Die große Geschichte der Kreuzzüge.

Buchseite und Rezensionen zu 'Die große Geschichte der Kreuzzüge. ' von Franco Cardini
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die große Geschichte der Kreuzzüge. "

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:600
EAN:9783806244199
read more

Rezensionen zu "Die große Geschichte der Kreuzzüge. "

  1. Fachwissen pur

    Klappentext:

    „Religionskriege, Ideologiekriege oder frühe Formen der Kolonialkriege?

    Kreuzzüge sind nicht nur ein Phänomen des 12. und 13. Jahrhunderts in der Levante. Diese Form religiös überformter Kriege durchzieht die europäische Geschichte vom Hochmittelalter bis in die Neuzeit.

    Franco Cardini und Antonio Musarra legen die erste Gesamtdarstellung europäischer Kreuzzüge vor, die die Thematik in ihrer ganzen Breite erfasst: militärisch, politisch und kulturell. Vom ersten Aufkommen des Kreuzzugsgedankens über den Kampf gegen Häresien, Luthers »Türkenbriefe« bis zur neuzeitlichen Verteidigung der balkanischen und mediterran-östlichen Grenzregionen.

    Im Zeichen des Kreuzes: Der Gedanke des gerechten Krieges im Namen der Religion

    Auf Waffen- und Bußgang ins Heilige Land: Wer waren die Kreuzritter?…“

    Um Kriege zu verstehen, lohnt es sich tiefer in der Geschichte zu wühlen und schlussendlich wird man immer wieder bei den Kreuzzügen hängen bleiben. Dieses Buch hier bietet neben den Erklärungen der Kreuzzüge auch die Weiterleitung zu Kriegen in der heutigen Zeit. Wer hier eine genau Abhandlung zu den Kreuzzügen erwartet, ist hier falsch. Hier wird verglichen, werden Parallelen gesucht und auch gefunden zu heutigen Kriegsszenarien und Konflikten. Das Autorenduo Cardini und Musarra verfügen über eine immense Spannweite an Wissen und bringen dies hier immer wieder sehr deutlich zum Ausdruck - leider auch mit vielen Fachbegriffen oder lateinischen Worten die man entweder weiß oder eben erst nachschlagen muss. Kurzum: das Buch fordert den Leser etwas, aber zugegeben, es macht auch irgendwie Freude dies zu erlesen, selbst die eigenen Gedanken mit dem Fachwissen der beiden Autoren zu vergleichen bzw. Antworten auf so manche Fragen zu erhalten. Vieles scheint erschreckend, wenn man bedenkt, wie lange es bereits Religionskriege gibt (und es scheint kein Ende zu nehmen). Die beiden Autoren geben dem Leser hier Fachwissen pur mit auf den Weg und die beiden brillieren mit ihren Zusammenfassungen total. Das Buch beinhaltete neben Text auch noch eine Menge Zeichnungen und Darstellungen aus der damaligen Zeit. Beides wirkt äußerst gekonnt dargestellt und strukturiert. Der Leser erhält hier auch visuelle Schätze.

    Fazit: ein Buch mit viel Fachwissen und Fachbegriffen welches dennoch in der Erklärung alles sagt und beantwortet was man wissen will und muss zu diesem Thema - 4 von 5 Sterne.

    Teilen
 

Krone des Himmels

Buchseite und Rezensionen zu 'Krone des Himmels' von Juliane Stadler
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Krone des Himmels"

Im Jahr 1189 wird die Welt vom großen Religionskrieg zwischen Abendland und Orient erschüttert. Das Schicksal führt die Handwerkertochter Aveline und den Wundarzt Étienne auf den Kreuzzug von Frankreich nach Jerusalem. Während der Belagerung der Hafenstadt Akkon wachsen beide über sich hinaus – doch ihre Liebe zueinander wird im großen Kampf um das Heilige Land auf die Probe gestellt ... Für Fans von Rebecca Gablé Nach verheerenden Schlachten fällt Ende des 12. Jahrhunderts der größte Teil des Königreichs Jerusalem zurück an die Sarazenen. Barbarossa und Löwenherz führen ihre Heere daraufhin gen Akkon, das Tor zum Heiligen Land. In der Hoffnung, von einer schweren Sünde losgesprochen zu werden, begibt sich auch die junge Aveline auf den dritten Kreuzzug. Die Umstände zwingen sie, sich als Bogenschütze Avery auszugeben und sich unerkannt dem Heer Barbarossas anzuschließen. Nachdem sie im Gefecht verletzt wird, vertraut sie sich dem Wundarzt Étienne an, der wie sie eine schwere Bürde trägt und um Gerechtigkeit und Anerkennung ringt. Zusammen finden sie Trost, aber schon bald müssen sie erkennen, dass ihr schlimmster Feind nicht unter den Sarazenen, sondern in den eigenen Reihen lauert ...

