Abschied gestalten.

Buchseite und Rezensionen zu 'Abschied gestalten.' von Christine Kempkes
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Abschied gestalten."

Format:Taschenbuch
Seiten:200
Verlag: humboldt
EAN:9783842642539
read more
 

Rauhnächte. Märchen für Erwachsene

Buchseite und Rezensionen zu 'Rauhnächte. Märchen für Erwachsene' von Isabella Farkasch
3
3 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Rauhnächte. Märchen für Erwachsene"

Format:Taschenbuch
Seiten:266
EAN:9783990601846
read more

Rezensionen zu "Rauhnächte. Märchen für Erwachsene"

  1. Brauchtum der Rauhnächte

    Cover:
    ---------------
    Das Titelbild ist wunderschön mit den Nordlichtern im Winterwald. Es wirkt mystisch und passend für das Thema.

    Inhalt:
    ---------------

    "Nun lade ich Sie ein, auf diese Reise in die Zeit, in der das Wünschen hilft. Die Geschichten und zahlenkabbalistischen Erläuterungen, die Tipps für Rituale und manch schrullige Brauchtumsschilderung in diesem Buch mögen Ihnen als anregende Reisebegleiterinnen dienen." (S. 11)
    Die Zeit zwischen Weihnachten und den Heiligen Drei Königen (Epiphanie) wird als "Rauhnächte" bezeichnet. Insgesamt gibt es 12 davon und jede Nacht steht symbolisch für einen Monat des Jahres. Was in dieser Nacht geschieht, ist Vorzeichen für den Verlauf des entsprechenden Monats. Die Autorin hat zu jeder Rauhnacht ein oder zwei Märchen geschrieben und anschließend geht sie darauf ein, welche Bedeutung die jeweilige Raunacht hat und auch welche Traditionen und Bräuche damit verknüpft sind.

    Mein Eindruck:
    ---------------
    Ich habe mich bisher mit dem Thema Rauhnächte noch nicht befasst, war aber neugierig auf das Thema Märchen insbesondere für Erwachsene und auch Brauchtumsgeschichte interessiert mich generell sehr.
    Die Idee, ein Märchen für jeden Monat zu verfassen und anschließend zu erläutern, gefiel mir prinzipiell sehr gut. Insgesamt hat mir jedoch der Stil des Buches sehr zu schaffen gemacht. Zum einen erschloss sich der Sinn mancher Märchen für mich nicht. Vielleicht liegt es daran, dass ich gewöhnt bin, eine eindeutige Botschaft vermittelt zu bekommen, und die fehlte mir hier. Auch wurde nur in manchen Kapiteln auf das Märchen später noch genauer eingegangen. Meistens erfolgte ein Bruch und die Autorin breitete ihre Sachinformation zur Entstehung der Bräuche aus. Dabei kam sie häufig vom Hölzchen aufs Stöckchen und es fiel mir schwer, ihr zu folgen. Dafür muss man schon sehr konzentriert lesen. Sehr spannend fand ich ihre Ausführungen bezüglich des Zusammenhangs mit christlichen Feiertagen, auch wenn ich leider einen Fehler entdecken musste.
    Durch die Fülle an Informationen und dem ausschweifenden Stil war das Buch recht zähflüssig zu lesen. Es wäre besser gewesen, die Information etwas prägnanter oder in kurzen Info-Kästen darzustellen. Auch mit der Darlegung der Numerologie konnte ich wenig anfangen, für mich ist diese so aussagekräftig wie Horoskope. Aber gut, den Teil kann man bei Bedarf auch überspringen.
    Es waren sehr schöne meditative Märchen dabei, aber auch welche, die sich mir nicht erschlossen und die Informationen hätten besser auf den Punkt gebracht werden können, es wirkte alles etwas unausgereift.

