenig zu kurz gekommen sehe, ist das Thema des Selbstrespektes. Wenn ich mir selbst keinen Respekt entgegenbringe, wie soll ich denn dann anderen Respekt entgegenbringen, oder auch erwarten können respektiert zu werden.

    Es ist für mich eines der wichtigsten Bücher der letzten Monate, da es einem selbst sehr oft den Spiegel vor das Gesicht hält. Es zeigt immer wieder, wie man miteinander umgehen sollte, dass Tolerieren nicht ausreicht, sondern dass es wichtig ist respektvoll miteinander umzugehen - egal in welcher Situation.

    Und dass man vielleicht mal damit anfangen sollte, Respekt für sich selbst zu empfinden und man sich selbst akzeptiert, dann kommt alles andere (fast) von alleine.

    Es ist auch einer meiner Grundsätze jeden Menschen, egal welchen Alters Religion usw. so zu behandeln, wie ich selbst behandelt werden möchte. Und ich denke, dann kommen wir vielleicht alle einen Schritt weiter.  Denn jeder von uns will mit Respekt behandelt werden.

    Teilen
 

Deutsch sein und schwarz dazu

Buchseite und Rezensionen zu 'Deutsch sein und schwarz dazu' von Theodor Michael
3
3 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Deutsch sein und schwarz dazu"

Format:Taschenbuch
Seiten:224
EAN:9783423348577
read more

Rezensionen zu "Deutsch sein und schwarz dazu"

  1. Die Lebenserinnerungen eines Afro- Deutschen...

    Dieses Buch wollte ich unbedingt lesen, weil es etwas schildert, dass Seltenheitswert besitzt, denn den Nationalsozialismus als Farbiger zu überleben, ist schon etwas Besonderes. Das Buch war dann jedoch anders als erwartet.

    Bei dem vorliegenden Sachbuch handelt es sich um die Autobiografie von Theodor Michael, der zur Zeit der Weimarer Republik als Farbiger in Deutschland geboren wird und die Zeit des Nationalsozialismus miterlebt hat.

    Die erste Hälfte des Buches dreht sich um die Kindheit und Jugend des Autors, die sich immens spannend las. Man fiebert jedes Mal mit, dass Theodor auch wirklich entkommt. Zudem berührt einen zutiefst, was der Junge alles miterleben musste, gerade den Weg durch Pflegefamilien und Heime gehen zu müssen, stelle ich mir nicht sonderlich schön vor.

    Das Buch sorgt dafür, dass ein Teil deutscher Geschichte beleuchtet wird, der sonst eher ein Schattendasein lebt, denn von verfolgten Juden und ähnlichem hat jeder schon einmal gehört, aber dass es auch Farbige während des zweiten Weltkrieges in Deutschland gab, das wird kaum thematisiert.

    Ab der zweiten Hälfte verliert das Buch leider seinen Charm. Mir ist natürlich klar, dass dies echte, reale Lebensereignisse waren und sind, aber hier kam Herr Michael sehr egoistisch rüber, tut er doch viel für sein persönliches Vorankommen, aber wenig für seine Familie. Hier haben mir seine Frau und die vier Kinder unheimlich Leid getan. Das Leben der Familie wird wenig bis gar nicht beleuchtet, dafür aber umso mehr der berufliche Werdegang Theodors, der mich dann doch des Öfteren gelangweilt hat.

    Positiv anmerken möchte ich noch die Bilder in der Mitte des Buches, die dafür sorgen, dass man sich die darin geschilderten Menschen noch besser vorstellen kann.

    Für mich ganz klar ein wichtiges Buch und durchaus interessant, allerdings konnte es nicht mit den Büchern von Hans J. Massaquoi ("Neger, Neger, Schornsteinfeger" und "Hänschen klein, ging allein...") mithalten, die doch um einiges fesselnder geschrieben sind.

    Fazit: Bedingt spreche ich eine Leseempfehlung aus, da hier Zeitgeschichte vermittelt wird, die Seltenheitswert hat.

    Teilen
 

Amundsens letzte Reise

Buchseite und Rezensionen zu 'Amundsens letzte Reise' von Monica Kristensen
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Amundsens letzte Reise"

Am 18. Juni 1928 besteigt Roald Amundsen in Tromsö ein französisches Flugboot, eine Latham 47, mit Ziel Spitzbergen. Der Bezwinger des Südpols und norwegische Nationalheld macht sich auf, den italienischen Polarforscher Umberto Nobile zu retten, mit dem er zwei Jahre zuvor in einer spektakulären Fahrt den Nordpol angeflogen hatte. Nobiles Luftschiff ist bei einer neuerlichen Arktis-Expedition abgestürzt, seit Tagen treiben er und ein Teil seiner Mannschaft hilflos auf einer Eisscholle. Nobile wird einige Zeit später gerettet - jedoch nicht von Amundsen: Gegen 18.00 Uhr geht an jenem Tag ein Funkspruch von der Latham 47 ein – es sind die letzten Lebenszeichen Amundsens und der Crew. Bis heute fehlt jede Spur von ihnen. Was ist damals tatsächlich passiert? Warum musste ein Mann sterben, der als besonnen und überaus gründlich galt? Wusste er, welches Risiko er einging?

