mare - Die Zeitschrift der Meere / No. 92 / Mallorca und die Deutschen

Buchseite und Rezensionen zu 'mare - Die Zeitschrift der Meere / No. 92 / Mallorca und die Deutschen' von  Nikolaus Gelpke
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "mare - Die Zeitschrift der Meere / No. 92 / Mallorca und die Deutschen"

Diskussionen zu "mare - Die Zeitschrift der Meere / No. 92 / Mallorca und die Deutschen"

Format:Taschenbuch
Seiten:130
Verlag: mareverlag
EAN:9783936543872
read more
 

Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens

Buchseite und Rezensionen zu 'Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens' von Henry Gee
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens"

Diskussionen zu "mare - Die Zeitschrift der Meere / No. 92 / Mallorca und die Deutschen"

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:304
EAN:9783455012217
read more

Rezensionen zu "Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens"

  1. sehr informativ

    Dieses Buch durfte ich als Hörbuch genießen und es hat mir richtig gut gefallen. Ich musste zwischendurch immer mal wieder Pausen einlegen, da mein Gehirn irgendwann genauso löchrig war wie die erwähnten Schwämme und mir von den vielen Fachbegriffen der Kopf schwirrte. Doch die Übersicht, die dieses Buch bietet, ist klasse. Die gesamte Erdgeschichte , und das ist ja doch ein recht langer Zeitraum, ist gut beschrieben und ich finde, die Sprecherin hat das Buch sehr gut sprachlich umgesetzt. Sie hat es tatsächlich geschafft durch Betonungen ein wenig Spannung in dieses Sachbuch zu sprechen und die Stimmlage fand ich recht angenehm.
    Ich mag gerne Bücher , die mir etwas erklären, ohne belehrend zu wirken und mir Inhalte übersichtlich darstellen. Deshalb kann ich dieses Buch auch nur sehr lobend jedem ans Herz legen, der gerne gut gemachte Sachbücher liest. Wobei ich als kleinen Hinweis geben mag, dass das Hörbuch zwar super ist, ich aber dennoch das geschriebene Wort vorziehen würde. Hier haben mir Bilder, Hinweise und Pausen gefehlt. Trotzdem volle Punktzahl danke für dieses tolle Buch.

    Teilen
 

Wie das Wetter Geschichte macht

Buchseite und Rezensionen zu 'Wie das Wetter Geschichte macht' von Ronald D. Gerste
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Wie das Wetter Geschichte macht"

Diskussionen zu "mare - Die Zeitschrift der Meere / No. 92 / Mallorca und die Deutschen"

Format:Taschenbuch
Seiten:288
EAN:9783608962536
read more

Rezensionen zu "Wie das Wetter Geschichte macht"

  1. interessantes Sachbuch

    In Wie das Wetter Geschichte macht bringt uns Ronald D. Gerste nahe, wie sehr sich Wetter und Klima schon immer auf die Menschheitsgeschichte auswirkte. Über die Antike bis in die Neuzeit haben Klima und Wetter immer wieder Einfluss auf das Leben der Menschen genommen. Teilweise mehr als dauerhafte Wärme- oder Kälteperioden, die durch den Einfluss auf die Lebensmittelherstellung auch die Entwicklungen von Gesellschaften hatten, oder aber durch konkrete Wetterereignisse, die den Ausgang von Schlachten beeinflussten.

    Mich hat das Buch gut unterhalten. Einige der Phänomene kannte ich schon, aber gerade so Dinge wie das Wetter die Schlacht von Waterloo und auch den D-Day beeinflusst hat, war mir noch unbekannt. Der Autor schafft es mit solchen Details Geschichte lebendig werden zu lassen. Da wird einem doch klar, das es auch ganz anders hätte laufen können, hätte das Wetter Anfang Juni 44 nicht doch noch aufgeklart.

    Von daher kann ich das Buch durchaus als gut lesbares Sachbuch empfehlen.

    Teilen
 

Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben

Buchseite und Rezensionen zu 'Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben' von Eckart von Hirschhausen
5
5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben"

Diskussionen zu "mare - Die Zeitschrift der Meere / No. 92 / Mallorca und die Deutschen"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:528
EAN:9783423282765
read more

Rezensionen zu "Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben"

  1. 5
    08. Aug 2021 

    Mensch, lesen!