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:704
Verlag: Piper
EAN:9783492070546
read more

Rezensionen zu "Krone des Himmels"

  1. Auf nach Jerusalem

    Dieser Roman spielt zur Zeit des Dritte Kreuzzug. Das Schicksal führt Aveline, die Buße tun will, und Étienne, der vor seinem grausamen Vater geflohen ist, auf dem Weg von Frankreich nach Jerusalem zusammen. Sie landen in der Hafenstadt Akkon und werden in die Kämpfe um die Stadt hineingezogen.
    Mir hat dieser spannende historische Roman gut gefallen. Der Schreibstil der Autorin Juliane Stadler lässt sich leicht und flüssig lesen und ist sehr bildhaft.
    Auch die Charaktere sind gut und facettenreich dargestellt. Étiennes Fuß ist verkrüppelt und sein Vater betrachtet das als Strafe für sein eigenes Fehlverhalten. Tag für Tag lässt er das seinen Sohn spüren. Erst sein jüngerer Bruder macht Étienne klar, dass sein Leben auf Dauer nicht viel wert ist und er fliehen soll. Étienne ist nie aus der Burg herausgekommen und weiß daher nicht, wie es außerhalb zugeht. Prompt gerät er an den Falschen und verliert nicht nur seine Habe, sondern fast auch sein Leben. Zum Glück hat ihn der Wundarzt Casper gefunden. Er flickt Étienne wieder zusammen und nimmt ihn als Gehilfen. Casper wird für den Kreuzzug als Wundarzt verpflichtet und Étienne begleitet ihn. Aveline wurde von einem Ritter vergewaltigt und schwanger. Hilfe hat sie von ihrer Familie nicht zu erwarten und so lässt sie dann ihr Neugeborenes einfach zurück. Sie schließt sich einer Pilgergruppe nach Jerusalem an, um Buße zu tun. Bennet bringt ihr das Bogenschießen bei, damit sie nicht mehr hilflos ist. Doch viel zu schnell werden die beiden wieder getrennt. Ava kann gut mit dem Bogen umgehen. Sie gibt sich als Mann aus und begegnet auch ihrem Vergewaltiger wieder.
    Die Kreuzfahrer machen sich auf unterschiedlichen Wege nach Jerusalem auf. Wir können diese Reise und auch die Schlachten mitverfolgen. Es geht dabei sehr grausam zu. Aus unserer heutigen Sicht ist vieles nicht verständlich. Wie kann man nur die Gefahren einer solchen Pilgerreise auf sich nehmen, um Vergebung zu erlangen? Auch die grausamen Kriege mit solch riesigen Verlusten im Namen des Glaubens sind kaum zu begreifen. Doch diesbezüglich hat sich wohl nicht so viel geändert.
    Gut gefallen haben mir die Karten und auch das Personenverzeichnis ist hilfreich.
    Es ist ein interessanter und spannender historischer Roman.

    Teilen
 

Der Untergang des Osmanischen Reichs.

Buchseite und Rezensionen zu 'Der Untergang des Osmanischen Reichs. ' von  Eugene Rogan
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Der Untergang des Osmanischen Reichs. "

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:592
Verlag: wbg Theiss
EAN:9783806243079
read more

Rezensionen zu "Der Untergang des Osmanischen Reichs. "

  1. Der Zerfall eines Reichs

    Klappentext:
    „1914 - aus einem europäischen Krieg wird ein Weltkrieg

    Der überraschende Kriegseintritt der Osmanen auf Seiten Deutschlands und Österreich-Ungarns hat mehr als jedes andere historische Ereignis dafür gesorgt, dass der europäische Konflikt zu einem Weltkrieg wurde. Auf einmal verläuft im Mittleren Osten die neben der Westfront wichtigste, aber wenig verstandene Front. So gut wie jeder moderne arabische Staat wird in den Krieg hineingezogen. Obwohl die Invasion der Briten und Franzosen bei Gallipoli scheitert, ist die Niederlage gegen die Entente-Mächte unausweichlich. Das Osmanische Reich muss den Weg frei machen für die Schaffung einer neuen Ordnung im Nahen Osten, die bis heute nachwirkt....“