Basierend auf zum Teil bisher unveröffentlichten Quellen zeichnet die norwegische Polarforscherin und Schriftstellerin Monica Kristensen ein ebenso bewegendes wie scharfsichtiges Porträt Amundsens und erzählt zugleich eine höchst dramatische und unglaubliche Geschichte aus dem ewigen Eis.

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:465
Verlag: btb Verlag
EAN:
read more

Rezensionen zu "Amundsens letzte Reise"

  1. Das rätselhafte Ende eines großen Polarhelden

    Der Ruhm dieses legendären Entdeckungsreisenden ist noch lange nicht verhallt, seine Taten und Erfolge bleiben unvergessen. In Norwegen ist er ein wahrer Volksheld, der schon längst zu einem Teil der nationalen Identität wurde: Jedes Kind kennt seinen Namen, Statuen und Plaketten in verschiedenen Städten beweisen, dass Norwegen seinen berühmten Sohn noch immer in Ehren hält.

    Roald Engelbregt Gravning Amundsen war ein Polarforscher, der auf seinen Expeditionen ein ruhmreiches Ziel nach dem anderen erreichte. So durchfuhr er als Erster die Nordwestpassage, erreichte als Erster den geographischen Südpol und war mit hoher Wahrscheinlichkeit der erste Mensch, der den Nordpol mit dem Flugzeug erreichte.

    Kurz gesagt war Amundsen ein Mensch wie einem Roman von Jules Verne entsprungen: wagemutig, entschlossen, ein Held alter Schule.
    Und so liest sich auch dieser Bericht seiner letzten Reise wie eine Abenteuergeschichte – fast zu abenteuerlich, um wahr zu sein.

    Erzählt werden die Umstände der Rettungsexpedition, die tragischer Weise zu Amundsens Schwanengesang wurde, von Monica Kristensen. Manchen Lesern ist sie vielleicht als Autorin von Kriminalromanen bekannt, die auf Spitzbergen spielen – wo viele der Ereignisse dieses Buches angesiedelt sind.

    Was Kristensen jedoch als geradezu perfekte Autorin für dieses Sachbuch empfiehlt, sind zwei Polarexpeditionen, die sie 1986/87 und 1993 leitete, um Amundsens Reise zum Südpol nachzuverfolgen. Wandelte sie auf diesen Experditionen noch im wahrsten Sinne des Worte auf Amundsens Spuren, zeichnet sie in “Amundsens letzte Reise” ein sehr vielschichtiges literarisches Porträt des Polarforschers und gibt einen ungemein detaillierten Einblick in die Umstände seines Verschwindens.

    Und es geht nicht nur um Amundsen, sondern allgemein um die verschiedenen Expeditionen und Aktionen, die 1928 zur Rettung von Umberto Nobile organisiert wurden.

    Die Unterzeichnung des Spitzbergenvertrags, der Norwegen die Souveränität über Spitzbergen einräumte, war erst wenige Jahre her, und diverse Länder, wie Italien, Schweden, Finnland und Russland, hatten ein Interesse daran, sich als nicht zu unterschätzende Macht im Polargebiet zu etablieren.

    Die Rettung Umberto Nobiles wurde daher quasi zu einem Wettlauf, in dem es nicht mehr ausschließlich um die Rettung von Menschenleben ging – zu einer Zurschaustellung der besten Pilote und Kapitäne, der arktistauglichsten Schiffe und Flugzeuge.

    Monica Kristensen stützt sich auf zahlreiche Quellen in diversen Sprachen, um ein möglichst umfassendes Bild zu zeichnen und das gelingt ihr zweifellos.

    Manchmal wäre für die Lesbarkeit weniger vielleicht mehr gewesen.
    Es wirkt in manchen Passagen etwas ermüdend, dass alles bis ins kleinste Detail aufgelistet wird: technische Spezifikationen der Schiffe und Flugzeuge, Funkfrequenzen, mitgeführter Proviant, die Namen zahlreicher Menschen, die in irgendeiner Form beteiligt waren… Da ist nicht immer einfach, das Gesamtbild im Blick zu behalten.

    Andererseits möchte ich die Gründlichkeit der Darstellung grundsätzlich nicht missen – diese ermöglicht es jedem Leser, so tief in die Materie einzutauchen, wie er das wünscht, denn im Zweifelsfall kann man über Einiges, was einen persönlich nicht interessiert, auch hinweglesen. Besonders interessant fand ich Monica Kristensens Einschätzung und Bewertung der bekannten Tatsachen.