    Wir leben besser und länger als jede Generation vor uns. Und doch sind wir verletzlicher als gedacht: Ein Virus hält uns in Atem und ungebremst schlittern wir in die Klimakrise. Langsam dämmert uns: Gesundheit ist mehr als Pillen und Apparate. Wir Menschen brauchen, um gesund zu sein, als Allererstes etwas zu essen, zu trinken, zu atmen. Und erträgliche Außentemperaturen.

    Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde.

    Eckart von Hirschhausen zeigt, was die globalen Krisen unserer Zeit für die Gesundheit von jedem Einzelnen von uns bedeuten. Er trifft Vordenker und Vorbilder und macht sich auf die Suche nach guten Ideen für eine bessere Welt. Warum kann man gegen Viren immun werden, aber nie gegen Wassermangel und Hitze? Wieso haben wir für nichts Zeit, aber so viel Zeug? Verbrauchen wir so viel, weil wir nicht wissen, was wir wirklich brauchen? Und wie viel CO2 stößt man eigentlich aus, wenn man über die eigenen Widersprüche lacht?

    Dieses Buch ist eine Fundgrube von überraschenden Fakten, Reportagen, Essays und Querverbindungen. Ein subjektives Sachbuch: persönlich, pointiert, gesund.

    (Klappentext)

    ***********

    Dies ist bereits mein viertes Buch von Eckart von Hirschhausen. Während ich die drei anderen in der Hörbuchversion (vorgetragen vom Autor selbst) genossen habe, hielt ich diesmal die Printversion in den Händen. Und tatsächlich muss ich nun nach der Lektüre sagen, dass es die Hörbuchversion schwer hätte, mit dem Buch selbst mitzuhalten. Denn dies ist ein sorgfältig durchdachtes Sachbuch mit vielen visuellen Extras, die man gehört kaum vermitteln kann.

    Das beginnt bereits am Buchschnitt, dessen Farbe immer mehr von blau nach rot wechselt, je höher die Seitenzahl ist, passend zur globalen und fortschreitenden Erderwärmung. Und im Innern finden sich auf jeder zweiten oder dritten Seite Fotos, Illustrationen, Cartoons, Abbildungen, Karten, Tabellen, Diagramme, Merkkästen, Listen, u.v.m. - ein buntes Potpourri, das die Informationsflut im wahrsten Sinne des Wortes passend untermalt. Unterteilt ist das Buch in 12 Kapitel zuzüglich Vorwort und Epilog und widmet sich dabei den verschiedensten Themen. Gewichtig ist dabei nicht nur das HC-Buch an sich (immerhin rund 1 kg schwer), sondern selbstredend auch der Inhalt.

    Eckart von Hirschhausen geht es darum, den Zusammenhang zwischen einer gesunden Lebensführung einerseits und einer gesunden Erde andererseits aufzuzeigen – und dass das eine ohne das andere nicht geht. Schlagworte wie „Ausbeutung der Erde“, „Umweltverschmutzung“, „Klimakrise“ , "Konsumverhalten" usw. reichen Hirschhausen jedoch nicht aus. Er hat sich auf die Suche begeben, Begegnungen mit Menschen gesucht, die sich zu bestimmten Themen engagieren, Fakten gesammelt und daraus schlüssige Essays und Artikel gestrickt, deren Logik man sich schwer entziehen kann. Er stellt Fragen – unbequeme Fragen an alle, aber auch an sich selbst. Und gerade dadurch fehlt hier der sichtbar erhobene Zeigefinger, denn schließlich packt sich der Autor auch an seine eigene Nase. Und ist es nicht so: wir alle müss(t)en etwas ändern?

    Der Autor begnügt sich aber nicht mit bloßen Appellen. Er lässt die Fakten für sich sprechen, verzichtet dabei aber glücklicherweise auch nicht auf ein gehöriges Maß an Augenzwinkern und Humor (manchmal durchaus auch auf seine eigenen Kosten), so dass man sich durch die 520 Seiten nicht ständig mit einem schlechten Gewissen durchquälen muss. Wohl aber gibt Eckart von Hirschhausen hier Denkanstöße, die mich auch nach dem Lesen noch durchaus beschäftigen. Und bei allen schwerwiegenden Fakten vergisst er auch nicht das so wichtige Quäntchen Hoffnung, dass sich die Mühe eines Umdenkens lohnt.