    Fazit:
    ---------------
    Informative Mischung aus Märchen und Brauchtumsgeschichte - leider manchmal ausschweifend und schwierig zu erfassen

    Teilen
 

Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden

Buchseite und Rezensionen zu 'Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden' von Lori Gottlieb
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden"

Format:Taschenbuch
Seiten:592
EAN:9783442142736
read more
 

Kleine Schule des Lebens

Buchseite und Rezensionen zu 'Kleine Schule des Lebens' von Lammert Kamphuis
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Kleine Schule des Lebens"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:233
Verlag: Aufbau Verlag
EAN:9783351038106
read more

Rezensionen zu "Kleine Schule des Lebens"

  1. 4
    21. Jan 2023 

    Philosophie als möglicher Lebensratgeber...

    Wie schaffe ich es, jeden Tag so zu leben, als wäre er mein letzter? Wie finde ich auf der Arbeit die Freude wieder? Und wie werde ich weniger abhängig von meinem Smartphone? Leicht und charmant liefert der Philosoph Lammert Kamphuis Antworten auf die großen und kleinen Fragen. Mit Erasmus von Rotterdam lernen wir, wann wir unseren Liebsten die Wahrheit sagen sollten und wann nicht, mit John Rawls, wie wir empathischer werden und mit Aristoteles, wie wir nur noch Dinge tun, die wir mögen. Ein kluges, kurzweiliges Kompendium der Lebenskunst. (Klappentext)

    Das Leben ist wie das Erwachen auf einer Bühne, so meint der Autor. Das Stück ist schon in vollem Gange, die anderen Darsteller beäugen uns - auch kritisch -, und bei all dem Drama muss man erst noch seine eigene Rolle finden. Wer bin ich und warum? Und schon ist man mitten drin in der Philosophie...

    Hier geht es um die verschiedenen Bereiche des Lebens - zum einen um die Verbindung des Individuums zur Welt (z.B. Beruf), zum anderen um die Beziehung zu einem anderen (Liebe, Freundschaft u.a.m.) sowie letztlich um den Blick auf das Selbst (Sinn, Tod usw.). Alle Konflikte unseres Lebens wurden in der einen oder anderen Form schon einmal durchdacht - weshalb also nicht die Philosophie zu Rate ziehen? Letztlich hätte man vielleicht selbst auf das ein oder andere kommen können, aber es so schwarz auf weiß zu lesen, macht einem einige Zusammenhänge (wieder) deutlicher.

    Wieso greift das Burnout-Syndrom derart um sich, wächst womöglich auch die eigene Unzufriedenheit am Arbeitsplatz? Weshalb fühlt man sich trotz der zahllosen Wahlmöglickeiten in unserer Konsumgesellschaft häufig nicht wirklich frei und tut sich vielleicht auch schwer damit, Entscheidungen zu treffen? Wie kommt man wieder miteinander ins Gespräch, statt sich jeder in seinen Positionen zu verschanzen? Weshalb sind Zweifel und Nonkonformismus so wichtig für die persönliche Entwicklung? Und wieso kann die Philosophie womöglich in schweren Zeiten lindernd wirken? Diese Fragen und noch mehr versucht das Buch zu beantworten, ohne dass es einen überstülpenden Charakter annimmt. Dabei werden die Erläuterungen des Autors stetig auch durch die Ansichten althergebrachter Philosophen ergänzt.

    Lammert Kamphuis, geboren 1983, ist Philosoph und Head of Faculty der School of Life, Amsterdam, die dem modernen Menschen helfen möchte, glücklich und kreativ zu werden. Mit diesem Buch leistet er einen Beitrag dazu. Es lässt sich immer wieder zur Hand nehmen und nachschlagen, wenn das Leben mal wieder eine Zwickmühle liefert. Kein Bekehrertum, vielmehr Anregungen zum Selberdenken und Hinterfragen, zum Umdenken und neu Positionieren. Wenn man denn will.