    Die Person Amundsens gerät dahinter jedoch nie verloren.
    Man gewinnt als Leser den Eindruck, dass Amundsens Stern damals bereits im Sinken begriffen war, dass sein Tod möglicherweise sogar den Abstieg in das Vergessenwerden verhinderte. Bewog ihn das dazu, sein Leben für Nobile zu riskieren, mit dem er sich unbestritten verfeindet hatte? Seine Persönlichkeit ist schwer zu erfassen, aber was einen starken Nachhall in mir hervorrief, war seine unbestreitbare große Liebe zur Arktis.

    »Oh! Wenn Sie nur wüssten, wie großartig es dort oben ist! Dort wünsche ich zu sterben, aber ich möchte, dass der Tod auf eine ritterliche Art und Weise zu mir kommt, dass er mich bei der Erfüllung einer großen Aufgabe holt, schnell und ohne viel zu leiden.«

    [ Ausschnitt aus dem letzten Interview, das Amundsen gab. Diese Aussage wird ihm oft als Todessehnsucht ausgelegt, da sich dieser Wunsch nur wenig später erfüllte, als er auf der Suche nach Nobile im ewigen Eis sein Leben ließ. ]

    Auch ansonsten behält Monica Kristensen die menschlichen Tragödien und Triumphe im Blick. Es ist unglaublich, was Menschen alles ertragen und überleben können, und die verschiedenen Schicksale haben mich geradezu ans Buch gefesselt.

    FAZIT

    Monica Kristensen erzählt eine wahre Geschichte, wie sie auch in einem Abenteuerroman von Jules Verne nicht fehl am Platz wäre:

    Edle Forscher, wagemutige Piloten, und als der italienische Polarforscher Umberto Nobile im Eis verschollen geht, wird dies zum Auftakt für eine Reihe von spektakulären Rettungsaktionen, in deren Verlauf der norwegische Volksheld Roald Amundsen, eigentlich ein Rivale von Nobile, sein Leben riskiert – und verliert.

    Monica Kristensen beschreibt die Ereignisse sehr ausführlich und detailliert, und dennoch bleibt dieses Sachbuch sehr spannend.

    Teilen
 

Die Romanows

Buchseite und Rezensionen zu 'Die Romanows' von Simon Sebag Montefiore
4
4 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die Romanows"

»Exzellent! Dagegen ist >Game of Thrones< das reinste Kaffeekränzchen.« Antony Beevor



Die prunkvolle und blutige Geschichte der sagenumwobenen Dynastie der Romanows, die Russland jahrhundertelang bescherrschte und bis heute prägt.



Wie kein anderes Adelsgeschlecht sind die Romanows der Inbegriff von schillerndem Prunk, Macht, Dekadenz und Grausamkeit. Über 300 Jahre dominierten sie das Russische Reich, mehr als 20 Zaren und Zarinnen gingen aus dem Geschlecht hervor, allesamt getrieben von unbändigem Machthunger und rücksichtslosem Willen zu herrschen - einige dem Wahnsinn näher als dem Genie. Simon Sebag Montefiore erzählt die Saga dieser unglaublichen Familie, in der Rivalität, Giftmorde und sexuelle Exzesse regelrecht auf der Tagesordnung standen. Basierend auf neuester Forschung und unbekanntem Archivmaterial zeichnet er die Schicksale und politischen Verwicklungen nach. Weder zuvor noch danach gab es ein so gewaltiges Reich, in dem sich Glanz und Grausamkeit auf unheilvolle Weise verbündeten.

Mit zahlreichen Abbildungen, prächtige Ausstattung.



»Eine außergewöhnliche und packende Geschichte, voll von schmutzigen Machtkämpfen, Gewalt und Brutalität, großartigen Monstern, bedauernswerten Opfern und grotesken Heiligen ... entsetzlich, urkomisch und bewegend, aber auch unendlich tragisch.« Adam Zamoyski, Autor der Bestseller >1812< und >1815<

Format:Taschenbuch
Seiten:1040
EAN:9783596176328
read more

Rezensionen zu "Die Romanows"

