Entschlüsseln Sie Ihren Gesundheitscode

Klappentext:
„Können Lebensmittel gesund sein, wenn sie zwar alle Nährstoffe enthalten, aber die Produzenten immer mehr Düngemittel, Pestizide und Hilfsstoffe für deren Erzeugung einsetzen müssen? Ernährung ist mehr als blosse Nährstoffaufnahme. Aufbau- und Reifekräfte sind notwendig für die Gesundheit der Menschen und des Planeten. Authentische Lebensmittel, die auf dem Acker entstehen, sind die Voraussetzung für Lebensqualität und eine nachhaltige Zukunft. Denn nur auf gesundem Boden können Lebensmittel wachsen, die zu Gesundheit und Resilienz der Menschen beitragen. Die promovierte Oecotrophologin befasst sich in diesem Buch mit Saatgut, Böden, Methoden der Qualitätsuntersuchung, Ernährung für die Zukunft, einer Kochschule für Kinder und einem integrierten Gesundheitskonzept mit Blick auf die Darmmikrobiota. Interessierte finden hier gut verständliche, fundierte Informationen über Resilienz und Ernährung sowie die Tatsache, dass Gesundheit nicht ohne eine umfassende Sicht auf das gesamte Ernährungssystem entstehen kann.“
Im Worte „Lebensmittel“ steckt ja eigentlich schon alles drin worum es eigentlich geht: ein Mittel zum Leben. Aber Autorin Jasmin Peschke geht der Sache mal auf den Grund, denn Pestizide, Mikroplastik und Co. sind mittlerweile ja schon unser Alltag, aber dies an unseren Lebensmitteln? Oh ja....leider....Sie geht in diesem Buch sehr strukturiert und sinnvoll vor und beleuchtet sachlich aber auch hier und da emotional die genauen Hintergründe unserer Herstellung für Lebensmittel. Selbstverständlich geht sie als Expertin dabei auch sehr fachlich vor, erläutert aber alles sehr verständlich und man ist nach beenden des Buches definitiv schlauer. Wir müssen den Fehler beim Nährboden suchen und finden: sprich alles fängt im Boden an. Egal ob das Futter für unsere Kühe, Hühner, Schweine oder bei der Bewirtschaftung der Felder für Gerste, Weizen und Co. oder auch für unsere Obstbäume etc. - alles Leben beginnt im Boden und dieser wird durch uns Menschen immer mehr versaut....anders kann man das gar nicht ausdrücken. Wir Menschen nehmen uns heraus, einen Boden zu bearbeiten und so zu „formen“ das er einen extremen Ertrag hervorbringt. Das dieser Ertrag zwar erstmal viel ist, ist klar, aber was steckt denn drin? Und genau hier kommt Peschke ins Spiel. Aber nicht nur diese Analyse ist extrem lesenswert, nein, auch ihre Schlussfolgerung auf den menschlichen und tierischen Körper ist wahrlich ein Lesegenuss und öffnet einem immer mehr die Augen.
Der Tenor dieses Buches: Zurück zur Natur. Die Natur, Natur sein lassen. Biodiversität und Umweltschutz sowie der eigentliche Schutz der „Lebensmittel“, die eben ein „Mittel zum Leben“ sind und das bitte frei von irgendwelchen Pestiziden o.ä.. Oder mögen Sie lieber Gift und Co. auf Ihrem Essteller? Eben!
5 von 5 Sterne für dieses Plädoyer!
Der Foodblog "Pinch of Nom" von Kate Allinson und Kay Featherstone ist sehr erfolgreich. Dort nutzen die beiden Köchinnen die Gelegenheit, "schlanke" und bodenständige Rezepte zu posten. Nun gibt es endlich das Kochbuch dazu. Entgegen der gängigen Diätkonzepte setzen die beiden Autorinnen auf Geschmack und die 100 Rezepte klingen alles andere als nach Diät und Abnehmen.
Obwohl ich den Blog bisher nicht kannte, hat mich die beschreibung und das Konzept der beiden Köchinnen sehr angesprochen und neugierig gemacht.
Das Buch ist schon von der Optik sowohl des Einbandes als auch der Gerichte ein wahrer Hingucker.
Zu Beginn gibt es eine Einleitung mit Erläuterungen zu den Rezepten, zu Inhaltsstoffen und zur Grundausstattung. Damit ist man prima gerüstet, um sich die Rezepte passend herauszusuchen.
Die Gerichte sind nach verschiedenen Kategorien sortiert, wie u.a. Frühstück, schnelle Mahlzeiten oder Heiß aus dem Ofen. Sehr positiv ist, dass es zu jedem Gericht ein Foto gibt, was ich einfach super wichtig finde, denn ich lasse mich gerne von Bildern inspirieren. Zu jedem Gericht sind die Zubereitungszeit, die Back-/Kochzeit und die Kalorien angegeben. Das Wichtigste für mich ist jedoch die Angabe, ob das Gericht für 'Für jeden Tag', 'Einmal die Woche' oder 'Besonderer Anlass' geeignet ist. Damit kann ich mir ganz einfach passende Rezepte heraussuchen, ohne nach einem festen Plan gehen zu müssen.