    © Parden

    Teilen
 

Schuldgefühle endlich loslassen

Buchseite und Rezensionen zu 'Schuldgefühle endlich loslassen' von Susanne Hühn
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Schuldgefühle endlich loslassen"

Format:Taschenbuch
Seiten:168
EAN:9783843415224
read more

Rezensionen zu "Schuldgefühle endlich loslassen"

  1. Wie wird man Schuldgefühle los?

    Erst einmal möchte ich mich bei der Autorin Susanne Hühn bedanken, für das Rezensionsexemplar. Ich habe in eines der Rezensionen was über Schuldgefühle geschrieben und darauf ist die Autorin aufmerksam geworden. Da ich sehr viel vom Verlag lese, habe ich nicht nein gesagt auf die Anfrage. Diese Rezension ist meine persönliche Meinung und von mir selbst geschrieben.

    Hier in diesem Buch geht es um das Thema „Schuldgefühle loslassen.“ Wir haben Schuldgefühle, weil wir anderen es recht machen wollen und sie enttäuschen, wenn wir es nicht so machen, wie sie es gerne hätten und wenn wir zu uns stehen wollen, kommen die Schuldgefühle hoch. Natürlich gibt es auch unfassbar viele andere Gründe, warum man diese Schuld auf sich nimmt. Dies kann auch in der Kindheit passiert sein, dass man seine Familie glücklich machen wollte.

    Susanne Hühn schreibt ungefähr so, dass es wichtig ist, nein zu sagen und das man selbst die wichtigste Person ist in seinem Leben. Es ist wichtig, um sich zu kümmern. In diesem Buch beschreibt die Autorin was Schuldgefühle sind und wie man dieses Thema auflösen kann.

    Die Stuhlübung bezeichnet man als "Leere Stuhl Übung" Was ich nicht wusste, dies ist eine gängige Technik aus der Gestaltstherapie, dies wird hier im Buch auch angewendet.

    Sie nutzt dafür auch Entspannungsreisen. Eine Reise mit seinem inneren Kind. Denn manchmal ist auch das innere Kind, das darunter leidet und Schuldgefühle hat, weil man anders ist und weil man immer jeden glücklich machen wollte. Und kaum möchte man „Nein“ sagen und um sich kümmern, und nicht um andere kommen die Schuldgefühle hoch.

    Ich finde dieses Thema mehr als schwierig. Es ist halt sehr komplex und sehr umfangreich. Die Übungen mit den Stühlen ist nicht meins. Ich hätte dies auf meine eigene Art gemacht.

    Das Cover des Buches ist megaschön gestaltet, auch die Gestaltung im Buch ist schön gemacht worden. Unterschiedliche Schriften, bunt, farbenfroh und mit Bildern. Ich finde es gut, dass Frau Hühn manchmal gewisse Themen mit dem Pflaster abreißt.

    Zum Thema „Vergebung“ wird was beschrieben. Ihre Denkweise fand ich sehr logisch. Du kannst dir nur selbst vergeben, die anderen nicht, denn du hast nicht die Erlaubnis die anderen, um Vergebung zu bitten, weil die anderen davon nichts wissen oder es nicht wollen.

    Alles in allem ein sehr informatives Buch wie man „Schuldgefühle“ loslassen kann.

    Teilen
 

Wer wir sind

Buchseite und Rezensionen zu 'Wer wir sind' von Stefanie Stahl
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Wer wir sind"

Wie funktioniert der Mensch? Gibt es einen Bauplan für die Psyche, ein geistiges Grundgerüst, das alle Menschen teilen? Bestseller-Autorin Stefanie Stahl liefert faszinierende Einblicke in das Zusammenspiel von Wahrnehmung, Bewusstsein und Verhalten. Leichtfüßig und fundiert erklärt sie, warum Glücksgefühle unsere Lebensdroge sind, wie subjektiv die Wahrnehmung von der Welt ist und wie sich durch Erziehung und Erfahrungen das Selbstbild formt. Spannende Protokolle aus der Therapiepraxis sowie wertvolle Impulse zur Lösung seelischer Konflikte machen diese Reise in unser Innerstes zu einem wahren Erlebnis. Ein umfassender Einblick in unsere innere Schaltzentrale von Deutschlands Psychologin Nr. 1.