    Ich weiß nicht, ob ich die einzige bin, die sich immer wieder fragt, wie viel denn ein Einzelner angesichts der drohenden klimatischen Veränderungen überhaupt ausrichten kann, wenn Wirtschaft und Politik unbeirrbar weiter auf den Abgrund zusteuern? Aber wenn sich viele Ichs auf den Weg machen – dann wäre doch schon ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung getan. Dies vermittelt der Autor jedenfalls glaubhaft.

    Dieses Buch ist informativ, unterhaltsam, bedrückend, klug, menschlich, abwechslungsreich, sorgfältig konzipiert und ermutigend. Was kann man von einem Sachbuch mehr erwarten? Ob man das Buch nun von vorne nach hinten liest oder zunächst die Kapitel, die einem sofort ins Auge springen, das bleibt jedem selbst überlassen. Ich jedenfalls finde, dass sich die Lektüre unbedingt lohnt und spreche daher eine klare Empfehlung aus.

    Mensch, lesen!

    © Parden

    Teilen
  1. interessantes Sachbuch über den Klimawandel

    Derzeit gibt es ja einige neue Sachbücher zum Thema Klimawandel. Auch Eckart von Hirschhausen hat sich mit diesem Thema beschäftig, er engagiert sich ja auch schon seit einiger Zeit bei Scientists for Future. In seinem Buch beleuchtet er nun die Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit. Wenn draußen Temperaturen um die 38 Grad herrschen, fühlen sich nur noch die wenigsten Menschen wohl und die Anzahl der Hitzetoten auch bei uns im Land steigt jedes Jahr an. So ist es nur zu verständlich sich auch einmal mit den gesundheitlichen Aspekten zu beschäftigen.

    In 12 Kapiteln beschäftigt der Autor sich mit den unterschiedlichen Bereichen des Klimawandels und den Bezug, die dieser auf unsere Gesundheit hat. So geht es ums Essen, den Wasserverbrauch, unser Verhältnis zum Konsum und die Auswirkungen auf die Umwelt und natürlich noch um vieles mehr. Die Fakten werden anschaulich präsentiert und mit viel Humor abgerundet. Man merkt dem Buch deutlich an, dass Eckart von Hirschhausen nicht nur Mediziner und Wissenschaftler ist, sondern eben auch Comedian und Entertainer. Das macht die 520 Seiten gut lesbar und man hat nie das Gefühl gemaßregelt zu werden. Auch gibt Eckart immer wieder zu, selbst auch nicht immer klimafreundlich zu handeln. Das macht das Ganze menschlich und als Leser bekommt man das Gefühl, dass auch kleine Verhaltensänderungen dazu beitragen, etwas am großen Ganzen zu verändern.

    Ich habe das Buch sehr gerne gelesen und werde sicher auch noch häufiger darin blättern. Ich kann es jedem empfehlen, der sich humorvoll mit dem Klimawandel beschäftigen möchte. Veränderungen müssen nicht immer nur wehtun, manchmal bringen Verhaltensänderungen nicht nur der Umwelt was, auch man selbst kann sich damit etwas Gutes tun. Von daher: Packen wir’s an!

    Teilen
 

Tierisch heiß

Buchseite und Rezensionen zu 'Tierisch heiß' von Lisa Warnecke
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Tierisch heiß"

Diskussionen zu "mare - Die Zeitschrift der Meere / No. 92 / Mallorca und die Deutschen"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:232
Verlag:
EAN:9783351038458
read more

Rezensionen zu "Tierisch heiß"

  1. Baby, It‘s Cold Outside…

    Klappentext:
    „Die Wetterextreme nehmen zu. Buschbrände in Australien, Hitzewellen in Deutschland, Dürren in Afrika, schwindende Eisflächen an den Polen. Das „wütende Wetter“ bedroht nicht nur uns Menschen, sondern auch die Tierwelt. Possums fallen zu Hunderten tot aus den Bäumen, Koalas umarmen kühle Bäume – und sterben doch. Aber es gibt auch Tiere, die sich erfolgreich anpassen. Die in Australien lebende Wildtierbiologin Lisa Warnecke zeigt, welche Folgen in der Tierwelt schon jetzt zu sehen sind, warum wir die Biologie von Tieren verstehen müssen um ihnen bei der Bewältigung der Klimakrise helfen zu können – und wie dringend wir einen effektiveren Artenschutz brauchen, damit Ökosysteme im Wandel ein neues Gleichgewicht finden können.“