  1. 3
    01. Mär 2020 

    Maßlos überbewertet

    Ehrlich gesagt, kann ich die überwiegend positiven Bewertungen dieses Buches nicht teilen. Das liegt zum einen daran, dass Montefiore, wie er leider erst im Nachwort verrät, versucht hat, das Private der Romanows mit dem Politischen zu verbinden, ein Versuch, der meiner Ansicht nach nicht gelungen ist, vielleicht auch gar nicht gelingen konnte. Denn was haben die Mutmaßungen über das Sexualleben der Romanows mit dem Verlauf der Geschichte zu tun? Es werden reihenweise Fakten geliefert, die für Trivial Pursuit nützlich wären, nicht aber für das Verständnis der russischen Geschichte. Fragwürdiger Höhepunkt, ein Spottgedicht über die Länge des Penis eines russischen Generals. Wer möchte so etwas wissen? Dazu kommen zahlreiche sinnlose Fußnoten, die scheinbar nur die Funktion haben, dass umfassende Wissen des Verfassers aufblitzen zu lassen. Und völlig absurd sind manche politischen Schlussfolgerungen: "Bedenkt man, dass die meisten gewählten Politiker in unseren Demokratien nach nicht einmal zehn Jahren dem Wahnsinn nahe sind, überrascht es kaum, dass Zaren nach mehreren Jahren des Regierens erschöpft waren". Mal abgesehen davon, das hier plumpe populistische Vorurteile bedient werden, der letzte und der gegenwärtige US-Präsident beweisen, dass die Aussage falsch ist. Obama macht nach zehn Jahren keineswegs den Eindruck eines Wahnsinnigen, sein Nachfolger schon nach ein paar Tagen.

    Wer sich wirklich für die russische Geschichte interessiert, sollte sich dieses Buch sparen und stattdessen Manfred Hildermeier: "Geschichte Russlands: Vom Mittelalter bis zur Oktoberrevolution" lesen, ist zwar teurer, aber tausendmal fundierter.

    Teilen
  1. Die glorreiche und tragische Geschichte der Romanows

    Wohl kaum ein europäisches Herrscherhaus beeindruckt die Menschen bis heute so sehr wie das der Romanows. Auf der einen Seite stehen ihr sagenumwobener Reichtum, ihre Macht und ihr Glanz, zum anderen sind sie fast ein Synonym für Grausamkeit und Wahnsinn. Nicht vergessen darf man natürlich den tragischen Untergang dieser Dynastie, der bis in die heutige Zeit hinein für Spekulationen sorgt.
    Eine mit 1040 Seiten sehr umfassende Darstellung der Romanows legt Simon Sebag Montefiore mit „Die Romanows. Glanz und Untergang der Zarendynastie 1613 – 1918“ vor. Als Taschenbuch ist dieses Werk im September 2018 bei Fischer erschienen.
    Gegliedert ist das Buch in drei Akte – Aufstieg, Höhepunkt, Untergang -, die jeweils in einzelne Szenen, die den verschiedenen Herrscher/innen gewidmet sind, unterteilt sind. Gerahmt wird die eigentliche Geschichte der Romanows von einem Prolog und einem Epilog. In Letzterem schlägt Montefiore eine Brücke zum nachzaristischen und heutigen Russland. Dass allerdings die Geschichte der Zaren auch noch Auswirkungen auf das Hier und Jetzt hat und einen Vergleich förmlich verlangt, wird im gesamten Buch deutlich, wird doch immer wieder Bezug auf dasselbe genommen. Der mit fast 100 Seiten sehr umfangreiche Anhang bietet u.a. Anmerkungen, eine Bibliographie, aufgeteilt in Primär- und Sekundärquellen, sowie ein Personenregister.
    Selbst für russlandaffine Leser/innen ist die Fülle an sich doch sehr ähnelnden Namen eine Herausforderung. Deshalb ist sind die Stammbäume zu Beginn des Buches und eines jeden Aktes sowie die Listen der Mitwirkenden, die jede Szene einleiten, beim Lesen eine große Hilfe. Auch die Karte vom russischen Reich sowie die zahlreichen Abbildungen helfen bei der Orientierung und verdeutlichen das Gelesene.
    Montefiores Romanow-Geschichte ist sehr lebendig erzählt. Dieses ist zum einen dem literarischen, erzählenden Sprachstil zu verdanken, der mit wissenschaftlicher Literatur nur wenig gemein hat. Auf der anderen Seite flechtet der Autor Primärquellen, in erster Linie Briefe, so geschickt in das Erzählte ein, dass er viele Figuren quasi „zu Wort kommen“ lässt. Dieses verleiht dem Gelesenen Lebendigkeit, und man hat beim Lesen oft das Gefühl, live dabei zu sein. Viele skurrile, teils monströse, teils lustige Eigenheiten der Romanows lassen das Lesen abwechslungsreich werden und haben mich oft zum Staunen, aber auch zum Nachdenken gebracht.
    Mit Peter dem Großen beginnt das goldene Zeitalter der Romanows, zugleich beginnt Russland vermehrt, in der europäischen Geschichte mitzumischen. Die vielen Details haben mir beim Lesen zwar auch Neues geboten, besonders interessant fand ich persönlich jedoch den Aufstieg der Romanows, da ich dort sehr viel erfuhr, was mir bis dato unbekannt war. Insgesamt jedoch zeugt der Detailreichtum von einer sehr ausführlichen Recherche, setzt bei den Leser/innen aber auch einiges an Durchhaltevermögen und Konzentration voraus.
    Um einen groben Überblick über dieses Herrschergeschlecht zu erhalten, ist dieses Sachbuch wohl weniger geeignet. Wer sich aber vertieft mit den Romanows auseinandersetzen möchte, auch in die russische und die Russland betreffende europäische Geschichte einzutauchen wünscht, wird seine helle Freude haben. Ich selber war beim Lesen fasziniert, habe viel gelernt und fühlte mich dabei auch noch gut unterhalten. Was will man mehr?