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:384
Verlag: Kailash
EAN:9783424632354
read more
 

Der Fußgänger

Buchseite und Rezensionen zu 'Der Fußgänger' von Wigald Boning
4.8
4.8 von 5 (5 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Der Fußgänger"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:176
EAN:9783833882012
read more

Rezensionen zu "Der Fußgänger"

  1. 5
    17. Nov 2022 

    Vielseitiges Lesevergnügen

    Wigald Boning erkundet in diesem Buch den Mensch als „Fußgänger“ in jeder nur denkbaren Art und Weise: Jede Gangart, jegliche (Fuß-)Bekleidung, an den unterschiedlichsten Orten, bei jeglichem Wetter und in jeglicher Begleitung – es gibt scheinbar nichts, was er zu Fuß noch nicht ausprobiert hat.
    In diesem hochwertig aufbereiteten Buch mit dem ja doch so unscheinbaren Titel steckt viel mehr als ich zunächst erwartet hatte. Das Gehen, Wandern, Laufen wird hier aus jeglicher Perspektive ausführlich und interessant beleuchtet – und zwar immer unterhaltsam, humorvoll und sprachlich gekonnt. Zusammen mit den vielen Fotos ergibt sich dadurch ein kleines Kunstwerk, in dem man Wigald Boning sozusagen auch persönlich kennenlernen darf.
    Mir hat das Lesen in diesem Buch unheimlich viel Spaß bereitet und ich war selbst überrascht, wie schnell und leicht sich ein Sachbuch zu diesem scheinbar eng gefassten Thema weggelesen hat. Von mir gibt es daher eine klare Leseempfehlung für jeden, der die Welt gerne zu Fuß erkundet.

    Teilen
  1. Eine Liebeserklärung an das Wandern, die besonder Boning-Fans ge

    „Der Fußgänger“ ist ein autobiographisches Sachbuch von Wigald Boning. Thematisch beschäftigt es sich mit einer von Bonings Lieblingsbeschäftigungen: dem Wandern. Das Buch teilt sich in verschiedene Kapitel auf, die unterschiedliche Fragestellungen thematisieren: 1. „Womit wandern?“ 2. „Mit wem wandern?“ 3. „Wohin wandern?“ und 4. „Wie schnell wandern?“. Diese Fragen beantwortet Boning anekdotenhaft mithilfe persönlicher Wandererfahrungen, die meist sehr kurios sind. So erzählt er bspw. über eindrückliche Wanderungen mit der Familie und Freunden, von Wanderungen auf die 16 höchsten Berge der Bundesländer, welche er z.T. mit Bernhard Hoëcker erklomm, und von Wanderversuche mit skurriler Ausrüstung. An diesen Anekdoten merkt man sehr schön: Wandern ist Bönigs halbes Leben - mindestens. In seine Beschreibung flicht Boning immer wieder kluge Gedanken über Gott und die Welt ein. Dabei erzählt Boning sprachlich gewandt, durchdacht und immer mit einem Augenzwinkern, aber zugleich glasklar. Die Aufmachung des Buches ist qualitativ hochwertig: Es handelt sich um ein Hardcover mit Schutzumschlag und solidem Buchrücken. Auch die Papierdicke ist vergleichsweise hoch. Die vielen farbigen Bilder im Buch sind außerdem hochauflösend. Insgesamt ist „Der Fußgänger“ von Wigald Boning eine kurzweilige, anekdotenreiche Liebeserklärung an das Wandern, an der besonders Fans von Boning ihre Freude haben werden.

    Teilen
  1. per pedes unterwegs mit Wigald Boning

    Klappentext:

    „Wandern ist nicht nur Freizeitvergnügen sondern blanke Notwendigkeit - in seiner Unverzichtbarkeit höchstens mit Essen, Schlafen und Atmen vergleichbar. In Wigald Bonings persönlicher Weltsicht ist der Mensch in erster Linie ein gehendes Wesen, Ohrensessel genießt er am liebsten nach ausführlichem Langgang. In „Der Fußgänger“ geht er alle Varianten durch: Vom ziellosen Flanieren und Arbeitswegen mit Aktentasche über burschikose Torkeleien, Stechschritt und Gehumpel bis zum von Ehrgeiz durchwalkten Grenzgang durch Fels und Firn. In seinem Buch stellt er den Menschen, der mitunter den Boden unter den Füßen verloren zu haben scheint, wieder auf dieselben und begeht gemeinsam mit seinen Lesern einen reizvollen Trampelpfad ins Glück.“