    Die meisten kennen bei dem eigentlichen Verlauf des Ersten Weltkrieges immer nur eine Sichtweise, aber das die Osmanen ebenfalls mit daran beteiligt waren, wissen die Wenigsten. In diesem Buch von Eugene Rogan wird diese Seite genau beleuchtet und untersucht. Von Seite zu Seite erfahren wir Leser erschreckende und unfassbare Dinge wie beispielsweise der erste Genozid der modernen Zeit, nämlich dem Völkermord an den Armeniern oder der Beginn des Dschihad mit seinen Osmanischen Kriegszügen im Kaukasus und im Sinai, aber das sind nur einige von sehr wichtigen und informativen Details.
    Schnell wird klar, dass das Osmanische Reich einen sehr wichtigen Punkt in der Weltgeschichte spielte und eine der globalen Geschichten der Weltpolitik formte. Die Zerstörung bzw. der Zerfall des Osmanischen Reiches begann schon sehr früh und zog sich über Jahrhunderte hin. Rogan geht sehr detailliert aber verständlich beim Leser vor und überfordert nicht, sondern belegt viel mit Quellen oder sogar Bildern, Fotos und Zeichnungen. Dieses gebündelte Wissen ist sehr gut lesbar und verständlich verfasst.
    Lesenswert und genau dafür erhält dieses Buch 4 von 5 Sterne.

    Teilen
 

Al-Aqsa oder Tempelberg

Buchseite und Rezensionen zu 'Al-Aqsa oder Tempelberg' von Joseph Croitoru
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Al-Aqsa oder Tempelberg"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:365
Verlag: Beck C. H.
EAN:9783406765858
read more

Rezensionen zu "Al-Aqsa oder Tempelberg"

  1. Lesenswert!

    Klappentext:
    „Tempelberg für die Juden, drittwichtigstes Heiligtum für die Muslime: Der Komplex aus Felsendom, Al-Aqsa-Moschee und Klagemauer ist der geheimnisvollste und umstrittenste heilige Ort der Welt. Joseph Croitoru erzählt seine 3000-jährige Geschichte und schildert, wie der Streit um Jerusalems heilige Stätten seit dem 19. Jahrhundert immer weiter eskaliert ist. Inzwischen planen jüdische Eiferer einen "dritten Tempel", der Widerstand der Muslime wird mit Polizeigewalt unterdrückt. Der uralte Ort des Gebets wird zur Zeitbombe.

    Sommer 1981: Auf der Suche nach der verschollenen Bundeslade gräbt sich Rabbiner Jehuda Getz durch den heiligen Felsen und stößt auf ein altes Gewölbe. Kaum herausgeklettert, entdecken ihn Muslime im Seitenraum der Moschee. Es kommt zu Handgreiflichkeiten, zum Generalstreik und beinahe zur internationalen Krise. Der Streit um den Tempelberg hat längst sein Inneres erreicht. Ein jüdischer Tunnel zur Klagemauer sorgte in den 1990er Jahren für Aufstände. Parallel dazu bauten die Muslime die unterirdischen "Ställe Salomos" unter jüdischem Protest zur Wintermoschee aus. Archäologen durften 60 Tonnen Aushub auf einer Schutthalde sichten. Grabungen sind ihnen nicht erlaubt. Joseph Croitoru erzählt auf der Grundlage zahlreicher hebräischer und arabischer Quellen die dramatische Geschichte eines Kampfes, der seit der Antike mit religiösen und politischen Heilserwartungen aufgeladen ist, mit Aufständen, Waffengewalt, Pilgerfahrten und Gebeten geführt wird und für den heute weniger denn je eine Lösung in Sicht ist.“

    Ich bin völlig frei an dieses Buch herangetreten und wollte mich einfach überraschen lassen. Man kennt den Tempelberg und dessen Bedeutung, aber nun so genau hinblicken zu dürfen, war ein echtes Highlight von Autor Joseph Croitoru. Wie im Klappentext bereits geschrieben, geht er auf Grundlage zahlreicher Quellen an dieses Thema heran und allein dies wird hier dem Leser verständlich und ohne großes Vorwissen rübergebracht. Wir erfahren einerseits den geschichtlichen Teil und auf der anderen Seite den politischen Aspekt. Der Tempelberg ist so viel mehr und wird immer wieder überzogen mit dem Bösen, dafür brauch man keiner Religion angehören um dies zu verstehen. Wichtig sei hier vermerkt, das die Zeit Anfangs des 20. Jahrhunderts intensiv beleuchtet wird, wer hier weiter in die Geschichte reisen will, muss sich anderer Lektüre bedienen. Wie bereits von einigen Rezensenten ebenfalls mokiert wurde, fehlt es an kulturellen Aspekten. Dieses Thema geht in den geschichtlichen Beschreibungen doch etwas unter.
    Wie gesagt, dieses Buch beleuchtet nur einen gewissen Teil der historischen Geschichte des Tempelbergs und da sollte vor dem Kauf bedacht werden.
    Alles in allem aber sehr lesenswert und wissensgeballt - 4 von 5 Sterne.