    Teilen
 

Die Romanows

Buchseite und Rezensionen zu 'Die Romanows' von Simon Sebag Montefiore
4
4 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die Romanows"

"Exzellent! Dagegen ist 'Game of Thrones' das reinste Kaffeekränzchen." Antony Beevor

Die prunkvolle und blutige Geschichte der sagenumwobenen Dynastie der Romanows, die Russland jahrhundertelang bescherrschte und bis heute prägt.

Wie kein anderes Adelsgeschlecht sind die Romanows der Inbegriff von schillerndem Prunk, Macht, Dekadenz und Grausamkeit. Über 300 Jahre dominierten sie das russische Reich, mehr als 20 Zaren und Zarinnen gingen aus dem Geschlecht hervor, allesamt getrieben von unbändigem Machthunger und rücksichtslosem Willen zu herrschen - einige dem Wahnsinn näher als dem Genie. Simon Sebag Montefiore erzählt die Saga dieser unglaublichen Familie, in der Rivalität, Giftmorde und sexuelle Exzesse regelrecht auf der Tagesordnung standen. Basierend auf neuester Forschung und unbekanntem Archivmaterial zeichnet er die Schicksale und politischen Verwicklungen nach. Weder zuvor noch danach gab es ein so gewaltiges Reich, in dem sich Glanz und Grausamkeit auf unheilvolle Weise verbündeten.
Mit zahlreichen Abbildungen, prächtige Ausstattung.

"Eine außergewöhnliche und packende Geschichte, voll von schmutzigen Machtkämpfen, Gewalt und Brutalität, großartigen Monstern, bedauernswerten Opfern und grotesken Heiligen ... entsetzlich, urkomisch und bewegend, aber auch unendlich tragisch." Adam Zamoyski, Autor der Bestseller '1812' und '1815'

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:1032
Verlag: S. FISCHER
EAN:9783100506108
read more

Rezensionen zu "Die Romanows"

  1. 3
    01. Mär 2020 

    Maßlos überbewertet

    Ehrlich gesagt, kann ich die überwiegend positiven Bewertungen dieses Buches nicht teilen. Das liegt zum einen daran, dass Montefiore, wie er leider erst im Nachwort verrät, versucht hat, das Private der Romanows mit dem Politischen zu verbinden, ein Versuch, der meiner Ansicht nach nicht gelungen ist, vielleicht auch gar nicht gelingen konnte. Denn was haben die Mutmaßungen über das Sexualleben der Romanows mit dem Verlauf der Geschichte zu tun? Es werden reihenweise Fakten geliefert, die für Trivial Pursuit nützlich wären, nicht aber für das Verständnis der russischen Geschichte. Fragwürdiger Höhepunkt, ein Spottgedicht über die Länge des Penis eines russischen Generals. Wer möchte so etwas wissen? Dazu kommen zahlreiche sinnlose Fußnoten, die scheinbar nur die Funktion haben, dass umfassende Wissen des Verfassers aufblitzen zu lassen. Und völlig absurd sind manche politischen Schlussfolgerungen: "Bedenkt man, dass die meisten gewählten Politiker in unseren Demokratien nach nicht einmal zehn Jahren dem Wahnsinn nahe sind, überrascht es kaum, dass Zaren nach mehreren Jahren des Regierens erschöpft waren". Mal abgesehen davon, das hier plumpe populistische Vorurteile bedient werden, der letzte und der gegenwärtige US-Präsident beweisen, dass die Aussage falsch ist. Obama macht nach zehn Jahren keineswegs den Eindruck eines Wahnsinnigen, sein Nachfolger schon nach ein paar Tagen.

    Wer sich wirklich für die russische Geschichte interessiert, sollte sich dieses Buch sparen und stattdessen Manfred Hildermeier: "Geschichte Russlands: Vom Mittelalter bis zur Oktoberrevolution" lesen, ist zwar teurer, aber tausendmal fundierter.