    Lisa Warnecke nimmt uns einmal mit quer über den Erdball und zeigt uns u.a. in „ihrem“ Australien in ihrem Buch „Tierisch heiß“ auf, wie Tiere sich gegen Hitze versuchen zu schützen. Gerade das Coverbild ist natürlich ein Garant für Niedlichkeit, aber kaum einer weiß, das sich Koalas an kühle Bäume kuscheln…aber leider in der Zeit der Waldbrände auf vermeintlich sichere Bäume retten, welche für sie der eigentliche Tot bedeuten, aber das ist nur eine Anekdote von vielen. Neben großen und auch kleinen Tieren werden auch die Regionen beleuchtet. Leider hat der Klimawandel alles fest im Griff, nicht nur in Australien, und die Tiere jeglicher Art müssen sich komplett damit
    auseinandersetzen und sich umstellen. Das fällt bei weitem nicht jedem Tier leicht…Warnecke erläutert sinnvoll und wortstark ihre Geschichten und zeigt dem Leser auf, worauf es wirklich ankommt und wie wir den Tieren doch ein wenig helfen können.
    Ein sehr beeindruckendes Buch mit einer wichtigen Botschaft - rettet die Erde vor dem Klimawandel und die Tiere! 5 von 5 Sterne für dieses wichtige Buch!

    Teilen
 

Der Traum der Schildkröte

Buchseite und Rezensionen zu 'Der Traum der Schildkröte' von Peter Laufer
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Der Traum der Schildkröte"

Meine Freundschaft mit einem besonderen Geschöpf und die Geschichte seiner Art
Gebundenes Buch
Mann trifft Kröte

Wer kann besser über das Leben auf Erden berichten als eine Schildkröte? Sie bewohnt unseren Planeten länger als fast jede andere Art und hat miterlebt wie sich dieser durch das Zutun der Menschen massiv verändert hat. Eine Evolutionsgeschichte und ein Aufruf.

Die Spezies der Schildkröte könnte Geschichten über die Evolution und ihre Ursachen erzählen, von denen der Mensch, der im Vergleich ein Jüngling auf Erden ist, nur träumen kann. Angeregt durch das Zusammenleben mit seiner Schildkröte Fred, hat Peter Laufer diese Geschichten niedergeschrieben: von den ersten Begegnungen zwischen Mensch und dem gepanzerten Reptil, bis zur Realität des Schildkrötenlebens, das untrennbar mit dem ökologischen Schicksal der Meere und dem Klimawandel verknüpft ist. Es ist eine kulturgeschichtliche Reise in eine längst vergangene Zeit, ebenso wie ein Aufruf für die Zukunft unseres Planeten einzutreten. Mit einem Vorwort von Richard Branson.

"Peter Laufer entführt uns in die Welt der Schildkröten und lässt diese gemächlichen, stetigen, ungeschickten und primitiven Verwandten der Dinosaurier unsere Fantasie, Sympathie und Liebe gewinnen."

Diskussionen zu "mare - Die Zeitschrift der Meere / No. 92 / Mallorca und die Deutschen"

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:280
EAN:9783990550175
read more

Rezensionen zu "Der Traum der Schildkröte"

  1. Faszination Schildkröte

    Die Schildkröte steht auf der Liste stark bedrohter Tierarten. Sie ist nicht so niedlich wie ein Panda, nicht so kuschelig wie ein Koala und auch nicht so prächtig wie ein Eisbär, dennoch scheint sie die Menschen auf irgendeine Art und Weise zu faszinieren. Peter Laufer hat sich in seinem Recherche- und Dokumentationsreise-Roman ganz dem Thema »Schildkröte« gewidmet. Er nimmt uns mit auf eine ausgiebige Reise durch die Welt und bringt uns dabei die Schildkröte in all ihren Facetten ganz nahe. Allein, wenn man dann erfährt, dass die Schildkröte bereits im Dinosaurierzeitalter existierte, betrachtet man diese Wesen mit ganz anderen Augen.