    Teilen
 

Alles, was wir wissen und was nicht.

Buchseite und Rezensionen zu 'Alles, was wir wissen und was nicht. ' von  Christopher Lloyd
5
5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Alles, was wir wissen und was nicht. "

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:384
Verlag: wbg Theiss
EAN:9783806243116
read more

Rezensionen zu "Alles, was wir wissen und was nicht. "

  1. Wissen für Alle!

    Klappentext:
    „...Woraus bestehen Sterne? Wie schaffen es Pflanzen und Tiere, in der Wüste zu überleben? Wovon hängt es ab, wie ähnlich Kinder ihren Eltern sehen? Die Welt und das Universum sind voller Dinge, die es zu entdecken und vor allem zu bestaunen gilt. Wissenschaftsjournalist Christopher Lloyd hat für Wissensdurstige jeglichen Alters kurze Artikel zu abwechslungsreichen Themen zusammengetragen. Seine Enzyklopädie schenkt der ganzen Familie Lesespaß mit Aha-Erlebnissen!...“

    Ich habe als Kind schon immer mein Lexikon geliebt und kannte es irgendwann gefühlt auswendig. Autor Christopher Lloyd hat mit diesem Buch die Lücke eines aktuellen Lexika der anderen Art geschlossen, denn hier werden in 8 Themengebieten alles abgehandelt, was man eben wissen sollte. Allgemeinbildung eben. Neben kurzweiligen und informativen, zum Teil auch witzigen, Erläuterungen und Erklärungen sind unheimlich viele Grafiken, Bilder und Co. hier mit im Fokus. Sie untermalen die Texte bzw. wirken durch ihre Fülle auch manchmal ganz allein als Erklärung. Bei der gewählten Wortwahl fällt auf, dass Lloyd Groß und Klein gleichermaßen anspricht. Er ist sachlich und fachlich immer korrekt und erklärt wahrlich verständlich. Auch wenn dieses Buch auf den ersten Blick eher als Kinderbuch deklariert werden könnte, kann ich Ihnen versichern, das dieses Buch ein Buch für alle Altersklassen gleichermaßen ist, denn Wissen macht vor niemanden halt und das ist auch gut so!
    5 von 5 Sterne sowie eine klare Leseempfehlung!

    Teilen
  1. Für mich die beste Enzyklopädie seit langem

    „Alles, was wir wissen und was nicht“ von Christopher Loyd ist ein kunterbuntes Lexikon schmökern. Entgegen der gängigen Enzyklopädien wurden die Inhalte mit über 1000 Illustrationen untermauert. Durch die besondere Komposition der Seiten und die vielen Bilder wirkt das Buch manchmal wie eine Zeitschrift. Mir hat das sehr gut gefallen, weil man die wesentlichen Informationen auf einen Blick vorfindet. Insbesondere für jugendliche finde ich das Nachschlagewerk total klasse. Aber auch als Erwachsene kann man hier noch viel lernen. Der Autor widmet sich auf 375 Seiten den unterschiedlichsten Themen der Weltgeschichte. Von der Entstehung des Universums bis in die heutige Zeit. Auf diesem Weg begegnet dem Leser - wie der Titel schon vermuten lässt – vielen was man noch nicht wusste und was einen in Erstaunen versetzt. Besonders hervorheben möchte ich, dass es richtig Spaß macht in diesem Buch zu Blättern. Natürlich ist es nicht möglich auf den 375 Seiten jedes noch so kleine Detail darzustellen, aber ich habe die für mich wichtigen Infos alle finden können. Ich würde das Buch zudem weniger als Nachschlagewerk für konkrete Themen empfehlen, sondern eher zum schmökern und entdecken. Ich finde es total klasse und möchte es gerne empfehlen. Für mich die beste Enzyklopädie seit langem.