    Teilen
  1. Die glorreiche und tragische Geschichte der Romanows

    Wohl kaum ein europäisches Herrscherhaus beeindruckt die Menschen bis heute so sehr wie das der Romanows. Auf der einen Seite stehen ihr sagenumwobener Reichtum, ihre Macht und ihr Glanz, zum anderen sind sie fast ein Synonym für Grausamkeit und Wahnsinn. Nicht vergessen darf man natürlich den tragischen Untergang dieser Dynastie, der bis in die heutige Zeit hinein für Spekulationen sorgt.
    Eine mit 1040 Seiten sehr umfassende Darstellung der Romanows legt Simon Sebag Montefiore mit „Die Romanows. Glanz und Untergang der Zarendynastie 1613 – 1918“ vor. Als Taschenbuch ist dieses Werk im September 2018 bei Fischer erschienen.
    Gegliedert ist das Buch in drei Akte – Aufstieg, Höhepunkt, Untergang -, die jeweils in einzelne Szenen, die den verschiedenen Herrscher/innen gewidmet sind, unterteilt sind. Gerahmt wird die eigentliche Geschichte der Romanows von einem Prolog und einem Epilog. In Letzterem schlägt Montefiore eine Brücke zum nachzaristischen und heutigen Russland. Dass allerdings die Geschichte der Zaren auch noch Auswirkungen auf das Hier und Jetzt hat und einen Vergleich förmlich verlangt, wird im gesamten Buch deutlich, wird doch immer wieder Bezug auf dasselbe genommen. Der mit fast 100 Seiten sehr umfangreiche Anhang bietet u.a. Anmerkungen, eine Bibliographie, aufgeteilt in Primär- und Sekundärquellen, sowie ein Personenregister.
    Selbst für russlandaffine Leser/innen ist die Fülle an sich doch sehr ähnelnden Namen eine Herausforderung. Deshalb ist sind die Stammbäume zu Beginn des Buches und eines jeden Aktes sowie die Listen der Mitwirkenden, die jede Szene einleiten, beim Lesen eine große Hilfe. Auch die Karte vom russischen Reich sowie die zahlreichen Abbildungen helfen bei der Orientierung und verdeutlichen das Gelesene.
    Montefiores Romanow-Geschichte ist sehr lebendig erzählt. Dieses ist zum einen dem literarischen, erzählenden Sprachstil zu verdanken, der mit wissenschaftlicher Literatur nur wenig gemein hat. Auf der anderen Seite flechtet der Autor Primärquellen, in erster Linie Briefe, so geschickt in das Erzählte ein, dass er viele Figuren quasi „zu Wort kommen“ lässt. Dieses verleiht dem Gelesenen Lebendigkeit, und man hat beim Lesen oft das Gefühl, live dabei zu sein. Viele skurrile, teils monströse, teils lustige Eigenheiten der Romanows lassen das Lesen abwechslungsreich werden und haben mich oft zum Staunen, aber auch zum Nachdenken gebracht.
    Mit Peter dem Großen beginnt das goldene Zeitalter der Romanows, zugleich beginnt Russland vermehrt, in der europäischen Geschichte mitzumischen. Die vielen Details haben mir beim Lesen zwar auch Neues geboten, besonders interessant fand ich persönlich jedoch den Aufstieg der Romanows, da ich dort sehr viel erfuhr, was mir bis dato unbekannt war. Insgesamt jedoch zeugt der Detailreichtum von einer sehr ausführlichen Recherche, setzt bei den Leser/innen aber auch einiges an Durchhaltevermögen und Konzentration voraus.
    Um einen groben Überblick über dieses Herrschergeschlecht zu erhalten, ist dieses Sachbuch wohl weniger geeignet. Wer sich aber vertieft mit den Romanows auseinandersetzen möchte, auch in die russische und die Russland betreffende europäische Geschichte einzutauchen wünscht, wird seine helle Freude haben. Ich selber war beim Lesen fasziniert, habe viel gelernt und fühlte mich dabei auch noch gut unterhalten. Was will man mehr?

    Teilen
 

Die Toten vom Djatlow-Pass

Buchseite und Rezensionen zu 'Die Toten vom Djatlow-Pass' von Alexej Rakitin
3
3 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die Toten vom Djatlow-Pass"

Format:Broschiert
Seiten:672
Verlag: btb Verlag
EAN:9783442716043
read more

Rezensionen zu "Die Toten vom Djatlow-Pass"

  1. Akribische Rekonstruktion eines Dramas

    Sowjetunion, Februar 1959. Eine Gruppe junger Leute macht sich auf eine Wandertour im eisigen, unwirtlichen Ural. Keiner der neun Wanderer wird von dieser Tour zurückkommen. Ihr Tod ist eines der letzten Rätsel des kalten Krieges.

    Es sind junge Studenten und Ingenieure, die sich im Winter 1959 zu einer Schiwanderung im Otorten Gebirge aufmachen. Sie alle sind bester Gesundheit, gut ausgebildet und ausgerüstet. Doch als am vereinbarten Tag die Meldung der Gruppe ausbleibt, werden Suchtrupps ausgeschickt. Nach und nach können alle Beteiligten der Wandergruppe nur mehr tot geborgen werden. Es sind mysteriöse Umstände. Die Körper der Toten befinden sich an unterschiedlichen Orten, tragen zahlreiche Verletzungen, sind zum Teil unzureichend gekleidet. Das Lager ist verwüstet, das Zelt zerschnitten.