    Unsere Füße tragen uns unser gesamtes Leben überall dahin wo wir es für richtig halten. Wie wir laufen beleuchtet in diesem Buch Wigald Boning. Er ist Läufer aus Leidenschaft und geht hier der Thematik Wandern, Humpeln, Rennen, Gehen, Schlendern (mit und ohne Plan) uvm. auf den Grund. Zugegeben hier entdecken die Leser eine andere Sicht auf den kultigen Komiker aus den 90er Jahren. Wer hätte gedacht das Boning so gern wandert? Und warum macht er das? Was hat er davon? Viele, viele Fragen werden hier auf wahrlich besondere Weise von Wigald Boning beantwortet. Seine Art ist dabei außergewöhnlich - egal ob seine Wortwahl oder seine Beschreibungen oder die seiner Bilder. Ich mochte das, denn das Thema Wandern ist ja doch etwas angestaubt bzw. wirkt nunmal immer wie eine spezielle Sparte. Dennoch hat aber jeder seinen Laufstil! Man braucht aber nicht gleich die Profiausrüstung sich zuzulegen nur weil man mal wandern geht! Keine Angst! Boning zeigt uns hier das es auch mit einfachem Schuhwerk geht aber was man auch dringend dabei beachten sollte. Wer hier denkt, dass er nur über‘s laufen berichtet, der irrt. Wigald Boning wird in vielen Dingen sehr philosophisch nachdenklich. So manches ist so einfach das wir schon gar nicht mehr darüber nachdenken aber ist es dennoch so essentiell wichtig für uns das wir wissen wie es abläuft! Wie ist es denn wenn wir den Boden unter den Füßen verlieren? Warum ist das so eine Tragödie für uns Menschen? Antworten in gewissem Ausmaß erhalten wir hier durch Wigalds Erfahrungen - die eigenen müssen Sie schon selbst treffen wenn sie zu Fuß unterwegs sind! Jeder wird selbst seine Erkenntnisse finden.

    Fazit: Wigald Boning zeigt hier eine ganz andere Seite und ja, ich mochte dieses Buch von der ersten Seite an. Ein wenig Philosophie, ein wenig normales Denken ohne Tüdellü, ein wenig Humor, ein wenig Normalität zeichnet dieses Werk aus. Auch haptisch ist es durch sein Format und seine edle Aufmachung ein Genuss! Kurzum: Leseempfehlung mit 5 von 5 Sternen für alle die gern auf eigenen Füßen stehen und mit ihnen durch‘s Leben gehen!

    Teilen
  1. Über das Gehen,Laufen und Wandern

    Dieses hochwertige Buch ist in vier Teile aufgeteilt und sie alle fangen mit einem Wort an "Womit,mit wem,wohin und wie schnell wandern?" Boning begibt sich erst einmal einige Jahrtausende zurück in die Geschichte und zwar bevor der Mensch überhaupt laufen konnte - zum Einzeller in der Ursuppe.Und so las ich von Grund auf sehr interessante und informative Dinge über das Gehen.Er schreibt dabei sehr amüsant, zuweilen locker und sehr leicht.Meiner Ansicht nach ist dieses Buch eine Art Reisebericht und zwischendurch kam mir es mir so vor als ob ich eher eine Biographie las wobei mir der Prolog sehr gefallen hat.Es ist ein gelungener Einstieg und enthält viel Allgemeines zu diesem Thema aber auch Bücher die der Autor empfiehlt - auch ich kenne das eine oder andere Buch.Wigald Boning erklärt sehr detailliert und genau wie er zum wandern gekommen ist und was er alles dabei erlebt hatte.Dazu gibt es zahlreiche Bilder die die Erzählungen noch zusätzlich unterstützen.Immer wieder lässt Boning auch geschichtliches in seine Berichte mit hineinfließen so dass das Buch kurzweilig und unterhaltsam zu lesen ist.Allerdings gab es auch immer mal wieder Passagen die sich meiner Meinung nach zogen.Ich habe mir ein klein wenig mehr Zeit genommen diese Berichte oder Erzählungen zu lesen da Wigald Boning bei seinen Wanderungen seine Leser mit um die ganze Welt nimmt und da wirkte dieses Buch fast schon opulent auf mich.Meine persönlichen Eindrücke von diesem Buch sind durchweg positiv da es auch für Wanderfans tolle Routen und Tipps gibt.Aber im Gegenzug gab auch sehr skurrile,witzige und humorvolle Kapitel bei denen ich schmunzeln und auch mal lachen musste.Ich vergebe für dieses tolle,detailreiche und interessante Buch bei dem ich noch einiges zum Thema Gehen dazulernen konnte fünf Sterne.