Die Rezepte, die ich bisher ausprobiert habe, gelangen mir prima und sie haben uns sehr gut geschmeckt. Dieses Buch werde ich noch häufig zur Hand nehmen!
Ein absolut gelungenes Kochbuch mit 100 leckeren Schlank-Rezepten. Ich kann es empfehlen und vergebe 5 von 5 Sternen.
Nachdem mich bereits "Einfach schlank und fit" von Sophia so begeistern konnte, wollte ich natürlich auch wissen was für tolle Rezeptideen sie für süße Speisen hat.
Dieses Buch richtet sich vor allem an alle Naschkatzen unter uns. Bevor es mit den eigentlichen Rezepten los geht, erfährt man so einiges über Süßen ohne Weißzucker, Alternativen zu Weizenmehl und Superfoods.
Die Rezepte sind gegliedert nach "Süßes Frühstück", "Kuchen und Torten", "Kleine Köstlichkeiten" und "Dessert und Eis".
Auch hier ist es wieder relativ einfach die Zutaten zu bekommen. Ich finde es immer wichtig, dass wenn man sich gesund ernährt, dafür nicht ewig mit dem Auto unterwegs sein muss, was hier zum Glück nicht der Fall ist.
Ich habe noch nicht alle Rezepte ausprobiert, allerdings muss ich gestehen, dass mir hier einiges nicht gelungen ist und das obwohl ich alles genau nach Anleitung gemacht habe und auch alle Zutaten hatte. Ganz fürchterlich waren die Apfel-Chia-Waffeln, denn die haben meinem Waffeleisen beinahe den Rest gegeben, denn Waffeln kamen dabei keine raus, sondern nur angebrannter Matsch und die Waffeleisenplatten mussten ewig einweichen eh sie wieder halbwegs sauber gingen. Der Pflaumen-Zimt-Kuchen hingegen war köstlich und das Zubereiten hat reibungslos funktioniert.
Die vorgestellten Rezepte sind ansprechend bebildert und am Ende des Buches gibt es wieder ein Rezeptregister.
Ansonsten muss man sich echt an die anderen Mehlsorten und die Zuckerersatzprodukte erst gewöhnen, denn es schmeckt einfach anders als normaler Kuchen.
Fazit: Eine gute Ergänzung zu ihrem ersten Buch, allerdings mit kleinen Schwächen. Für alle süßen Leckermäulchen auf jeden Fall mal einen Versuch wert um Kalorien einzusparen und trotzdem naschen zu können.
Nachdem ich schnell gemerkt habe, dass Sport allein nichts ausrichtet, wenn man etwas an seiner Figur ändern will, habe ich mich auf die Suche nach ansprechender Lektüre begeben und bin bei Sophia Thiel und diesem Buch gelandet, welches mir wirklich geholfen hat.
Gleich vorweg: Ich kenne Sophias Online- Programm nicht und habe die Ernährungsumstellung zur Gewichtszunahme und nicht zur Reduktion genutzt.
Dieser Ratgeber ist sehr übersichtlich strukturiert.
Zu Beginn berichtet Sophia von ihrem Online- Programm. Manch einer mag dies als versteckte Werbung interpretieren, für mich war es eher ein Motivationsschub, dass andere es mit ihr auch geschafft haben.
Danach geht es weiter mit allgemeinen Ernährungsgrundwissen. Dies ist besonders für Anfänger geeignet, aber auch Hobbyköche- und -sportler werden auf ihre Kosten kommen. Menschen, die beruflich damit zu tun haben, werden hier keine Neuerungen finden, aber ich zähle ja eh zur ersten Gruppe.
Zu guter Letzt kommen die Rezepte. Diese sind unterteilt in die Rubriken „Frühstück“, „Mittagessen“, „Abendessen“ und „Snacks und Shakes“. Hier hat mir vor allem die Vielfalt an Frühstücksvariationen gefallen. Es müssen also nicht immer die süßen Cornflakes sein, es gibt so viel Besseres, wie ich durch dieses Buch lernen durfte.
Zudem gefällt mir gut, dass man die Mehrzahl der Zutaten im örtlichen Drogeriemarkt oder Supermarkt bekommt. Nur vereinzelt musste ich mal in den Bioladen fahren.
Alle Kochanleitungen sind schön bebildert und die Beschreibungen sind detailliert genug, dass das Kochen auch gelingt.
Für mich als Single ist es ungemein nützlich, dass alle Rezepte für eine Person ausgelegt sind. So bleiben nicht Unmengen übrig. Zwei- Personen- Haushalte oder Familien können ja ganz leicht hochrechnen auf ihre notwendige Personenanzahl.
Ebenfalls toll fand ich, dass bei jedem Rezept angegeben ist, wie viele Kalorien man zu sich nimmt. So hat man einen deutlich besseren Überblick. Es hat bei mir auch das Bewusstsein geweckt, stets beim Einkauf auch mal einen Blick auf die Nähwerttabelle einzelner Produkte zu schauen. Zudem bin ich deutlich länger satt als früher und Heißhungerattacken oder der Jieper auf Süßigkeiten bleiben aus.