    In einer unglaublich detaillierten Recherche beginnt der Autor Alexej Rakitin – er schreibt unter einem Pseudonym – die ungeklärten Umstände zu analysieren. In den lang geheim gehaltenen Unterlagen finden sich umfangreiche Autopsieberichte, Beweisaufnahmen, Ermittlungsakte.

    „Im Großen und Ganzen trafen die Moskauer Experten überaus vorsichtige, um nicht zu sagen ausweichende Aussagen. Sie schrieben niemandem die Schuld an der Tragödie zu und enthielten sich eindeutiger Wertungen. In ihren Formulierungen spürt man den Geist der Bürokratie, der potenziell gefährliche Inhalte meidet.“

    Es gibt hunderte Theorien, die zu den tragischen Todesfällen herumschwirren. Natürliche, wie ein Lawinenunglück, kriminelle oder metaphysische Ursachen kursieren durch diverse Gemeinschaften von Verschwörungstheoretikern- Man merkt nahezu mit welchem spöttischen Lächeln der Autor, die meisten davon hinwegfegt
    Denn als der Autor in den Akten auf Hinweis für Radioaktivität stößt, beginnt er ein spannendes und durchaus nachvollziehbares Szenario von Spionage und Gegenspionage zu konstruieren.

    Um dieses Buch zu verstehen, muss man sich in die damalige Zeit der Sowjetunion, des Kalten Krieges hineinversetzen. Die Machthaber agierten hinter verschlossenen Türen, Kriminalität existierte offiziell nicht. Die atomare Bedrohung aus dem Westen schwebte über allem wie ein Damoklesschwert.

    Rakitins Überlegungen lesen sich durchaus schlüssig, wenn man die Geduld aufbringen konnte, sämtlichen Ausführungen zu folgen und die Flut an Informationen aufzunehmen. Im Grunde liest es sich wie eine (populär)wissenschaftliche Arbeit und man muss höllisch aufpassen, den Anschluss nicht zu verlieren. Für diese äußerst akribische Arbeit kann man den Autor durchaus loben. Ob sich alles so zugetragen hat, wie er schreibt, oder ob es sich nur um eine weitere von vielen Spekulationen handelt? Wer weiß das schon.

    Teilen
 

Mit Gott durch dick und dünn

Buchseite und Rezensionen zu 'Mit Gott durch dick und dünn' von Corrie ten Boom
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Mit Gott durch dick und dünn"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:160
Verlag: SCM Hänssler
EAN:9783775159401
read more

Rezensionen zu "Mit Gott durch dick und dünn"

  1. Mit Gottes Liebe und Hilfe kann man alles verzeihen

    "Vergeben und Verzeihen kennt keine Zahl noch ein Ende. Vergebung ist ohne Anfang und ohne Ende. Sie geschieht täglich unaufhörlich, denn sie kommt von Gott." (Dietrich Bonhoeffer)
    Corrie ten Boom geboren und aufgewachsen in Amsterdam, halfen sie Juden sich in ihrem Haus zu verstecken. Deshalb wurden sie, ihr Vater und ihrer Schwester Betsie verhaftet und danach wurde sie und Betsie ins KZ Ravensbrück deportiert. Ihr starker Lebenswille, ihr fester Glaube und die Hoffnung auf Gottes Hilfe haben sie diese Zeit überleben lassen. Ihre Schwester Betsie jedoch erkrankte und starb dann am 16. Dezember 1944, jedoch nicht bevor sie Corrie ihre drei Visionen mitteilte. Sie sah da schon das Haus für Heimatlose oder ehemalige Gefangene. Dass man Deutschen wieder zeigen soll, wie man lernt zu Lieben und das dies alles innerhalb eines Jahres geschehen soll. All diese Visionen hatte sich Corrie nach ihrer Befreiung angenommen und in die Tat umgesetzt. Auch über dies wird in diesem Buch berichtet. In kurzen, prägnanten Geschichten schwelgt Corrie noch einmal in die Vergangenheit. Sie besucht ihre alte Heimat Haarlem, sie berichtet bei Schülern und sie spricht auf der ganzen Welt über die Zeit im KZ und ihren christlichen Glauben. Nichts spürt man von Verbitterung selbst nicht, als in der Geschichte "Liebet eure Feinde" sie einem ehemaligen KZ Wärter begegnet und er sie um Vergebung bittet. Beeindruckt hat mich auch ihr Besuch im Gefängnis in Ruanda in "Licht aus dem dunkelsten Afrika" bei dem selbst Schwerverbrecher sich vor Corries starkem Glauben beeindrucken ließen. Sie reist nach Japan, Argentinien, Russland und viele anderen Ländern, weil Gottes Ruf sie dort haben möchte. Weitere Geschichten sind: Ein eigenwilliger Beamte am Checkpoint Charlie, auf Grund eines Besuchs von Christen in Ostberlin. Ein Missionsehepaar, das Dank ihres sechsten Kindes noch am Leben sind und viele weitere.