    Man fragt sich, warum die Schildkröte in so vielen Gegenden verehrt und als heilig angesehen und in anderen Gegenden wiederum gejagt und verkauft wird. Ihr Lebensraum wird mancherorts zerstört – für Golfplätze, für Öl, für Solaranlagen. Besonders nachdenklich gemacht, hat mich die Aussage der Biologin Mercy Vaughn. Sie denkt, dass die Welt bereits "im Arsch" ist und wir Menschen "die Meister unseres eigenen Untergangs" sind. Es gibt "zu viel Geldgier und Verlangen nach Macht" und "wieso sollte man sich da um ein paar Schildkröten irgendwo in der Wüste sorgen"? Dennoch gibt es sie immer wieder, Tierschützer und Tierschutzorganisationen, die alles in ihrer Macht stehende tun, um das Reptil zu retten und in seinem Lebensraum zu beschützen.

    Als Leser ist man einfach nur bestürzt, wenn man all die Gründe erfährt, weswegen der Mensch Interesse an Schildkröten, auch an vom Aussterben bedrohten Schildkrötenarten, hat: Mit ihnen werden Schildkrötenopfer praktiziert. Man glaubt, dass, wenn man sie isst, man sehr lange lebt oder geduldig, weise und fruchtbar (Teile von ihr benutzt man als Viagra.) wird. Sie hat einen Platz auf Gourmetspeisekarten und wird als Heilmittel eingesetzt. Besonders die Asiaten können die Finger nicht von ihr lassen. In China spielt die Schildkröte eine zentrale Rolle: sie wird gewildert, geschmuggelt, am Schwarzmarkt (für SEHR VIEL Geld) verkauft. Ein seltenes Tier zu besitzen ist für Reiche mit Sammelsucht ein besonderer Kick. Aus ihrem Panzer wird Schildpatt hergestellt: Kämme, Haarschmuck, Plektren. Aus ihrer Haut: Schuhe und Taschen. Schildkröten landen häufig in für den Fischfang riesigen Netzen als Beifang und verenden dort elendig.
    Es gibt unendlich viele Gründe, weshalb die Schildkröte gefährdet ist. Sie lebt unter Umständen sehr lange, muss aber auch ein gewisses Alter erreichen, um sich fortpflanzen zu können. Aus einem Schildkrötennest mit mehreren 100 Eiern überleben nur ein paar wenige, die das Erwachsenenalter erreichen.

    Der Autor hat sogar einen Schildkrötenschmuggler in Gewahrsam und einen auf freiem Fuß interviewt, um deren Motive zu erfahren und verstehen zu können. Laufer hat sich wirklich voll auf sein Schildkrötenprojekt eingelassen, denn auch er selbst hat sich eine Schildkröte zugelegt, um ein Weilchen mit ihr zu leben und ihre Faszination auszumachen. Zwischen Laufers Schildkrötengeschichten finden sich im Buch diese grau hinterlegten Texte, in denen der Autor von Fred berichtet, seiner vorübergehenden Pflegeschildkröte. Diese Absätze wirken wie erholsame Päuschen zwischen all den Unglaublichkeiten und Abscheulichkeiten rund um den Schildkrötenhandel. Manch ein Fakt widert einen an, manches erschreckt und manches lässt einen einfach nur den Kopf schütteln. In jedem Fall hat sich der Inhalt bei mir eingeprägt und ja, die Schildkröte sehe ich heute definitiv mit anderen Augen.

    »Jeder hat eine Schildkrötengeschichte.« sagt Peter Laufer in seinem Buch immer wieder. Ich hatte in meinem Leben bisher kaum etwas mit diesen Tieren zu tun. Aber ja, trotzdem kann auch ich "eine Schildkrötengeschichte" erzählen: Meine Mutter hatte zwei Schildkröten. Die zwei lebten noch bei uns, als ich ein Kleinkind war. Erinnern kann ich mich daran allerdings nicht mehr. Irgendwann sind die beiden ausgebüxt und nie mehr wieder zurückgekommen. Heute habe ich meinen eigenen Haushalt in einem anderen Ort und seit ein paar Monaten hängen in unserer Nachbarschaft mehrere "Schildkröte entlaufen"-Schilder an Masten, die wohl ein besorgter Schildkrötenbesitzer dort angebracht hat. Da sie heute immer noch dort hängen, kann ich annehmen, dass besagte Schildkröte noch nicht wieder aufgetaucht ist. Das sind meine Schildkrötengeschichten. Sie sind nicht lange und nicht aufregend, aber es gibt sie.
    Und, was ist deine Schildkrötengeschichte?