    Teilen
 

Der Russe ist einer, der Birken liebt: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Der Russe ist einer, der Birken liebt: Roman' von Olga Grjasnowa
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Der Russe ist einer, der Birken liebt: Roman"

Format:Taschenbuch
Seiten:288
EAN:9783423142465
read more
 

Konstantinopel – Istanbul

Buchseite und Rezensionen zu 'Konstantinopel – Istanbul' von Malte Fuhrmann
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Konstantinopel – Istanbul"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:464
Verlag: S. Fischer
EAN:9783103972627
read more

Rezensionen zu "Konstantinopel – Istanbul"

  1. Portrait einer echten Weltstadt

    Malte Fuhrmann, Historiker mit Schwerpunkt Stadtgeschichte, hat einen faszinierenden Überblick über die Stadt auf zwei Kontinenten geschrieben, die von Justinians Konstantinopel bis zum modernen Istanbul 2019 reicht. Dabei ist das Buch keine reine Erzählung geschichtlicher Fakten, sondern hat immer einige Fragen als roten Faden: Wie wird die Geschichte einer Stadt geprägt im Zusammen- oder Gegenspiel der herrschenden Personen zu den verschiedenen sozialen Gruppen in der Stadt? Auf weiche Weise bildet sich in unterschiedlichen Epochen Widerstand gegen herrschende Strukturen? Wie beeinflusst die Entwicklung eines Reiches/Staates konkret die Entwicklung einer solchen Stadt und wie vielleicht auch umgekehrt? Dabei greift Malte Fuhrmann auf den Begriff "Recht auf Stadt" von Henri Lefebvre, und auf Thesen des mittelalterlichen Theoretikers
    Muhammed Ibn Khaldun (1332-1406) über die Gesetzmäßigkeiten vom Aufstieg und Untergang von Städten zurück und gewinnt damit eine Klammer, die eben dazu führt, dass das kein rein chronologischer Parforceritt durch über 1600 Jahre Geschichte wird, sondern eine grandiose Betrachtung einer außergewöhnlichen Stadt. Es gibt wahrscheinlich neben Rom keine Stadt mit einer so wechselhaften Vergangenheit. Das klingt zu theoretisch? Auf keinen Fall!

    Teilen
 

Konstantinopel – Istanbul

Buchseite und Rezensionen zu 'Konstantinopel – Istanbul' von Malte Fuhrmann
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Konstantinopel – Istanbul"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:464
Verlag: S. Fischer
EAN:9783103972627
read more

Rezensionen zu "Konstantinopel – Istanbul"

  1. Portrait einer echten Weltstadt

    Malte Fuhrmann, Historiker mit Schwerpunkt Stadtgeschichte, hat einen faszinierenden Überblick über die Stadt auf zwei Kontinenten geschrieben, die von Justinians Konstantinopel bis zum modernen Istanbul 2019 reicht. Dabei ist das Buch keine reine Erzählung geschichtlicher Fakten, sondern hat immer einige Fragen als roten Faden: Wie wird die Geschichte einer Stadt geprägt im Zusammen- oder Gegenspiel der herrschenden Personen zu den verschiedenen sozialen Gruppen in der Stadt? Auf weiche Weise bildet sich in unterschiedlichen Epochen Widerstand gegen herrschende Strukturen? Wie beeinflusst die Entwicklung eines Reiches/Staates konkret die Entwicklung einer solchen Stadt und wie vielleicht auch umgekehrt? Dabei greift Malte Fuhrmann auf den Begriff "Recht auf Stadt" von Henri Lefebvre, und auf Thesen des mittelalterlichen Theoretikers
    Muhammed Ibn Khaldun (1332-1406) über die Gesetzmäßigkeiten vom Aufstieg und Untergang von Städten zurück und gewinnt damit eine Klammer, die eben dazu führt, dass das kein rein chronologischer Parforceritt durch über 1600 Jahre Geschichte wird, sondern eine grandiose Betrachtung einer außergewöhnlichen Stadt. Es gibt wahrscheinlich neben Rom keine Stadt mit einer so wechselhaften Vergangenheit. Das klingt zu theoretisch? Auf keinen Fall!

    Teilen
 

Chaos

Buchseite und Rezensionen zu 'Chaos' von Enrico Heinemann
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Chaos"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:448
Verlag: Kunstmann, A
EAN:9783956143205
read more
 

Königin der Wüste

Buchseite und Rezensionen zu 'Königin der Wüste' von Janet Wallach
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Königin der Wüste"

Format:Taschenbuch
Seiten:576
EAN:9783442158898
read more
 

Seiten