    Fazit:
    In 34 Geschichten, Begegnungen oder Erlebnissen konnte ich Corries starken Glauben reichlich spüren. Dies sind Erlebnisse die mich beeindruckten, verwunderten, aber auch oft nur erstaunt zurückließen. Ich kannte schon das Buch "Die Zuflucht" von Ihr, das mich vor Jahren schwer beeindruckt hatte. Anlässlich der 100 Jahre Hänssler wurde dieses Buch nochmals neu als Jubiläumsausgabe aufgelegt. Diese starke Frau mit ihrem festen Glauben und den vielen Erlebnissen sollte man nicht verpassen. Diese Geschichten sind gut geeignet als Morgenandacht, in einer Gruppe lesen oder auch nur für sich alleine. Das Buch werde ich sicher noch ab und an zur Hand nehmen und darin lesen, vor allem wenn ich Auferbauung brauche oder mein Glaube mal wieder ganz klein ist. Corrie ten Boom ist zeitlebens ihrem Glauben treu geblieben, bis sie am 15. April 1983 mit 91 Jahren an ihrem Geburtstag in Kalifornien für immer einschlafen durfte. Schade das sie ihr Leben lang unverheiratet blieb, sie wäre sicher auch eine gute Frau und Mutter geworden. Dafür war jedoch die ganze Welt ihre Familie, mit denen sie ihren Glauben teilen durfte. Noch immer ist sie und ihr Leben in christliche Kreisen weltweit bekannt. Ich gebe diesem Buch eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne.

    Teilen
 

Von Ostpreußen in den Gulag

Buchseite und Rezensionen zu 'Von Ostpreußen in den Gulag' von Marcel Krueger

Inhaltsangabe zu "Von Ostpreußen in den Gulag"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:250
EAN:9783150111727
read more
 

Gertrude Pressburger, und Marlene Groihofer

Buchseite und Rezensionen zu 'Gertrude Pressburger, und Marlene Groihofer' von Gertrude Pressburger
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Gertrude Pressburger, und Marlene Groihofer"

Gertrude Pressburger, und Marlene Groihofer

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:208
EAN:9783552058903
read more

Rezensionen zu "Gertrude Pressburger, und Marlene Groihofer"

  1. Niemals vergessen!

    „Das Niedrigste wird aus den Leuten herausgeholt, nicht das Anständige.“

    Gertrude Pressburger hat 2016 mit knapp 90 Lebensjahren auf sich aufmerksam gemacht, als sie im Wahlkampf um den österreichischen Bundespräsidenten ein Plädoyer gegen rechts gehalten hat. Das Video wurde viral, die alte Dame war in aller Munde. Nun ließ sie ihre Lebensgeschichte von der Radiojournalsitin Marlene Groihofer aufzeichnen.

    Frau Pressburgers Geschichte spricht für sich, sie hat Auschwitz überlebt, ihre Familie nicht. Verfolgung, Flucht, Internierung, menschliche Grausamkeit, Gertrude Pressburger musste als junges Mädchen viel ertragen. Ihre Erinnerungen machen betroffen, bei jedem Wort über ihre Eltern, ihre kleinen Brüder spürt man immer noch die Liebe zu diesen Menschen und die Trauer um deren Verlust.

    Trotz all der unfassbaren Erlebnisse, die sie erlebte und überlebte, hat sie ihren Lebensmut nie verloren, blieb sich selbst immer treu. Die Heimkehr nach Wien nach dem Krieg kam ihr die Heimatstadt wie Feindesland vor. Bei Begegnungen mit Fremden, kreisten ständig ihre Gedanken, darum, was der oder diejenige im Krieg getan oder nicht getan hat. Selbst in ihrer Schwiegerfamilie behielt sie lieber Schweigen um ihre Vergangenheit, erst als ihre Tochter alt genug war, begann sie von ihrem Leben zu erzählen.

    Heute ist es der alten Dame wichtig, gehört zu werden. Bei ihrer Buchpräsentation stellt sich die 90 jährige einem enormen Publikum. Bald wird es keine Zeitzeugen dieser ungeheuerlichen Zeit geben. Umso wichtiger ist es daher, dass Lebensgeschichten, wie die der Frau Pressburger, weitergegeben werden. Es ist nicht Mitleid, das sie möchte, es ist die Hoffnung, dass die Menschen doch in der Lage sind, aus der Geschichte zu lernen. In diesem Sinne, niemals vergessen.

    Teilen
 

Seiten