    Teilen
 

Aufstieg und Fall der Dinosaurier

Buchseite und Rezensionen zu 'Aufstieg und Fall der Dinosaurier' von Steve Brusatte
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Aufstieg und Fall der Dinosaurier"

Eine neue Geschichte der Urzeitgiganten
Gebundenes Buch
"Die ultimative Dinosaurier-Biografie" SCIENTIFIC AMERICAN

Noch immer haftet den Dinosauriern das Image der schwerfälligen, primitiven Monster an, die zu groß waren, um zu überleben. Doch bevor sie von der Erdoberfläche verschwanden, beherrschten die faszinierenden Giganten über 150 Millionen Jahre lang unseren Planeten. Modernste Technologien und spektakuläre Funde erlauben nun neue Einblicke in ihre Erfolgsgeschichte.

Steve Brusatte, einer der führenden Paläontologen der Welt, führt uns anschaulich durch das untergegangene Reich der Dinosaurier. Lebendig erzählt er ihre Geschichte von den ersten Rieseneidechsen bis zum Aussterben. Dabei gibt er spannende Einblicke in seine Forschung und berichtet von spektakulären Ausgrabungen, etwa von Fleischfressern, die sogar größer waren als der Tyrannosaurus rex.

neue Erkenntnisse über eine verlorene Welt
von einem der renommiertesten Paläontologen der Welt
reich bebildert und illustriert

Diskussionen zu "mare - Die Zeitschrift der Meere / No. 92 / Mallorca und die Deutschen"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:416
Verlag: Piper
EAN:9783492058100
read more

Rezensionen zu "Aufstieg und Fall der Dinosaurier"

  1. 4
    05. Nov 2018 

    Nicht ganz, was ich erwartet hatte, aber dennoch spannend.

    Was habe ich denn eigentlich erwartet? Ein neutrales Sachbuch mit vielen Bildern und Tafeln. Beide Erwartungen wurden nicht erfüllt. Die Abwesenheit von Bildern und Tafeln wiegt dabei aber nicht so schlimm. Ich hätte mir zwischendurch schon ein paar Stammbäume zwecks Übersicht und ein paar Abbildungen zwecks Vorstellung gewünscht, aber der Text ist selbst sehr gut, sehr klar, weshalb es nicht wirklich dramatisch ist.
    Nein, mich hat mehr gestört, dass der Autor (Jahrgang 1984) hier in diesem Buch ständig seine Memoiren hat einfließen lassen. Ich lese allgemein nicht gerne Memoiren von Menschen, die jünger als 60 sind, denn die haben meistens noch nicht viel erlebt und auch nicht die Reife, Lehren aus ihren Erlebnissen zu ziehen, da sie sie eben nicht mit genügend Abstand betrachten. Aber zusätzlich wirkt es in diesem Buch – was vermutlich einfach die amerikanische Art ist – sehr stark wie Selbstbeweihräucherung. „Schaut her, was ich für coole Sachen gemacht habe, wo ich überall war, wen ich alles kenne!“, schreit uns der Autor regelrecht entgegen. Aber diese Passagen kann man zum Glück überspringen und rasch zum wesentlichen Teil gelangen, denn eigentlich wird hier das Zeitalter der Dinosaurier, ihre Entstehung, Evolution und ihr Untergang sehr gut dargestellt.
    Ich bin diesem Buch schon dankbar, denn ich habe sehr viele neue Informationen erhalten und gelernt, dass viel von meinem Schul-Dinosaurier-Wissen einfach falsch ist. Ich habe es ein bisschen schade gefunden, dass der Fokus auf den bekannten Dinosauriern lag, zwei Kapitel etwa nur über den T. Rex, aber das Buch soll ja auch die Massen ansprechen und nicht irgendwelche Leute mit Nischen-Interesse, also passt das schon. Außerdem ist der zentrale Gedanke des Buches einen Überblick über die Ära der Dinosaurier zu geben und das gelingt super.
    Was mir auch gut gefällt, sind die eingestreuten forschungsgeschichtlichen Anekdoten, denn die helfen zu verstehen, weshalb wir heute wissen, was wir wissen.
    Fazit: Trotz einiger Mängel sehr zu empfehlen.

    Teilen
 

Seiten