Am Ende findet man ein Rezeptregister, perfekt um lieb gewonnene Rezepte wiederzufinden.
Seitdem ich angefangen habe, mit diesem Buch selbst zu kochen, habe ich regelrecht Freude daran Neues auszuprobieren und verarbeitete Produkte finden kaum noch den Weg in meinen Kühlschrank. Dafür haben grünes Gemüse bei mir ordentlich Platz bekommen, wusste ich doch bisher gar nicht wie einfach man das zubereiten kann.
Durch die Ernährungsumstellung ist es mir endlich gelungen zuzunehmen und den Körper zu bekommen, den ich immer wollte. Nicht mehr hager und einfach nur dünn wie früher, sondern definiert und athletisch. Kollegen und Freunde haben mich schon mehrfach darauf angesprochen und bisher habe ich stets nur positives Feedback bekommen.
Fazit: Mit diesem Buch kann man sein Leben verändern, wenn man will. Ich kann nur eine klare Kaufempfehlung aussprechen, probiert es selbst einfach mal aus. Ihr werdet es nicht bereuen. Klasse!
Wie geht kacken?
Ausgerechnet der Darm! Das schwarze Schaf unter den Organen, das einem doch bisher eher unangenehm war. Aber dieses Image wird sich ändern. Denn Übergewicht, Depressionen und Allergien hängen mit einer gestörten Balance der Darmflora zusammen. Das heißt umgekehrt: Wenn wir uns in unserem Körper wohl fühlen, länger leben und glücklicher werden wollen, müssen wir unseren Darm pflegen. Das zumindest legen die neuesten Forschungen nahe. In diesem Buch erklärt die junge Wissenschaftlerin Giulia Enders vergnüglich, welch ein hochkomplexes und wunderbares Organ der Darm ist. Er ist der Schlüssel zu einem gesunden Körper und einem gesunden Geist und eröffnet uns einen ganz neuen Blick durch die Hintertür.
"Wir haben riesige Maschinen gebaut und sind zum Mond geflogen. Wer heute neue Kontinente und Völker entdecken will, muss die kleine Welt erkunden, die sich in uns selbst befindet. Unser Darm ist dabei der faszinierendste Kontinent. Nirgendwo leben so viele Spezies und Familien wie hier."
Unser Darm ist ein fabelhaftes Wesen voller Sensibilität, Verantwortung und Leistungsbereitschaft. Wenn man ihn gut behandelt, bedankt er sich dafür. Das tut jedem gut: Der Darm trainiert zwei Drittel unseres Immunsystems. Aus Brötchen oder Tofu-Wurst beschafft er unserem Körper die Energie zum Leben. Und er hat das größte Nervensystem nach dem Gehirn. Allergien, unser Gewicht und eben auch unsere Gefühlswelt sind eng mit unserm Bauch verknüpft. In diesem Buch erklärt die junge Wissenschaftlerin Giulia Enders in charmantem Ton, was die medizinische Forschung Neues bietet und wie wir mit diesem Wissen unseren Alltag besser machen können.
"Stimmt es, dass wir alle falsch auf dem Klo sitzen? Wie kann man leichter rülpsen? Wieso können wir aus Steak, Apfel oder Bratkartoffeln Energie machen, während ein Auto nur bestimmte Sorten Benzin verträgt? Wozu gibt es den Blinddarm, und warum hat Kot immer die gleiche Farbe?", sind nur einige Fragen, auf die Giulia Enders hier auf meist auch für Laien verständliche und durchaus auch amüsante Weise eingeht.
Auch wenn der Darm in der Hierarchie der Wertschätzung wohl eher recht weit unten stehen dürfte, bei der Autorin steht er ganz oben! Unsere innere Müllverwertung ist ein hochkomplexes Organ, das es erst einmal zu verstehen und dadurch in jedem Fall auch wertzuschätzen gilt. Allerlei Wissenswertes über die Funktion des Darms, die ihn besiedelnden Bakterien und deren Auswirkungen auf den Gesamtorganismus, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien, Antibiotika und Hygiene - der Hörer lernt rasch, dass dieser unsichtbar in unserem Körper versteckte Geselle ein hochkomplexes Wesen ist.
Gleich zweimal hintereinander habe ich mir dieses Hörbuch angehört, da manche der Zusammenhänge doch recht umfangreich und kompliziert sind und sich mir nicht beim ersten Hören komplett erschlossen. Manches ist trotz der populärwissenschaftlichen Aufbereitung auch recht trocken dargestellt, so dass höchste Konzentration erforderlich war.
Insgesamt jedoch war der Vortrag von Giulia Enders wirklich interessant und ihre Stimme angenehm ruhig und deutlich. Dabei ist das Buch vor allem zu Beginn slammäßig humorvoll angelegt, wird dann aber eher zunehmend wissenschaftlicher, auch wenn sich bemüht wurde, auch den wissenschaftlichen Laien nicht zu überfordern und zu überfrachten.
Empfehlenswert für alle, die einmal hinter die Kulissen unseres Körpers schauen wollen.
© Parden
Teilen