    Teilen
  1. Humor ist gefragt

    Ein schön aufgemachtes Buch, wobei mich die haptische Sruktur des unteren Teils des Schutzumschlags sehr stört. Kein gutes Gefühl in den Händen.
    Wandern und Philosophie gehören schon so lange zusammen, wie man das Wandern beziehungsweise das Fortbewegen zu Fuß nicht mehr zum Zweck des reinen Ankommens aus Notwendigkeit sieht. Von Stephen Graham kenne ich das Buch Die Kunst des stilvollen Wanderns - Ein philosophischer Wegweiser. Erstmals erschienen 1926 und 2020 neu aufgelegt.
    Wigald Boning geht im wahrsten Sinne des Wortes anders vor. Schon anfangs begrüsst er mit einem Gedicht sehr frei nach Goethe. Spätestens hier erkennt der Leser, für dieses Buch braucht man einen bodenständigen Humor.
    Sehr amüsant zu lesen für passionierte Wanderer und Gelegenheitsspaziergänger. Hier wird Nietzsche zitiert und ebenso taucht auch mal ein Wort wie Schnarchischnarchi auf. Für jeden was dabei und es passt erstaunlich gut zusammen.

    Teilen
 

Stachlige Eltern und Schwiegereltern

Buchseite und Rezensionen zu 'Stachlige Eltern und Schwiegereltern' von Jörg Berger
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Stachlige Eltern und Schwiegereltern"

Autor:
Format:Broschiert
Seiten:172
Verlag: Francke-Buch
EAN:9783963622991
read more

Rezensionen zu "Stachlige Eltern und Schwiegereltern"

  1. sinnvoller Ratgeber für den Alltag

    Eine Eltern Kind Beziehung ist nicht immer einfach, auch nicht dann, wenn die Kinder ebenfalls bereits erwachsen sind. Jörg Berger befasst sich in diesem Buch mit dieser Beziehung.

    In diese Ratgeber werden sieben Verhaltensmuster von Eltern angeführt, und mit Cartoons und Checklisten untermalt. Ich finde den Aufbau der einzelnen Kapiteln sehr gut und übersichtlich. Das geschriebene wird durch viele Beispiele untermauert, was ich als sehr hilfreich sehe. Auch viele Handlungsmaßnahmen und Tipps gibt es für die Verhaltensmuster. Von Grenzüberschreitungen bis hin zu blendenden Eltern ist alles dabei.

    Auch dass manchmal Abstand besser ist / die Lösung ist wird thematisiert. Auch dass manchmal Abstand besser ist / die Lösung ist wird thematisiert.
    Auch dass manchmal Abstand besser ist / die Lösung ist wird thematisiert.
    Auch dass manchmal Abstand besser ist / die Lösung ist wird thematisiert.

    Ich finde diesen Ratgeber sehr übersichtlich und wirklich gut gelungen. Er kann hilfreiche Denk-/Handelsanreize mit sich bringen. Das ein oder andere kann man sich in den Alltag mitnehmen, und auch auf andere Beziehungen anwenden.

    Teilen
 

Seiten